Page 137 of 228

KEINE der vier Vorgaben erfüllt wurde,
muss der Montagevorgang wiederholt
werden.
Wurde auch nur eine Vorgabe nicht
erfüllt, darf die Zugstangenicht
eingesetztwerden. Es besteht
Unfallgefahr. Das Alfa Romeo-
Servicenetz aufsuchen.
Die Anhängerkupplung mit Kugelkopf
kann von Hand montiert und abgebaut
werden, d.h. ohne die Verwendung von
Werkzeugen.
HINWEIS Verwenden Sie in keinem Fall
Arbeitsmittel oder Werkzeuge. Diese
können den Mechanismus beschädigen.
HINWEIS Die Anhängerkupplung nicht
entsperren, wenn ein Anhänger oder
Ladungsträger angehängt wird.
HINWEIS Bei Fahrten ohne Anhänger
(oder Ladungsträger) muss die
Anhängerkupplung mit Kugelkopf
entfernt werden. Der Verschlussdeckel
des Aufnahmerohrs des Hakens muss
immer aufgesetzt sein. Dies gilt vor
allem, wenn die Sicht auf das
Kennzeichen oder die Beleuchtung,
aufgrund der Anhängerkupplung,
beeinträchtigt wird.
Für die elektrischen Verbindungen sind
13-polige Steckverbindungen mit 12V
Gleichstromversorgung zu verwenden
(Normen CUNA/UNI und ISO/DIN) und
die eventuellen Hinweise desFahrzeugherstellers und/oder
Herstellers der Anhängevorrichtung zu
beachten.
Installation des Abschlepphakens
Vor dem Einsetzen des Abschlepphakens
muss der Zugangsdeckel vom
Befestigungssitz des Abschlepphakens
im unteren Bereich der vorderen
Stoßfänger entfernt werden.
Den Schutzdeckel vom Aufnahmerohr
des Hakens entfernen Abb. 133;
den Abschlepphaken aus dem
Kofferraum nehmen.
Der herausgezogene Abschlepphaken
befindet sich im Allgemeinen in der
Freigabeposition (
). Diese Position
wird von einem etwa 5 mm-Spalt
zwischen dem Griff und dem
Befestigungsbügel des Abschlepphakens
gekennzeichnet. Ferner muss das roteZeichen auf dem Griff mit dem grünen
Zeichen auf dem Bügel übereinstimmen,
siehe Abb. 134.
Der Abschlepphaken kann nur unter
diesen Bedingungen installiert werden.
Das Befestigungssystem des
Abschlepphakens wird vor der
Installation NICHT vorgespannt, oder es
befindet sich in Sperrposition (
). Das
Vorspannen gemäß dem Vorgang
„Vorspannen des Hakens“ durchführen,
was am Ende dieses Abschnitts
beschrieben wird.
Der Abschlepphaken befindet sich in
Sperrposition, wenn der Griff auf dem
Bügel liegt (kein Spalt) und das grüne
Zeichen auf dem Griff mit dem grünen
Zeichen auf dem Bügel übereinstimmt
Abb. 135.
13307216V0001EM
13407216V0002EM
135
Page 138 of 228

Den Abschlepphaken so positionieren,
dass die Einsätze am Befestigungsbügel
des Hakens mit den entsprechenden
Spalten am unteren Rand des
Aufnahmerohrs am Fahrzeug
übereinstimmen Abb. 136;
den Abschlepphaken nach oben
schieben: der vorgespannte
Mechanismus fixiert sich automatisch in
Position.
128)
Den Mechanismus mit dem
bereitgestellten Schlüssel schließen:
den Schlüssel in das Schloss am Griff
einsetzen, komplett gegen den
Uhrzeigersinn drehen und abziehen;
die Schutzkappe auf dem Schloss
befestigen.
ZUR BEACHTUNG Der Schlüssel kann
nur entfernt werden, wenn der
Sperrmechanismus geschlossen ist (
).
ZUR BEACHTUNG Um ein Verlieren des
Schlüssels während des Ziehens zu
vermeiden, sollte er NICHT im Schloss
verbleiben.
Die Schutzkappe von der
Kupplungskugel abnehmen und den
Anhänger anhängen.
Anschluss der elektrischen Anlage
Um die elektrischen Anlage des
Anhängers vorzunehmen, wie
nachfolgend beschrieben vorgehen:
den Haltebügel des Steckverbinders
nach unten drehen. Der Bügel befindet
sich auf der linken Seite des
Aufnahmerohrs der Anhängerkupplung
Abb. 137;
nach dem Herunterklappen des
Schutzdeckels den Stecker des
Anhängers in die Steckdose am Fahrzeug
einsetzen. Um sicherzustellen, dass die
beiden Anschlüsse perfekt passen ist
sich zu vergewissern, dass die Lasche des
Steckers mit der Kerbe am Stecker
übereinstimmt Abb. 138.
Den Stecker komplett in die
Steckdose stecken und, falls vorhanden,
die Sicherheitssperre aktivieren.
13507216V0003EM
13607216V0004EM
13707216V0007EM
13807216V0008EM
136
ANLASSEN UND FAHRT
Page 139 of 228

Entfernung der Anhängerkupplung
Wenn die Anhängerkupplung nicht mehr
erforderlich ist, sind die elektrischen
Anschlüsse zu trennen und die Kupplung
wie nachfolgend beschrieben aus der
Aufnahme zu entfernen:
den Schutzdeckel abnehmen und den
Schlüssel ins Schloss einsetzen
Abb. 139;
das Schloss öffnen, indem der
Schlüssel im Uhrzeigersinn gedreht wird;
die Anhängerkupplung fassen und den
Griff in Pfeilrichtung A ziehen und vom
Befestigungsbügel weg schieben
Abb. 140;
den Griff im Uhrzeigersinn B drehen,
das rote Zeichen am Griff mit dem grünen
Zeichen am Bügel übereinstimmen
lassen, um den Haken zu lösen;
die Anhängerkupplung aus der
Aufnahme entfernen Abb. 141;
den Schutzdeckel in das
Aufnahmerohr der Anhängerkupplung am
Fahrzeug einsetzen;
die Anhängerkupplung säubern und
besonders von den Enden alle
Rückstände entfernen;
den Schutzdeckel auf den Kugelkopf
setzen;
nachdem die Anhängerkupplung in der
entsprechenden Tasche verstaut wurde,
ist diese im Kofferraum unterzubringen;
den Deckel am Elektroanschluss
befestigen und die Halterung nach oben
schieben;
den Deckel an der hinteren Stoßfänger
montieren.
Vorspannen der Anhängerkupplung
Falls erforderlich, den
Sperrmechanismus wie nachfolgend
beschrieben vorspannen:
den Schlossdeckel am Griff entfernen
und den bereitgestellten Schlüssel
einsetzen;
den Schlüssel komplett im
Uhrzeigersinn drehen Abb. 142;
den Griff entsprechend der
Pfeilrichtung A herausziehen;
den Griff komplett im Uhrzeigersinn B
drehen. Der Sperrmechanismus bleibt
auch vorgespannt, wenn der Grill
losgelassen wird.
Der Abschlepphaken mit dem
vorgespannten Sperrmechnaismus
(Griffposition
) ist nun zur Montage
bereit..
13907216V0009EM
14007216V0010EM
14107216V0011EM
137
Page 140 of 228

ELEKTRISCHE
ANHÄNGEVORRICHTUNG
Der elektrische Abschlepphaken darf nur
zu folgenden Bedingungen ausgezogen
werden:
Handbremse oder P-Modus
eingeschaltet.
Motor abgestellt.
Heckklappe geöffnet.
Er wird durch Drücken der Taste 1
Abb. 143 betätigt. Neben dem
Abschlepphaken ist auch die Steckdose
erreichbar, an welcher der Kabelstrang
der Außenbeleuchtung des Anhängers
angeschlossen werden muss.
An Taste 1 befindet sich eine LED mit
folgenden Status-Optionen:
LED aus: Mindestens eine der zuvor
genannten Bedingungen wird nicht
eingehalten, oder der Kabelstrang der
Außenbeleuchtung des Anhängers ist
angeschlossen.
LED Blinklicht: Der Abschlepphaken ist
in Bewegung, oder das System muss
initialisiert werden.
LED Dauerlicht: Der Abschlepphaken
kann bewegt werden.
Das sichere Öffnen und Schließen des
Abschlepphakens wird von einem
Sicherheitssystem gewährleistet, das
den Hub unterbrechen und umkehren
kann, wenn während des Öffnens oder
Schließens ein Objekt entlang des
Verlaufs erkannt wird.
Das System muss nach einem
Abklemmen der Batterie, der Blockierung
der Bewegung während des Hubs
aufgrund von Behinderungen oder nach
dreimaligem Auslösen des
Sicherheitssystems initialisiert werden.
ZUR BEACHTUNG Die
Anhängevorrichtung sollte immer in die
geschlossene Stellung gebracht werden,
wenn sie nicht verwendet wird.
Initialisierung des Systems
Bei den zuvor genannten
Bewegungsbedingungen die
Bewegungstaste 1 für mindestens
10 Minuten drücken; das Dauerlicht der
LED bestätigt die erfolgte Initialisierung.
14207216V0012EM
14304056V0060EM
138
ANLASSEN UND FAHRT
Page 141 of 228
EINBAUSCHEMA
Die Struktur der Anhängerkupplung ist an den in Abb. 144 gezeigten Befestigungspunkten zu befestigen.
ZUR BEACHTUNG Für die Installation der Anhängerkupplung bitte das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
126)Das ABS-System, mit dem das
Fahrzeug ausgestattet ist, kontrolliert nicht
das Bremssystem des Anhängers. Auf
rutschigem Straßenbelag ist daher äußerste
Vorsicht geboten.127)Ändern Sie auf keinen Fall die
Bremsanlage des Fahrzeugs für die
Steuerung der Anhängerbremse. Die
Bremsanlage des Anhängers muss
vollständig unabhängig von der
hydraulischen Anlage des Fahrzeugs sein.128)Um Verletzungen an den Gliedmaßen
vorzubeugen, beim Einsetzen der
Anhängerkupplung in die Aufnahme am
Bügel des Fahrzeugs, die Hände fernhalten.
14407226V0040EM
139
Page 142 of 228
140
Diese Seite wurde absichtlich freigelassen
Page 143 of 228
Reifenpanne oder eine durchgebrannte Lampe?
Auf Reisen gibt es immer unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen dienen dazu, Ihnen in
kritischen Situationen weiterzuhelfen, ohne den Pannendienst
anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich telefonisch an die
gebührenfreie Nummer zu wenden, die in der Garantieurkunde
angegeben ist.
Die universelle, nationale oder internationale gebührenfreie
Rufnummer hilft Ihnen dabei, die nächstgelegene Werkstatt des
Alfa Romeo-Servicenetz zu finden.
IM NOTFALL
WARNBLINKLEUCHTEN.........................142
AUSWECHSELN EINER GLÜHLAMPE.................142
AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN ...................147
RADWECHSEL...............................153
TIRE REPAIR KIT . .............................157
NOTSTART .................................160
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM......................162
ABSCHLEPPEN DES PANNENFAHRZEUGS.............162
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGES..................163
Page 144 of 228

WARNBLINKLEUCHTEN
BEDIENUNG
51)
Die Taste Abb. 145 drücken, um die
Warnblinkleuchten ein-/auszuschalten.
Bei eingeschalteten Notlichtern blinken
die Leuchten
und.
Wenn Sie sich vom Fahrzeug entfernen
müssen, um Hilfe zu suchen, blinken die
Warnblinkleuchten weiter, auch wenn die
Startvorrichtung auf STOP gedreht wird.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
Warnblinkleuchten unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte
beachten Sie die Vorschriften.
Notbremsung
Bei einer Notbremsung und je nachdem,
in welchem Modus sich der „Alfa
DNA™“-Schalter befindet, werden die
Warnblinker automatisch eingeschaltet
und auf der Instrumententafel leuchten
die Kontrollleuchten
und.
Wenn der „Alfa DNA™“-Schalter auf "n"
oder "a" gestellt wird, ist die
Ansprechschwelle der Warnblinkleuchten
höher, in Position "d" ist die Schwelle
dagegen niedriger als in den Modi "n" und
"a".
Die Warnblinkanlage schaltet sich
automatisch aus, wenn die Situation der
Notbremsung überwunden ist.
ZUR BEACHTUNG
51)Ein längerer Gebrauch der
Warnblinkanlage kann die Batterie entladen.
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE
129) 130) 131)
52)
ALLGEMEINE HINWEISEVor dem Auswechseln der Glühlampe
kontrollieren, dass die Kontakte nicht
oxidiert sind.
Durchgebrannte Lampen durch neue
desselben Typs und derselben Leistung
ersetzen.
Nach dem Austausch einer
Scheinwerferlampe immer deren
korrekte Ausrichtung prüfen.
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen prüfen, ob die
zugehörige Sicherung in Ordnung ist: Die
Position der Sicherungen ist dem
Abschnitt „Austausch der Sicherungen” in
diesem Kapitel zu entnehmen.
ZUR BEACHTUNG Bei einigen
besonderen klimatischen Bedingungen
wie niedrige Temperatur, Feuchtigkeit
oder nach einer Reinigung kann sich eine
dünne Schicht Kondensat auf den
Innenflächen der vorderen und hinteren
Scheinwerfer bilden. Diese Erscheinung
verschwindet nach dem Einschalter der
Scheinwerfer.
14508016V0001EM
142
IM NOTFALL