Page 209 of 264

Pflege und Wartung
Waschen Sie den Schwamm oder Wasch-
h and
s
chuh in kurzen Abständen gründlich
aus.
Räder, Schweller und dergleichen reinigen
Sie zuletzt. Verwenden Sie hierfür einen zwei-
ten Schwamm.
Spülen Sie das Fahrzeug nach der Wäsche
gründlich ab und trocknen Sie es anschlie-
ßend mit einem Fensterleder.
Waschen mit Hochdruckreiniger Bei der Fahrzeugwäsche mit einem Hoch-
druc
k
r
einiger befolgen Sie unbedingt die Be-
dienungshinweise für den Hochdruckreiniger.
Dies gilt insbesondere für den Druck und den
Abstand der Spritzdüse zur Fahrzeugoberflä-
che. Halten Sie genügend großen Abstand zu
den Sensoren der Einparkhilfe sowie zu wei-
chen Materialien, wie Gummischläuche oder
Dämmmaterial. ACHTUNG
Verwenden Sie auf keinen Fall Rundstrahldü-
sen oder sogen annt
e „Dreckfräser“!VORSICHT
Die Temperatur des Wachswassers darf maxi-
ma l
+60 °C (+140 °F) betragen – Gefahr einer
Beschädigung des Fahrzeugs. Werksseitig angebrachte Aufkleber
Es sind folgende Hinweise zu beachten, um
eine Be
s
chädigung der Aufkleber zu vermei-
den:
● Keinen Hochdruckreiniger verwenden.
● Zum Entfernen von Eis oder Schnee von
den Aufkle
bern keine Scheiben- oder Eiskrat-
zer verwenden.
● Aufkleber nicht polieren.
● Keine verschmutzten Lappen oder Schwäm-
me ver
wenden.
● Vorzugsweise mit einem weichem
Sch w
amm und neutraler Seife reinigen.
Sensoren und Linsen der Kameras ●
Entfernen Sie Schnee mit einem Handfeger
u nd Ei
s
bevorzugt mit einem lösungsmittel-
freien Enteisungsspray.
● Reinigen Sie die Sensoren mit lösungsmit-
telfreiem R
einigungsmittel und einem wei-
chen trockenen Tuch.
● Befeuchten Sie die Kameralinse mit han-
delsüblic
hem Glasreinigungsmittel auf Alko-
holbasis und reinigen Sie die Linse mit ei-
nem trockenen Tuch. VORSICHT
● Wenn Sie Ihr F
ahrzeug mit einem Hoch-
druckreiniger waschen,
–halten Sie genügend großen Abstand zu
den Sensoren, die sich im vorderen oder
hinteren Stoßfänger befinden.
– reinigen Sie Kameralinsen und den Be-
reich um diese nicht mit dem Hochdruck-
reiniger.
● Entfernen Sie niemals Schnee und Eis von
der Kamera
linse mit warmem oder heißem
Wasser - Gefahr einer Rissbildung in der Lin-
se!
● Verwenden Sie bei der Reinigung der Kame-
ralin
se niemals Pflegemittel mit Schleifwir-
kung. Fahrzeuglack polieren und konservie-
r
en Konservierung
Eine gut
e K
on
servierung schützt den Fahr-
zeuglack weitgehend vor schädlichen Um-
welteinflüssen.
Das Fahrzeug ist spätestens dann mit einem
hochwertigen Hartwachs-Konservierungsmit-
tel zu behandeln, wenn sich auf dem saube-
ren Lack keine Tropfen mehr bilden.
Eine neue Schicht eines hochwertigen Hart-
wachs-Konservierungsmittels kann nach dem »
207
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 210 of 264

Empfehlungen
Trocknen auf die saubere Lackfläche aufge-
tr ag
en w
erden. Auch bei regelmäßiger An-
wendung eines Waschkonservierungsmittels
empfehlen wir, den Fahrzeuglack mindestens
zweimal im Jahr mit Hartwachs zu konservie-
ren.
Polieren
Nur wenn der Lack des Fahrzeugs unansehn-
lich geworden ist und wenn mit Konservie-
rungsmitteln kein Glanz mehr erzielt werden
kann, ist ein Polieren erforderlich.
Wenn die verwendete Politur keine konser-
vierenden Bestandteile enthält, müssen Sie
den Lack anschließend mit Wachs konservie-
ren. VORSICHT
● Trag
en Sie niemals Wachs auf die Scheiben
auf.
● Behandeln Sie matt lackierte Teile oder
Kun
ststoffteile nicht mit Poliermitteln oder
Hartwachsen.
● Polieren Sie den Fahrzeuglack nicht in san-
diger oder st
aubiger Umgebung. Chromteile reinigen
Reinigen Sie die Chromteile zuerst mit einem
f
euc ht
en Tuch und polieren Sie sie danach
mit einem weichen, trockenen Tuch. Falls die
Chromteile auf die Weise nicht ganz sauber geworden sind, verwenden Sie dazu speziel-
le Chrompfl
egemittel. VORSICHT
Polieren Sie die Chromteile nicht in staubiger
Umg e
bung, sonst können sie zerkratzt wer-
den. Lackschäden
Decken Sie kleine Lackschäden, wie Kratzer,
Schr
ammen oder
Steinschläge, sofort mit
Lack ab.
Die zur Farbe Ihres Fahrzeugs passenden
Lackstifte oder Sprühdosen können Sie bei
Ihrem SEAT Servicepartner erwerben. Hinweis
Wir empfehlen, die regelmäßige Behebung
von Lac k
schäden bei einem autorisierten
SEAT Servicepartner durchführen zu lassen. Plastikteile
Äußere Kunststoffteile werden durch norma-
l
e
s
Waschen gereinigt. Sollte das nicht aus-
reichen, dürfen Sie Kunststoffteile auch mit
speziellen lösungsmittelfreien Kunststoffrei-
nigungsmitteln behandeln. Lackpflegemittel sind für Kunststoffteile nicht
geeignet.
F
ensterscheiben und Außenspiegel Benutzen Sie zum Entfernen von Schnee und
Eis
von den Scheiben und Spiegeln nur einen
Kunststoffeiskratzer. Um dabei Beschädigun-
gen der Scheibenoberfläche zu vermeiden,
sollten Sie den Eiskratzer nicht vor- und zu-
rückbewegen, sondern nur in eine Richtung
schieben.
Die Fensterscheiben müssen Sie auch regel-
mäßig von innen reinigen.
Trocknen Sie die Scheiben und Spiegelgläser
mit einem Fensterleder oder einem anderen
geeigneten Tuch.
Zum Trocknen der Scheiben nach der Fahr-
zeugwäsche verwenden Sie kein Fensterle-
der, das Sie zum Polieren der Karosserie ver-
wendet haben. Rückstände von Konservie-
rungsmitteln am Fensterleder können die
Scheiben verschmutzen und die Sicht ver-
schlechtern. VORSICHT
● Entfernen Sie niem
als Schnee oder Eis von
Glasteilen mit warmem oder heißem Wasser
– Gefahr der Rissbildung im Glas! 208
Page 211 of 264

Pflege und Wartung
●
Ac ht
en Sie darauf, dass Sie beim Entfernen
von Schnee und Eis von Scheiben und Spie-
gelgläsern den Fahrzeuglack nicht beschädi-
gen.
● Entfernen Sie den Schnee oder das Eis
nicht, wenn die
Scheiben und Spiegel mit
Festpartikeln wie z. B. Schotter, Sand oder
Streusalz verschmutzt sind – Gefahr einer Be-
schädigung der Oberfläche der Scheiben und
Spiegelgläser! Scheinwerfergläser
Benutzen Sie zur Reinigung der vorderen
Sc
hein
w
erfer Seife und sauberes warmes
Wasser. VORSICHT
● Wi s
chen Sie die Scheinwerfer nie trocken
ab und verwenden Sie für die Reinigung der
Kunststoffgläser keine scharfen Gegenstän-
de; dies kann zur Beschädigung des Schutz-
lacks und nachfolgend zur Rissbildung der
Scheinwerfergläser führen.
● Benutzen Sie zur Reinigung der Gläser kei-
ne aggre
ssiven Reinigungs- oder chemische
Lösungsmittel, da dies die Scheinwerferglä-
ser beschädigen könnte. Gummidichtungen pflegen
Die Gummidichtungen von Türen und Fens-
ter
s
cheiben bleiben geschmeidiger und hal-
ten länger, wenn Sie diese ab und zu mit ei-
nem Gummipflegemittel behandeln. So ver-
meiden Sie einen vorzeitigen Verschleiß der
Dichtungen und verhindern Undichtigkeiten.
Gut gepflegte Gummidichtungen frieren im
Winter auch nicht an.
Türschließzylinder Verwenden Sie für die Enteisung von Schließ-
zylindern s
pez
iel
l dazu bestimmte Produkte. Hinweis
● Ac ht
en Sie darauf, dass bei der Fahrzeug-
wäsche möglichst wenig Wasser in die
Schließzylinder eindringt.
● Wir empfehlen, den Schließzylinder mit
Produkten au
s dem Original-Zubehörsorti-
ment von SEAT zu behandeln. Räder
Radzierkappen
B
ei der r
e
gelmäßigen Fahrzeugwäsche müs-
sen Sie ebenfalls die Radzierkappen gründ-
lich waschen. Säubern Sie die Felgen regel-
mäßig von anhaftendem Bremsabrieb und Streusalz, da sonst die Felgen beschädigt
werden k
önnen. Bessern Sie Lackschäden an
den Felgen sofort aus.
Leichtmetallräder
Nach dem gründlichen Waschen behandeln
Sie die Felgen mit einem Schutzmittel für
Leichtmetallräder. Zur Behandlung der Felgen
dürfen Sie keine Mittel verwenden, die Ab-
rieb verursachen. ACHTUNG
Nässe, Eis und Streusalz können die Brems-
wirk u
ng beeinträchtigen – Unfallgefahr! VORSICHT
Eine starke Verschmutzung der Räder kann
sic h a
ls Unwucht der Räder auswirken. Die
Folge kann eine Vibration sein, die auf das
Lenkrad übertragen wird und unter Umstän-
den einen vorzeitigen Lenkungsverschleiß
verursacht. Deshalb ist es notwendig, diesen
Schmutz zu entfernen. Hinweis
Wir empfehlen, die regelmäßige Behebung
von Lac k
schäden bei einem autorisierten
SEAT Servicepartner durchführen zu lassen. 209
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 212 of 264

Empfehlungen
Unterbodenschutz Die Fahrzeugunterseite ist gegen chemische
und mec
h
anische Einflüsse dauerhaft ge-
schützt.
Da jedoch im Fahrbetrieb Verletzungen der
Schutzschicht nicht auszuschließen sind,
empfehlen wir Ihnen, die Schutzschicht der
Fahrzeugunterseite und des Fahrwerks in be-
stimmten Abständen – am besten vor Beginn
und am Ende der kalten Jahreszeit – zu prü-
fen und ggf. ausbessern zu lassen.
Die autorisierten SEAT Servicepartner verfü-
gen über die geeigneten Spezialprodukte,
sind mit den erforderlichen Einrichtungen
versehen und kennen die Techniken für ihre
Anwendung. Deshalb empfehlen wir, Ausbes-
serungsarbeiten oder zusätzliche Korrosions-
schutzmaßnahmen von einem autorisierten
SEAT Servicepartner durchführen zu lassen. ACHTUNG
Verwenden Sie niemals zusätzlichen Unterbo-
dens c
hutz oder korrosionsschützende Mittel
für Auspuffrohre, Katalysatoren, Dieselparti-
kelfilter oder Hitzeschilde. Wenn der Motor
seine Betriebstemperatur erreicht hat, könn-
ten sich diese Substanzen entzünden –
Brandgefahr! Hohlraumkonservierung
Alle korrosionsgefährdeten Hohlräume des
Fahr
z
eugs sind ab Werk dauerhaft durch Kon-
servierungswachs geschützt.
Diese Konservierung braucht weder geprüft
noch nachbehandelt zu werden. Falls bei ho-
hen Temperaturen etwas Wachs aus den
Hohlräumen herauslaufen sollte, entfernen
Sie es bitte mit einem Kunststoffschaber und
reinigen Sie die Flecke mit Reinigungsbenzin. ACHTUNG
Beim Gebrauch von Reinigungsbenzin zum
Entfernen v
on Wachs beachten Sie bitte die
Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften –
Brandgefahr! Kunstleder und Stoffbezüge
Kunstleder können Sie mit einem feuchten
T
uc
h r
einigen. Sollte das nicht ausreichen, so
dürfen Sie diese Teile nur mit speziellen lö-
sungsmittelfreien Kunststoffreinigungs- und
Pflegemitteln behandeln.
Polsterstoffe und Stoffverkleidungen an Tü-
ren, Gepäckraumabdeckung usw. behandeln
Sie mit speziellen Reinigungsmitteln, z. B.
mit Trockenschaum. Sie können einen wei-
chen Schwamm, eine weiche Bürste oder ein
handelsübliches Mikrofasertuch verwenden. Verwenden Sie für die Reinigung der Dach-
verkl
eidung Spezialprodukte.
Viele Bekleidungsstoffe, wie z. B. dunkler
Jeansstoff, besitzen teilweise keine ausrei-
chende Farbechtheit. Vor allem bei hellen
Sitzbezügen (Stoff oder Leder) können durch
Abfärben dieser Bekleidungsstoffe deutlich
sichtbare Verfärbungen entstehen, selbst bei
normaler Nutzung. In diesem Fall handelt es
sich nicht um einen Defekt des Bezugs, son-
dern um mangelnde Farbbeständigkeit des
Textilmaterials.
Stoffbezüge der elektrisch beheizten
Sitze Reinigen Sie Sitzbezüge nicht
feuc
ht
, da dies
zur Beschädigung des Sitzheizungssystems
führen kann.
Reinigen Sie Bezüge mit speziellen Mitteln,
z. B. Trockenschaum u. Ä.
Naturleder Leder sollte, abhängig von der Beanspru-
c
hu
n
g, von Zeit zu Zeit gepflegt werden.
210
Page 213 of 264

Pflege und Wartung
Normales Reinigen
Säubern Sie
v
erschmutzte Lederflächen mit
einem leicht angefeuchteten Baumwoll- oder
Wolllappen.
Stärkere Verschmutzung
Beachten Sie, dass das Leder an keiner Stelle
durchfeuchtet wird und dass kein Wasser in
die Nahtstiche eindringt.
Trocknen Sie das Leder mit einem weichen,
trockenen Lappen.
Flecken entfernen
Entfernen Sie frische Flecken auf Wasserba-
sis (z. B. Kaffee, Tee, Säfte, Blut usw.) mit ei-
nem saugfähigen Tuch oder Küchenrolle. Ver-
wenden Sie bei einem bereits eingetrockne-
ten Fleck den Reiniger aus dem Pflegeset.
Entfernen Sie frische Flecken auf Fettbasis (z.
B. Butter, Mayonnaise, Schokolade usw.) mit
einem saugfähigen Tuch oder Küchenrolle
bzw. mit dem Reiniger aus dem Pflegeset,
falls der Fleck noch nicht in die Oberfläche
eingedrungen ist.
Verwenden Sie bei eingetrockneten Fettfle-
cken ein fettlösendes Spray.
Beseitigen Sie spezielle Flecken (z. B. Kugel-
schreiber, Filzstift, Nagellack, Dispersionsfar-
be, Schuhcreme usw.) mit einem für Leder
geeigneten speziellen Fleckenentferner. Lederpflege
Behandeln
Sie das Leder alle 6 Monate mit
einem speziellen Lederpflegemittel.
Tragen Sie das Pflegemittel äußerst sparsam
auf.
Trocknen Sie das Leder mit einem weichen,
trockenen Lappen. VORSICHT
● Vermeiden Sie län
gere Standzeiten in der
prallen Sonne, um ein Ausbleichen des Le-
ders zu vermeiden. Bei längeren Standzeiten
im Freien schützen Sie das Leder durch Abde-
cken vor direkter Sonneneinstrahlung.
● Scharfkantige Gegenstände an Kleidungs-
stück
en, wie Reißverschlüsse, Nieten, scharf-
kantige Gürtel, können bleibende Kratzer
oder Schabespuren in der Oberfläche hinter-
lassen.
● Die Verwendung der mechanischen Lenk-
rad
sperre kann den Lederbezug des Lenkrads
beschädigen. Hinweis
● Ver w
enden Sie regelmäßig und nach jeder
Reinigung eine Pflegecreme mit Lichtschutz
und Imprägniereffekt. Die Creme nährt das
Leder, macht es atmungsaktiv und geschmei-
dig und gibt Feuchtigkeit zurück. Gleichzeitig
baut sie einen Oberflächenschutz auf. ●
Reinig en
Sie das Leder alle 2 bis 3 Monate,
entfernen Sie frische Verschmutzungen je
nach Anfall.
● Pflegen Sie auch die Lederfarbe. Frischen
Sie abweic
hende Stellen nach Bedarf mit ei-
ner speziellen farbigen Ledercreme auf.
● Leder ist ein Naturmaterial mit spezifischen
Eigens
chaften. Während der Verwendung des
Fahrzeugs können sich auf den Lederteilen
der Bezüge geringfügige optische Änderun-
gen zeigen (wie z. B. Falten oder Knitter) in-
folge der Beanspruchung der Bezüge. Sicherheitsgurte
Halten Sie die Sicherheitsgurte sauber!
W
a
s
chen Sie verschmutzte Sicherheitsgurte
mit milder Seifenlauge und entfernen Sie
hartnäckigen Schmutz mit einer weichen
Bürste.
Prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Si-
cherheitsgurte.
Bei stark verschmutztem Gurtband kann das
Aufrollen des Automatikgurts beeinträchtigt
werden. ACHTUNG
● Die Sic herheit
sgurte dürfen zum Reinigen
nicht ausgebaut werden.
● Reinigen Sie die Sicherheitsgurte nie che-
misc
h, da chemische Reinigungsmittel das » 211
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 214 of 264

Empfehlungen
Gewebe zerstören können. Die Sicherheits-
gurt
e dür
fen auch nicht mit ätzenden Flüssig-
keiten (Säuren u. Ä.) in Berührung kommen.
● Lassen Sie Gurte mit Beschädigungen des
Gewebe
s, der Verbindungen, des Aufrollauto-
maten oder des Schlossteils von einem Fach-
betrieb ersetzen.
● Vor dem Aufrollen müssen Automatikgurte
vol
lständig getrocknet sein. Prüfen und Nachfüllen
Kr af
t
stoff
Kraftstoff tanken Abb. 203
Fahrzeugseite hinten rechts: Tank-
k lap
pe / Tankklappe mit abgeschraubtem
Verschluss Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 41
. Auf der Innenseite der Tankklappe finden Sie
die richtige Kr
aftstoffsorte für Ihr Fahrzeug
sowie die Reifengröße und den Reifenfüll-
druck ››› Abb. 203 .
Fahrzeuge mit Tankverschluss mit Schlüssel
– Drücken Sie in Pfeilrichtung 1
› ››
Abb
. 203
auf
die Tankklappe.
– Öffnen Sie die Klappe in Pfeilrichtung 2 .
– Halten Sie mit einer Hand den Tankver-
sc
h
luss fest und entriegeln Sie ihn, indem
Sie ihn mit dem Autoschlüssel nach links
drehen.
– Tankverschluss links herum herausdrehen
und oben auf
die Tankklappe stecken
››› Abb. 203 .
– Zapfpistole in den Kraftstoff-Einfüllstutzen
bis
zum Anschlag einführen.
Wenn die Zapfpistole erstmalig abschaltet,
ist der Kraftstoffbehälter voll ››› .
– Zapfpistole aus dem Einfüllstutzen ziehen
und erneut
in die
Zapfsäule einhängen.
– Schrauben Sie den Tankverschluss rechts-
herum ein, bis
er hörbar einrastet.
– Halten Sie mit einer Hand den Tankver-
sch
luss fest und verriegeln Sie ihn, indem
Sie ihn mit dem Autoschlüssel nach rechts
drehen.
– Schließen Sie die Tankklappe durch Drü-
cken mit
einer Hand.
212
Page 215 of 264

Prüfen und Nachfüllen
– Prüf en
Sie, o
b die Tankklappe korrekt ge-
schlossen ist.
Fahrzeuge mit Tankverschluss ohne Schlüs-
sel (Entriegelung des Seitendeckels mit der
Zentralverriegelung)
– Nach Fahrzeugentriegelung mit der Fernbe-
dienung der
Zentralverriegelung drücken
Sie auf die Tankklappe in Pfeilrichtung 1›››
Abb . 203.
– Öff nen
Sie die Klappe in Pfeilrichtung 2 .
– Tankverschluss links herum herausdrehen
und o
ben auf
die Tankklappe stecken
››› Abb. 203 .
– Zapfpistole in den Kraftstoff-Einfüllstutzen
bis
zum Anschlag einführen.
Wenn die Zapfpistole erstmalig abschaltet,
ist der Kraftstoffbehälter voll ››› .
– Zapfpistole aus dem Einfüllstutzen ziehen
und erneut
in die
Zapfsäule einhängen.
– Schrauben Sie den Tankverschluss rechts-
herum ein, bis
er hörbar einrastet.
– Schließen Sie die Tankklappe, bis sie hör-
bar einra
stet.
– Prüfen Sie, ob die Tankklappe korrekt ge-
sch
lossen ist. ACHTUNG
Sollten Sie einen Reservekanister mitführen,
sind die g e
setzlichen Bestimmungen zu be-
achten. Aus Sicherheitsgründen empfehlen
wir Ihnen, keinen Kanister mitzunehmen. Bei
einem Unfall kann der Kanister beschädigt
werden und Kraftstoff auslaufen – Brandge-
fahr! VORSICHT
● Vor dem T
anken ist es notwendig, die Zu-
satzheizung (Standheizung und -lüftung)
auszuschalten.
● Sobald die vorschriftsmäßig bediente auto-
matis
che Zapfpistole erstmalig abschaltet, ist
der Kraftstoffbehälter voll. Nicht weiter tan-
ken, sonst füllt sich der Ausdehnungsraum.
● Fahren Sie den Tank niemals vollständig
leer! Die unr
egelmäßige Kraftstoffversorgung
kann Fehlzündungen verursachen, wodurch
ein großer Teil der Motor- und Abgasanlage-
teile beschädigt werden kann.
● Entfernen Sie übergelaufenen Kraftstoff un-
verzüglic
h vom Fahrzeuglack – Gefahr von
Lackschäden! Hinweis
Eine Notentriegelung der Tankklappe ist nicht
möglich. Ge g
ebenenfalls fachmännische Hilfe
in Anspruch nehmen. Hinweis
Der Tankinhalt beträgt etwa 55 Liter, davon 7
Liter a l
s Reserve. Benzinsorten
Die richtige Benzinsorte steht auf der Innen-
seite der
T
ankklappe.
Das Fahrzeug ist mit einem Katalysator aus-
gerüstet und darf nur mit bleifreiem Benzin
gefahren werden. Das Benzin muss der Norm
EN 228 oder DIN 51626-1 entsprechen und
schwefelfrei sein. Sie können Kraftstoffe mit
einem maximalen Ethanolanteil von 10%
(E10) tanken. Die einzelnen Benzinsorten
werden durch Oktanzahlen (ROZ) unterschie-
den.
Die folgenden Überschriften entsprechen
dem jeweiligen Aufkleber in der Tankklappe:
Bleifreies Benzin RON/ROZ 95 Super oder
min. RON/ROZ 91 Normal
Die Verwendung von Superbenzin ROZ 95
wird empfohlen. Steht diese Sorte nicht zur
Verfügung: Normalbenzin ROZ 91, mit gering-
fügiger Leistungsminderung.
Superbenzin bleifrei mit min. ROZ 95
Es ist Superbenzin mit mindestens ROZ 95 zu
verwenden. »
213
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 216 of 264

Empfehlungen
Wenn kein Superbenzin verfügbar ist, können
Sie zur Not
auc
h Norm
albenzin ROZ 91 ver-
wenden. Sie dürfen dann jedoch nur mit mitt-
leren Drehzahlen und geringer Motorbelas-
tung fahren. Tanken Sie so bald wie möglich
Superbenzin nach.
Bleifreies Benzin ROZ 98 Super Plus oder
min. ROZ 95 Super
Die Verwendung von Superbenzin Plus
ROZ 98 wird empfohlen. Steht diese Sorte
nicht zur Verfügung: Superbenzin ROZ 95,
mit geringfügiger Leistungsminderung.
Wenn kein Superbenzin verfügbar ist, können
Sie zur Not auch Normalbenzin ROZ 91 ver-
wenden. Sie dürfen dann jedoch nur mit mitt-
leren Drehzahlen und geringer Motorbelas-
tung fahren. Tanken Sie so bald wie möglich
Superbenzin nach.
Benzinzusätze
Die Kraftstoffqualität beeinflusst Laufverhal-
ten, Leistung und Lebensdauer des Motors.
Daher sollte stets Qualitätsbenzin mit ange-
messenen Additiven getankt werden, die be-
reits im Kraftstoff enthalten sind und die kei-
nerlei Metalle enthalten. Diese Zusätze wir-
ken korrosionsschützend, reinigen die Kraft-
stoffanlage und beugen Ablagerungen im
Motor vor.
Wenn Qualitätsbenzin mit metallfreien Addi-
tiven nicht zur Verfügung steht oder Motor- störungen auftreten, sind die erforderlichen
Zusätz
e beim Tanken beizumischen ››› .
Nic ht
al
le Benzinzusätze haben sich als wirk-
sam erwiesen. Die Verwendung ungeeigneter
Benzinzusätze (Additive) kann erhebliche
Motorschäden verursachen und den Kataly-
sator beschädigen. In keinem Fall dürfen me-
tallische Benzinzusätze verwendet werden.
Metallische Additive können sich auch in
Benzinzusätzen befinden, die zur Verbesse-
rung der Klopffestigkeit oder zur Steigerung
der Oktanzahl angeboten werden ››› .
S EA
T empfieh
lt die „Original-Kraftstoffzusät-
ze der VW-Gruppe für Benzinmotoren“. Bei
Ihrem SEAT-Händler erhalten Sie diese Additi-
ve und können mehr über ihre Verwendung
erfahren. VORSICHT
● Kraf t
stoffe, die an der Zapfsäule als metall-
haltig gekennzeichnet sind, dürfen nicht ver-
wendet werden. LRP-Kraftstoffe ( lead replace-
ment petrol ) enthalten metallische Additive in
hohen Konzentrationen. Ihre Verwendung
kann den Motor beschädigen!
● Ethanolkraftstoffe mit hohem Ethanolanteil
z. B. E50, E85 dürfen nic
ht getankt werden.
Das Kraftstoffsystem wird beschädigt.
● Bereits eine Tankfüllung mit bleihaltigem
Kraft
stoff oder anderen metallischen Additi-
ven führt zu einer dauerhaften Verschlechte-
rung der Katalysatorwirkung. ●
Es dür
fen nur Benzinzusätze (Additive) ver-
wendet werden, die von SEAT freigegeben
sind. Zusätze mit sogenannten Oktan Boo-
stern oder Klopfverbesserern können metalli-
sche Additive enthalten, die erhebliche Schä-
den am Motor und am Katalysator verursa-
chen. Solche Zusätze dürfen nicht verwendet
werden.
● Bei Benzin mit zu niedriger Oktanzahl kön-
nen hohe Drehzah
len oder eine starke Motor-
belastung zu Motorschäden führen. Hinweis
● Das F
ahrzeug kann mit Benzin betankt wer-
den, das eine höhere Oktanzahl hat als der
Motor benötigt.
● In Ländern, in denen kein bleifreier Kraft-
stoff
verfügbar ist, dürfen Sie auch leicht
bleihaltigen Kraftstoff tanken. Dieselkraftstoff
Beachten Sie die Informationen auf der In-
nen
seit
e der
Tankklappe.
Es wird empfohlen, Dieselkraftstoff gemäß
der europäischen Norm EN 590 zu verwen-
den. Ist kein Diesel gemäß der Norm EN 590
verfügbar, muss die Cetan-Zahl (CZ) mindes-
tens 51 betragen. Wenn der Motor mit Parti-
kelfiltern ausgestattet ist, muss der Schwe-
felgehalt im Kraftstoff weniger als 50 ppm
(Teilchen pro Million) betragen.
214