Page 185 of 268

AbschließenDer Handschuhkasten kann mit einem
integrierten Schlüssel abgeschlossen werden.
Somit ist kein Zugriff zum Handschuhkasten
möglich.
Nach dem Abschließen des Handschuhkas‐
tens kann dann die Fernbedienung ohne den
integrierten Schlüssel ausgehändigt werden,
z. B. im Hotel.
Fahrerseite
Hinweis WARNUNG
Der Handschuhkasten ragt aufgeklappt
in den Innenraum. Gegenstände im Hand‐
schuhkasten können während der Fahrt in den
Innenraum geschleudert werden, z. B. bei ei‐
nem Unfall oder Brems- und Ausweichmanö‐
vern. Es besteht Verletzungsgefahr. Den
Handschuhkasten nach dem Benutzen sofort
schließen.◀
Öffnen
Griff ziehen.
Schließen Deckel zuklappen.
Fächer in den Türen
WARNUNG
Zerbrechliche Gegenstände, z. B. Glas‐
flaschen, können bei einem Unfall zu Bruch ge‐
hen. Splitter können sich im Innenraum vertei‐
len. Es besteht Verletzungsgefahr. Keine
zerbrechlichen Gegenstände im Innenraum
unterbringen.◀
Ablagefach auf der
Mittelkonsole
Öffnen
Die Abdeckung nach vorn schieben.
Schließen Die Abdeckung nach hinten schieben.
Kleines Ablagefach
Ablagemöglichkeit für kleine Gegenstände
z. B. Münzen.
Seite 185AblagenBedienung185
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 186 of 268

Mittelarmlehne
Vorn
Überblick In der Mittelarmlehne zwischen den Vordersit‐
zen befindet sich ein Ablagefach und je nach
Ausstattung zusätzlich ein Spannband auf der
linken Seite und eine Abdeckung für den
Snap-in-Adapter.
Öffnen
Deckel leicht nach unten drücken und Taste
drücken, siehe Pfeile. Der jeweilige Deckel
klappt nach oben.
Schließen Den jeweiligen Deckel nach unten klappen bis
dieser einrastet.
Anschluss für externes Audiogerät In der Mittelarmlehne kann über
den AUX-In-Anschluss oder die
USB-Audio-Schnittstelle ein ex‐
ternes Audiogerät, z. B. ein
MP3-Spieler, angeschlossen
werden.
BMW X6 M: Hinten
Überblick
In der Mittelarmlehne zwischen den Sitzen be‐
findet sich ein Ablagefach.
Öffnen1.An der Schlaufe ziehen und Mittelarmlehne
herunterklappen.2.Griff ziehen.
Schließen
Deckel nach unten drücken bis dieser einras‐
tet.
Brillenfach
Überblick Das Brillenfach befindet sich zwischen Innen‐
spiegel und Innenlicht.
Seite 186BedienungAblagen186
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 187 of 268
Öffnen
Taste drücken.
Schließen Den Deckel nach oben drücken bis dieser ein‐
rastet.
Getränkehalter
Hinweis WARNUNG
Ungeeignete Behälter im Getränkehalter
und heiße Getränke können die Getränkehalter
beschädigen und bei einem Unfall die Verlet‐
zungsgefahr erhöhen. Es besteht Verletzungs‐
gefahr oder die Gefahr von Sachschäden.
Leichte, bruchsichere und verschließbare Be‐
hälter verwenden. Keine heißen Getränke
transportieren. Gegenstände nicht gewaltsam
in den Getränkehalter drücken.◀
Vorn
Überblick In der Mittelkonsole.
Die Abdeckung nach vorn schieben.
In der Mittelkonsole befinden sich zwei Geträn‐
kehalter.
Hinten
Hinweis ACHTUNG
Bei geöffnetem Getränkehalter kann die
Mittelarmlehne nicht zurückgeklappt werden.
Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Ab‐
deckungen zurückdrücken, bevor die Mittel‐
armlehne hochgeklappt wird.◀
Überblick In der Mittelarmlehne.
Seite 187AblagenBedienung187
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 188 of 268

Öffnen1.An der Schlaufe ziehen und Mittelarmlehne
herunterklappen.2.Taste drücken.
Schließen
Beide Abdeckungen nacheinander nach innen
zurückdrücken.
Kleiderhaken WARNUNG
Kleidungsstücke auf den Kleiderhaken
können die Sicht beim Fahren einschränken.
Es besteht Unfallgefahr. Kleidungsstücke so
auf die Haken hängen, dass die Sicht beim
Fahren frei ist.◀
WARNUNG
Eine unsachgemäße Verwendung der
Kleiderhaken kann z. B. bei Brems- und Aus‐
weichmanövern zu einer Gefahr durch umher‐
fliegende Gegenstände führen. Es besteht
Verletzungsgefahr und die Gefahr von Sach‐
schäden. Nur leichte Gegenstände, z. B. Klei‐
dungsstücke, an die Kleiderhaken hängen.◀
BMW X5 M:
Die Kleiderhaken befinden sich in den Halte‐
griffen im Fond.
BMW X6 M:
Zwei aufklappbare Kleiderhaken befinden sich
im Fond. Zum Aufklappen seitlich an den Rand
drücken.
Ablagen im Gepäckraum Stauraum unter Gepäckraumboden
Gepäckraumboden hochklappen. Der Stau‐
raum unter dem Gepäckraumboden ist unter‐
teilt.
Taschenhalter WARNUNG
Eine unsachgemäße Verwendung der
Halter kann z. B. bei Brems- und Ausweichma‐
növern zu einer Gefahr durch umherfliegende
Gegenstände führen. Es besteht Verletzungs‐
gefahr und die Gefahr von Sachschäden. Nur
leichte Gegenstände, z. B. Einkaufstaschen, an
die Halter hängen. Schweres Gepäck aus‐
schließlich mit entsprechender Sicherung im
Gepäckraum transportieren.◀
Seite 188BedienungAblagen188
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 189 of 268
Je nach Ausstattung befinden sich ein oder
zwei Taschenhalter im Gepäckraum.
Spannband An der linken Seitenverkleidung befindet sich
ein Spannband zur Befestigung kleiner Gegen‐
stände.
Netz
Kleinere Gegenstände können im Netz im lin‐
ken Seitenbereich des Gepäckraums verstaut
werden.
Seitliches Ablagefach rechts
Im Gepäckraum auf der rechten Seite befindet
sich ein wasserfestes Ablagefach.
Seitliches Ablagefach links
Griff ziehen.
Verzurrösen im Gepäckraum mit
Schiene
Zur Sicherung des Ladeguts, siehe Seite 199,
befinden sich Verzurrösen im Gepäckraum.
Gepäckraumnetz, FlexNet
Zur Sicherung des Ladeguts, siehe Seite 199,
kann auch das flexible Gepäckraumnetz ver‐
wendet werden.Seite 189AblagenBedienung189
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 190 of 268
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 191 of 268
Fahrtipps
Das Kapitel Fahrtipps unterstützt Sie mit Informationen, die Sie in bestimmten
Fahrsituationen oder bei besonderen Betriebsarten benötigen.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 192 of 268

BMW X5 M und BMW X6 M TechnikFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
V8-Hochleistungsmotor
Der V8–Hochleistungsmotor schöpft aus
4,4 Litern Hubraum eine maximale Leistung von 423 kW und ein maximales Drehmoment
von 750 Nm. Mit seinem spontanen Ansprech‐
verhalten ergibt sich ein sehr breites nutzbares
Drehzahlband. Die maximale Drehzahl liegt bei
6800/min und ist elektronisch geregelt. Auf‐
grund der hohen Motordynamik wird bei ste‐
hendem Fahrzeug die maximale Drehzahl ab‐
geregelt.
WarmfahrenWährend der Motor-Warmlaufphase hat der
V8–Hochleistungsmotor aufgrund der Emissi‐
onsregelung ein etwas raueres Laufverhalten.
Bei kaltem Motor hat die Auspuffanlage sys‐
tembedingt einen leichten metallischen Unter‐
ton.
Weitere Hinweise zum Warmfahren: Drehzahl‐
messer, siehe Seite 92, und Motoröltempera‐
tur, siehe Seite 92.M Compound-Bremse
Die Hochleistungsbremsanlage verfügt über
gelochte Compound-Bremsscheiben.
Bedingt durch konstruktive Besonderheiten
kann es beim Bremsen zu Funktionsgeräu‐
schen kommen. Dies hat jedoch keinen Ein‐
fluss auf Leistungsfähigkeit, Betriebssicherheit
und Standfestigkeit der Bremse.
Richtig bremsen
Um die Bremsanlage in optimalem Zustand zu
halten, ist es zweckmäßig, sie in regelmäßigen
Abständen dem Fahrzeugcharakter entspre‐
chend zu belasten.
Antriebsstrang Das Allradsystem xDrive stellt eine permanent
variable Drehmomentenverteilung zwischen
Vorder- und Hinterachse her. Bei diesem Fahr‐
zeug sorgt die Verbindung von xDrive und Dy‐
namic Performance Control für ein hohes Maß
an BMW M typischer Fahrdynamik.
Durch Aktivieren des M Dynamic Modus kön‐
nen Dynamik und Lenkpräzision in allen Ge‐
schwindigkeitsbereichen noch einmal gestei‐
gert werden.
Fahren auf einer
Rennstrecke
Voraussetzungen
Vor Fahrt auf einer Rennstrecke:▷Teilnahme an einem Training der BMW
Driving Experience.▷Motorölstand prüfen und ggf. Motoröl
nachfüllen.Seite 192FahrtippsBMW X5 M und BMW X6 M Technik192
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15