78Instrumente, BedienelementeBedienelementeLenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler und Ge‐
schwindigkeitsbegrenzer können
über die Bedienelemente am Lenkrad bedient werden.
Geschwindigkeitsregler und Ge‐
schwindigkeitsbegrenzer 3 146.
Hupe
j drücken.
Die Hupe ertönt ungeachtet der
Zündschalterstellung.
Bedienteil an der Lenksäule
Das Infotainment System kann auch
mit den Bedienelementen an der
Lenksäule bedient werden.
Weitere Hinweise finden Sie in der
Anleitung für das Infotainmentsys‐
tem.
80Instrumente, BedienelementeScheibenwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit wird
auf die Windschutzscheibe gesprüht.
kurz ziehen:ein Wischvorganglang ziehen:mehrere Wisch‐
vorgängeAußentemperatur
Ein Temperaturabfall wird sofort an‐
gezeigt, ein Temperaturanstieg mit
Verzögerung.
Wenn die Außentemperatur auf 3 °C fällt, blinkt °C im Info-Display, um Sie
vor möglicherweise vereisten Fahr‐
bahnen zu warnen. Das Blinken hält an, bis die Temperatur auf über 3 °Cgestiegen ist.
9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn
bereits vereist sein.
Uhr
Je nach Fahrzeug werden die aktu‐
elle Zeit und/oder das Datum im Dis‐
play 3 95 oder im Driver Information
Center (DIC) 3 94 angezeigt.
Datum und Uhrzeit im
Info-Display einstellen
Stunden und Minuten können durch
Drücken der entsprechenden Tasten neben dem Display oder über die Be‐ dienelemente des Infotainmentsys‐
tems eingestellt werden.
Weitere Informationen siehe Bedie‐
nungsanleitung für das Infotainment
System.
102BeleuchtungDeaktivierungDen Blinkerhebel erneut nach vorne
drücken. Kontrollleuchte í erlischt.
Der Fernlichtassistent wird außerdem deaktiviert, wenn der äußere Licht‐
schalter aus der Position AUTO ge‐
dreht wird.
Hinweis
Je nach Version kann das System
auch über das Infotainment System
deaktiviert werden. Weitere Informa‐
tionen siehe Bedienungsanleitung
für das Infotainment System.
Allgemeine Informationen
Folgende Bedingungen können die
Leistung des Systems beeinträchti‐
gen:
● Extreme Witterungsbedingun‐ gen, z. B. starker Regen, Nebel
oder Schnee.
● Die Frontkamera oder die Wind‐ schutzscheibe sind verdeckt.
● Lichter entgegenkommender oder vorausfahrender Fahrzeugewerden nicht erkannt.● Die Scheinwerfer sind nicht rich‐ tig eingestellt.
● Reflektierende Oberflächen un‐ terschiedlicher Art können eben‐
falls dazu führen, dass das Sys‐
tem andere Fahrzeuge nicht er‐
kennt.
Lichthupe Zum Betätigen der Lichthupe Hebelzum Lenkrad ziehen.
Leuchtweitenregulierung
Manuelle
Leuchtweitenregulierung Bei eingeschaltetem Abblendlicht die
Leuchtweite der Scheinwerfer an die
Fahrzeugbeladung anpassen, um ein Blenden des Gegenverkehrs zu ver‐meiden.
Rändelrad in die entsprechende Stel‐ lung drehen:0:Vordersitz belegt4:beladen bis zur zulässigen
Höchstlast
Scheinwerfer bei
Auslandsfahrt
Der asymmetrische Lichtstrahl des
Scheinwerfers erweitert die Sicht am
Fahrbahnrand der Beifahrerseite.
In Ländern mit Linksverkehr müssen
die Scheinwerfer umgestellt werden,
um ein Blenden des Gegenverkehrs
zu vermeiden.
Scheinwerfer in einer Werkstatt um‐
stellen lassen.
Tagesfahrlicht
Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbar‐
keit des Fahrzeugs bei Tag.
128Fahren und BedienungBei an Zubehörsteckdosen ange‐schlossenen Elektrogeräten wie etwa einem tragbaren CD-Player kann esbei einem Neustart zu einem kurzen
Leistungsabfall kommen.
Bei aktivem Infotainment-System
wird der Ton beim Neustart mögli‐
cherweise kurzzeitig leiser oder setzt
aus.
Warn- und Signaltöne 3 96.
Störung Wenn die Kontrollleuchte Ï gelb auf‐
leuchtet, liegt im Stopp-Start-System
eine Störung vor 3 93. Außerdem
wird eine entsprechende Meldung im
DIC 3 94 angezeigt. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Fahrzeug abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Ent‐
zünden der Oberfläche führen.
● Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf
zu betätigen. Im Gefälle oder
an einer Steigung so fest wie
möglich anziehen. Gleichzeitig
das Bremspedal betätigen, um
die Betätigungskräfte der Park‐
bremse zu verringern.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn sich das Fahrzeug auf ebenem Untergrund oder an
einer Steigung befindet, den
ersten Gang einlegen. An einer
Steigung zusätzlich Vorder‐
räder vom Bordstein wegdre‐
hen.
Beim Abstellen an Gefällen den Rückwärtsgang einlegen. Zu‐
sätzlich Vorderräder zum Bord‐
stein hindrehen.
● Die Fenster schließen.
● Den Zündschlüssel in die Stel‐ lung 0 drehen und abziehen.
Lenkrad drehen, bis Lenkrad‐
sperre spürbar einrastet.Fahrzeug verriegeln 3 22, Diebstahl‐
sicherung 3 32 und Diebstahlwarn‐
anlage 3 33 aktivieren.
Luftfederung
Ist während der Fahrt automatisch ak‐ tiv. Die Luftfederung passt die Boden‐
freiheit je nach Fahrzeuglast kontinu‐
ierlich an.Achtung
Um einen sicheren Betrieb der
Luftfederung zu gewährleisten, das zulässige Fahrzeuggesamt‐
gewicht nicht überschreiten. Siehe Typschild 3 212 oder Fahrzeug‐
dokumente.
Nähere Informationen zur Luftfede‐
rung sind in der beiliegenden Bedie‐
nungsanleitung zu finden.
152Fahren und Bedienungr drücken und ca. 3 Sekunden hal‐
ten, um das System wieder zu akti‐
vieren.
Störung Wenn das System eine Betriebsstö‐
rung erkennt, ertönt beim Einlegen
des Rückwärtsgangs ca. 3 Sekunden
lang ein durchgehender Warnton.
Eine Werkstatt aufsuchen, um die
Störungsursache beheben zu lassen.Achtung
Bei Rückwärtsfahrt sollte der Be‐
reich frei von Hindernissen sein,
die an den Fahrzeugunterboden
schlagen könnten.
Ein Gegenschlagen an der Hinter‐
achse, das nicht offenkundig er‐ kennbar sein muss, kann zu un‐gewöhnlichen Änderungen am
Handling des Fahrzeugs führen.
Wenden Sie sich an eine Werk‐
statt wenn ein derartiges Auftref‐
fen auf ein Hindernis erfolgte.
Rückfahrkamera
Die Rückfahrkamera unterstützt den
Fahrer beim Rückwärtsfahren und zeigt den Bereich hinter dem Fahr‐
zeug im Innenspiegel, in der Sonnen‐ blende des Fahrers oder auf dem Dis‐play des Infotainment Systems an.9 Warnung
Die Rückfahrkamera ersetzt nicht
den Blick des Fahrers. Beachten
Sie, dass Gegenstände, die sich
außerhalb des Kamerasichtfelds,
wie z. B. Objekte unterhalb des
Stoßfängers oder unter dem Fahr‐ zeug, nicht angezeigt werden.
Schauen Sie beim Rückwärtsfah‐
ren nicht ausschließlich auf das
Display und überprüfen Sie die
Umgebung hinter dem Fahrzeug
und um das Fahrzeug herum, be‐
vor Sie rückwärtsfahren.
Die Kamera ist üblicherweise an den
hinteren Türen/an der Hecktür unter
der Kennzeichenverkleidung mon‐
tiert.
Es wird ein begrenzter Bereich auf
dem Display angezeigt. Die auf dem
Display angezeigten Abstände wei‐
chen von den tatsächlichen Abstän‐
den ab.
Hinweis
Für eine optimale Sicht darf die
Rückfahrkamera nicht durch
Schmutz, Schnee oder Eis verdeckt
sein.
Fahren und Bedienung153Aktivierung
Das Display der Rückfahrkamera
wird beim Einlegen des Rückwärts‐
gangs automatisch eingeschaltet. Ein
akustisches Signal bestätigt die Akti‐
vierung.
Display in der Sonnenblende
Das System lässt sich über die
Start-/Stopp- Taste rechts neben dem
Bildschirm ein- bzw. ausschalten.
Die restlichen Tasten auf dem Bild‐
schirm dienen zur Auswahl der Vide‐
oquelle AV1 oder AV2 und zur An‐ passung von Bildschirmhelligkeit und
-kontrast.
Display des Infotainment Systems
Bei Fahrzeugen mit Navigations‐
system wird das Bild der Rückfahrka‐
mera auf dem Display des Infotain‐
ment Systems angezeigt.
154Fahren und BedienungSpur-Display (1)
Je nach Ausstattung wird die Spur (1)
des Fahrzeugs in blau auf dem Info-
Display angezeigt. Sie zeigt den Weg
des Fahrzeugs abhängig vom Lenk‐
winkel an.
Unveränderte Spur-Display (2)
Das unveränderte Spur-Display (2)
zeigt den Weg des Fahrzeuges an, wenn die Räder in Geradeausstellung gehalten werden.
Führungslinien (3, 4, 5) zeigen zu‐
sammen mit dem unveränderten
Spur-Display (2) den Abstand hinter
dem Fahrzeug an.Die Intervalle der Führungslinien sind wie folgt:3 (rot):30 cm4 (gelb):70 cm5 (grün):150 cmEinstellungen
Einstellungen wie z. B. die Helligkeit
können über das Infotainment Sys‐ tem vorgenommen werden. WeitereInformationen sind in der Bedie‐
nungsanleitung des Infotainment
Systems enthalten.
Deaktivierung
Die Kamera wird nach einer Verzö‐
gerung deaktiviert, wenn der Rück‐
wärtsgang nicht eingelegt ist.
Störung
Unter folgenden Umständen arbeitet die Rückfahrkamera möglicherweise
nicht ordnungsgemäß:
● geringe Umgebungshelligkeit
● direktes Sonnen- oder Schein‐ werferlicht auf der Kameralinse
● Eis, Schnee, Schlamm o. ä. aufder Kameralinse. Linse säubern,
mit Wasser abspülen und mit
einem weichen Tuch abreiben
● die hinteren Türen/Hecktür ist nicht richtig geschlossen
● Unfallschäden am Fahrzeugheck
● extreme Temperaturschwankun‐ gen
Spurverlassenswarnung
Die Spurverlassenswarnung arbeitet
mit einer Frontkamera und überwacht die Spurmarkierungen, zwischen de‐
nen das Fahrzeug fährt. Das System
erkennt Spurwechsel und warnt den
Fahrer bei einem unbeabsichtigten
Spurwechsel durch optische und
akustische Signale.
Kriterien für das Erkennen eines un‐
beabsichtigten Spurwechsels sind:
● keine Betätigung des Blinkers● kein aktives Lenken
Wenn der Fahrer diese Aktionen aus‐ führt, wird keine Warnung ausgege‐
ben.
Fahrzeugwartung181Die Sicherungen von einer Werkstatt
tauschen lassen, weil sie schwer zu‐
gänglich sind.SymbolStromkreisSLeuchten rechte SeiteTLeuchten linke SeiteWRechtes AbblendlichtaLinkes Abblendlicht>NebelscheinwerferLFernlicht linksNFernlicht rechtsuABSKScheibenwischernHeizung und Belüftung /
KlimaanlageVWindschutzscheibenhei‐
zungSicherungskasten in der
Instrumententafel
Hinter der Verkleidung auf der linken
Seite der Instrumententafel. Am obe‐
ren Teil der Verkleidung ziehen, um
sie zu lösen.
Keine Gegenstände hinter dieser
Verkleidung verstauen.
Einige Stromkreise können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
SymbolStromkreisZInfotainment System / Sitz‐
heizung / Fahrzeug-
Display / Audioanschlüsse / Alarm?ZubehörsteckdoseÌZigarettenanzündereInstrumententafelUZentralverriegelung0InnenbeleuchtungOBlinker / Nebelschluss‐
leuchte / Steuergerät
KarosserieDIAGDiagnosesteckeruABS / Elektronisches Stabi‐ litätsprogrammdInnenbeleuchtung / Brems‐
leuchtenZKontrolleinheit KarosserieSTOPBremsleuchte