Page 193 of 261

Fahrzeugwartung191verwenden. Wenn kein Kühlmittel‐
konzentrat verfügbar ist, nur saube‐
res Leitungswasser verwenden. Den
Verschlussdeckel gut festziehen. Die
Kühlmittelkonzentration überprüfen
lassen und die Ursache für den Kühl‐
mittelverlust in einer Werkstatt behe‐
ben lassen.
Waschflüssigkeit
Mit einem Gemisch aus sauberem
Wasser und einer geeigneten Menge
zugelassener Scheibenwaschflüssig‐ keit mit Frostschutzmittel auffüllen.
Achtung
Nur Waschwasser mit einem
ausreichenden Anteil Frostschutz‐ mittel bietet bei niedrigen Tempe‐
raturen oder einem plötzlichen
Temperatursturz ausreichenden
Schutz.
Waschflüssigkeit 3 230.
Bremsen Bei Bremsbelägen minimaler Dicke
ist während des Bremsens ein
quietschendes Geräusch zu hören.
Weiterfahrt ist möglich, Bremsbeläge
jedoch möglichst bald austauschen
lassen.
Sobald neue Bremsbeläge montiert
sind, während der ersten Fahrten nicht unnötig scharf bremsen.
Bremsflüssigkeit9 Warnung
Bremsflüssigkeit ist giftig und
ätzend. Kontakt mit Augen, Haut,
Gewebe und lackierten Flächen
vermeiden.
Der Bremsflüssigkeitsstand muss
zwischen MIN und MAX liegen.
Wenn der Flüssigkeitsstand unter die MIN -Markierung gefallen ist, die Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit
3 230.
Page 194 of 261

192FahrzeugwartungFahrzeugbatterieDie Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei,sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐
chende Aufladung der Batterie
zulässt. Kurze Strecken und häufige Motorstarts können die Batterie entla‐
den. Nicht benötigte Stromverbrau‐
cher ausschalten.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt
werden.
Wird das Fahrzeug länger als vier
Wochen abgestellt, kann sich die
Batterie entladen. Polklemme am
Minuspol der Fahrzeugbatterie
abklemmen.
An- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter
Zündung.
Batterieentladeschutz 3 120.
Abklemmen der Batterie
Wenn die Fahrzeugbatterie abge‐
klemmt werden muss (z. B. für
Wartungsarbeiten), muss die Alarm‐
sirene wie folgt deaktiviert werden:
Zündung ein- und ausschalten. Fahr‐
zeugbatterie innerhalb von
15 Sekunden abklemmen.
Fahrzeugbatterie ersetzen Hinweis
Jede Abweichung von den in diesem Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung der Stopp-Start-Automatik
führen.
Beim Ersetzen der Fahrzeugbatterie
unbedingt darauf achten, dass sich
im Bereich des Pluspols keine
geöffneten Entlüftungsbohrungen
befinden. Falls in diesem Bereich
eine Entlüftungsbohrung geöffnet ist,
muss diese mit einem Blinddeckel
verschlossen werden und die Entlüf‐
tung muss im Bereich des Minuspols
geöffnet werden.Bei Fahrzeugen mit AGM-Batterie
(Blei-Vlies-Akku) ist sicherzustellen,
dass die Batterie durch eine andere AGM-Batterie ersetzt wird.
AGM-Batterien sind am Label an der
Batterie zu erkennen. Wir empfehlen die Verwendung einer Original-Opel-
Fahrzeugbatterie.
Hinweis
Die Verwendung einer anderen
AGM-Fahrzeugbatterie als der
Original-Opel-Fahrzeugbatterie
kann ein geringeres Leistungsver‐
mögen zur Folge haben.
Page 195 of 261

Fahrzeugwartung193Wir empfehlen, den Austausch der
Fahrzeugbatterie von einer Werkstatt
durchführen zu lassen.
Stopp-Start-Automatik 3 139.
Fahrzeugbatterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Fahrzeugbatterie beschädigt
werden.
Starthilfe 3 220.
Warnetikett
Bedeutung der Symbole:
● Keine Funken, kein offenes Feuer und kein Rauch.
● Augenschutz tragen. Knallgas kann zu Erblindung oder Verlet‐
zungen führen.
● Die Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
● Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblin‐
dung oder schweren Verbren‐
nungen führen kann.
● Weitere Informationen finden Sie
in der Betriebsanleitung.
● In der Nähe der Fahrzeugbatterie
können explosionsfähige Gase
vorhanden sein.
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften
Wenn der Tank leer gefahren wurde,
muss das Diesel-Kraftstoffsystem
entlüftet werden. Zündung dreimal für jeweils 15 Sekunden einschalten.
Dann den Motor höchstens
40 Sekunden lang drehen lassen.
Diesen Vorgang frühestens nach fünf Sekunden wiederholen. Wenn der
Motor nicht startet, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Page 196 of 261

194FahrzeugwartungScheibenwischerwechsel
Wischerarm anheben, bis er von
selbst steht, Taste zum Lösen des
Wischerblattes drücken und Wischer‐ blatt abnehmen.
Das Wischerblatt am leicht abgewin‐
kelten Wischerarm anbringen und
drücken, bis es einrastet.
Den Wischerarm vorsichtig nach
unten lassen.
Wischerblatt an der Heckscheibe
Wischerarm anheben. Wischerbaltt
wie in der Abbildung gezeigt ausras‐
ten und abnehmen.
Das Wischerblatt am leicht abgewin‐
kelten Wischerarm anbringen und drücken, bis es einrastet.
Den Wischerarm vorsichtig nach
unten lassen.
Glühlampen
auswechseln
Zündung ausschalten und betreffen‐
den Schalter ausschalten bzw. Türen schließen.
Neue Glühlampe nur am Sockel
halten. Den Glaskolben der Glüh‐
lampe nicht mit bloßen Händen
berühren.
Zum Wechseln nur den gleichen
Glühlampentyp verwenden.
Scheinwerferlampen von innen im
Motorraum austauschen.
Lampenkontrolle Nach dem Auswechseln einer Glüh‐lampe Zündung einschalten, Licht
betätigen und dieses kontrollieren.
Halogen-Scheinwerfer Halogen-Scheinwerfer mit getrenn‐
ten Gehäusen für Abblendlicht und
Fernlicht/Blinker.
Page 197 of 261
Fahrzeugwartung195
Fernlicht, Blinker (1)
Abblendlicht ( 2)
Fernlicht
1. Die Kappe (1) linksherum drehen und abnehmen.
2. Die obere Lampenfassung ausdem Reflektorgehäuse ziehen.
3. Die Lampe vom Stecker abzie‐ hen.
4. Lampe ersetzen und mit dem Stecker verbinden.
5. Die Lampenfassung in das Reflektorgehäuse einsetzen und
hineindrücken. Dazu die Halte‐
nase in die richtige Position brin‐
gen.
6. Die Kappe einsetzen und nach rechts drehen.
Blinkleuchte
1. Die Kappe (1) linksherum drehen und abnehmen.
Page 198 of 261
196Fahrzeugwartung
2. Die untere Lampenfassung links‐herum herausdrehen. Die
Lampenfassung aus dem Reflek‐ torgehäuse ziehen.
3. Auf die Haltenase drücken und die Lampe aus der Lampenfas‐
sung ziehen.
4. Die Lampe ersetzen und in die Lampenfassung einsetzen.
5. Die Lampenfassung in das Reflektorgehäuse einsetzen und
rechtsherum drehen.
6. Die Kappe einsetzen und nach rechts drehen.
Abblendlicht
1. Die Kappe (2) linksherum drehen und abnehmen.
2. Die Halterung anheben und denStecker nach hinten ziehen.
3. Die Halterung nach unten klappen
und die Lampe aus dem Reflek‐
torgehäuse ziehen.
Page 199 of 261

Fahrzeugwartung1974. Die Lampe ersetzen und in dasReflektorgehäuse hineindrücken.
Dazu die Haltenase in die richtige Position bringen.
5. Die Halterung nach oben klappen
und in dieser Position halten.
6. Den Stecker mit der Lampe verbinden und mit der Halterung
fixieren.
7. Die Kappe einsetzen und nach rechts drehen.
Standlicht/Tagfahrlicht Defekte LED in einer Werkstatt erset‐ zen lassen.
LED-Scheinwerfer Die Scheinwerfer für Abblend- und
Fernlicht, das Standlicht, das Tages‐
fahrlicht und die Blinker sind LED-
Leuchten und können nicht ersetzt
werden.
Die Leuchten im Fall einer Störung in
einer Werkstatt reparieren lassen.Nebelleuchten
Die Lampen sind von der Fahrzeug‐
unterseite her zugänglich.
1. Die Lampenfassung linksherum drehen und aus dem Reflektorge‐häuse entfernen.
2. Die Lampenfassung durch Drücken der Haltenase vom
Stecker lösen.
3. Lampenfassung mit Lampe ausbauen und ersetzen. Stecker
anbringen.
4. Die Lampenfassung in das Reflektorgehäuse einsetzen und
rechtsherum drehen, bis sie
einrastet.
Rückleuchten Je nach Version sind die Rück- und
Bremsleuchten LED-Leuchten. LED-
Leuchten bei Bedarf in einer Werk‐
statt ersetzen lassen.
Page 200 of 261
198FahrzeugwartungLampengehäuse in der
Karosserie
Ausbau des Lampengehäuses
1. Die zwei Schrauben, mit denen das Lampengehäuse befestigt ist,
herausdrehen.
2. Das Lampengehäuse ausbauen, indem es gerade herausgezogen
wird.
3. Die drei Schrauben, mit denen die
Lampenfassung befestigt ist,
herausdrehen.
4. Version ohne LED
Die Lampe herausziehen und
dann ersetzen.
Rückleuchte/Bremsleuchte 1
Blinkleuchte 2
Version mit LED
Nur die Blinkerleuchte kann
ersetzt werden.