Page 49 of 330

47
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und War tung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung
bringt:
F
U
m eine gleichmäßige Luftver teilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die
lu
fteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die l
u
ftaustritte und die
Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von mindestens 5 bis
10
Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
A
chten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die Filtereinsätze
regelmäßig austauschen.
F
U
m zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktionier t, sollten Sie sie gemäß der
im Service-/Garantieheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen lassen.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher Außentemperatur
kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit auch die Zugleistung
verbessert werden.
Tipps für Belüftung und Klimaanlage
Wenn die Innentemperatur nach längerem st ehen in der so nne sehr hoch ist, sollten si e
den Innenraum für kurze Zeit lüften.
st
ellen s
i
e den Regler für die l
u
ftzufuhr so
ein, dass ein ausreichender
a
us
tausch der
Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt
keine Gefahr für die Ozonschicht dar.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Es
ist deshalb normal, wenn sich unter dem
Fahrzeug Wasser ansammelt.
3
Bordkomfort
Page 50 of 330
48
1. Temperaturregelung
F drehen si e den Regler von blau
(kalt) auf rot (warm), um die
Temperatur nach Ihren Bedür fnissen
einzustellen. Dieses System funktionier t nur bei laufendem Motor.
2. Regelung der Gebläsestärke
F drehen
si e den Regler von 1 bis 4,
um die gewünschte Gebläsestärke
einzustellen. Wenn
si e den Regler für die ge bläsestärke
auf 0
stellen (
anl
age ausgeschaltet), wird der
Klimakomfor t nicht mehr geregelt. Aufgrund
der For tbewegung des Fahrzeugs entstegt
jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
Manuelle Klimaanlage
(ohne a
n
zeige)
Heizung / Belüftung
Dieses System funktionier t nur bei laufendem Motor.
Bordkomfort
Page 51 of 330

49
3. Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und seitenscheiben
Windschutzscheibe, s
e
itenscheiben und
Fußraum
Fußraum
Mittlere und seitliche sowie
Belüftungsdüsen im Fußraum.
Die Ver teilung des Luftstroms lässt sich
individuell anpassen, indem man den
Regler in eine Zwischenstufe stellt oder
die Belüftungsdüsen schließt. F
V
erschieben Sie den manuellen
Schalter nach rechts, um erneut
den "Einlass von Außenluft" zu
ermöglichen.
F
V
erschieben Sie den manuellen
Schalter nach links, um ihn auf die
Position "Luftumwälzung Innenraum"
einzustellen.
5. Klimaanlage
ein / aus
Sie ermöglicht es Ihnen:- im Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,- im Winter bei über 3°C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Ein
F drücken si e die ta ste "5", der dazugehörige
Schalter leuchtet auf.
Aus
F drücken si e erneut die ta ste "5", der
dazugehörige Schalter erlischt.
Das Ausschalten der Klimaanlage kann zu
unerwünschten
n
eb
eneffekten führen (Feuchtigkeit,
Beschlagen der Scheiben). Die Klimaanlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur
effizient funktionieren, wenn die
s
c
heiben
geschlossen sind.
Die Klimaanlage funktionier t nicht, wenn der
Regler für die g
e
bläsestärke 2 auf "0"
steht.
Um schneller frische Luft zu erhalten, können Sie für
einige Sekunden die Innenluftumwälzung ver wenden.
Anschließend kehren Sie zur Luftzufuhr von außen
zurück.
Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen
4. Frischluftzufuhr /
Umluftbetrieb
Mit der Umluftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen
abschirmen.
Schalten Sie so bald wie möglich wieder auf
Frischluftzufuhr, damit die Luft nicht schlechter wird
und die Scheiben nicht beschlagen.
3
Bordkomfort
Page 52 of 330

50
Elektrische Klimaanlage (mit Anzeige)
Dieses System funktionier t nur bei laufendem Motor.
1. Frischluftzufuhr / Umluftbetrieb
Mit der Umluftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen
abschirmen.
1. Temperaturregelung
F 6 5 dr ücken si e auf die ta sten
'Pfeil nach oben' (rot für warm) und
'Pfeil nach unten' (blau für kalt),
um die Temperatur nach Ihren
Bedürfnissen einzustellen.
Die Temperaturbalken in der Anzeige der
Klimaanlage erlöschen stufenweise oder
leuchten auf.
Deaktivieren Sie so bald wie möglich die Funktion,
damit die Luft nicht schlechter wird und die Scheiben
nicht beschlagen.
F
D
rücken Sie auf die Taste, um den
Frischlufteinlass zu unterbrechen und die
l
u
ft
im Innenraum umwälzen zu lassen. Dies wird
durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte in der
Anzeige der Klimaanlage dargestellt. F
d
r
ücken
s
i
e erneut auf die
t
a
ste,
um den Frischlufteinlass wieder zu
öffnen. Dies wird durch das Erlöschen
der Kontrollleuchte in der Anzeige der
Klimaanlage dargestellt.
3. Beschlagentfernung - Enteisung vorn
Siehe entsprechende Rubrik.
Bordkomfort
Page 53 of 330

51
4. Ein- / Ausschalten der Klimaanlage
F drücken si e die ta ste "A /C ", die
Kontrollleuchte in der Anzeige der
Klimaanlage schaltet sich ein.
Aus
Mit dieser Taste kann die Klimaanlage
im Fahrgastinnenraum schnell aktiviert
werden.
5. Klimaanlage: Taste A/C MA X
Ein
F drücken si e die ta ste "A /C M A X ", die
Kontrollleuchte in der Anzeige der Klimaanlage
schaltet sich an.
F
d
r
ücken
s
i
e die
t
a
ste "A /C " , die Kontrollleuchte
der Klimaanlage erlischt.
das
a
us
schalten kann
u
nb
ehagen hervorrufen
(Feuchtigkeit, Beschlag).
Ein
Aus
F drücken si e die ta ste "A /C M A X ", die
Kontrollleuchte in der Anzeige der Klimaanlage
erlischt.
6. Verteilung des Luftstroms
F drücken si e nacheinander auf
die Taste, um die Ver teilung des
Luftstroms folgendermaßen
auszurichten:
-
d
ie Windschutzscheibe und die
se
itenfenster (Beschlagentfernung
oder
e
n
teisung),
-
d
ie Windschutzscheibe,
die
s
e
itenfenster und die
Belüftungsdüsen,
-
d
ie Windschutzscheibe, die
se
itenfenster, die Belüftungsdüsen
und die Fußräume der Passagiere,
-
d
ie Windschutzscheibe, die
Seitenfenster und die Fußräume
der Passagiere,
-
d
ie Fußräume der Passagiere,
-
d
ie Belüftungsdüsen und die
Fußräume der Passagiere,
-
d
ie Belüftungsdüsen.
3
Bordkomfort
Page 54 of 330
52
7. Regelung der Gebläsestärke
F drücken si e auf die ta ste "Großer
Propeller" , um den Luftstrom zu
erhöhen.
F
d
r
ücken s
i
e die t
a
ste "Kleiner
Propeller" , um die Gebläsestärke zu
verringern.
Deaktivierung des Systems
F drücken si e die ta ste "Kleiner Propeller" der ge
bläsesträke, bis alle Balken in der an zeige der
Klimaanlage erloschen sind.
di
eser Vorgang deaktivier t alle Funktionen der
Klimaanlage.
Der Wärmekomfor t wird nicht mehr geregelt.
Ein leichter Luftstrom, der durch das Fahren des
Fahrzeugs entsteht, ist weiterhin wahrnehmbar.
ei
n erneutes d
r
ücken der t
a
ste "Großer Propeller"
der Luftzufuhr reaktivier t das System.
di
e Balken für die
geb
läsesträke leuchten stufenweise
auf.
Vermeiden Sie, über einen längeren
Zeitraum mit deaktivier tem System zu
fahren (
ge
fahr der Beschlagbildung und der
Verschlechterung der Luftqualität).
di
e Balken für die
g
e
bläsestärke erlöschen
stufenweise.
Bordkomfort
Page 55 of 330

53
Beschlagfreihalten - entfrosten vorn
Dieses Symbol weist auf die Betätigung zum raschen Abtrocknen oder Abtauen der
Windschutzscheibe und der Seitenfenster hin.
Mit dem Heizungs- und
Belüftungssystem Mit manueller Klimaanlage
(ohne Anzeige)Mit elektrischer Klimaanlage
(mit Anzeige)
F Stellen Sie die Betätigungen für Temperatur und
Luftdurchsatz auf das vorgesehene Symbol.
F
s
t
ellen s
i
e die Betätigung für den l
u
fteinlass auf
die Position "Frischlufteinlass"
(
manuelle Betätigung nach rechts verschoben).
F
s
t
ellen s
i
e die Betätigung für die l
u
ftver teilung
auf die Position " Windschutzscheibe". F
D rücken Sie diese Taste. D
ie Kontrollleuchte der Taste leuchtet
auf.
F
U
m sie auszuschalten, drücken Sie
diese Taste erneut.
D
ie Kontrollleuchte der Taste erlischt.
F
S tellen Sie die Betätigungen für Temperatur und
Luftdurchsatz auf das vorgesehene Symbol.
F
s
t
ellen s
i
e die Betätigung für den l
u
fteinlass auf
die Position "Frischlufteinlass"
(
manuelle Betätigung nach rechts verschoben).
F
s
t
ellen s
i
e die Betätigung für die l
u
ftver teilung
auf die Position " Windschutzscheibe".
F
A
ktivieren Sie die Klimaanlage durch Drücken der
entsprechenden Taste; die entsprechende grüne
Kontrollleuchte leuchtet auf.
3
Bordkomfort
Page 56 of 330

54
Beschlagfreihalten - abtauen der Heckscheibe
Die Bedientaste befindet sich auf dem Bedienfeld der Heizung/Belüftung oder der Klimaanlage.
Einschalten
das Beschlagfreihalten - en tfrosten der Heckscheibe
funktionier t nur bei laufendem Motor.
F
D
rücken Sie auf diese Taste, um die Heckscheibe
und, je nach Ausführung, die Außenspiegel
abzutauen. Die mit der Taste verbundene
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Ausschalten
Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch
aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu
vermeiden.
F
d
i
e Heizung kann durch erneutes d
r
ücken der
ta
ste auch ausgeschaltet werden, bevor sie
sich selbsttätig ausschaltet. Die mit der Taste
verbundene Kontrollleuchte erlischt.
F
s
c
halten s
i
e die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung aus, je nach Version,
wenn
s
i
e es für geboten halten, denn niedriger
Stromverbrauch hilft, den Kraftstoffverbrauch zu
senken.
Beheizbarer Sockel der
Frontscheibe*
Bei kaltem Wetter kann mit dem Abtau-en teisungsschalter der Heckscheibe auch der
Sockel der Frontscheibe beheizt werden, um die
Scheibenwischerblätter freizumachen, wenn diese
durch Frost oder Schnee festkleben.
di
e Funktion wird aktiviert, sobald die
Außentemperatur unter 0°C ist.
* Je nach Ver triebsland.
Bordkomfort