Page 129 of 264

Licht und Sicht
automatische Fahrlichtsteuerung das Ab-
b l
endlic
ht wieder ausschaltet (z.B. nach Ver-
lassen eines Tunnels), wird das Tagfahrlicht
wieder eingeschaltet. ACHTUNG
Beim Tagfahrlicht werden die Rückleuchten
nicht mit
eingeschaltet. Ein Fahrzeug ohne
eingeschaltete Rückleuchten kann von ande-
ren Verkehrsteilnehmern bei Dunkelheit, Nie-
derschlag und schlechten Sichtverhältnissen
nicht gesehen werden. Hinweis
In bestimmten Ländern müssen die diesbezü-
glichen B e
stimmungen beachtet werden. Blinker- und Fernlichthebel
Abb. 131
Blinker- und Fernlichthebel. Mit dem Blinker- und Fernlichthebel werden
außer Blink
er u
nd F
ernlicht auch das Park-
licht und die Lichthupe eingeschaltet.
Blinklicht rechts und links
● Drücken Sie den Hebel ›››
Abb. 131 nach
oben 1 bzw. nach unten
2 .
● Um die Zeit der Blinkfunktion selbst zu be-
s timmen (z.B. beim F
ahr
spurwechsel), halten
Sie den Hebel im Druckpunkt gedrückt.
Komfortblinken
Zum Komfortblinken den Hebel nur bis zum
Druckpunkt nach oben oder unten bewegen
und Hebel loslassen. Der Blinker blinkt drei
Mal.
Das Ein- und Ausschalten der Komfortblinker
erfolgt über die Taste und die Funktions-
t a
s
te Setup des Systems Easy Connect
››
› Sei-
te 105.
Bei Fahrzeugen ohne entsprechendes Menü
kann die Funktion in einer Fachwerkstatt
deaktiviert werden.
Fernlicht
● Schalten Sie das Abblendlicht ein ›››
Sei-
te 125.
● Drücken Sie den Hebel ›››
Abb. 131 nach
vorn in Pfeilrichtung 3 .●
Da s
F
ernlicht schalten Sie ab, indem Sie
den Hebel zum Lenkrad in Pfeilrichtung 4 drücken.
Lic
hthupe
● Z
iehen Sie den Hebel ›››
Abb. 131 zum
Lenkrad (gefederte Stellung) in Pfeilrichtung 4 .
P ark
lic
ht
● Bedienhinweise ›››
Seite 130. VORSICHT
Verwenden Sie deshalb das Fernlicht bzw. die
Lichthupe nur , w
enn niemand geblendet wer-
den kann. Hinweis
● Wenn die K omf
ortblinker eingeschaltet
sind (blinkt drei Mal) und es wird der Kom-
fortblinker auf der anderen Seite aktiviert,
hört die aktive Seite auf zu blinken und es
blinkt nur ein Mal auf der neu gewählten Sei-
te.
● Die Blinkleuchten funktionieren nur bei ein-
ges
chalteter Zündung. Die entsprechende
Kontrollleuchte oder im Kombi-Instru-
ment blinkt mit.
● Nach Durchfahren einer Kurve schalten sich
die Blinker autom
atisch aus. » 127
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 130 of 264

Bedienung
●
Wenn eine Glüh l
ampe der Blinkanlage de-
fekt ist, ist der Blinkimpuls der Kontrollleuch-
te doppelt so schnell. Automatische Fahrlichtsteuerung
Wenn der Lichtschalter in der Position
› ›
› Abb. 129 steht, schalten sich das Stand-
licht und das Abblendlicht, sowie die Kenn-
zeichenbeleuchtung automatisch ein und
aus.
Der zwischen der Frontscheibe und dem In-
nenspiegel angebrachte Lichtsensor reguliert
das Licht.
Wenn der Lichtschalter in der Position
steht, leuchtet das Symbol in dem Licht-
schalter auf. Bei automatischem Einschalten
des Fahrlichts leuchtet auch das Symbol
in dem Lichtschalter.
Automatische Fahrlichtsteuerung bei Regen
Wenn der Lichtschalter in der Position
steht, und der automatische Scheibenwi-
scherbetrieb länger als 10 Sekunden oder
der Wischerbetrieb (Position 2 oder
3 ) län-
g er al
s
15 Sekunden eingeschaltet ist, ››› Sei- te 134 schaltet sich automatisch das Stand-
und Abb
lendlicht ein.
Wenn während ungefähr 4 Minuten der auto-
matische Wischerbetrieb oder der Wischerbe-
trieb (Position 2 oder
3 ) nicht eingeschal-
t et
w
ird, geht das Licht wieder aus. VORSICHT
Keine Aufkleber oder ähnliche Gegenstände
vor dem Lic ht
sensor anbringen, da dies die
korrekte Funktionsweise beeinträchtigen
könnte. Nebelscheinwerfer*
Abb. 132
Kombiinstrument: Lichtschalter Nebelscheinwerfer einschalten
– Drehen Sie zunächst den Lichtschalter
› ›
›
Abb. 132 in die Stellung , oder
.
– Ziehen Sie den Lichtschalter in die Position
1 .
W enn die Ne
bel
scheinwerfer eingeschaltet
sind, leuchtet die Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument auf.
Nebelscheinwerfer mit Corner-Funkti-
on* 3 Gilt
nicht für Fahrzeuge die mit Full-Led-Schein-
w
erfern ausgestattet sind
Nebelscheinwerfer mit Cornering-Funktion er-
möglichen eine bessere Ausleuchtung des
Fahrzeugumfeldes bei Kurvenfahrt oder beim
Einparken, usw.
Die Nebelscheinwerfer mit Cornering-Funkti-
on werden nach dem Lenkwinkel bzw. nach
128
Page 131 of 264

Licht und Sicht
dem Einschalten des Blinklichts 1)
u nt
er Er fül-
lung folgender Bedingungen eingeschaltet:
● das Fahrzeug steht und der Motor läuft,
oder es bew
egt sich mit einer Geschwindig-
keit von max. 40 km/h (25 mph),
● das Tagfahrlicht ist nicht eingeschaltet,
● das Abblendlicht ist eingeschaltet,
● die Nebelscheinwerfer sind nicht einge-
sch
altet,
● der Rückwärtsgang ist nicht eingelegt.
Nebelschlussleuchte Nebelschlussleuchte einschalten
– Drehen Sie zunächst den Lichtschalter
› ›
›
Abb. 132 ››› Seite 128 in die Stellung
, oder .
– Ziehen Sie den Lichtschalter in die Position
2 .
W enn d
a
s Fahrzeug nicht mit Nebelschein-
werfern ›››
Seite 128 ausgestattet ist, schal-
ten Sie die Nebelschlussleuchte ein, indem
Sie den Schalter in die Stellung oder
drehen und dann in die Position 2 ziehen.
Die se Ar
t
Schalter hat nur eine Position. Bei eingeschalteten Nebelschlusslichtern
leucht
et am Kombiinstrument die Kontroll-
leuchte ››› Seite 104.
Wenn das Fahrzeug mit einer werksseitig
eingebauten Anhängevorrichtung oder einer
Anhängevorrichtung aus dem SEAT-Original-
teile-Katalog ausgerüstet ist, leuchtet beim
Fahren mit einem Anhänger und eingeschal-
teter Nebelschlussleuchte nur die Nebel-
schlussleuchte des Anhängers.
Funktion „Coming Home“/„Leaving
Home“* Bei schlechten Lichtverhältnissen schaltet
die
se F
u
nktion für eine kurze Zeit automa-
tisch das Licht ein, wenn Sie das Fahrzeug
abstellen bzw. sich ihm erneut nähern.
Die Funktion wird automatisch aktiviert,
wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
● Der Lichtschalter steht auf der Position
››
› Seite 128.
● Im Umfeld des Fahrzeugs ist die Sichtweite
r eduzier
t.
● Die Zündung ist ausgeschaltet. Zur Aktivierung der Funktion betätigen Sie
vor V
erlassen des Fahrzeuges die Lichthupe.
Der zwischen der Frontscheibe und dem In-
nenspiegel angebrachte Lichtsensor reguliert
das Licht.
Die Funktion schaltet automatisch das Stand-
und Abblendlicht, die Umfeldbeleuchtung in
den Außenspiegeln, sowie die Kennzeichen-
beleuchtung ein.
Funktion „Coming Home“
Das Licht wird automatisch bei Öffnen der
Fahrertür (innerhalb von 60 Sekunden nach
Ausschalten der Zündung) eingeschaltet.
Nach Schließen aller Türen und der Gepäck-
raumklappe schaltet sich das Licht aus.
Wenn eine Türen oder die Gepäckraumklappe
geöffnet bleiben, schaltet sich das Licht in-
nerhalb von 60 Sekunden aus.
Funktion „Leaving Home“
Das Licht schaltet sich beim Verriegeln des
Fahrzeugs mit der Funk-Fernbedienung auto-
matisch ein. »1)
Beim Konflikt der beiden Einschaltvarianten, z. B.
wenn d a
s Lenkrad nach links eingeschlagen ist und
das rechte Blinklicht eingeschaltet ist, hat das Blink-
licht die höhere Priorität. 129
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 132 of 264

Bedienung
Das Licht schaltet sich nach etwa 10 Sekun-
den oder n ac
h
Verriegeln des Fahrzeuges
aus.
Schalter des Warnblinklichts Abb. 133
Kombiinstrument: Schalter für
W arnb
link
anlage –
Drücken Sie den Schalter ››
›
Abb. 133,
um die Warnblinkanlage ein- bzw. auszu-
schalten.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken
alle Blinkleuchten des Fahrzeugs gleichzeitig mit den Kontrollleuchten im Kombiinstrument
und der Kontrollleuchte im Schalter. Die
Warnblinkanlage können Sie auch bei ausge-
schalteter Zündung einschalten.
Bei einem Unfall mit Auslösung eines Airbags
wird die Warnblinkanlage automatisch einge-
schaltet. Hinweis
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, wenn
zum B ei
spiel:
● ein Stauende erreichen,
● eine Panne oder einen Notfall haben. Parklicht*
Parklicht
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Ziehen Sie den Blinklichthebel ›
››
Abb. 131
››› Seite 127 nach oben, bzw. nach unten -
das Parklicht auf der rechten bzw. linken
Fahrzeugseite wird eingeschaltet.
Beidseitiges Parklicht
– Drehen Sie den Lichtschalter ›››
Abb. 129
››› Seite 125 in die Position und verrie-
geln Sie das Fahrzeug. Hinweis
● Das P
arklicht lässt sich nur bei ausge-
schalteter Zündung aktivieren.
● Wenn Sie das rechte oder linke Blinklicht
einge
schaltet haben und die Zündung aus-
schalten, wird das Parklicht nicht automa-
tisch eingeschaltet. Scheinwerfer anpassen
Der Lichtkegel des Abblendlichts ist asym-
metris
c
h, dadurch wird der Straßenrand auf
der Seite, auf der Sie fahren, stärker ausge-
leuchtet.
Wenn das für ein Land mit Rechtsverkehr her-
gestellte Fahrzeug in einem Land mit Links-
verkehr gefahren wird (oder umgekehrt), ist
es normalerweise erforderlich, einen Bereich
der Scheinwerfergläser mit Folie abzukleben
oder die Scheinwerfer umzustellen, um die
übrigen Verkehrsteilnehmer nicht zu blen-
den.
Für diese Fälle schreibt die einschlägige
Norm spezifische Lichtwerte vor, die an be-
stimmten Punkten der Leuchtdichteverteilung
eingehalten werden müssen. Dieses Licht
wird auch als „Auslandslicht“ bezeichnet.
Die Lichtverteilung der Halogen- oder Voll-
LED-Scheinwerfer der Modellreihe SEAT Leon
ermöglichen die Einhaltung der für das „Aus-
landslicht“ spezifizierten Werte, ohne das Sie
Abkleber verwenden oder die Regulierung
ändern müssen. Hinweis
Das „Auslandslicht“ darf nur vorübergehend
ver w
endet werden. Wenn Sie einen längeren
Aufenthalt in einem Land mit Linksverkehr
planen, müssen Sie zur Umstellung der
Scheinwerfer eine autorisierte Fachwerkstatt
aufsuchen. 130
Page 133 of 264

Licht und Sicht
Innenbeleuchtung Innenbel euc
ht
ungAbb. 134
Innenbeleuchtung – Ausführung 1 Abb. 135
Innenbeleuchtung – Ausführung 2 Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 20.
Ist die Bedienung der Beleuchtung mit dem
Türkontaktschalter eingeschaltet (Schalter A ›››
Abb . 134 in Position ), leuchtet die Be-
l euc
htung auf, wenn:
● das Fahrzeug entriegelt wird,
● eine der Türen geöffnet wird,
● der Zündschlüssel abgezogen wird.
Ist die B
edienung der Beleuchtung mit dem
Türkontaktschalter eingeschaltet (Schalter A in Position ), s
c
h
altet sich die Beleuchtung
aus, wenn:
● das Fahrzeug verriegelt wird,
● die Zündung eingeschaltet wird,
● etwa 30 Sekunden nach dem Schließen al-
ler T
üren verstrichen sind.
Bleibt eine Tür geöffnet, oder ist der Schalter A in der Position , erli
s
c
ht die Innenbe-
leuchtung innerhalb von 10 Minuten, damit
die Fahrzeugbatterie nicht entladen wird. Innenleuchte hinten Abb. 136
Innenbeleuchtung hinten Drücken Sie die Taste
››
›
Abb. 136, um die Be-
leuchtung ein- und auszuschalten.
Innenleuchten / Ambientelicht* Die Beleuchtung des Bereichs der Mittelkon-
so
l
e, der
Türöffner, der Staufächer an den
Vordersitzen und der Bereich der Füße geht
komplett an, wenn die Türen geöffnet sind
und senkt die Intensität, wenn das Fernlicht
eingeschaltet ist.
Die Leuchtstärke des Ambiente-Lichts* kann
über das Easy Connect > Einstellun-
gen Licht > Innenbeleuchtung
››› Seite 22 eingestellt werden.
131
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 134 of 264

Bedienung
Ablagefachleuchte Beim Öffnen des Handschuhfachs schaltet
sic
h die B
eleuchtung automatisch ein. Wenn
Sie das Handschuhfach schließen, schaltet
sich die Beleuchtung aus.
Kofferraumlicht Beim Öffnen der Heckklappe schaltet sich die
Leuc
ht
e automatisch ein und nach ca. 10 Mi-
nuten mit geöffnetem Gepäckraum schaltet
sie sich automatisch aus.
Sicht
Heck s
cheibenheizung Abb. 137
Schalter für Heckscheibenheizung –
Sie s c
h
alten die Heckscheibenbeheizung
durch Drücken des Schalters ›››
Abb . 137 ein bzw. aus, die Kontrollleuch-
t e im
Schalter leuchtet bzw. erlischt.
Die Heckscheibenbeheizung funktioniert nur
bei laufendem Motor.
Nach Ablauf von 7 Minuten wird die Heck-
scheibenheizung automatisch abgeschaltet. Umwelthinweis
Die Heckscheibenbeheizung sollte abge-
sc h
altet werden, sobald die Scheibe wieder
klar ist. Der verringerte Stromverbrauch wirkt
sich günstig auf den Kraftstoffverbrauch aus
››› Seite 173. Hinweis
Bei einem Abfall der elektrischen Spannung
in den Bord sy
stemen schaltet sich die Heck-
scheibenheizung automatisch aus, um sicher-
zustellen, dass ausreichend Energie für die
Steuerung des Motors zur Verfügung steht
››› Seite 228, Automatische Abschaltung
elektrischer Geräte. Sonnenblenden
Abb. 138
Sonnenblende für den Fahrer Abb. 139
Sonnenblende für den Beifahrer Die Sonnenblenden für den Fahrer und Bei-
f
ahr
er k
önnen aus der Halterung in der Fahr-
zeugmitte herausgezogen und in Pfeilrich-
tung 1
› ›
› Abb
. 138 bzw. 2
› ›
› Abb. 139 zu
den Türen geschwenkt werden.
Die Lasche A dient zur Aufnahme kleiner
Ge g
en
stände wie z. B. Notizblätter usw.
132
Page 135 of 264

Licht und Sicht
Die Sonnenblende für den Beifahrer ist mit
einem M ak
e-U
p-Spiegel B mit Abdeckung
au sg
e
stattet. Schieben Sie die Abdeckung
zum Öffnen in Pfeilrichtung 3
› ››
Abb
. 139. ACHTUNG
Die Sonnenblenden dürfen nicht zu den Sei-
ten s
cheiben in den Auslösungsbereich der
Kopf-Airbags geschwenkt werden, wenn da-
ran Gegenstände, wie zum Beispiel Kugel-
schreiber usw., befestigt sind. Bei Auslösung
der Kopf-Airbags könnte es zur Verletzung
der Insassen kommen. Scheibenwischer und Schei-
ben
w
a
scher
Einleitung zum Thema Die Scheibenwischer und -wascher arbeiten
nur bei ein
g
e
schalteter Zündung.
Bei der automatischen Wischerfunktion regu-
lieren sich die Intervallstufen bei Regen in
Abhängigkeit der Regenstärke.
Nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs wird
bei eingeschalteten Frontscheibenwischern
die Heckscheibe einmal gewischt.
Scheibenwaschwasser auffüllen ›››
Sei-
te 224. ACHTUNG
● Einw andfr
eie Scheibenwischerblätter sind
für klare Sicht und sicheres Fahren unbedingt
erforderlich ›››
Seite 56.
● Benutzen Sie die Scheibenwaschanlage
nicht bei w
interlichen Temperaturen, ohne
dass vorher die Windschutzscheibe mit der
Heizungs- und Lüftungsanlage angewärmt
wurde. Das Scheibenwischwasser könnte
sonst auf der Scheibe gefrieren und die Sicht
nach vorne einschränken. VORSICHT
● Im W int
er prüfen Sie bitte vor jeder Fahrt
bzw. vor dem erstmaligen Einschalten der
Scheibenwischer, ob die Scheibenwischer-
blätter nicht angefroren sind. Sollten Sie die
Scheibenwischer bei angefrorenen Scheiben-
wischerblättern einschalten, können sowohl
die Scheibenwischerblätter als auch der
Scheibenwischermotor beschädigt werden.
● Wenn bei eingeschaltetem Scheibenwi-
scher die
Zündung ausgeschaltet wird, wi-
schen die Scheibenwischer bei erneutem Ein-
schalten der Zündung in der gleichen Wi-
scherstufe weiter. Bei niedrigen Temperatu-
ren können bei ausgeschalteter Zündung die
Wischerblätter an den Scheiben festfrieren.
● Lösen Sie festgefrorene Wischerblätter vor-
sichtig
von der Front- bzw. Heckscheibe.
● Entfernen Sie vor Fahrtantritt den Schnee
und Eis
von den Wischerblättern. ●
Bei u n
vorsichtiger Handhabung des Schei-
benwischers besteht die Gefahr der Beschä-
digung der Frontscheibe.
● Aus Sicherheitsgründen erneuern Sie die
Scheibenw
ischerblätter jährlich ein- bis zwei-
mal. Diese können Sie bei einem autorisier-
ten SEAT Servicepartner erwerben.
● Wenn die Wischerblätter von der Front-
scheibe ab
geklappt sind, kann die Zündung
nicht eingeschaltet werden. Anderenfalls wür-
den die Scheibenwischer in ihre Ausgangspo-
sition zurückkehren und könnten dabei den
Lack der Motorhaube beschädigen. Hinweis
Halten Sie die Wischerblätter sauber. Die Wi-
sc herb
lätter können mit Wachsresten aus ei-
ner automatischen Waschanlage verschmutzt
sein ››› Seite 206.
● Wenn das Fahrzeug mit Scheibenwaschdü-
sen ausge
stattet ist, werden diese beim Ein-
schalten des Motors erwärmt. 133
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 136 of 264

Bedienung
Bedienung von Scheibenwisch- und
W a
s
chanlage Abb. 140
Scheibenwischerhebel Tippwischen
– Möchten Sie die Frontscheibe nur kur
z
wi-
schen, drücken Sie den Hebel nach unten
in die Position 4
› ›
› Abb
. 140.
Intervall-Wischen / automatisches Wischen
mit Regensensor* – Bewegen Sie den Hebel nach oben in Stel-
lung 1
› ›
› Abb
. 140.
– Mit Schalter A Wisch-Intervalldauer oder
Empfindlic hk
eit
des Regensensors einstel-
len.
Der Schalter A verfügt über 4 Positionen.
D er R
e
gensensor* ist Teil der Intervall-Wisch-
Funktion. Der Regensensor* steuert das Scheibenwi-
scher
-Intervall in Abhängigkeit von der Stär-
ke des Niederschlags.
Langsames Wischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Stel-
lung 2
› ››
Abb
. 140.
Dauer
wischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Stel-
lung 3
› ››
Abb
. 140.
W
isch-Wasch-Automatik zum Reinigen der
Frontscheibe
– Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad, Positi-
on 5
› ›
› Abb
. 140, um die Scheibenwisch-
und Waschanlage einzuschalten.
– Lassen Sie den Hebel los. Die Waschanlage
stop
pt und die Wischer führen noch 1 bis 3
Wischerausschläge aus (je nach Dauer des
Sprühvorganges).
Heckscheibenwischer*
– Drücken Sie den Hebel nach vorne in die
Pos
ition 6
› ›
› Abb. 140, der Heckscheiben-
wischer wischt alle 6 Sekunden.
Wisch-Wasch-Automatik zum Reinigen der
Heckscheibe*
– Drücken Sie den Hebel ganz nach vorn in
die Pos
ition 7
› ›
› Abb. 140, die Waschan- lage und der Wischer der Heckscheibe
funktionier
en gleichzeitig.
– Lassen Sie den Hebel los. Die Waschanlage
stop
pt und die Wischer führen noch 1 bis 3
Wischerausschläge aus (je nach Dauer des
Sprühvorganges). Nach dem Loslassen
bleibt der Hebel in der Stellung 6 .
Sc heiben
w
ischer ausschalten
– Bewegen Sie den Hebel in die Position 0 ›››
Abb . 140. ACHTUNG
Es ist möglich, dass der Regensensor den Re-
gen nic ht
ausreichend erfasst und die Schei-
benwischer nicht anschaltet.
● Bei Bedarf den Scheibenwischer rechtzeitig
manuell
einschalten, wenn das Wasser auf
der Frontscheibe die Sicht beeinträchtigt. Hinweis
Kleben Sie keine Aufkleber im Bereich vor
dem Re g
ensensor* auf die Frontscheibe. Dies
könnte Funktionsstörungen verursachen. Scheinwerferwaschanlage*
Wenn bei eingeschaltetem Abblend- oder
F
ern
lic
ht der Hebel in die Stellung 5 ›››
Abb. 140 bew
egt wird, aktiviert sich kurz-
zeitig die Scheinwerferreinigungsanlage. Die
134