Page 49 of 275
Sitze, Rückhaltesysteme47● Lenkrad einstellen 3 86.
● Kopfstütze einstellen 3 44.
● Höhe des Sicherheitsgurts einstellen 3 56.
● Stellen Sie die Lendenwirbel‐ stütze so ein, dass sie die natür‐
liche Formgebung der Wirbel‐
säule stützt 3 47.
Sitzeinstellung
Nur mit eingerasteten Sitzen und
eingerasteten Rückenlehnen fahren.
LängsverstellungGriff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen.
Versuchen, den Sitz nach vorne und
hinten zu bewegen, um zu überprü‐
fen, ob er fest eingerastet ist.
Längsverstellung gefederter Sitz
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen.
Versuchen, den Sitz nach vorne und
hinten zu bewegen, um zu überprü‐
fen, ob er fest eingerastet ist.
Rückenlehnenneigung
Hebel ziehen, Neigung einstellen und
Hebel loslassen. Sitz hörbar einras‐
ten lassen.
Page 50 of 275
48Sitze, RückhaltesystemeRückenlehnenneigung gefederter
Sitz
Hebel ziehen, Neigung einstellen und
Hebel loslassen. Sitz hörbar einras‐
ten lassen.
Sitzhöhe
Pumpbewegung des Hebels
Nach oben:Sitz höherNach unten:Sitz tieferHöhe des gefederten Sitzes
Den vorderen Hebel nach oben
ziehen, um die Höhe des vorderen
Teils des Sitzes einzustellen.
Den hinteren Hebel nach oben
ziehen, um die Höhe des hinteren
Teils des Sitzes einzustellen.
Page 51 of 275
Sitze, Rückhaltesysteme49Lendenwirbelstütze
Lendenwirbelstütze auf die persönli‐
chen Wünsche einstellen.
Stütze stärker oder weniger stark einstellen: Am Handrad drehen unddabei den Druck von der Rücken‐
lehne nehmen.
Lendenwirbelstütze des gefederten
Sitzes
Lendenwirbelstütze auf die persönli‐
chen Wünsche einstellen.
Die Handpumpe wiederholt betätigen
(befindet sich an der Unterseite der
Einheit), um die Festigkeit zu erhö‐
hen.
Den Freigabeknopf (befindet sich vorn an der Einheit) drücken, um die
Festigkeit zu verringern.
Empfindlichkeit des gefederten
Sitzes
Den Knopf drehen, um die Empfind‐
lichkeit des gefederten Sitzes einzu‐
stellen.
rechtsherum
drehen:steiferlinksherum
drehen:weniger steif
Page 52 of 275

50Sitze, RückhaltesystemeSchwenken der SitzeSitzposition einstellen
Griff 2 bewegen, Sitz verschieben,
Griff loslassen.
Versuchen, den Sitz nach vorne und
hinten zu bewegen, um zu überprü‐
fen, ob er fest eingerastet ist.
Rückenlehnen
Hebel 1 ziehen, Neigung verstellen
und Hebel loslassen. Sitz hörbar
einrasten lassen.
Sitzträgerwinkel
Griff 3 bewegen, um den Winkel des
Sitzträgers einzustellen.
Lendenwirbelstütze
Lendenwirbelstütze auf die persönli‐
chen Wünsche einstellen.
Die Handpumpe 8 (an der Unterseite
der Einheit) wiederholt betätigen, um die Festigkeit zu erhöhen.
Freigabeknopf 7 drücken, um die
Festigkeit zu verringern.
Sitzträgerposition
Griff 5 heben, den Sitzträger nach
hinten oder vorne verschieben und
den Griff loslassen.
Armlehnen
Zum Einstellen der Armlehnenhöhe
Bedienknopf 4 bzw. 9 drehen.
Sitz schwenken
Bei stillstehendem Fahrzeug und
ausgeschaltetem Motor kann der
Fahrersitz aus der nach vorne gerich‐ teten Position um 180° geschwenkt
werden, beispielsweise um einfacher
auf den Laderaum zuzugreifen.
Vor dem Schwenken des Sitzes
folgende vorbereitende Schritte
ausführen:
● Sicherheitsgurt lösen.
● Armlehnen nach oben klappen.
● Den Sitz möglichst weit nach hinten schieben.
● Den Sitzträgerwinkel in die nied‐ rigste Position einstellen.
● Die Sitzlehnenneigung in die aufrechte Position einstellen.
● Fahrertür öffnen.
Griff 6 heben, den Sitz aus der nach
vorne gerichteten Position schwen‐
ken, den Griff loslassen.
Vor jeder Fahrt den Sitz immer in die
nach vorne gerichtete Position
zurückschwenken und vor dem
Losfahren sicherstellen, dass er rich‐
tig eingerastet ist.
Page 53 of 275
Sitze, Rückhaltesysteme51Armlehne
Die Armlehnen können bei Nichtge‐
brauch hochgeklappt werden.
Heizung
ß für den entsprechenden Sitz
drücken. Die LED im Schalter leuch‐ tet auf. Die andere Seite des Wipp‐
schalters drücken, um die Sitzhei‐
zung auszuschalten.
Fahrzeuge mit gefedertem Sitz: Der
Schalter ß befindet sich unter dem
Rückenlehnen-Freigabehebel an der
Außenseite des Sitzes.
Die Sitzheizung ist thermostatgesteu‐ ert und schaltet bei ausreichender
Sitztemperatur automatisch ab. Die
LED leuchtet, solange das System
eingeschaltet ist, auch wenn die
Heizung dabei nicht ständig aktiviert ist.
Ein längerer Gebrauch durch Perso‐
nen mit empfindlicher Haut ist nicht
empfohlen.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem
Motor aktiv.
Page 54 of 275

52Sitze, RückhaltesystemeRücksitze
Zugang zu den Rücksitzen
Für einen leichteren Zugang zu den
Sitzen der 3. Reihe (sofern ausgerüs‐ tet) die Schiebetür öffnen, den Frei‐
gabehebel am umklappbaren
Zugangssitz der 2. Reihe ziehen und
die Sitzlehne nach vorne klappen.
Falls erforderlich, die Sicherheits‐ gurte aus ihren Schlössern lösen.
9 Warnung
Sicherstellen, dass sich die
Rückenlehne wieder in der richtige Position befindet und die Gurt‐
schlösser sicher befestigt sind.
Sicherheitsgurt anlegen und öffnen
3 56.
Schiebetür 3 28.
Ausbaubare Rücksitze
9 Warnung
Beim Ausbauen der Rücksitze
darauf achten, dass Hände und
Füße nicht im Bereich der beweg‐ lichen Teile sind.
Sitze niemals während der Fahrt ausbauen, da sie sich unkontrol‐
liert verschieben könnten.
Vor dem Besetzen der Rücksitze
sicherstellen, dass die Rücksitze
und Rückenlehnen richtig einge‐
rastet sind.
Ausbau
Bei bestimmten Modellen kann der
Laderaum durch Ausbau der Rück‐
sitze vergrößert werden.9 Warnung
Die ausbaubaren Rücksitze sind
schwer! Versuchen Sie nicht, sie
ohne Hilfe herauszunehmen.
● Hebel 1 an beiden Seiten des
Sitzes hochziehen. Die Stifte 2
ragen sichtbar heraus und zeigen
damit an, dass der Sitz entriegelt ist.
Page 55 of 275

Sitze, Rückhaltesysteme53● Den Sitz nach hinten schiebenund aus den Bodenverankerun‐
gen lösen.
● Den Sitz hochheben und heraus‐
nehmen.
Einbau
Beim erneuten Einbau der Sitze stets
sicherstellen, dass die Sitzreihe mit
dem klappbaren Sitz B ordnungsge‐
mäß vor der festen Sitzreihe A positi‐
oniert ist.
Achtung
Die Sitze der 2. und 3. Reihe sind
nicht untereinander austauschbar
und müssen wieder an ihrem
ursprünglichen Einbauort einge‐
baut werden.
Hinweis
Vor dem Einbau des Sitzes sicher‐
stellen, dass die Verankerungs‐
punkte sauber sind. Die Veranke‐
rungspunkte müssen frei von
Verschmutzungen und anderen
Gegenständen sein, die ein sicheres
Einrasten des Sitzes verhindern
können.
Die Sitzführungen unmittelbar hinter
den vorderen Bodenverankerungen
positionieren und zum Einrasten nach vorn schieben.
Der Sitz rastet automatisch ein und
die Stifte 3 sind nicht mehr sichtbar,
womit angezeigt wird, dass der Sitz
verriegelt ist.
Achtung
Beim Einbau der Rücksitze sicher‐
stellen, dass sie ordnungsgemäßin den Bodenverankerungen
Page 56 of 275

54Sitze, Rückhaltesystemebefestigt sind und dass die Verrie‐gelungen vollständig in Eingriff
sind.
Die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen, wenn sich die Sitze nicht
sicher einrasten lassen.
Bus
Ausbau9 Warnung
Die ausbaubaren Rücksitze sind
schwer! Versuchen Sie nicht, sie
ohne Hilfe herauszunehmen.
Die Hebel unter Verwendung des Werkzeugs aus dem Werkzeugsatz
im Handschuhfach drehen, um den
Sitz zu entriegeln:
1. Die äußere Fixierung lösen.
2. Die innere Fixierung lösen (an der
Sitzbasis).
3. Den Sitz hinten anheben.
4. Den Sitz in Richtung Fahrzeug‐ mitte schieben, um ihn vollständigaus seinen Verankerungspunkten
freizugeben.
Einbau
Hinweis
Vor dem Einbau des Sitzes sicher‐
stellen, dass die Verankerungs‐
punkte sauber sind. Die Veranke‐
rungspunkte müssen frei von
Verschmutzungen und anderenGegenständen sein, die ein sicheres
Einrasten des Sitzes verhindern können.
1. Den Sitz über den Verankerungs‐
punkten positionieren.
2. Den Sitz absenken, bis der hörbar
an den Verankerungspunkten
einrastet.
3. Versuchen, den Sitz nach hinten und vorn bzw. nach links und
rechts zu bewegen, um sicher‐
stellen, dass er sicher eingerastet ist.
Den Einbauvorgang bei Bedarf
wiederholen.
Die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen, wenn sich der Sitz nicht sicher einrasten lässt.