Sicherungen und GlühlampenSicherungsbelegung
Nr.Verbraucher
1Licht links
2Zentralverriegelung, Frontscheibenwischer, mit
Keyless Access
3Relais Zündanlage
4Licht rechts
5Elektrischer Fensterheber - Fahrerseite
6Zentralsteuergerät - Innenraumleuchten
7Hupe
8Anhängevorrichtung - Licht links
9
Bedienelemente in der Lenksäule (nur ohne Key-
less Access), Zentrale Motor (nur ohne Keyless
Access), Zentrale Automatikgetriebe (nur ohne
Keyless Access), Hebel Automatikgetriebe (nur
ohne Keyless Access), Zentrale ESP (nur ohne
Keyless Access), Zentrale Anhängerkupplung
(nur ohne Keyless Access), elektrische Servolen-
kung (nur ohne Keyless Access)
10Fensterheber hinten links
11Scheinwerferreinigungsanlage
12Anzeigeeinheit Radio/Navigation
13Taxi-Vorbereitung
Nr.Verbraucher
14
Steuerhebel unter dem Lenkrad, Schalter für die
Scheinwerfer, Antriebsverriegelung mit Zünd-
schlüssel (Automatikantrieb), Lichthupe, Steuer-
gerät SmartGate, Regen-/Lichtsensor, Rückfahr-
kamera
15Steuergerät Klimaanlage, Wählhebel automati-
sches Getriebe, Diagnoseverbindung
16Kombiinstrument
17Alarmanlage, Hupe
22Scheibenwaschanlage der Frontscheibe (ohne
Keyless Access)
23Beheizbare Vordersitze
24Lüfter Klimaanlage, Heizung, Steuergerät Klima-
anlage, Heizung
26Schalter für die Sitzheizung der Vordersitze
27Heckscheibenwischer
29Airbag
30
Elektrische Fensterheber, Schalter für das Rück-
fahrlicht, Steuergerät für die Klimaanlage, Steu-
ergerät für die Einparkhilfe, Außenspiegel,
Stromversorgung für mittleren Tastenbalken,
Stromversorgung für seitlichen Tastenbalken, In-
nenspiegel
31
Kraftstoffpumpe, Steuergerät für Kühlergebläse,
Geschwindigkeitsregelanlage, Relaisspule für
die Waschanlage der Frontscheibe und der Heck-
scheibe, Schalter für Scheinwerfer
Nr.Verbraucher
32Diagnoseanschluss, Leuchtweitenregulierung,
Steuerhebel unter dem Lenkrad, Regler Ambien-
tebeleuchtung
33Relaisspule Anlasser, Kupplungspedalschalter
34Beheizbare Scheibenwaschdüsen Frontscheibe
36USB-Ladedose
37Radar
39Elektrischer Zuheizer
41Heckscheibenheizung
42Elektrischer Fensterheber - Beifahrerseite
43Anhängevorrichtung - Steckerkontakt
4412V-Anschluss im Fahrzeuginnenraum, 12V-An-
schluss im Gepäckraum
45Fensterheber hinten rechts
46Frontscheibenwaschanlage, Bedienhebel unter
dem Lenkrad
47Anhängevorrichtung - Steckerkontakt
48Anhängevorrichtung - Licht rechts
49Steuergerät Kraftstoffpumpe
50Radio
51Heizung für Außenspiegel
52Keyless Access
53Lenkersperre (Keyless Access)»
87
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Öffnen und schließen
Verriegelung aller Türen, der Heckklappe und
der T
ankk
lappe1)
– Drücken Sie die Taste ›››
Abb. 121. Die
Leuchte in der Taste leuchtet auf.
Entriegelung aller Türen, der Heckklappe und
der Tankklappe 1)
– Drücken Sie die Taste ›››
Abb. 121. Die
Leuchte in der Taste erlischt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverriege-
lungstaster geschlossen wurde: ● Das Öffnen der Gepäckraumklappe ist von
außen nicht möglic
h (Sicherheitsmaßnahme
z. B. wenn das Fahrzeug an einer Kreuzung
steht).
● Die Türen lassen sich einzeln durch Ziehen
am Tür
griff öffnen.
● Ist eine der Türen geöffnet, können die Tü-
ren des
Fahrzeugs nicht verriegelt werden.
● Bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung wer-
den die von innen
verriegelten Türen automa-
tisch entriegelt, um Helfern den Zugang in
das Fahrzeug zu ermöglichen. ACHTUNG
Die Zentralverriegelung funktioniert auch bei
ausg e
schalteter Zündung. Da die von innen verriegelten Türen den Zugang in das Fahr-
zeug bei einem Notf
a
ll erschweren, Kinder
niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen.
Lebensgefahr! Hinweis
Bei aktivierter Safe-Sicherung ›
››
Seite 116
funktionieren die Griffe und die Zentralverrie-
gelungstaster nicht. Fahrzeug ent-/verriegeln mit Keyless
A
c
c
ess Abb. 122
Schlüsselloses Schließ- und Start-
sy s
t
em Keyless Access: Näherungsbereiche. Abb. 123
Schlüsselloses Schließ- und Start-
sys t
em Keyless Access: Sensorfläche A zur
Entrieg elu
ng auf der Innenseite des Türgriffs
und Sensorfläche B zur Verriegelung auf der
Außen seit
e de
s Türgriffs. Keyless Access ist ein schlüsselloses Start-
u
nd
Sc
hließsystem, mit dem das Fahrzeug
ohne aktive Fahrzeugschlüsselbenutzung
ent- bzw. verriegelt werden kann. Dazu muss
sich nur ein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Näherungsbereich ››› Abb. 122 des Fahrzeugs
befinden und eine der Sensorflächen in den
Türgriffen berührt werden ››› Abb. 123.
Allgemeine Informationen
Wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel in
einem Näherungsbereich ››› Abb. 122, befin-
det, erteilt das schlüssellose Schließ- und »1)
Gilt für Fahrzeuge mit Tankverschlussdeckel ohne
Sch lüs
sel. 117
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Startsystem Keyless Access diesem eine Zu-
g an
g
sberechtigung, wenn eine der Sensorflä-
chen in den Türgriffen berührt wird bzw. die
Taste in der Heckklappe betätigt wird. An-
schließend sind folgende Funktionen ohne
aktive Fahrzeugschlüsselbenutzung möglich:
● Keyless-Entry: Entriegelung des Fahrzeugs
über die Griffe der v
ier Türen bzw. der Taste
in der Heckklappe.
● Keyless-Go: Motor anlassen und fahren.
Dazu mus
s sich ein gültiger Fahrzeugschlüs-
sel im Fahrzeuginnenraum befinden und der
Starterknopf muss betätigt werden ››› Sei-
te 161.
● Keyless-Exit: Fahrzeug über einen der vier
Türgriff
e verriegeln.
Die Zentralverriegelung und das Schließsys-
tem funktionieren wie bei dem normalen Ent-
und Verriegelungssystem. Nur die Bedie-
nungselemente sind andere.
Das Entriegeln des Fahrzeugs wird durch
zweimaliges Blinken, das Verriegeln durch
einmaliges Blinken aller Blinkleuchten ange-
zeigt.
Wenn das Fahrzeug entriegelt und keine Tür
oder die Heckklappe geöffnet wird, verriegelt
sich das Fahrzeug nach einigen Sekunden
wieder. Türen entriegeln und öffnen (Keyless-Entry)
●
Umfassen Sie den Türgriff. Dabei wird die
Sensorfläc
he ››› Abb. 123 A (Pfeil) im Tür-
griff berühr
t
und das Fahrzeug entriegelt
sich.
● Öffnen Sie die Tür.
Bei Fahr
zeugen ohne "safe"-Sicherung: Tü-
ren schließen und verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einmal
die Sensoroberfläche
B (Pfeil) im Türgriff. Die Tür, an welcher der
Griff betätig
t
wird, muss geschlossen sein.
Fahrzeuge mit Safesicherung: Türen schlie-
ßen und verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einmal
die Sensoroberfläche
B (Pfeil) im Türgriff. Das Fahrzeug ist mit Sa-
f e
s
icherung ››› Seite 116 verriegelt. Die Tür,
an welcher der Griff betätigt wird, muss ge-
schlossen sein.
● Berühren Sie zweima
l die Sensorfläche
B (Pfeil) im Türgriff, um das Fahrzeug zu ver-
rie g
eln, ohne d
abei die Safesicherung ››› Sei-
te 116 zu aktivieren. Heckklappe entriegeln und verriegeln
Wenn sic
h ein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Näherungsbereich ››› Abb. 122 der Heckklap-
pe befindet, entriegelt die Heckklappe beim
Öffnen des verriegelten Fahrzeugs automa-
tisch.
Heckklappe wie normale Heckklappe öffnen
oder schließen ››› Seite 121.
Heckklappe verriegelt automatisch nach dem
Schließen. Unter den folgenden Bedingun-
gen verriegelt sich die Heckklappe nicht au-
tomatisch nach dem Schließen:
● Wenn das komplette Fahrzeug entriegelt
ist
.
● Wenn sich der zuletzt benutzte Schlüssel
im Innenraum des
Fahrzeuges befindet. Alle
Blinker des Fahrzeugs blinken vier mal. Wenn
keine Tür oder die Heckklappe geöffnet wird,
verriegelt sich das Fahrzeug nach einigen Se-
kunden wieder.
Fahrzeug mit einem zweiten Schlüssel ver-
riegeln
Wenn sich ein Fahrzeugschlüssel im Fahrzeu-
ginnenraum befindet und das Fahrzeug von
außen mit einem zweiten Fahrzeugschlüssel
verriegelt wird, blockiert sich der Schlüssel,
der sich im Fahrzeuginneren befindet und
kann nicht mehr zum Starten des Motors be-
nutzt werden ››› Seite 159. Um den Motor-
start zu ermöglichen, muss die Taste des
118
Öffnen und schließen
sich im Fahrzeuginnenraum befindlichen
Sc h
lüs
sels gedrückt werden ››› Seite 111.
Automatisches Abschalten der Sensoren
Wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht ent-
oder verriegelt wird, schaltet sich der Nähe-
rungssensor in der Beifahrertür automatisch
ab.
Wenn eine Sensorfläche im Türgriff bei verrie-
geltem Fahrzeug unverhältnismäßig häufig
ausgelöst wird (z. B. durch reibende Äste ei-
ner Hecke), schalten sich alle Näherungssen-
soren für einige Minuten ab. Falls dies nur
den Außensensor der Fahrertür betrifft, deak-
tiviert sich nur dieser Sensor.
Die Sensoren sind wieder aktiv:
● wenn eine gewisse Zeit verstrichen ist.
● ODER: wenn das Fahrzeug mit der Taste des Schlüssels entriegelt wird.
● ODER: w enn die Heckklappe geöffnet wird.
K omf
ortfunktionen
Zum Komfortschließen aller elektrischen
Fensterheber und des elektrischen Panora-
ma-Schiebe- und Ausstelldachs den Finger ei-
nige Sekunden auf die Verriegelungs-Sensor-
fläche ››› Abb. 123 B im äußeren Bereich
de s
Griff
s der Fahrer- oder Beifahrertür hal-
ten, bis sich die Fenster und das Dach schlie-
ßen. Die Türöffnung beim Umfassen eines Tür-
griffs
erfolgt entsprechend den im Menü
Einstellung - Komfort aktivierten Ein-
stellungen. VORSICHT
Durch einen starken Wasser- oder Dampf-
str ah
l können sich die Sensorflächen in den
Türgriffen aktivieren, wenn sich ein gültiger
Fahrzeugschlüssel im Näherungsbereich be-
findet. Wenn mindestens ein Fenster geöffnet
ist und die Sensorfläche B von einem der
Griffe perm anent
aktiviert wird, schließen
sich alle Fenster. Wenn der Wasser- oder
Dampfstrahl kurzzeitig von der Sensorflä-
che A von einem der Griffe abgewandt und
dann w ieder auf
diese gerichtet wird, öffnen
sich möglicherweise alle Fenster ››› Seite 119,
Komfortfunktionen. Hinweis
● Bei s c
hwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie bzw. Batterie im Fahrzeugschlüssel
kann das Fahrzeug möglicherweise nicht über
das Keyless Access System ent- oder verrie-
gelt werden. Das Fahrzeug kann manuell ent-
oder verriegelt werden ›››
Seite 9.
● Wenn sich kein gültiger Schlüssel im Fahr-
zeug befindet b
zw. das System diesen nicht
erfasst, erscheint ein entsprechender Hinweis
im Display des Kombiinstruments. Dies wäre
möglich, wenn ein anderes Funksignal Inter-
ferenzen mit dem Schlüsselsignal verursacht,
(z.B. ein Anbauteil für mobile Geräte) oder wenn der Schlüssel durch einen Gegenstand
ver
dec
kt ist (z.B. einen Aluminium-Koffer).
● Die Funktion der Sensoren in den Türgriffen
kann durc
h eine starke Verschmutzung der
Sensoren, z.B. durch eine Salzschicht, beein-
trächtigt werden. In diesem Fall muss das
Fahrzeug gereinigt werden ››› Seite 205.
● Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
kann da
s Fahrzeug nur verriegelt werden,
wenn sich der Wählhebel in der Stellung P
befindet. Kindersicherung
Abb. 124
Kindersicherung einschalten Die Kindersicherung verhindert das Öffnen
der hint
er
en
Türen von innen. Die Türen las-
sen sich nur von außen öffnen.
Die Kindersicherung wird mit dem Fahrzeug-
schlüssel aktiviert oder deaktiviert. »
119
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Fahren
Benzinmotoren 1 – Zündung ausgeschaltet, Motor abge-
s t
el
lt, die Lenkung kann gesperrt werden
2 – Zündung eingeschaltet
3 – Motor anlassen
Die selmot
or
en
1 – Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr,
Zündu n
g au
sgeschaltet, Motor abgestellt, die
Lenkung kann gesperrt werden
2 – Motor vorglühen, Zündung eingeschal-
t et
3 – Motor anlassen
Z um
S
perren der Lenkung bei abgezogenem
Zündschlüssel drehen Sie das Lenkrad, bis
der Lenkungssperrbolzen hörbar einrastet.
Wenn die Lenkung gesperrt ist und der Zünd-
schlüssel sich nicht oder nur schwer in die
Stellung 2 drehen lässt, bewegen Sie das
L enk
r
ad etwas hin und her – die Lenksperre
wird dadurch entlastet. Starterknopf Abb. 173
In der Lenksäule: Starterknopf des
s c
h
lüssellosen Schließ- und Startsystem Key-
less Access. Bei Rechtslenker-Fahrzeugen ist
die Anordnung symmetrisch. Abb. 174
Notstart bei Fahrzeugen mit Keyless
A c
c
ess. Der Starterknopf kann nur bedient werden,
w
enn s ic
h ein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Fahrzeug befindet. Beim Verlassen des Fahrzeugs
wird bei au
s-
geschalteter Zündung durch das Öffnen der
Fahrertür die elektronische Lenksäulenverrie-
gelung aktiviert.
Zündung ein- und ausschalten
● Starterknopf ››› Abb. 173
einmal kurz drü-
cken, ohne das Brems- oder Kupplungspedal
zu betätigen ››› .
Not s
t
artfunktion
Wenn kein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Fahrzeuginnenraum erkannt wurde, muss die
Notstartfunktion durchgeführt werden. Im
Display des Kombiinstruments erscheint eine
entsprechende Anzeige. Das kann z. B. bei
einer schwachen oder entladenen Batterie im
Fahrzeugschlüssel der Fall sein:
● Fahrzeugschlüssel unmittelbar nach dem
Drücken de
s Starterknopfs an die Lenksäule
halten ››› Abb. 174.
● Die Zündung wird automatisch eingeschal-
tet u
nd ggf. wird der Motor gestartet.
Notabschaltung
Wenn sich der Motor nicht durch kurzes Drü-
cken des Starterknopfs abstellen lässt, muss
eine Notabschaltung durchgeführt werden:
● Starterknopf zweimal innerhalb 1 Sekunde
drücken oder einm
al länger als 2 Sekunden
drücken ››› .
»
161
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
● Der Mot
or s
chaltet automatisch ab.
Motorneustart-Funktion
Wenn nach dem Abstellen des Motors kein
gültiger Fahrzeugschlüssel im Fahrzeugin-
nenraum erkannt wird, ist ein erneutes Anlas-
sen des Motors nur innerhalb von etwa 5 Se-
kunden möglich Eine entsprechende Mel-
dung wird im Display des Kombi-Instruments
angezeigt.
Nach Ablauf der Zeit kann der Motor ohne ei-
nen gültigen Funkschlüssel im Fahrzeugin-
nenraum nicht mehr gestartet werden. ACHTUNG
Jede unbedachte Bewegung des Fahrzeugs
kann s c
hwere Verletzungen verursachen.
● Beim Betätigen des Starterknopfs nicht
das
Brems- oder Kupplungspedal treten, da der
Motor sonst sofort starten könnte. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzu n
g der Fahrzeugschlüssel kann Unfälle
und schwere Verletzungen verursachen.
● Bei jedem Verlassen des Fahrzeugs immer
all
e Fahrzeugschlüssel mitnehmen. Kinder
oder unbefugte Personen können sonst das
Fahrzeug verriegeln, den Motor starten oder
die Zündung einschalten und damit elektri-
sche Ausstattungen betätigen (z. B. Fenster-
heber). Hinweis
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor und Keyless
Ac c
ess kann der Motorstart verzögert einset-
zen, wenn der Motor vorgeglüht werden
muss. Motor anlassen
Fahrzeuge mit
Dieselmotor
sind mit einer
Vorglühanlage ausgerüstet. Nach dem Ein-
schalten der Zündung leuchtet die Vorglüh-
Kontrollleuchte . Nach dem Erlöschen der
Kontrollleuchte kann der Motor sofort ange-
lassen werden.
Während vorgeglüht wird, sollten keine grö-
ßeren elektrischen Verbraucher eingeschal-
tet sein – die Fahrzeugbatterie wird sonst
unnötig belastet.
Motor anlassen
● Bringen Sie vor dem Anlassen den Wahlhe-
bel in die P o
sition P oder N und ziehen Sie
die Handbremse fest an.
● Kupplungspedal ganz durchtreten und Mo-
tor st
arten 3
› ›
›
Abb. 172 ›››
Seite 160, ohne
das Gaspedal zu betätigen. Halten Sie das
Kupplungspedal getreten, bis der Motor an-
springt.
● Sobald der Motor anspringt, lassen Sie den
Zünds c
hlüssel los. Der Schlüssel springt in
die Stellung 2 zurück.●
So l
lt
e der Motor nach ca 10 Sekunden nicht
anspringen, drehen Sie den Schlüssel wieder
in die Position 1 . Wiederholen Sie den Ver-
s uc
h n
ach ca. 30 Sekunden.
● Lösen Sie vor dem Anfahren die Handbrem-
se.
Motor mit dem Schlüssel abstellen Den Motor schalten Sie durch Drehen des
Zünds
c
hlüssels in Stellung 1
››› Abb . 172
›
›› Seite 160 aus.
Bremsen und Bremskraftver-
s tärk
er
Ein
leitung zum Thema ACHTUNG
● Der Br emsk
raftverstärker arbeitet nur bei
laufendem Motor. Sie müssen bei abgestell-
tem Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwen-
den – Unfallgefahr!
● Beim Halte- oder Bremsvorgang mit einem
Fahrz
eug mit Benzinmotor und manuellem
Getriebe im niedrigen Drehzahlbereich treten
Sie das Kupplungspedal. Ansonsten kann es
zur Funktionseinschränkung des Bremskraft-
verstärkers kommen – Unfallgefahr! 162
Stichwortverzeichnis
durchgebrannte Lampen Glüh l
ampen
wechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
dynamische Regulierung der Reichweite der Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
E E10 siehe Ethanol (Kraftstoff) . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22, 105
EDS siehe Elektronische Differenzialsperre . 165, 166
Effizienzprogramm Sparhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Zusatzverbraucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Einbruchsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 116
Einfahren Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
der Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
die ersten 1.500 km . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
neue Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
neuer Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
eingelegter Gang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Eingeschaltet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Einparkhilfe Anzeige/Signaltöne einstellen . . . . . . . . . . . . 182
automatische Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Einparkhilfe hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Einparkhilfe plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
optische Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Sensoren und Kamera: reinigen . . . . . . . . . . . 207
Umgebungsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Einparkhilfen Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Einparksystem siehe Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178, 179 Ein Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Einst
ellen
Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Menü CAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
vordere Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Einstellung des Menüs CAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
hintere Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
vordere Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Elektronische Differential-Sperre . . . . . . . . . . . . 166
Elektronische Differenzialsperre . . . . . . . . . . . . . 165
Elektronisches-Stabilitätsprogramm (ESP) . . . . . 165
Elektronische Wegfahrsicherung . . . . . . . . . . . . . 160
Elektronische Wegfahrsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Emissionsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Ent-/verriegeln mit Keyless Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Ent- und Verriegeln im Schließzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Entlüftungsschlitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Entriegeln/Verriegeln mit dem Zentralverriegelungstaster . . . . . . . . 116
Entriegelung Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Entsorgung Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
ESP Elektronisches Stabilisierungsprogramm . . . . 165
Ethanol (Kraftstoff) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 F
Fach Bri
llen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
im Kofferraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
in der Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
in der Vordertür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Fahrer siehe Richtige Sitzposition . . . . . . . . . . . . . 59, 61
Fahrerinformationssystem Motoröltemperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Fahrzeug anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Datenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Ent-/verriegeln mit Keyless Access . . . . . . . . . 117
Fahrgestellnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Kenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Fahrzeug abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52, 84
Fahrzeug anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44, 224 ab- und anklemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Abdeckung anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Automatische Abschaltung elektrischer Gerä-te . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Säurestand der prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Wechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224, 227
Fahrzeug beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Fahrzeuginsassen der Rücksitze siehe Richtige Sitzposition . . . . . . . . . . . . . 59, 61
fahrzeugpflege Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Fahrzeugpflege Aufkleber, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
beheizte Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Gummidichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
249
Stichwortverzeichnis
H
Handbr emse
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
162, 164
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Handy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
HBA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Hebel Blinklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 siehe auch Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Heckscheibe enteisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Heckscheibenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Heckscheibenwischanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Heckscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Umluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Heizung und Frischluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
HHC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Horn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
I Im Notfall Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Informationssystem für den Fahrer Anzeigen des CD/Radios . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Steuerung über den Scheibenwischerhebel . . . 24
Infotainment-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Innenansicht linke Schiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
rechte Schiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Innenraum Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Innenraumüberwachung und Abschleppschutz Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Inspektion
s-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Intervall-Wischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
K Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Keyless Access Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Fahrzeug ent-/verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
go . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
keyless-Entry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
keyless-Exit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
keyless-Go . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Starterknopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Rückstelltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 78 Einteilung in Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Fixierung mit dem Sicherheitsgurt . . . . . . . . . . 16
ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 77
Top Tether . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kleiderhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Klimaanalge Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Klimaanlage Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
wirtschaftlicher Umgang . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Kofferraum
automati sche Verriegelung . . . . . . . . . . . . . . . 121
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Netztasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Notentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100, 101
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 104
Kombiinstrumente Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Komi-Instrumente Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 104
Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Kontroll- und Warnleuchten ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
ESP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Lichtmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Temperatur des Kühlmittels . . . . . . . . . . . . . . . 221
Kopfairbags Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
hintere Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Regulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
vordere Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
251