
1 Getriebedaten
Automatikgetriebe
Zeigt folgende Daten über den Betrieb
des Getriebes an:
Betriebsart des Getriebes (M, P, R, N,
D). Wird der Gang im D-Modus über den
Hebel am Lenkrad (wenn vorhanden) oder
im manuellen M-Modus gewechselt, wird
der eingelegte Gang angezeigt. Im
M-Modus wird zudem hingewiesen, einen
anderen Gang einzulegen, d.h. hoch- oder
herunterzuschalten.
2 Kollisionsschutzsysteme vorn
seitlich; Cruise Control
Zeigt die Betriebsarten an:
Forward Collision Warning (FCW);
Lane Departure Warning (LDW);
Cruise Control (CC) oder Active Cruise
Control (ACC) (soweit vorhanden).
Für weitere Informationen wird auf die
betreffenden Abschnitte verweisen.
3 Kontrollleuchte für Speed Limiter
Liefert Informationen des
Geschwindigkeitsbegrenzers (Speed
Limiter).
Für weitere Informationen wird auf den
betreffenden Abschnitt verweisen.
4 Neu konfigurierbarer Hauptbereich
Zeigt folgende Bildschirmseiten an:
Home.
Fahrt A.
Fahrt B (aktivierbar/deaktivierbar
über das Connect System)
Performance.
Die Bildschirmseiten sind nacheinander
abrufbar mit der in Abb. 48 angezeigten
Taste .
Je nach Fahrstil, der mittels „Alfa
DNA™”-System gewählt wurde (Dynamic,
Normal, Advanced Efficiency), können die
Seiten eine unterschiedliche Grafik
aufweisen. Die Anweisungen für
Navigation und Abruf der Seiten finden
sich sowohl im Connect System als auch
in diesem Display-Bereich; die
Funktionen können im Connect System
eingestellt werden.
Home
Die auf dem Display angezeigten
Parameter für die Betriebsarten:
Dynamic, Normal und Advanced
Efficiency sind:
Uhrzeit Abb. 49 oder Abb. 50 (auf dem
3,5“ TFT-Display nur angezeigt, wenn
nicht die Betriebsart Wiederholung der
Telefonfunktion vorher aktiviert wurde
Abb. 51 ).
Außentemperatur (auf dem 3,5“
TFT-Display nur angezeigt, wenn nicht die
Betriebsart Wiederholung der
Telefonfunktion vorher aktiviert wurde).
Aktuelle Geschwindigkeit (wird
angezeigt, wenn vorher nicht die
Betriebsarten Wiederholung der
Funktionen Navigation und Telefon
aktiviert wurden).
Reichweite (auf dem 3,5“ TFT-Display
nur angezeigt, wenn nicht die Betriebsart
Wiederholung der Funktionen Radio,
Medienplayer und Navigation vorher
aktiviert wurde).
3.5” TFT-Display
4805036V0002EM
4905036S0003EM
45

Sprache (hiermit kann die angezeigte
Sprache im System gewählt werden).
Wiederherstellung der Einstellungen
(gestattet die Rücksetzung der zuvor
eingegebenen Einstellungen und die
Wiederherstellung der
Werkseinstellungen).
Zum Aufrufen und Einstellungen der
einzelnen Funktionen, das Rotary Pad
zum Auswählen und Bestätigen der
Befehle entsprechend drehen und
drücken.
Uhrzeit und Datum
Nach Anwahl dieser Option können
folgende Einstellungen geändert werden
Abb. 64:
Synchronisierung mit GPS (erlaubt die
Aktivierung/Deaktivierung der
Uhrsynchronisierung mit GPS; ist diese
deaktiviert, sind die Optionen Einstellung
Uhrzeit und Datum freigegeben).
Uhrzeit einstellen (gestattet die
manuelle Einstellung der Uhrzeit).
Uhrzeitformat (Format wählbar
zwischen 24h und 12h).
Datum einstellen (gestattet die
manuelle Einstellung des Datums).
Wiederherstellung der Einstellungen
(gestattet die Rücksetzung der zuvor
eingegebenen Einstellungen und die
Wiederherstellung der
Werkseinstellungen).
Zum Aufrufen und Einstellungen der
einzelnen Funktionen, das Rotary Pad
zum Auswählen und Bestätigen der
Befehle entsprechend drehen und
drücken.
Kombiinstrument
Nach Anwahl dieser Option können
folgende Einstellungen geändert werden
Abb. 65:
„Lautstärke Warnton” (ermöglicht die
Einstellung der Lautstärke des
Signaltons in sieben Stufen).
Fahrt B, gestattet das Ein-/
Ausschalten der Funktion.
"Telefonwiederholung”:
Aktivierung/Deaktivierung der
Wiederholung der Seiten der
Telefonfunktion auch auf dem Display der
Instrumententafel.
"Audiowiederholung”: Aktivierung/
Deaktivierung der Wiederholung der
Seiten der Audiofunktion (Radio und
Media) auch auf dem Display der
Instrumententafel.
„Navigationswiederholung“:
Aktivierung/Deaktivierung der
Wiederholung der Seiten der
Navigationsfunktion auch auf dem
Display der Instrumententafel.
Einstellungen wiederherstellen
(gestattet die Rücksetzung der zuvor
eingegebenen Einstellungen und die
Wiederherstellung der
Werkseinstellungen).
Zum Aufrufen und Einstellungen der
einzelnen Funktionen, das Rotary Pad
zum Auswählen und Bestätigen der
Befehle entsprechend drehen und
drücken.
6405036S0017EM
6505036S0018EM
49

und die Sensoren überprüfen zu lassen.
Nach Kontrolle oder Einstellung des
Reifendrucks immer die Ventilkappe
wieder montieren, um das Eindringen von
Feuchtigkeit und Schmutz zu vermeiden,
die den Reifendrucksensor beschädigen
könnten.
ANZEIGE EINES UNGENÜGENDEN
REIFENDRUCKS
Wird ein ungenügender Reifendruck an
einem oder mehreren Reifen ermittelt,
leuchtet die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel auf und auf dem
Display werden die entsprechenden
Meldungen angezeigt. Das System zeigt
die Position des Reifens oder der Reifen
grafisch an, die einen ungenügenden
Druck aufweisen. Zusätzlich ist ein
akustisches Signal zu hören.
In diesem Fall das Fahrzeug anhalten, den
Reifendruck jedes Reifens prüfen und
diese auf den korrekten Druckwert für
kalten Zustand aufpumpen, wie aus der
Meldung am Display oder aus dem
TPMS-Menü hervorgeht.
DAS TPMS IST VORÜBERGEHEND
DEAKTIVIERT
TPMS Prüfmeldung
Bei einer Störung des Systems blinkt die
Kontrollleuchte
für etwa
75 Sekunden und leuchtet danndauerhaft. Zusätzlich ist ein akustisches
Signal zu hören.
Auf den Display wird eine Meldung mit
Bindestrichen „– –” anstelle des
Druckwerts angezeigt, um anzuzeigen,
dass keine Erkennung möglich ist.
Wenn die Startvorrichtung auf STOP und
dann erneut auf ON geschaltet wird,
wiederholt sich die Anzeige, falls der
Fehler weiterhin besteht.
Die Kontrollleuchte
erlischt, wenn der
Fehler behoben ist, und anstelle der
Bindestriche wird erneut der Druckwert
angezeigt.
Das System könnte unter folgenden
Umständen einen Fehler melden:
Besonders starke
Funkfrequenzstörungen können den
korrekten Betrieb des TPMS behindern.
Diese Bedingung wird von einem
entsprechenden Signal am Display
angezeigt. Diese Anzeige verschwindet
automatisch, sobald das System nicht
mehr von der Funkfrequenzstörung
behindert wird.
Nachträglich angebrachte farbige
Folien an den Scheiben, die mit den
Radiowellen des TPMS interferieren.
Anhäufung von Schnee- oder
Eisschichten an den Rädern oder den
Radkästen.
Einsatz von Schneeketten.
Einsatz von Räder und Reifen ohne
TPMS-Sensoren.
Nach einer Reparatur des Reifens mit
dem originalen Dichtmittel TireKit muss
der Ausgangszustand wieder hergestellt
werden, damit die Kontrollleuchte
während der Fahrt erlischt.
Deaktivierung des TPMS
Bei einem Ersatz der Räder mit
TPMS-Sensoren durch Räder ohne diese
Sensoren (z. B. beim Montieren von
Winterreifen) wird das System
deaktiviert, falls dies im jeweiligen Land
erlaubt ist. Anschließend mindestens
20 Minuten mit einer Geschwindigkeit
über ca. 25 km/h fahren.
Das TPMS gibt einen Warnton aus, die
Kontrollleuchte
blinkt für
75 Sekunden, leuchtet dann
kontinuierlich und auf dem Display der
Instrumententafel werden die Meldung
„Prüfung TPMS” und Bindestriche (– –)
anstelle der Druckwerte angezeigt.
Ab dem folgenden Start gibt das TPMS
kein akustisches Signal aus, werden auf
dem Display weder die Meldung „Prüfung
TPMS” noch Bindestriche anstelle der
Druckwerte angezeigt.
81

ZUR BEACHTUNG Bei niedrigem
Flüssigkeitsstand (angezeigt durch
Aufleuchten des entsprechenden
Symbols auf dem Display des
Armaturenbretts) funktioniert die
Scheinwerferwaschanlage nicht, auch
wenn die Scheibenwischer weiter in
Betrieb sind.
BREMSFLÜSSIGKEIT
Kontrollieren, dass die Flüssigkeit die
MAX-Marke erreicht. Wenden Sie sich
umgehend an das Alfa Romeo-
Servicenetz und lassen Sie die Anlage
kontrollieren, wenn Sie einen
ungenügenden Bremsflüssigkeitsstand
feststellen.
ÖL DES AUTOMATIKGETRIEBES
5)
Für die Kontrolle des Ölstands wendet
man sich ausschließlich an das Alfa
Romeo-Servicenetz.
NÜTZLICHE TIPPS ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine schnelle Entladung der Batterie
zu vermeiden und diese lange Zeit
betriebsbereit zu halten, beachten Sie
bitte unbedingt die nachstehenden
Hinweise:
vergewissern Sie sich beim Parken des
Fahrzeugs, dass die Türen, die
Motorhaube, der Kofferraumdeckel unddie Klappen gut geschlossen sind um zu
vermeiden, dass die Innenleuchten
eingeschaltet bleiben;
Schalten Sie die Innenleuchten im
Fahrgastraum aus: das Fahrzeug ist auf
jeden Fall mit einer automatischen
Abschaltung der Innenbeleuchtung
ausgestattet;
Bei abgestelltem Motor dürfen die
elektrischen Vorrichtungen nicht zu lange
eingeschaltet bleiben (z.B. Autoradio,
Warnblinklicht usw.).
Vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der
Batterie trennen.
Sollte nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör eingebaut werden,
das eine ständige Stromversorgung
benötigt (Alarmanlage usw.) oder
Zubehör, das Strom entnimmt, den Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen, dessen
geschultes Fachpersonal prüft, ob die
Gesamtstromaufnahme der elektrischen
Anlage die geforderte Belastung
verkraften kann.
ZUR BEACHTUNG Nach dem Ausbau der
Batterie und dem erneuten Anklemmen
der Klemmen, den Motor nicht sofort
starten, sondern die Pedale treten, den
Startknopf drücken, um das Einschalten
der Instrumententafel zu bewirken,
anschließend den Motor anlassen.
Auf der Instrumententafel bleibt dasSymbol
eingeschaltet, das die
Notwendigkeit der Initialisierung der
Lenkung anzeigt. Daher ist innerhalb von
30 Sekunden nach dem Anlassen das
Lenkrad komplett nach rechts und nach
links einzuschlagen und dann wieder in
Mittelstellung zu bringen. Sollten
weiterhin rote Kontrollleuchten
aufleuchten, den Motor stoppen,
mindestens 5 Sekunden abwarten und
den oben beschriebenen Anlassvorgang
wiederholen.
ZUR BEACHTUNG Eine über längere Zeit
verwendete, unter 50 % geladene
Batterie wird durch Schwefelbildung
beschädigt; dadurch verringern sich die
Kapazität und das Startvermögen. Die
Kapazität und Startfähigkeit wird
reduziert und die Gefahr des Einfrierens
erhöht (bereits bei –10 °C).
BATTERIE
167) 168) 169) 170)
6)
Der Elektrolyt der Batterie erfordert kein
Auffüllen mit destilliertem Wasser. Eine
regelmäßige Kontrolle, die vom Alfa
Romeo-Servicenetz ausgeführt wird, ist
auf jeden Fall notwendig, um die Effizienz
zu prüfen.
Für die entsprechende Wartung muss
man sich daher an die Angaben des
Batterieherstellers halten.
172
WARTUNG UND PFLEGE

In diesem Kapitel werden die wichtigsten Funktionen des Connect
Systems (Display 6,5” und 8,8”) beschrieben, mit denen das
Fahrzeug ausgestattet sein könnte.
MULTIMEDIA
STRASSENSICHERHEIT.........................198
EMPFANGSBEDINGUNGEN.......................198
PFLEGE UND WARTUNG.........................198
DIEBSTAHLSICHERUNG . ........................199
HINWEIS...................................199
BEDIENELEMENTE . ...........................201
LENKRADBEDIENTASTEN........................206
EINFÜHRUNG................................208
RADIO-MODUS...............................208
MEDIA-MODUS . .............................209
Bluetooth®-UNTERSTÜTZUNG.....................209
USB-/iPOD-/AUX-QUELLE . . .....................210
TELEFONMODUS.............................210
NAVIGATIONSMODUS..........................211
APPS.....................................212
EINSTELLUNGEN.............................212
SPRACHBEFEHLE.............................215

BEDIENELEMENTE
BEDIENELEMENTE AUF DER MITTELKONSOLE
Zusammenfassende Tabelle der Bedienelemente auf der Mittelkonsole
EIN-AUS-Schalter und Lautstärke (1)
Aktion Funktion
LANGER DRUCK Ein- und Ausschalten des Connect Systems.
DREHENnachrechts, um
die Lautstärke zu erhöhen, nach links, um sie zu
verringern.
KURZER DRUCKSchaltet das System ein, wenn es abgeschaltet ist.
Im Radio-Modus: schaltet die Funktion Stummschaltung ein oder aus.
Im Media-Modus: schaltet Play/Pause ein.
SEITLICHE VERSCHIEBUNGIm Radio-Modus: nach rechts, Auswahl des folgenden Senders, nach
links, Auswahl des vorangehenden Senders.
Im Media-Modus: nach rechts, Auswahl des folgenden Titels, nach links,
Auswahl des vorangehenden Titels.
18811036V0015EM
201

Taste OPTION (2)
Durch Drücken der Taste „Option“ in den Betriebsarten („RADIO“, „MEDIEN“, „TELEFON“, „NAVIGATION“) wird die Seite
„Einstellungen“ der betreffenden Betriebsart eingeblendet; durch erneuten Druck kehrt man zum zuvor angewählten Modus zurück.
Rotary Pad (3)
Aktion Funktion
DREHENInnerhalb des Menüs:Durchblättern der Menü-Optionen.
Im Navigationsmodus (wo vorhanden): Zoom-Funktion bei den Karten.
DRÜCKEN Innerhalb des Menüs: Bestätigung der Auswahl.
KURZES SCHIEBEN NACH RECHTSInnerhalb des Menüs: Aufrufen des Untermenüs der ausgewählten
Funktion.
Im Navigationsmodus (wo vorhanden), in der Funktion „Auf der Karte
anzeigen“: Für eine Bewegung nach rechts auf der Karte.
KURZES SCHIEBEN NACH LINKSIm Inneren des Menüs: Rückkehr zum vorangehenden Menü, Funktion
Esc.
Im Navigationsmodus (wo vorhanden), in der Funktion „Auf der Karte
anzeigen“: Für eine Bewegung nach links auf der Karte.
KURZES SCHIEBEN NACH OBENIm Menü: Öffnen des Menüs Multitasking und Verlassen der Wählleiste.
Im Navigationsmodus (wo vorhanden), in der Funktion „Auf der Karte
anzeigen“: Für eine Aufwärtsbewegung auf der Karte.
KURZES SCHIEBEN NACH UNTENAktiviert die Sendervoreinstellung.
In den Menüs: Öffnen der Wählleiste und Verlassen des Menüs
Multitasking.
Im Navigationsmodus (wo vorhanden), in der Funktion „Auf der Karte
anzeigen“: Für eine Abwärtsbewegung auf der Karte.
202
MULTIMEDIA

LENKRADBEDIENTASTEN
BESCHREIBUNG
Am Lenkrad befinden sich die Bedienelemente für die wichtigsten Funktionen des Systems, welche deren Steuerung erleichtern.
Die Aktivierung der gewählten Funktion ist in einigen Fällen von der Dauer des Tastendrucks (lang oder kurz) abhängig; siehe Tabelle
auf der nachfolgenden Seite.
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER LENKRADBEDIENUNGEN
TA ST E(1)
Aktion Funktion
KURZER DRUCKIm Radio-Modus: Wahl des nächsten Senders.
Im Media-Modus: Wahl des nächsten Titels.
LANGER DRUCKIm Radio-Modus: Scannen der höheren Frequenzen bis zum Loslassen.
Im Media-Modus: Schnellvorschub der Spur.
TA ST E(2)
Aktion Funktion
KURZER DRUCKIm Radio-Modus: Wahl des vorangehenden Senders.
Im Media-Modus: Wahl des vorangehenden Titels.
20011046V0001EM
206
MULTIMEDIA