Page 65 of 275

Sitze, Rückhaltesysteme639Warnung
Ein optimaler Schutz ist nur bei
richtiger Sitzposition gegeben.
Sitzposition 3 46.
Den Ausdehnungsbereich der
Airbags frei von Hindernissen
halten.
Sicherheitsgurt ordnungsgemäß anlegen und einrasten lassen. Nur dann kann der Airbag schützen.
Seiten-Airbag
Das Seiten-Airbag-System besteht
aus je einem Airbag in den Rücken‐
lehnen der Vordersitze. Diese Stellen
sind mit dem Wort AIRBAG gekenn‐
zeichnet.
Das Seiten-Airbag-System wird bei
einem Aufprall ab einer bestimmten
Unfallschwere ausgelöst. Die
Zündung muss eingeschaltet sein.
Der aufgeblähte Airbag dämpft den
Aufprall, wodurch die Verletzungsge‐
fahr für Oberkörper und Becken bei
einem Seitenaufprall deutlich verrin‐
gert wird.9 Warnung
Den Ausdehnungsbereich der
Airbags frei von Hindernissen
halten.
Hinweis
Nur Schonbezüge verwenden, die
für das Fahrzeug zugelassen sind.
Darauf achten, die Airbags nicht
abzudecken.
Airbagabschaltung
Die Front-Airbag- und Seiten-Airbag-
Systeme für den Beifahrersitz
müssen deaktiviert werden, wenn ein
Kinderrückhaltesystem auf diesem
Sitz montiert wird, beachten Sie dazu die Anweisungen in den Tabellen für
Befestigungsplätze des Kindersicher‐
heitssystems 3 67.
Die Gurtstraffer und sämtliche Fahrer-Airbag-Systeme bleiben aktiv.
Das Beifahrer-Airbag-System lässt
sich mit einem Schalter seitlich an der Instrumententafel deaktivieren.
Page 66 of 275

64Sitze, Rückhaltesysteme
Bei ausgeschalteter Zündung die
Vordertür öffnen, den Schalter
drücken und nach links in die Position OFF drehen.
Beifahrer-Airbags sind abgeschaltet
und lösen bei einer Kollision nicht
aus. Die Kontrollleuchte W 3 98
leuchtet permanent in der Instrumen‐ tentafel auf und im Driver Information
Center 3 104 wird eine entspre‐
chende Meldung angezeigt.
Ein Kindersicherheitssystem kann
gemäß der Tabelle der Einbaupositi‐
onen installiert werden 3 67. Auf
dem Beifahrersitz darf dann kein
Erwachsener Platz nehmen.9 Gefahr
Den Beifahrer-Airbag nur bei
Verwendung eines Kindersicher‐ heitssystems und gemäß den
Anweisungen und Einschränkun‐
gen in Tabelle 3 67 deaktivieren.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
andernfalls für einen Insassen auf dem Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Solange die Kontrollleuchte W nicht
leuchtet, lösen die Airbag-Systeme
des Beifahrersitzes bei einer Kollision
aus.
Wenn die Kontrollleuchte A zusam‐
men mit v erleuchtet bleibt, liegt eine
Störung im System vor. Die Schalter‐ stellung wurde möglicherweise unbe‐
absichtigt bei eingeschalteter
Zündung geändert. Die Zündung
ausschalten und die Schalterposition
zurücksetzen. Wenn A und v immer
noch aufleuchten, wenden Sie sich
an einen Händler.
Status nur bei stehendem Fahrzeug
mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten
Änderung bestehen.
Kontrollleuchte W für Airbag‐
abschaltung 3 98.
Page 67 of 275

Sitze, Rückhaltesysteme65Kinderrückhaltesys‐
teme
Kindersicherheitssystem9 Warnung
Wenn ein Kindersicherheitssys‐
tem auf dem Beifahrersitz verwen‐
det wird, muss das Airbag-System für den Beifahrersitz deaktiviert
werden; andernfalls besteht bei
Auslösen des Airbags Lebensge‐
fahr für das Kind.
Dies ist vor allem dann der Fall, wenn auf dem Beifahrersitz
Kindersicherheitssysteme
verwendet werden, mit denen das Kind mit Blickrichtung nach hintenbefördert wird.
Airbag-Deaktivierung 3 63.
Airbag-Aufkleber 3 59.
Wir empfehlen ein Kindersicherheits‐ system, das speziell auf das Fahr‐
zeug abgestimmt ist. Bitte wenden
Sie sich für weitere Informationen an
Ihre Werkstatt.
Wird ein Kindersicherheitssystem
verwendet, sind die folgenden
Gebrauchs- und Montageanweisun‐
gen sowie die dem Kindersicherheits‐ system beiliegenden Anweisungen
zu beachten.
Halten Sie immer lokale oder natio‐
nale Vorschriften ein. In manchen
Ländern ist die Benutzung von
Kindersicherheitssystemen auf
bestimmten Sitzplätzen verboten.
Kindersicherheitssysteme können
befestigt werden mit:
● Dreipunkt-Sicherheitsgurt
● ISOFIX-Befestigungen
● Top-Tether
Dreipunkt-Sicherheitsgurt
Kindersicherheitssysteme können
mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt
befestigt werden 3 56.
Je nach Größe des verwendeten
Kindersicherheitssystems und
Modellvariante kann das Kindersi‐
cherheitssystem an bestimmten
Rücksitzen der 2. oder 3. Sitzreihe
befestigt werden 3 67.ISOFIX-
Kindersicherheitssysteme
Für das Fahrzeug zugelassene
ISOFIX -Kindersicherheitssysteme an
ISOFIX-Befestigungshalterungen
befestigen.
Bei Befestigung mit ISOFIX -Befesti‐ gungshalterungen dürfen allgemein
für ISOFIX zugelassene Kindersi‐
cherheitssysteme verwendet werden.
Ein Top-Tether-Gurt muss zusätzlichzu den ISOFIX-Befestigungshalte‐
rungen verwendet werden.
Page 68 of 275

66Sitze, RückhaltesystemeZulässige Befestigungspositionen für
ISOFIX -Kindersicherheitssysteme
sind in den Tabellen mit <, IL und
IUF markiert.
Top-Tether-Befestigungsösen
Auf der Rückseite des Sitzes befin‐
den sich Top-Tether-Befestigungsö‐
sen.
Zusätzlich zur ISOFIX-Befestigung
den Top-Tether-Befestigungsgurt an
den Top-Tether-Befestigungsösen
verankern. Der Gurt muss zwischen
den beiden Führungsstangen der
Kopfstütze verlaufen.
Die Positionen für ISOFIX-Kindersi‐
cherheitssysteme der universellen
Kategorie sind in der Tabelle mit IUF
3 67 gekennzeichnet.
Wahl des richtigen Systems
Die Rücksitze sind der geeigneteste Platz, um ein Kindersicherheitssys‐
tem zu befestigen.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐ zeug befördert werden. Dies gewähr‐
leistet, dass die Wirbelsäule des
Kindes, die noch schwach ausgebil‐
det ist, bei einem Unfall weniger
belastet wird.
Geeignet sind Sicherheitssysteme,
die die geltenden UN ECE-Anforde‐
rungen erfüllen. Beachten Sie örtliche
Gesetze und Vorschriften zum
verpflichtenden Einsatz von Kindersi‐
cherheitssystemen.
Sicherstellen, dass das montierte
Kindersicherheitssystem für den
Fahrzeugtyp ausgelegt ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicher‐ heitssystem im Fahrzeug an der rich‐
tigen Stelle eingebaut wird, siehe
folgende Tabelle.Kinder sollten nur auf der vom Stra‐
ßenverkehr abgewandten Seite des
Fahrzeugs ein- und aussteigen.
Wird das Kindersicherheitssystem
nicht verwendet, den Sitz mit einem
Sicherheitsgurt sichern oder aus dem
Fahrzeug nehmen.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht
bekleben und nicht mit anderen
Materialien überziehen.
Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.
Kindersicherung 3 27.
Page 69 of 275
Sitze, Rückhaltesysteme67Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems
Zulässige Möglichkeiten der Befestigung für Kindersicherheitssysteme
Vordersitze - Alle VariantenGewichts- bzw. AltersklasseEinzelsitz - Beifahrerseite vorn 1)Sitzbank - Beifahrerseite vornohne Airbagmit Airbagohne Airbagmit AirbagMitteAußenMitteAußenGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 Monate
Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 Jahre
UU 2)UUU2)U 2)
Gruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. acht Monate bis vier JahreUU 2)UUU 2)U2)Gruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. drei bis sieben Jahre
Gruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. sechs bis 12 Jahre
UU 2)UUU2)U 2)
1)
Falls einstellbar, darauf achten, dass sich der Sitz in der hintersten Position befindet. Sicherstellen, dass der Sicherheitsgurt so
gerade wie möglich zwischen Schulter und oberem Umlenkpunkt verläuft.
2) Darauf achten, dass der Beifahrer-Airbag deaktiviert ist, wenn ein Kindersicherheitssystem in dieser Position installiert ist.
Page 70 of 275
68Sitze, RückhaltesystemeDoppelkabine – RücksitzeGewichts- bzw. AltersklasseSitze zweite ReiheAußenMitteGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 Monate
Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 Jahre
UX
Gruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. acht Monate bis vier JahreUXGruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. drei bis sieben Jahre
Gruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. sechs bis 12 Jahre
UX
Page 71 of 275
Sitze, Rückhaltesysteme69Combi - RücksitzeGewichts- bzw. AltersklasseSitze zweite ReiheSitze dritte ReiheFahrerseite
Außensitz
Mittelsitz
Beifahrerseite
AußensitzGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 Monate
Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 Jahre
U 3)
,
Gruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. acht Monate bis vier JahreU 4)
,
,
oder ca. drei bis sieben Jahre
Gruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. sechs bis 12 Jahre
U 4)UF 4)UF4)X
3)
Zum Einbauen eines Kindersitzes mit Blickrichtung nach hinten den Vordersitz so weit wie möglich nach vorne schieben und ihn
anschließend gemäß den Anweisungen des Kindersitzherstellers nach hinten schieben.
4) Kindersitz mit Blickrichtung nach vorne; die Lehne des Kindersitzes so positionieren, dass sie die Lehne des Fahrzeugsitzes berührt.
Die Höhe der Kopfstütze verstellen oder die Kopfstütze ggf. abnehmen; den Sitz vor dem Kind nicht weiter als zur Hälfte der Lauf‐
schienen nach hinten schieben und die Sitzlehne nicht um mehr als 25° neigen.
Page 72 of 275
70Sitze, RückhaltesystemeBus - RücksitzeGewichts- bzw. AltersklasseRücksitzeGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 Monate
Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 Jahre
X
Gruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. acht Monate bis vier JahreXGruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. drei bis sieben Jahre
Gruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. sechs bis 12 Jahre
X