Page 209 of 528

207
Traveller-VP_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Automatikbetrieb
Stellen Sie das Gangwahlrad niemals
auf N, w
enn das Fahrzeug in Bewegung ist.
Stellen Sie das Gangwahlrad niemals
auf P oder R , solange das Fahrzeug
nicht stillsteht.
Autonomer Antrieb (fahren
ohne zu beschleunigen)
Diese Funktion ermöglicht eine sanftere
Handhabung bei geringen Geschwindigkeiten
(Einparkmanöver, Staus...).
Wenn sich das Fahrzeug bei gelöster
Handbremse und mit dem Gangwahlrad auf
der Position D , M oder R im Leerlauf befindet,
bewegt sich das Fahrzeug , sobald Sie den
Fuß vom Bremspedal nehmen (auch wenn das
Gaspedal nicht betätigt wird).
Aus Sicherheitsgründen (Kinder an Bord),
verlassen Sie niemals das Fahrzeug bei
laufendem Motor und abgechlossenem Fahrzeug.
Das Getriebe arbeitet nun im autoadaptiven
Betrieb ohne Zutun des Fahrers. Es wählt
automatisch den für den Fahrstil, das
Straßenprofil und die Fahrzeugbeladung am
besten geeigneten Gang.
Zum maximalen Beschleunigen
ohne Betätigung des Gangwahlrades
treten Sie das Gaspedal ganz durch
(Kick down). Hierbei schaltet das
Getriebe automatisch zurück oder behält
den eingelegten Gang bis zum Erreichen der
maximal zulässigen Motordrehzahl bei.
Beim Bremsen schaltet das Getriebe
automatisch zurück, damit die Motorbremse
wirksam werden kann.
Wenn Sie den Fuß plötzlich vom Gaspedal
nehmen, schaltet das Getriebe aus
Sicherheitsgründen nicht in den höheren Gang. F
S
tellen Sie das Gangwahlrad
auf D zum automatischen
Schalten in sechs Gängen.
Sie können vorübergehend die Kontrolle
der Schaltung übernehmen, mithilfe der
Betätigungen "+" und " -" am Lenkrad. Wenn
es die Motordrehzahl erlaubt, wird die
Anforderung zum Gangwechsel berücksichtigt.
Diese Funktion ermöglicht Ihnen, bestimmten
Situationen wie dem Überholen eines
Fahrzeugs oder der Annäherung einer Kurve
zuvorzukommen.
Das Getriebe steuert die Gänge wieder
automatisch, wenn die Schalter eine Zeit lang
nicht betätigt worden sind.
Punktuelles manuelles Schalten
6
Fahrbetrieb
Page 210 of 528

208
Traveller-VP_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Bei manuellem Betrieb ist es nicht
er forderlich, beim Schalten das
Gaspedal loszulassen.
F
G
angwahlrad auf D , drücken Sie
auf die Taste M , um stufenweise
in sechs Gängen zu schalten.
M erscheint in der Anzeige, stattdessen
erscheinen nacheinander die
eingelegten Gänge im Kombiinstrument.
F Der Automatikbetrieb kann jederzeit verlassen werden,
indem erneut auf die Taste M
gedrückt wird.
Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt,
wenn Fahrzeuggeschwindigkeit und
Motordrehzahl dies zulassen.
Manueller Betrieb
Bei über- oder untertourigen Fahrten
blinkt der gewählte Gang für die Dauer
einiger Sekunden, danach wird der
tatsächlich eingelegte Gang angezeigt.
Im Stand oder bei sehr geringem
Tempo schaltet das Getriebe
automatisch in den Gang M1 .
Um bei starkem Gefälle die Bremsen zu
entlasten, verwenden Sie die Motorbremse zur
Geschwindigkeitsverringerung (schalten Sie
herunter oder wählen Sie einen niedrigeren Gang).
Die Verwendung des Bremspedals über einen
längeren Zeitraum kann die Bremsen überhitzen
und diese dann beschädigen oder verursachen,
dass die Bremsanlage nicht mehr funkioniert.
Verwenden Sie die Bremsen nur wenn dies
notwendig ist, um zu entschleunigen oder um das
Fahrzeug anzuhalten.
Die entsprechende Kontrollleuchte schaltet sich ein.
F Betätigen Sie die Lenkradschalter " +"
oder " -". Die entsprechende Kontrollleuchte erlischt.
Bevorzugen Sie je nach
Straßenbedingungen
(z.B.:
Bergstraßen) den Schaltbetrieb.
Der Automatikbetrieb ist hier für nicht
geeignet; darüber hinaus kann im
Automatikbetrieb die Motorbremse nicht
genutzt werden.
Fehleranzeige im manuellen
Betrieb
Diese Anzeige erscheint, wenn
ein Gang nicht richtig eingelegt
ist (Gangwahlrad zwischen zwei
Schaltpositionen).
F
D
as Gangwahlrad "richtig" auf eine
Position setzen.
Fahrbetrieb
Page 211 of 528

209
Traveller-VP_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Bei eingeschalteter Zündung erscheint
eine Meldung im Anzeigefeld des
Kombiinstruments, wenn eine
Funktionsstörung im Getriebe vorliegt.
Funktionsstörung
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf
Notbetrieb und bleibt im 3. Gang blockiert.
Beim Schalten von P nach R und von N nach R
spüren Sie gegebenenfalls einen starken
Ruck, durch den das Getriebe jedoch nicht in
Mitleidenschaft gezogen wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h unter
Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Lassen Sie das Getriebe von einem
PEUGEOT-Vertragspartner oder von einer
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen. Das Getriebe kann Schaden nehmen:
-
w
enn Sie gleichzeitig Brems- und
Gaspedal betätigen (Bremsen und
Beschleunigen dar f nur mit dem
rechten Fuß erfolgen),
-
w
enn Sie bei einem
Batterieschaden das Gangwahlrad
mit Gewalt aus der Position P in
eine andere Position bringen.
Um bei einem längeren Halt bei
laufendem Motor (z.B. Stau) den
Kraftstoffverbrauch einzuschränken,
stellen Sie das Gangwahlrad auf N und
ziehen Sie die Feststellbremse an.
Fahrzeug anhalten
Bei Einlegen der Position P kann ein
Rucken des Fahrzeugs gespürt werden.
Wenn das Gangwahlrad nicht
auf P steht, ertönt beim Öffnen der
Fahrertür oder ca. 45 Sekunden nach
dem Ausschalten der Zündung ein
akustisches Signal in Verbindung mit
einer Meldung.
F
S
tellen Sie das Gangwahlrad auf P;
das Signal verstummt und die
Meldung verschwindet.
Bevor Sie den Motor ausschalten, wählen
Sie die Position P und ziehen Sie dann die
Feststellbremse an, um das Fahrzeug gegen
Wegrollen zu sichern.
Achten Sie unter allen Umständen darauf,
dass das Gangwahlrad auf Position P
steht, bevor Sie das Fahrzeug verlassen. An einem starken Gefälle und mit
beladenem Fahrzeug treten Sie das
Bremspedal
, wählen Sie Position P ,
ziehen Sie die Feststellbremse an und
lassen Sie dann das Bremspedal los.
6
Fahrbetrieb
Page 212 of 528

210
Traveller-VP_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Automatisiertes Schaltgetriebe
R. Rückwärtsgang
F Drehen Sie das Gangwahlrad auf diese Position.N. Leerlauf
F Drehen Sie bei getretener Bremse das
Gangwahlrad auf diese Position, um zu starten.
A. Automatischer Betrieb
F Drehen Sie das Gangwahlrad auf diese Position.M. Manueller Betrieb mit Stufenschaltung
F D rehen Sie den Hebel in diese Position
und verwenden Sie anschließend die
Lenkradbetätigungen, um die Gänge zu
wechseln.
Gangwahlrad
F Ziehen Sie den rechten Schalter "+" zu
sich heran, um in den nächsthöheren Gang
zu schalten.
F
Z
iehen Sie den linken Schalter "-" zu sich
heran, um in den nächstniedrigeren Gang
zu schalten.
Betätigungen am LenkradDas automatisierte 6-Gang-Schaltgetriebe
bietet wahlweise den Komfort einer
Schaltautomatik oder einer Handschaltung.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen zwei
Betriebsarten:
-
A
utomatischer Betrieb mit automatischer
Steuerung der Gänge durch das Getriebe,
ohne Einwirkung durch den Fahrer,
-
M
anueller Betrieb, für die sequentielle
Schaltung der Gänge durch den Fahrer mit
Hilfe der Lenkradbetätigungen.
Im automatischen Betrieb besteht jederzeit die
Möglichkeit, die Kontrolle über das Schalten
der Gänge unmittelbar wieder zu übernehmen.
Mit den Schaltern am Lenkrad kann
weder der Leerlauf ausgewählt, noch
der Rückwärtsgang eingelegt oder
verlassen werden.
Um die Gangwahl sicher zu betätigen,
wird empfohlen, den Fuß auf der
Bremse zu lassen.
Fahrbetrieb
Page 213 of 528

211
Traveller-VP_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Automatikbetrieb
F Wählen Sie nach dem Starten des Fahrzeugs die Position A , um mit
Automatikbetrieb zu fahren.
Das Getriebe arbeitet im autoaktiven Betrieb
ohne Zutun des Fahrers. Es wählt kontinuierlich
den geeigneten Gang nach folgenden Kriterien:
-
Fahrstil,
-
Straßenprofil. AUTO
und der eingelegte Gang
werden im Kombiinstrument
angezeigt.
Zum optimalen Beschleunigen
-
beispielsweise während eines
Überholvorgangs - treten Sie das
Gaspedal ganz durch bis über den
Widerstand hinaus.
Anzeige im Kombiinstrument
Wenn Sie das Gangwahlrad verstellen, leuchtet
die Kontrollleuchte der entsprechenden
Position im Kombiinstrument auf.
Fahrzeug starten
Wenn die Kontrollleuchte
Betätigung der Bremse
im Kombiinstrument in
Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
"Fuß auf dem Bremspedal" aufleuchtet,
treten Sie stärker auf das Bremspedal.
R.
R
everse (Rückwärtsgang)
N.
N
eutral (Leerlauf)
AUTO oder A. Automatikbetrieb
M.
S
chalten (Manuell)
1 bis 6. Eingelegter Gang
-
U ngültiger Wert Wenn der Motor nicht star tet:
Wenn
N im Kombiinstrument in Verbindung
mit einem akustischen Signal und einer
Meldung blinkt, stellen Sie das Gangwahlrad
auf die Position A und dann auf die Position N .
F Wählen Sie den Automatikbetrieb
(Position A) oder den manuellen Betrieb
(Position M ) oder den Rückwärtsgang ( R).
F
L
ösen Sie die Feststellbremse, indem
Sie die Betätigung ziehen, wenn der
Automatikbetrieb deaktiviert worden ist.
F
N
ehmen Sie den Fuß langsam von der
Bremse; das Fahrzeug bewegt sich sofort. N erscheint in der Anzeige des
Kombiinstruments.
F
S
tellen Sie das Gangwahlrad auf N
.
F
T
reten Sie das Bremspedal ganz durch.
F
S
tarten Sie den Motor.
6
Fahrbetrieb
Page 214 of 528

212
Traveller-VP_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Manuelle Schaltung der Gänge
(vorübergehend)
Sie können die Kontrolle über die manuelle
Schaltung der Gänge vorübergehend mit
Hilfe der Lenkradbetätigungen "+" und "-"
übernehmen. Wenn die Motordrehzahl dies
zulässt, wird der Gangwechsel berücksichtigt.
Diese Funktion dient dazu, auf bestimmte
Situationen, wie z.B. das Annähern an eine
Kurve oder das Überholen eines anderen
Fahrzeugs, reagieren zu können.
Das Getriebe steuert die Gänge wieder
automatisch, wenn die Schalter eine Zeit lang
nicht betätigt worden sind.
Manueller Betrieb
AUTO verschwindet und die
eingelegten Gänge erscheinen
nacheinander im Kombiinstrument.
F
W
ählen Sie nach dem Starten des
Fahrzeugs die Position M , um im
Stufenschaltbetrieb zu fahren.
Das Schalten der Gänge er folgt
nur, wenn die Bedingungen der
Fahrzeuggeschwindigkeit und die
Motordrehzahl dies zulassen; ist dies
nicht der Fall, werden vorübergehend
die Gesetze des Automatikbetriebs
angewendet.
F
Be
tätigen Sie die Schalter "
+" oder " -" am
Lenkrad. Es ist nicht notwendig, das Gaspedal
während des Umschaltens loszulassen.
Beim Bremsen oder bei einer
Verlangsamung des Tempos schaltet
das Getriebe automatisch zurück, damit
das Fahrzeug die Fahrt im richtigen
Gang wieder aufnehmen kann.
Bei starkem Beschleunigen wird kein
höherer Gang eingelegt, ohne dass
der Fahrer die Bedienungsschalter am
Lenkrad betätigt.
Wählen Sie bei fahrendem Fahrzeug
nie den Leerlauf N
.
Legen Sie den Rückwärtsgang R nur
bei stehendem Fahrzeug und mit dem
Fuß auf der Bremse ein.
Fahrbetrieb
Page 215 of 528

213
Traveller-VP_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Wenn bei eingeschalteter Zündung die Anzeige A oder
AUTO blinkt, während gleichzeitig ein akustisches
Signal ertönt und eine Meldung erscheint, weist dies
auf eine Funktionsstörung im Getriebe hin.
Funktionsstörung
Lassen Sie die Überprüfung durch einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie:
- d as Gangwahlrad auf N stellen, um in den
Leerlauf zu gehen,
oder
-
d
en Gang eingelegt lassen; In diesem Fall
kann das Fahrzeug nicht von der Stelle
bewegt werden.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse
an, um das Fahrzeug zu parken.
Wenn Sie den Rückwärtsgang bei
niedriger Geschwindigkeit einlegen, blinkt
die Kontrollleuchte N und das Getriebe
schaltet automatisch in den Leerlauf.
Um den Rückwärtsgang einzulegen,
stellen Sie das Gangwahlrad, mit dem
Fuß auf der Bremse, wieder auf N und
anschließend auf R . Wenn Sie bei laufendem Motor
anhalten, stellen Sie das Gangwahlrad
unbedingt in den Leerlauf N
.
Vergewissern Sie sich vor jedem
Eingriff im Motorraum, dass das
Gangwahlrad auf N steht und die
Feststellbremse angezogen ist. Treten Sie bei Starten des Motors
unbedingt auf die Bremse.
Ziehen Sie beim Parken in jedem Fall
immer die Feststellbremse an, damit
das Fahrzeug sicher steht.
Um in den Rückwärtsgang zu schalten, muss
das Fahrzeug stillstehen und die Bremse
getreten sein.
Rückwärtsgang
F Stellen Sie das Gangwahlrad auf R
.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs ertönt ein
akustisches Signal.
6
Fahrbetrieb
Page 216 of 528

214
Traveller-VP_de_Chap06_conduite_ed01-2016
STOP & STARTÜbergang des Motors
in den Modus STOP
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe
ausgestattet ist, die Geschwindigkeit weniger
als 20 km/h beträgt oder das Fahrzeug im
Stillstand ist ( je nach Motor), leuchtet die
Kontrollleuchte "ECO" auf und der Motor
geht automatisch in den Standby-Modus
über, wenn Sie den Gangschalthebel in den
Leerlauf schieben und Sie das Kupplungspedal
loslassen. Während eines Parkvorgangs ist der
Modus STOP für ein angenehmeres
Fahren für einige Sekunden nach
Verlassen des Rückwärtsganges
deaktiviert.
Durch das STOP & START-System
werden die Fahrzeugfunktionen,
wie z.B. die Bremsanlage oder die
Servolenkung, nicht verändert.
Es ist möglich, dass Sie zwischen
dem Anhalten und dem Ausschalten
des Motors einen kurze Verzögerung
verspüren.Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP & START-
System ausgestattet ist, er folgt eine Addition
der Zeiten mittels Zeitzähler, in denen das
Fahrzeug während der Fahrt in den Modus STOP geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der Zeitzähler auf null
gestellt.
Zeitzähler des STOP &
START-Systems
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor
während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im
Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP).
Der Motor springt dann automatisch wieder
an (Modus START), wenn Sie weiter fahren
möchten. Das erneute Anlassen er folgt sofort,
zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das
optimal an den Stadtverkehr angepasst ist,
können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen
und Geräuschpegel bei Fahrzeugstillstand
reduziert werden. Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Automatikgetriebe ausgestattet ist und das
Fahrzeug im Stillstand ist; die Kontrollleuchte
"ECO" leuchtet im Kombiinstrument auf und der
Motor geht automatisch in den Standbymodus
über, wenn Sie das Bremspedal getreten halten
oder das Gangwahlrad in die Position N stellen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem automatisierten
Getriebe ausgestattet ist und es weniger als
8
km/h fährt; die Kontrollleuchte "ECO" leuchtet
im Kombiinstrument auf und der Motor geht
automatisch in den Standby-Modus über, wenn
Sie das Bremspedal treten oder wenn Sie das
Gangwahlrad auf Position N stellen. (Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten)
Füllen Sie den Tank niemals auf,
wenn sich der Motor im Modus STOP
befindet; schalten Sie die Zündung
unbedingt aus.
Fahrbetrieb