2017.75 OPEL CROSSLAND X Betriebsanleitung (in German)

Page 129 of 261

OPEL CROSSLAND X 2017.75  Betriebsanleitung (in German) Klimatisierung127Zum Einschalten der Klima‐
anlage  A/C drücken. Die LED an
der Taste zeigt die Aktivierung
an.
● Die Temperaturvoreinstellungen für Fahrer und Beifahrer über denlinken und rech

Page 130 of 261

OPEL CROSSLAND X 2017.75  Betriebsanleitung (in German) 128KlimatisierungTemperaturvorwahl £
Gewünschte Temperaturvoreinstel‐
lungen für Fahrer und Beifahrer sepa‐
rat über linken und rechten Drehreg‐
ler festlegen. Über den Drehregler auf
der B

Page 131 of 261

OPEL CROSSLAND X 2017.75  Betriebsanleitung (in German) Klimatisierung129A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die LED in der Taste leuch‐
tet auf, um die Aktivierung anzuzei‐
gen. Die Kühlung ist nur bei laufen‐
dem Motor und eingeschalt

Page 132 of 261

OPEL CROSSLAND X 2017.75  Betriebsanleitung (in German) 130KlimatisierungEntfeuchtung und Enteisung der
Scheiben  à
●à drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung
anzuzeigen.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisc

Page 133 of 261

OPEL CROSSLAND X 2017.75  Betriebsanleitung (in German) Klimatisierung131Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Mittlere Belüftungsdüsen in der
Instrumententafel
Richtung des Luftstroms durch
Kippen und Schwenken der Lamellen einstellen.
Zum Sc

Page 134 of 261

OPEL CROSSLAND X 2017.75  Betriebsanleitung (in German) 132KlimatisierungBelüftungsdüse im
Handschuhfach
Die Belüftungsdüse lässt sich durch
Drehen öffnen und schließen.
Bei eingeschalteter Kühlung müssen
mindestens zwei Belüftungsdüsen
geöffne

Page 135 of 261

OPEL CROSSLAND X 2017.75  Betriebsanleitung (in German) Klimatisierung133starkem Verkehr, schlechter
Luftqualität, starkem Staub oder viel
Blütenstaub betrieben wird.
Auch ein eingeschränkter Luftstrom, ein übermäßiges Beschlagen derScheiben oder Ger

Page 136 of 261

OPEL CROSSLAND X 2017.75  Betriebsanleitung (in German) 134Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 135
Kontrolle über das Fahrzeug ...135
Lenken ..................................... 135
Starten .................