Page 89 of 245
Instrumente, Bedienelemente87Kontrollleuchten am Instrument
Page 90 of 245

88Instrumente, BedienelementeKontrollleuchten in der
Dachkonsole oder im Instrument
Übersicht
OBlinker 3 88XSicherheitsgurt anlegen 3 89vAirbag-System, Gurtstraffer
3 89WAirbagabschaltung 3 89pGenerator 3 89ZAbgas 3 89AFehlfunktion, Service 3 90oServiceanzeige 3 90CMotor ausschalten 3 90RBremssystem 3 90uAntiblockiersystem 3 91k jHochschalten, Herunter‐
schalten 3 91ìSpurverlassenswarnung 3 91RElektronisches Stabilitätspro‐
gramm 3 91ØElektronisches Stabilitätspro‐
gramm aus 3 91WKühlmitteltemperatur 3 92!Vorglühen 3 92YAdBlue 3 92wReifendruck-Kontrollsystem
3 92IMotoröldruck 3 93YKraftstoffmangel 3 93DAutostopp 3 125\Autostopp unterbunden 3 1259Außenbeleuchtung 3 93CFernlicht 3 94íFernlichtassistent 3 94>Nebelscheinwerfer 3 94rNebelschlussleuchte 3 94mGeschwindigkeitsregler 3 94UGeschwindigkeitsbegrenzer des
Geschwindigkeitsreglers 3 94&Tachograph 3 94yTür offen 3 94
Blinker
O blinkt grün.
Blinkt bei eingeschaltetem Blinker
oder Warnblinker.
Schnelles Blinken: Defekt einer Blink‐ leuchte oder der entsprechenden Si‐
cherung.
Ein Warnsignal ertönt bei eingeschal‐
teten Blinkern. Im Anhängerbetrieb
ändert sich die Tonhöhe des Warn‐
signals.
Page 91 of 245

Instrumente, Bedienelemente89Glühlampen auswechseln 3 171.
Sicherungen 3 179.
Blinker 3 103.
Sicherheitsgurt anlegen X leuchtet rot.
Wenn der Sicherheitsgurt nicht ange‐ legt wurde, blinkt X, sobald die Fahr‐
zeuggeschwindigkeit ca. 16 km/h
überschreitet. Außerdem ertönt für
ca. 90 Sekunden ein Warnton.
Wird der Sicherheitsgurt geschlos‐
sen, erlischt die Kontrollleuchte.
Dreipunkt-Sicherheitsgurte 3 52.
Airbag-System, Gurtstraffer v leuchtet gelb.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte kurz auf. Wenn sie nicht aufleuchtet oder während der
Fahrt aufleuchtet, liegt eine Störung
im Airbagsystem vor. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen. Die
Airbags und Gurtstraffer lösen bei
einem Unfall möglicherweise nicht
aus.Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 50,
3 54.
Airbagabschaltung W leuchtet beim Einschalten der
Zündung gelb auf und leuchtet weiter, wenn der Beifahrer-Airbag deaktiviert
wurde 3 58.
9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Airbag-System 3 54, Gurtstraffer
3 50, Airbagabschaltung 3 58.
Generator p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐ batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die Wir‐
kung des Bremskraftverstärkers kann
aussetzen. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Page 92 of 245

90Instrumente, BedienelementeLeuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Wenn Z zusammen mit A aufleuch‐
tet, das Fahrzeug stoppen und den
Motor umgehend abstellen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des Katalysators führen kann. Gas zu‐
rücknehmen, bis das Blinken endet.
Umgehend Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Fehlfunktion, Service A leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐ dung kurz auf.
Das Fahrzeug benötigt einen Service.
Kann in Kombination mit einer ande‐
ren Kontrollleuchte oder einer Mel‐
dung im Driver Information Center
(DIC) aufleuchten 3 94.
Leuchtet auf, wenn der Dieselparti‐
kelfilter gereinigt werden muss und die automatische Reinigung nichtdurchgeführt wird 3 131.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Serviceanzeige
Die Kontrollleuchte o leuchtet auch
im DIC auf, wenn die verbleibende
Fahrstrecke bis zum nächsten Ser‐
vice 0 km erreicht hat oder das zeitli‐
che Wartungsintervall abgelaufen ist.
Außerdem wird im DIC die Meldung
ÖLWECHSEL FÄLLIG angezeigt.
Serviceanzeige 3 85.
Motor ausschalten
C leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Wenn C aufleuchtet (möglicher‐
weise zusammen mit W und/oder R ),
das Fahrzeug stoppen und den Motor
umgehend abstellen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Je nach Art der Störung wird unter
Umständen auch eine Meldung im Driver Information Center (DIC) an‐
gezeigt 3 94.
Bremssystem
R leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Die Kontrollleuchte R leuchtet nach
Einschalten der Zündung auf, wenn
die Parkbremse angezogen ist
3 142.
Page 93 of 245

Instrumente, Bedienelemente91Wenn die Parkbremse gelöst ist,
leuchtet R (möglicherweise zusam‐
men mit C) auf, wenn der Bremsflüs‐
sigkeitsstand zu niedrig ist 3 168.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Bremssystem 3 141.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf. Das System ist nach
Erlöschen von u betriebsbereit.
Wenn die Kontrollleuchten u und
A leuchten und im Driver Informa‐
tion Center (DIC) 3 94 die Meldun‐
gen ABS ÜBERPRÜFEN und ESP
ÜBERPRÜFEN angezeigt werden,
liegt eine Störung im ABS vor. Das
Bremssystem bleibt funktionsfähig,
nicht aber die ABS-Regelung.
Wenn die Kontrollleuchten u, A ,
R und C leuchten, sind ABS und
ESP deaktiviert und die Meldung
BREMSSYSTEM DEFEKT wird an‐
gezeigt. Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Antiblockiersystem 3 141.
Hochschalten k oder j leuchtet gelb.
Leuchtet auf, wenn zur Reduzierung
des Kraftstoffverbrauchs ein Gang‐ wechsel empfohlen wird.
ECO-Modus 3 122.
Spurverlassenswarnung
ì leuchtet auf, wenn das System
eingeschaltet und betriebsbereit ist.
In Verbindung mit ì ertönt ein
Warn- und Signalton, wenn das Sys‐
tem einen unbeabsichtigten Spur‐
wechsel erkennt.
Spurverlassenswarnung 3 154.Elektronisches
Stabilitätsprogramm
b blinkt oder leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Blinken während der Fahrt
Das System greift aktiv ein. Die Mo‐
torleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden 3 145.
Aufleuchten während der Fahrt Das System ist nicht verfügbar.
Kann zusammen mit der Kontroll‐
leuchte A 3 90 aufleuchten. Im Dri‐
ver Information Center (DIC) wird au‐
ßerdem eine entsprechende Meldung angezeigt 3 94.
ESP® Plus
3 145, Traktionskontrolle
3 144.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm aus
Ø leuchtet grün.
Page 94 of 245

92Instrumente, BedienelementeWenn ESP®Plus
über Ø an der In‐
strumententafel deaktiviert wurde,
leuchtet die Kontrollleuchte Ø auf
und im Driver Information Center
(DIC) 3 94 wird eine entsprechende
Meldung angezeigt.
ESP® Plus
3 145, Traktionskontrolle
3 144.
Kühlmitteltemperatur
W leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Leuchten bei laufendem Motor
Wenn W (möglicherweise zusammen
mit der Kontrollleuchte C) aufleuch‐
tet, das Fahrzeug stoppen und den
Motor ausschalten.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand kontrollieren 3 166.
Bei ausreichendem Kühlmittelstand
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Schaltet sich
nur bei tiefer Außentemperatur ein.
AdBlue
Õ leuchtet gelb.
Geringer AdBlue-Füllstand. Umge‐
hend AdBlue auffüllen, um eine Un‐
terbindung des Motorstarts zu ver‐
meiden.
Leuchtet zusammen mit der Kontroll‐
leuchte A auf, um einen Systemfeh‐
ler anzuzeigen oder darauf hinzuwei‐
sen, dass ein Motorstart nach einer
bestimmten Strecke unter Umstän‐
den nicht möglich ist. Sofort Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Im Driver Information Center (DIC)
wird eine entsprechende Meldung an‐ gezeigt 3 94.
AdBlue 3 132.
Reifendruck-Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt.Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Leuchtet
Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Die Kontrollleuchte w leuchtet zu‐
sammen mit C 3 90 auf und eine
entsprechende Meldung wird im Dri‐
ver Information Center (DIC) ange‐
zeigt, wenn eine Reifenpanne oder
ein deutlich zu niedriger Reifendruck
erkannt wird.
Blinken
Störung im System. Nach einer Ver‐ zögerung leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft. Hilfe einer Werkstatt in An‐spruch nehmen.
Die Kontrollleuchte w leuchtet zu‐
sammen mit A 3 90 auf und eine
entsprechende Meldung wird im DIC angezeigt, wenn ein Reifen ohne
Drucksensor (z. B. ein Reserverad)
aufgezogen ist.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 187.
Page 95 of 245

Instrumente, Bedienelemente93MotoröldruckI leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel auf N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich. Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht; an‐
sonsten könnte die Lenkradsperre
unerwartet aktiviert werden.
Ölstand prüfen, bevor Sie sich an
eine Werkstatt wenden 3 165.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Der Kraftstofffüllstand im Tank ist zu
niedrig. Sofort tanken.
Tank nie leer fahren.
Tanken 3 156.
Katalysator 3 131.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 170.
Stopp-Start-Automatik
\
Leuchtet auf, wenn die Autostopp-
Funktion aufgrund Nichterfüllung be‐
stimmter Bedingungen unterbunden
ist.
Ï leuchtet oder blinkt gelb/grün.
Leuchtet Leuchtet grün bei einem Autostopp.
Wenn Ï gelb aufleuchtet, liegt in der
Stopp-Start-Automatik eine Störung
vor. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Blinken Blinkt grün bei einem automatischen
Wiederanlassen.
Stopp-Start-Automatik 3 125.
Außenbeleuchtung
9 leuchtet grün.
Leuchtet bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung 3 100.
Page 96 of 245

94Instrumente, BedienelementeFernlichtP leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Lichthupe 3 101.
Fernlichtassistent í leuchtet auf, wenn der Fernlicht‐
assistent eingeschaltet ist 3 101.
Nebelscheinwerfer > leuchtet grün.
Leuchtet bei eingeschalteten Nebel‐
scheinwerfern 3 104.
Nebelschlussleuchte
r leuchtet gelb.
Leuchtet bei eingeschalteter Nebel‐ schlussleuchte 3 104.
Geschwindigkeitsregler m , U leuchtet grün oder gelb.
m leuchtet grün, wenn eine be‐
stimmte Geschwindigkeit gespeichert ist.U leuchtet grün, wenn das System
eingeschaltet ist.
Geschwindigkeitsbegrenzer
U leuchtet gelb.
Wenn das System eingeschaltet ist,
leuchtet U gelb.
Geschwindigkeitsregler, Geschwin‐
digkeitsbegrenzer 3 146.
Tachograph
& leuchtet im Fall einer Störung
3 99.
Tür offen
y leuchtet gelb.
Leuchtet bei eingeschalteter Zün‐
dung auf, wenn eine Tür oder der La‐ deraum geöffnet ist.
Je nach Version leuchtet die Kontroll‐
leuchte auch im Getriebe-Display, mit Angabe der entsprechenden geöffne‐
ten Tür.Info-Displays
Driver Information Center
Das Driver Information Center (DIC)
befindet sich im Instrument unter dem
Tachometer.
Je nach Fahrzeugkonfiguration er‐
scheinen die folgenden Punkte im Display:
● Außentemperatur 3 80
● Uhr 3 80
● Kilometerzähler, Tageskilome‐ terzähler 3 83
● Motorölstandsanzeige 3 85