Page 81 of 261
Instrumente, Bedienelemente79
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Kontrollleuchte < 3 77.
Windschutzscheibenwaschan‐
lage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und der Wischer wird für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Waschflüssigkeit 3 191.
Heckscheibenwischer und
Waschanlage
Heckscheibenwischer
Zum Einschalten des Heckscheiben‐
wischers die äußere Kappe drehen:
OFF:ausINT:IntervallbetriebON:Dauerbetrieb
Nicht bei vereister Heckscheibe
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Page 82 of 261
80Instrumente, BedienelementeDer Heckscheibenwischer schaltet
sich bei eingeschaltetem Scheiben‐
wischer und Einlegen des Rückwärts‐ gangs automatisch ein.
Diese Funktion lässt sich im Menü zur
Fahrzeugpersonalisierung aktivieren
und deaktivieren 3 103.
Heckscheibenwaschanlage
Hebel drücken.
Waschflüssigkeit spritzt auf die Heck‐
scheibe und der Wischer wird für
einige Wischbewegungen einge‐
schaltet.
Bei niedrigem Flüssigkeitsstand wird
die Heckscheiben-Waschanlage
ausgeschaltet.
Waschflüssigkeit 3 191.
Außentemperatur
Sinkende Temperatur wird sofort
angezeigt, steigende mit Verzöge‐
rung.
Die Abbildung zeigt ein Beispiel.
Wenn die Außentemperatur auf 3 °C sinkt, wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung angezeigt.
9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Datum und Uhrzeit werden im
Info-Display angezeigt 3 98.
Zum Einstellen von Datum und
Uhrzeit siehe das Infotainment-Hand‐
buch.
Zubehörsteckdosen
Page 83 of 261

Instrumente, Bedienelemente81Eine 12-Volt-Zubehörsteckdose
befindet sich in der Mittelkonsole.
Eine weitere Zubehörsteckdose
befindet sich in der Konsole zwischen
den Vordersitzen.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 Watt nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung ist die
Steckdose deaktiviert. Auch bei nied‐ riger Spannung der Fahrzeugbatterie wird die Zubehörsteckdose deakti‐
viert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie
z. B. Ladegeräte oder Batterien
anschließen.
Steckdosen nicht durch ungeeignete
Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 139.
USB-Ladeanschluss
In der Mittelkonsole befinden sich ein
oder zwei USB-Anschlüsse. Beide
USB-Anschlüsse eignen sich zum
Laden von Geräten.
Wenn das Fahrzeug mit zwei USB-
Anschlüssen ausgestattet ist, kann
der obere USB-Anschluss zum
Verbinden eines Mobiltelefons für die Mobiltelefonprojektion verwendet
werden.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber und trocken gehalten werden.
Induktives Laden9 Warnung
Das induktive Laden kann den
Betrieb implantierter Herzschritt‐
macher oder anderer medizin‐
ischer Geräte beeinträchtigen.
Gegebenenfalls vor der Verwen‐
dung des Geräts für induktives
Laden ärztlichen Rat einholen.
9 Warnung
Vor dem Laden eines Mobiltele‐
fons alle metallenen Gegenstände vom Ladegerät entfernen, da
diese Gegenstände sehr heiß
werden könnten.
Page 84 of 261
82Instrumente, Bedienelemente
Um ein Gerät zu laden, muss die
Zündung eingeschaltet sein.
Der Ladebereich befindet sich in der
Ablage unter den Reglern der Klima‐
tisierungssysteme.
Laden eines Mobiltelefons: 1. Alle Gegenstände aus dem Lade‐
gerät entfernen.
2. Das Mobiltelefon mit dem Display
nach oben auf die Ladevorrich‐
tung in der Ablage legen.
Die LED zeigt den Ladestatus an: Sie
leuchtet grün, wenn das Mobiltelefon
geladen wird.
PMA- und Qi-kompatible Mobiltele‐
fone können induktiv geladen
werden.
Zum Laden eines Mobiltelefons ist
unter Umständen eine hintere Abde‐
ckung mit integrierter Spule (wie für
Samsung 4 und 5) oder eine Hülle
(wie für bestimmte iPhone-Modelle)
erforderlich.
Das Mobiltelefon darf maximal 8 cm
breit und 15 cm lang sein, damit es in
das Ladegerät passt.
AscherAchtung
Nur für Asche, nicht für brennbareAbfälle.
In die Getränkehalter kann ein
herausnehmbarer Ascher eingesetzt
werden.
Page 85 of 261
Instrumente, Bedienelemente83Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten
Instrument
Je nach Ausführung sind zwei Instru‐
menteneinheiten verfügbar:
Page 86 of 261
84Instrumente, BedienelementeBaselevel-Instrument
Page 87 of 261
Instrumente, Bedienelemente85Midlevel-Instrument
Page 88 of 261
86Instrumente, BedienelementeÜbersichtOBlinker 3 90XSicherheitsgurt
anlegen 3 90vAirbag-System, Gurt‐
straffer 3 90VAirbagabschaltung
3 91pGenerator 3 91ZAbgas 3 91HFehlfunktion, Service
3 91ANHALTENMotor ausschalten
3 91JSystemprüfung 3 92RBremssystem, Kupp‐
lungssystem 3 92uAntiblockiersystem
3 92RGangwechsel 3 92)Spurverlassenswar‐
nung 3 92bElektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle
3 93aElektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle aus
3 93!Vorglühen 3 93%Diesel-Partikelfilter
3 93YAdBlue 3 93wReifendruckverlust-
Überwachungssystem
3 94IMotoröldruck 3 94Y oKraftstoffmangel
3 94W oKühlmitteltemperatur
hoch 3 93DAutostopp 3 958Außenbeleuchtung
3 959Abblendlicht 3 95CFernlicht 3 95fFernlichtassistent
3 95>Nebelleuchten 3 95øNebelschlussleuchte
3 95
3 169mGeschwindigkeits‐
regler 3 95ßGeschwindigkeitsbe‐
grenzer 3 95LVerkehrszeichen-
Assistent 3 95hTür offen 3 95