Page 105 of 264

Instrumente und Warnleuchten
Hinweis
● Es gibt
verschiedene Kombiinstrumente,
daher können die Ausführungen und Anzei-
gen der Displays variieren. Beim Display oh-
ne Anzeige von Warn- oder Informationstex-
ten werden Störungen ausschließlich über
Kontrollleuchten angezeigt.
● Je nach Ausstattung sind einige Einstellun-
gen und An
zeigen auch über das System Easy
Connect möglich.
● Bei Auftreten verschiedener Warnungen
werden die
Symbole nacheinander einige Se-
kunden angezeigt und verlöschen erst nach
Behebung des Fehlers. Kilometerzähler
Abb. 111
Kombi-Instrument: Kilometerzähler
u nd Rüc k
stelltaste. Die Angabe der zurückgelegten Strecke er-
f
o
l
gt in Kilometern „km“ bzw. in Meilen „mi“. Die Maßeinheiten (Kilometer „km“/Meilen
„mi“) können im Ra
dio/Easy Connect* verän-
dert werden. Weitere Informationen finden
Sie im Handbuch für Easy Connect*.
Gesamtkilometeranzeige/Tageskilometeran-
zeige
Der Gesamtkilometerzähler zeigt die Strecke
an, die das Fahrzeug insgesamt zurückgelegt
hat.
Der Tageskilometerzähler zeigt die Strecke
an, die nach dem letzten Zurückstellen gefah-
ren wurde. Hiermit können Kurzstrecken ge-
messen werden. Die letzte Stelle zeigt 100
Meter- bzw. 1/10-Meilen-Strecken an.
Der Tageskilometerzähler kann durch Drü-
cken der Taste 0.0/SET
› ›
› Abb
. 111 auf Null
zurückgesetzt werden.
Fehleranzeige
Liegt ein Fehler im Kombi-Instrument vor,
wird im Anzeigebereich des Tageskilometer-
zählers DEF angezeigt. Lassen Sie die Stö-
rung möglichst umgehend beheben.
Kühlmittel-Temperaturanzeige Bei Fahrzeugen ohne Temperaturanzeige für
K
üh
lmitt
el, erscheint eine Kontrollleuchte ,
wenn die Temperatur erhöht ist ››› Seite 221.
Beachten Sie ››› .Die Kühlmitteltemperaturanzeige
2 ›››
Abb . 110 arbeitet nur bei eingeschalteter
Zündu n
g. Um Motorschäden zu vermeiden,
beachten Sie bitte die folgenden Hinweise zu
den Temperaturbereichen.
Kaltbereich
Wenn nur die LED im unteren Teil der Skala
leuchten, bedeutet dies, dass der Motor noch
nicht seine Arbeitstemperatur erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen, Voll-
gas und starke Motorbelastung.
Normalbereich
Der Motor hat seine Betriebstemperatur er-
reicht, wenn die Dioden bei normaler Fahr-
weise bis in den mittleren Bereich der Skala
leuchten. Bei starker Motorbelastung und ho-
hen Außentemperaturen können die leuch-
tenden Dioden auch weiter nach oben rei-
chen. Dies ist unbedenklich, solange die
Kontrollleuchte im Display des Kombi-In-
struments nicht leuchtet.
Heißbereich
Wenn die Dioden im oberen Anzeigebereich
leuchten und die Kontrollleuchte im Dis-
play des Kombi-Instruments erscheint, ist die
Kühlmitteltemperatur zu hoch ››› Seite 221. »
103
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 106 of 264

Bedienung
VORSICHT
● Zum Err eic
hen einer langen Motorlebens-
dauer wird das Vermeiden des Betriebs bei
hohen Drehzahlen, Durchtreten des Gaspe-
dals und Aussetzen des Motors hohen Belas-
tungen in den ersten 15 Minuten empfohlen,
solange der Motor kalt ist. Die Phase, bis der
Motor warm ist, ist auch abhängig von der
Außentemperatur. Berücksichtigen Sie in die-
sem Fall die Motoröltemperatur* ››› Sei-
te 218.
● Zusatzscheinwerfer und andere Anbauteile
vor dem Küh
llufteinlass verschlechtern die
Kühlwirkung des Kühlmittels. Bei hohen Au-
ßentemperaturen und starker Motorbelas-
tung besteht dann die Gefahr einer Motor-
überhitzung!
● Der Frontspoiler sorgt auch für die richtige
Vert
eilung der Kühlluft während der Fahrt.
Sollte der Spoiler beschädigt sein, ver-
schlechtert sich die Kühlmittelwirkung und es
besteht die Gefahr einer Motorüberhitzung.
Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Tankinhaltanzeige
Abb. 112
Kraftstoffvorratsanzeige. Die Tankinhaltanzeige
››
›
Abb. 112 funktio-
niert nur bei eingeschalteter Zündung.
Der Kraftstoffbehälter fasst etwa 55 Liter.
Wenn die Nadel den Reservebereich des
Tanks erreicht hat, verbleiben nur noch ca. 7
Liter. Im Kombiinstrument erleuchtet das
Warnsymbol und ein akustisches Signal
ertönt.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Tanken! Reichweite…km VORSICHT
Fahren Sie den Tank niemals vollständig leer!
Dur c
h die unregelmäßige Kraftstoffversor-
gung kann es zu Motorstörungen kommen.
Unverbrannter Kraftstoff kann in die Abgas-
anlage gelangen und damit zur Beschädigung
des Katalysators führen. Hinweis
● Bei einig en F
ahrzeugen ist die Kraftstoff-
vorratsanzeige im Kombi-Instrument einge-
baut.
● Die Meldung der Anzeige erlischt erst,
wenn get
ankt und eine kurze Strecke zurück-
gelegt wurde. Kontrollleuchten
Warn- u nd K
ontrollleuchten Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 34
.
Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen Warn-
ungen ››› , Störungen
››
›
oder bestimmte
F u
nktionen an. Einig
e Warn- und Kontroll-
leuchten leuchten beim Einschalten der Zün-
dung auf und müssen bei laufendem Motor
oder während der Fahrt verlöschen.
Je nach Modellausführung können im Display
des Kombiinstruments zusätzlich Textmel-
dungen angezeigt werden, die weitere Infor-
mationen geben oder zu Handlungen auffor-
dern ›››
Seite 100.
Je nach Fahrzeugausstattung kann statt einer
Warnleuchte im Display des Kombiinstru-
ments eine symbolische Darstellung ange-
zeigt werden.
104
Page 107 of 264

Einführung in das System Easy Connect*
Beim Aufleuchten einiger Warn- und Kontroll-
l euc
ht
en ertönen zusätzlich akustische Sig-
nale. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
und T
extmeldungen kann zum Liegenbleiben
im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren
Verletzungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende
Warnl
euchten und Textmeldungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verk
ehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen (z.B. trockenes Gras, Kraftstoff).
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unf
allrisiko für sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich,
Warnblinkanlage einschalten und Warndrei-
eck aufstellen, um andere Verkehrsteilneh-
mer zu warnen.
● Bevor die Motorraumklappe geöffnet wird,
den Motor aus
schalten und ausreichend ab-
kühlen lassen.
● Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Ber
eich und kann schwere Verlet-
zungen verursachen ››› Seite 215. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuc ht
en und Textmeldungen kann zu Fahr-
zeugbeschädigungen führen. Einführung in das System
E
a
sy
Connect*
Systemeinstellungen (CAR)* Menü CAR (Setup) Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 22.
Zur Auswahl der Einstellmenüs die System
Easy Connect-Taste und die Funktionstas-
t e Set
up drücken.
Die An z
ah
l der tatsächlich verfügbaren Me-
nüs und die Bezeichnung der verschiedenen
Menüoptionen sind von der Elektronik und
der Ausstattung des Fahrzeugs abhängig.
Bei Drücken der Menütaste wird automatisch
das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen.
Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markiert ist , ist die Funktion aktiv.
Bei Drücken der Menütaste wird automa-
ti s
c
h das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen.
Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderungen werden nach Schließen der
Menüs automatisch gespeichert. »
105
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 108 of 264
BedienungFunktionstasten im Menü
Einstellungen Fahr- zeugSeite
ESC-System››› Seite 165
Reifen››› Seite 233
Fahrerassistenz››› Tab. auf Seite 22
Einparken und rangieren››› Seite 178
Beleuchtung››› Tab. auf Seite 22
Rückspiegel und Scheibenwi-
scher››› Tab. auf Seite 22
Öffnen und schließen››› Tab. auf Seite 22
Multifunktions-Display››› Tab. auf Seite 22
Datum und Uhrzeit››› Tab. auf Seite 22
Stück››› Tab. auf Seite 22
Service››› Seite 31
Werkseinstellungen››› Tab. auf Seite 22 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen. Das
Bedienen des Systems Easy Connect kann
vom Verkehrsgeschehen ablenken. 106
Page 109 of 264
Kommunikation und Multimedia
Kommunikation und Multi-
medi a
B edienel
emente am Lenkrad*
Benutzerhinweise Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo-
dul
e, über die die F
unktionen Audio, Telefon
und Radio-/Navigationssystem des Fahr-
zeugs bedient werden können, ohne dass
man vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
Es gibt zwei Ausführungen der Multifunkti-
onsmodule:
● Audio/Telefon-Ausführung ohne Sprach-
st eueru
ng (MID), zur Bedienung der verfüg-
baren Audiofunktionen (Radio, Audio-CD,
MP3-CD, iPod ®1)
, USB 1)
, SD 1)
) und des Blue-
tooth-Systems.
● Audio/Telefon-Ausführung mit Sprachsteu-
erung (HIGH)
, zur Bedienung der verfügbaren
Audiofunktionen (Radio, Audio-CD, MP3-CD,
iPod ®1)
, USB 1)
, SD 1)
) und des Bluetooth-Sys-
tems. 1)
Je nach Fahrzeugausführung.
107
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 110 of 264

Bedienung
Bedienung des Audio-Systems + Telefon ohne Sprachsteuerung (MID) Abb. 113
Bedienelemente am LenkradTasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefonNavigation
ADrehen: Volumen lauter/leiser
Drücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: Stumm
BKurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Kurze Betätigung: Aktives Tele-
fongespräch annehmen / aufle- gen / Telefonmenü öffnen.
Anhaltende Betätigung: Eingeh- enden Anruf ablehnen / um-schalten auf Privatmodus / Wahlwiederholung a)
.
Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
CVorherigen Sender suchen
Kurz drücken: Wechsel zum vor-
herigen Musikstück
Langes drücken: schneller
Rücklauf
Keine FunktionKeine FunktionKeine Funktion
DNächsten Sender suchenKurz drücken: Wechsel zum
nächsten Musikstück
Lang drücken: schneller VorlaufKeine FunktionKeine FunktionKeine Funktion
E, FMenüwechsel im Kombiinstru-
menta)Menüwechsel im Kombiinstru-
menta)Menüwechsel im Kombiinstru-
menta)Menüwechsel im Kombiinstru-
menta)Menüwechsel im Kombiinstru-
menta)108
Page 111 of 264

Kommunikation und MultimediaTasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefonNavigation
GMID: Wechsel der QuelleMID: Wechsel der QuelleMID: Wechsel der QuelleMID: Wechsel der QuelleMID: Wechsel der Quelle
H
Drehen: Vorheriger/nachfolgen-
der Sender b)
Drücken: Einstellung an der MFADrehen: Vorheriger/nachfolgen-der Titelb)
Drücken: Einstellung an der MFADrehen: Ohne Funktion
Drücken: Einstellung an der MFADrehen: Einstellung an der MFADrücken: BestätigenDrehen: Menüwechsel oder
Speicher des Kombiinstruments Drücken: Einstellung im Kombi- instrument
a)Je nach Fahrzeugaustattung.
b) Nur wenn sich das Kombiinstrument im Audio-Menü befindet.
Bedienung des Audio-Systems + Telefon mit Sprachsteuerung (HIGH) Abb. 114
Bedienelemente am Lenkrad
TasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefona)Navigation a)
ADrehen: Volumen lauter/leiser
Drücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: Stumm» 109
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 112 of 264

BedienungTasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefon
a)Navigation a)
B
Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)
Kurze Betätigung: Aktives Tele-
fongespräch annehmen / aufle- gen / Telefonmenü öffnen.
Anhaltende Betätigung: Eingeh- enden Anruf ablehnen / um-schalten auf Privatmodus / Wahlwiederholung
Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)
CVorherigen Sender suchen
Kurz drücken:
Wechsel zum vor-
herigen Musikstück
Langes drücken: schneller
Rücklauf
Keine FunktionKeine Funktion b)Radio-/Media-Funktion (außer
AUX)
DNächsten Sender suchenKurz drücken: Wechsel zum
nächsten Musikstück
Lang drücken: schneller VorlaufKeine FunktionKeine Funktion b)Radio-/Media-Funktion (außer
AUX)
E, FMenüwechsel im Kombiinstru-
mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-ment
GSprachsteuerung einschal-ten/ausschalten a)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten a)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten a)Keine Funktionb)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten
H
Drehen: Vorhergehender/nach-folgender gespeicherter Sen- derc)
Drücken: Einstellung an der MFA oder Bestätigung Menüpunkt
Kombiinstrument je nach Menü- punktDrehen: Vorgehender/nachfolg-ender Titel c)
Drücken: Einstellung an der
MFA oder Bestätigung Menü-
punkt Kombiinstrument je nach MenüpunktDrehen: Einstellung aktiver Me-nüpunkt Kombiinstrument
Drücken: Einstellung an der
MFA oder Bestätigung Menü-
punkt Kombiinstrument je nach MenüpunktDrehen: Einstellung aktiver Me-nüpunkt Kombiinstrument
Drücken: Einstellung an der
MFA oder Bestätigung Menü-
punkt Kombiinstrument je nach MenüpunktDrehen: Einstellung aktiver Me-nüpunkt Kombiinstrument
Drücken: Einstellung an der
MFA oder Bestätigung Menü-
punkt Kombiinstrument je nach Menüpunkt
a)Je nach Fahrzeugaustattung.
b) Während eines aktiven Telefongesprächs, ansonsten Radio-/Media-Funktion (außer AUX).
c) Nur wenn sich das Kombiinstrument im Audio-Menü befindet.
110