Page 297 of 528

295
Traveller-VP_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber stabil steht. Wenn der Boden rutschig oder beweglich ist, kann es passieren,
dass der Wagenheber wegrutscht oder einsinkt - es besteht Verletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber nur an den Ansatzstellen A oder B unter dem Fahrzeug angesetzt wird und
vergewissern Sie sich, dass die Ansatzstelle des Fahrzeugs sich in die Mitte des Wagenheberkopfes einfügt. Ansonsten
kann das Fahrzeug beschädigt werden und/oder der Wagenheber einsinken - es besteht Verletzungsgefahr!
F Entfernen Sie die Muttern und bewahren Sie sie an einem sauberen Platz auf.
F
N
ehmen Sie das Rad ab.
F
K
urbeln Sie den Wagenheber 2 mit Hilfe des Rades auseinander, bis dessen Kopf Kontakt mit
der verwendeten Ansatzstelle A oder B hat; die Ansatzstelle A oder B des Fahrzeugs muss
sich in die Mitte des Wagenheberkopfes einfügen.
F
H
eben Sie das Fahrzeug mit Hilfe des Radschlüssels 1 so weit an, dass genügend Platz
zwischen Rad und Boden bleibt, um später das (nicht defekte) Ersatzrad leicht montieren zu
können.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 298 of 528
296
Traveller-VP_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Rad montieren
F Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
F D rehen Sie die Muttern von Hand bis zum
Anschlag ein.
F
W
enn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, ziehen Sie die
Diebstahlschutzmutter unter Verwendung
des Steckschlüsseleinsatzes
4 mit dem
Radschlüssel 1 an.
F
Z
iehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit
dem Radschlüssel 1 an. F
L assen Sie das Fahrzeug wieder auf den
Boden herunter.
F
K
urbeln Sie den Wagenheber 2 zusammen
und entfernen Sie ihn.
Bei Pannen und Störungen
Page 299 of 528

297
Traveller-VP_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
F Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 4
mit dem Radschlüssel 1 fest.
F
Z
iehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit
dem Radschlüssel 1 fest.
F
V
erstauen Sie das Werkzeug im
Werkzeugkasten. Der Reifendruck ist auf diesem Aufkleber
angegeben.
Nach einem Radwechsel
Verstauen Sie das defekte Rad im Korb.
Lassen Sie so schnell wie möglich
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen, ob die
Radmuttern richtig festgezogen sind und das
Ersatzrad den richtigen Reifendruck hat.
Lassen Sie das defekte Rad reparieren und
bringen Sie es gleich danach wieder am
Fahrzeug an.
Wenn Ihr Fahrzeug mit
Reifendrucküberwachung ausgestattet
ist, prüfen Sie die Reifen und sehen Sie
sich die entsprechende Rubrik an.
Reifendrucküberwachung
Das Stahlersatzrad hat keinen
Reifendrucksensor.
Rad mit großer
Radkappe
Setzen Sie beim Montieren des
Rades
die Radkappe beginnend
am Ventildurchgang wieder auf und
drücken Sie sie rundum mit der flachen
Hand fest.
Für weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung
siehe
entsprechende Rubrik.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 300 of 528

298
Traveller-VP_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Austausch der Glühlampen
Halogenlampe: drehen Sie die Lampe im
Uhrzeigersinn.
Ty p A
Glühlampe mit Bajonettverschluss: auf die
Glühlampe drücken und dann entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
Ty p BTy p C
Ty p D
Lampe ganz aus Glas: vorsichtig ziehen, da sie
unter Druck eingesetzt ist.
Halogenlampe: Sperrfeder aus der Halterung
lösen.
Halogenlampen dürfen erst einige Minuten
nach dem Ausschalten der Scheinwerfer
ausgewechselt werden (Verbrennungsgefahr).
Berühren Sie die Lampe nicht mit bloßen
Fingern, sondern verwenden Sie zum
Anfassen ein nicht faserndes Tuch.Vergewissern Sie sich nach jedem Austausch von Glühlampen,
dass die Leuchten ordnungsgemäß funktionieren.
Glühlampentypen
In Ihrem Fahrzeug sind verschiedene Typen von
Glühlampen eingebaut. Um sie auszubauen:
Xenonlampe: Xenonlampen müssen von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden, weil die Gefahr eines
Stromschlags besteht.Ty p E
Bei Pannen und Störungen
Page 301 of 528

299
Traveller-VP_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Frontleuchten
Xenonlampen
Für weitere Informationen zum Austausch
einer Glühlampe und insbesondere zu den
Lampentypen siehe entsprechende Rubrik.
Halogenleuchten
Für weitere Informationen zum Austausch
einer Glühlampe und insbesondere der
Lampentypen siehe entsprechende Rubrik.
Achten Sie bei Lampen mit
Zentrierstiften vom Typ H7... auf die
richtige Positionierung, um eine optimale
Ausleuchtung zu gewährleisten.
Nebelscheinwerfer
Ty p D, H11 - 5 5 W
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben
der Scheinwerfer und der
Heckleuchten von innen beschlagen;
die niedergeschlagene Feuchtigkeit
verschwindet ein paar Minuten nach
dem Einschalten der Beleuchtung.
1.
Fernlicht
Ty
p C , H1- 55W
2.
A
bblendlicht
Ty
p E , D8S 25W
3.
Blinkleuchten
Ty
p B , PY21W-21W (bernsteinfarben)
1.
Standlicht
Ty
p A , W5W-5W
2.
Fe
rnlicht
Ty
p C , H1- 55W
3.
Abblendlicht
Ty
p C , H7- 5 5 W
4.
T
agfahrlicht
Ty
p A , W21W LL-21W
5.
Blinkleuchten
Ty
p B , PY21W-21W (bernsteinfarben)
8
Bei Pannen und Störungen
Page 302 of 528

300
Traveller-VP_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Seitlicher Zusatzblinker
Ty p A, W Y5W - 5W (gelb)
Tagfahrlicht / Standlicht
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet
ist, wenden Sie sich für den Austausch
dieses Lampentyps mit Leuchtdioden und
der Lichtführungen an einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Das PEUGEOT -Händlernetz bietet Ihnen ein
Ersatzset für Leuchtdioden (LED) an. Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
F
v
er wenden Sie zum Säubern
kein trockenes Tuch oder
Scheuertuch und auch keine
Reinigungs- oder Lösungsmittel,
F
verwenden Sie einen Schwamm und
Seifenwasser oder ein pH-neutrales Produkt,
F wenn Sie hartnäckige
Verschmutzungen mit Hochdruck
reinigen, halten Sie die Spritzdüse
nicht für längere Zeit auf die
Scheinwerfer, Leuchten und deren
Ränder, um eine Beschädigung
der Lackschicht und der
Dichtungsgummis zu vermeiden.
Vor dem Austauschen von Glühlampen
müssen die Scheinwerfer mehrere
Minuten lang ausgeschaltet sein
(Gefahr schwerer Verbrennungen).
F
B
erühren Sie die Lampe nicht mit
den bloßen Fingern, verwenden Sie
ein faserfreies Tuch zum Anfassen.
Damit die Scheinwer fer nicht zerstört
werden, dür fen nur Glühlampen mit UV-
Filter verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe
stets durch eine neue Lampe mit den
gleichen Angaben und Eigenschaften.
-
D
rücken Sie den Blinker nach hinten und
nehmen Sie ihn ab.
-
Z
um Wiederanbringen setzen Sie den
Blinker vorne an und schieben Sie ihn dann
nach hinten.
Die bernsteinfarbenen Lampen (Blinkleuchten
und Zusatzblinker) müssen durch Lampen
mit gleiche Spezifikation und Farbe ersetzt
werden.
Bei Pannen und Störungen
Page 303 of 528

301
Traveller-VP_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Achten Sie beim Wiedereinbau des
Steckverbinders und der Lampe in den
Scheinwer fer darauf, dass alles bis zum "Klick"
der Verriegelung in der Halterung positioniert wird.
Abblendlicht
(Halogen-Scheinwerfer)
Ty p C, H7- 5 5 W
Tagfahrlicht
(Halogen-Scheinwerfer)
Ty p A , W21W LL-21W
Standlicht
(Halogen-Scheinwerfer)
Ty p A, W5W
F
D
rücken Sie auf den oberen Clip des
Deckels und kippen Sie ihn dann nach
hinten, um ihn zu entfernen.
F
D
rücken Sie auf den unteren Clip des
Steckverbinders und entfernen Sie
Steckverbinder und Lampe.
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor. F
D
rücken Sie auf den oberen Clip des
Deckels und kippen Sie ihn dann nach
hinten, um ihn zu entfernen.
F
D
rücken Sie auf die beiden seitlichen
Clips des Steckverbinders und ziehen Sie
Steckverbinder und Lampe heraus.
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor. F
D
rücken Sie auf den oberen Clip des
Deckels und kippen Sie den Deckel dann
nach hinten, um ihn zu entfernen.
F
D
rücken Sie auf die beiden seitlichen Clips
des Steckverbinders und entfernen Sie
Steckverbinder und Lampe.
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 304 of 528

302
Traveller-VP_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Vorsicht im Bereich hinter der rechten
Leuchte (Fahrzeugrichtung); dieser ist
möglicherweise heiß und es besteht
Verbrennungsgefahr (Entlüftungsschläuche).Ein schnelles Blinken des
Fahrtrichtungsanzeigers (rechts oder links)
weist auf eine Funktionsstörung einer der
Lampen der entsprechenden Seite hin.
Fahrtrichtungsanzeiger
(Halogen-Scheinwerfer)
Ty p B, PY21W-21W (bernsteinfarben)
Fernlicht
(Halogen-Scheinwerfer)
Ty p C, H1- 55W
F
D
rücken Sie auf den oberen Clip des
Deckels und kippen Sie ihn dann nach
hinten, um ihn zu entfernen.
F
D
rücken Sie auf den unteren Clip des
Steckverbinders und entfernen Sie
Steckverbinder und Lampe.
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor. F
D
rücken Sie auf den oberen Clip des
Deckels und kippen Sie ihn dann nach
hinten, um ihn zu entfernen.
F
Sc
hrauben Sie die Lampenfassung
um eine Vierteldrehung gegen den
Uhrzeigersinn heraus.
F
Z
iehen Sie die Lampenfassung ab.
F
E
rsetzen Sie die defekte Lampe.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Bei Pannen und Störungen