Page 137 of 268

FahrstabilitätsregelsystemeFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Anti-Blockier-System ABS
ABS verhindert ein Blockieren der Räder beim
Bremsen.
Die Lenkfähigkeit bleibt auch bei Vollbremsun‐
gen erhalten, dadurch wird die aktive Fahrsi‐
cherheit erhöht.
Nach jedem Motorstart ist ABS in Bereitschaft.
Bremsassistent Bei schnellem Treten der Bremse bewirkt die‐
ses System automatisch eine möglichst große
Bremskraftverstärkung. Der Bremsweg wird
bei Vollbremsungen somit möglichst kurz ge‐
halten. Dabei werden auch die Vorteile von
ABS genutzt.
Solange die Vollbremsung andauern soll, den
Druck auf die Bremse nicht verringern.
Anfahrassistent Das System unterstützt beim Anfahren an
Steigungen. Die Parkbremse wird dazu nicht
benötigt.1.Fahrzeug mit der Fußbremse halten.2.Fußbremse lösen und zügig anfahren.
Nach Lösen der Fußbremse wird das Fahrzeug
für ca. 2 Sekunden gehalten.
Je nach Beladung oder im Anhängerbetrieb
kann das Fahrzeug auch leicht zurückrollen.
Dynamic Performance
Control DPC
Die Dynamic Performance Control steigert so‐
wohl die Agilität des Fahrzeugs als auch die
Spurstabilität.
Das System übernimmt stufenlos die Vertei‐
lung der Antriebsmomente zwischen den bei‐
den Hinterrädern.
Je nach Situation wird das Antriebsmoment
vom kurveninneren Rad auf das kurvenäußere
Rad verlagert oder umgekehrt.
Zur Erhöhung der Wendigkeit wird bei ent‐
sprechend sportlicher Fahrweise das kurven‐
äußere Hinterrad beschleunigt.
Die Lenkung spricht direkter an, gleichzeitig
wird die Untersteuerneigung des Allradant‐
riebs reduziert.
Bei Übersteuerneigung wirkt das System sta‐
bilisierend, indem das kurveninnere Hinterrad
beschleunigt wird.
Das System verbessert die Traktion spürbar
und erhöht gleichzeitig die Fahrsicherheit, ins‐
besondere auf Fahrbahnbelägen mit wech‐
selnden Reibwerten.
M Drive PrinzipIndividuelle Einstellungen können in zwei vor‐
belegten Konfigurationen für das Fahrzeug
vorgenommen werden.
Seite 137FahrstabilitätsregelsystemeBedienung137
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 138 of 268

Beim Motorstart ist standardmäßig ein effizi‐
enter Fahrzeugzustand aktiv. M Drive ist deak‐
tiviert.
Überblick
Konfigurationen
Die Konfigurationen sind wie folgt vorbelegt:▷„M Drive 1“: entspannt komfortables Fah‐
ren.▷„M Drive 2“: sportlich dynamisches Fah‐
ren.
Einstellmöglichkeiten
Sym‐
bolBedeutung Dynamische Stabilitäts Control
DSC, siehe Seite 139, und M Dyna‐
mic Mode MDM. Programme der M Motordynamik
Control, siehe Seite 86. Programme der Vertical Dynamic
Control, siehe Seite 142. Programme der Servotronic, siehe
Seite 143. Drivelogic, siehe Seite 84: Schalt-
Modi und Drivelogic-Fahrpro‐
gramme. Ansichten des Head-Up Displays,
siehe Seite 103.
M Drive konfigurieren
Die vorbelegten Konfigurationen können indi‐
viduell eingestellt werden.
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„M Drive 1“ oder „M Drive 2“3.Gewünschte Einstellmöglichkeit auswäh‐
len.4.Gewünschtes Programm auswählen.
Die individuellen Einstellungen werden für das
momentan verwendete Profil gespeichert.
Bei aktiviertem M Drive wird eine Veränderung
der Einstellung am Control Display sofort über‐
nommen.
M Drive aktivieren/deaktivieren
Aktivieren Entsprechende Taste am Lenkrad drücken:
▷M Drive 1 aktivieren.▷M Drive 2 aktivieren.
Ist in M Drive DSC OFF oder MDM eingestellt,
erscheint eine Meldung in der Instrumenten‐
kombination. Diese Meldung durch erneutes
Drücken der Taste bestätigen.
Deaktivieren Entsprechende Taste am Lenkrad erneut drü‐
cken.
Kontrollleuchten
▷Kontrollleuchte leuchtet: Entspre‐
chendes M Drive ist aktiviert.▷Kontrollleuchte blinkt: M Drive
konnte nicht aktiviert werden. Anti-
Blockier-System ABS oder Dyna‐
mische Stabilitäts Control DSC re‐
geln gerade die Fahrstabilität.
M Drive erneut aktivieren, wenn
Kontrollleuchte nicht mehr blinkt.
Hinweise
Bei aktiviertem M Drive können auch einzelne
Einstellungen außerhalb von M Drive verändert
werden, z. B. über die Tasten in der Mittelkon‐ sole. Dadurch wird M Drive deaktiviert.
Seite 138BedienungFahrstabilitätsregelsysteme138
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 139 of 268

Um wieder alle am Control Display vorgenom‐
men Einstellungen für M Drive zu aktivieren,
eine der folgenden Tasten kurz drücken:▷▷
Um die veränderten Einstellungen in M Drive
zu übernehmen, entsprechende Taste lang
drücken.
M Drive zurücksetzen
Individuelle Einstellungen können auf Stan‐
dardwerte zurückgesetzt werden.
1.„Einstellungen“2.„M Drive 1“ oder „M Drive 2“3.„M Drive 1 zurücksetzen“ oder „M Drive 2
zurücksetzen“4.„Ja“
Um Zurücksetzen abzubrechen: „Nein“
Dynamische Stabilitäts
Control DSC
PrinzipDSC verhindert ein Durchdrehen der Antriebs‐
räder beim Anfahren und Beschleunigen.
DSC erkennt darüber hinaus instabile Fahrzu‐
stände wie ein Ausbrechen des Fahrzeug‐
hecks oder das Schieben über die Vorder‐
räder. DSC hilft, das Fahrzeug durch
Reduzierung der Motorleistung und durch
Bremseneingriffe an einzelnen Rädern inner‐
halb der physikalischen Grenzen auf sicherem
Kurs zu halten.
Hinweis
Fahrweise an Situation anpassen, da eine an‐ gepasste Fahrweise immer in der Verantwor‐
tung des Fahrers bleibt.
Auch mit DSC können physikalische Gesetze
nicht außer Kraft gesetzt werden.
Das zusätzliche Sicherheitsangebot nicht
durch riskantes Fahren einschränken.
WARNUNG
Beim Fahren mit Dachlast, z. B. mit
Dachgepäckträger, kann durch den erhöhten
Schwerpunkt in fahrkritischen Situationen die
Fahrsicherheit nicht mehr gegeben sein. Es
besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von
Sachschäden. Beim Fahren mit Dachlast die
Dynamische Stabiliäts Control DSC nicht
deaktivieren.◀
Überblick
Taste im Fahrzeug
DSC OFF-Taste
Kontroll- und Warnleuchten Kontrollleuchte blinkt: DSC regelt die
Antriebs- und Bremskräfte.
Kontrollleuchte leuchtet: DSC ist aus‐
gefallen.
M Dynamic Mode MDM M Dynamic Mode erlaubt auf trockener Fahr‐
bahn ein Fahren mit höherer Längs- und Quer‐
beschleunigung, jedoch mit eingeschränkter
Fahrstabilität.
Erst im absoluten Grenzbereich greift das Sys‐
tem durch Reduzierung der Motorleistung und
Seite 139FahrstabilitätsregelsystemeBedienung139
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 140 of 268

durch Bremseingriffe an den Rädern stabilisie‐
rend ein. In diesem Fahrzustand können zu‐
sätzliche Lenkkorrekturen erforderlich sein.
WARNUNG
Bei aktiviertem M Dynamic Mode werden
stabilisierende Eingriffe nur in reduziertem
Maße durchgeführt. Es besteht Unfallgefahr
oder die Gefahr von Sachschäden. Verkehrs‐
verhältnissen anpassen. Verkehrsgeschehen
beobachten und in den entsprechenden Situa‐
tionen aktiv eingreifen. Bei Warnungen das
Lenkrad nicht unnötig heftig bewegen.◀
Zur Unterstützung der Fahrstabilität DSC mög‐
lichst bald wieder aktivieren.
MDM aktivieren Taste kurz drücken.
In der Instrumentenkombination
leuchten die Kontrollleuchten MDM und DSC
OFF.
MDM deaktivieren Taste drücken.
Kontrollleuchten MDM und DSC OFF
erlöschen.
Über M Drive
Am Control Display:1.„Einstellungen“2.„M Drive 1“ oder „M Drive 2“3. Symbol auswählen.4.„MDM“
Um gewünschtes M Drive mit den gewählten
Einstellungen aufzurufen, entsprechende
Taste am Lenkrad drücken:
▷▷Eine Meldung erscheint in der Instrumenten‐
kombination. Diese Meldung durch erneutes
Drücken der Taste bestätigen.
MDM deaktivieren Entsprechende Taste 1 oder Taste 2 am Lenk‐
rad erneut drücken.
M Dynamic Mode und die unter M Drive ge‐
wählten Einstellungen werden deaktiviert.
Kontroll- und Warnleuchten Kontrollleuchten leuchten:
M Dynamic Mode ist aktiviert.
Kontrollleuchte DSC blinkt zusätzlich:
M Dynamic Mode regelt die Antriebs-
und Bremskräfte.
Kontrollleuchten leuchten:
M Dynamic Mode oder DSC ist ausge‐
fallen.
DSC deaktivieren: DSC OFF
Durch Deaktivieren von DSC wird die Fahrsta‐
bilität beim Beschleunigen und bei Kurvenfahrt
eingeschränkt.
Zur Unterstützung der Fahrstabilität DSC mög‐
lichst bald wieder aktivieren.
DSC deaktivieren Taste so lange drücken, jedoch nicht
länger als ca. 10 Sekunden, bis in der
Instrumentenkombination die Kontrollleuchte
für DSC OFF leuchtet und DSC OFF angezeigt
wird.
Das System DSC ist ausgeschaltet.Seite 140BedienungFahrstabilitätsregelsysteme140
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 141 of 268

DSC aktivierenTaste drücken.
DSC OFF und Kontrollleuchte DSC
OFF erlöschen.
Über M Drive
Am Control Display:1.„Einstellungen“2.„M Drive 1“ oder „M Drive 2“3. Symbol auswählen.4.„DSC OFF“
Um gewünschtes M Drive mit den gewählten
Einstellungen aufzurufen, entsprechende
Taste am Lenkrad drücken:
▷▷
Eine Meldung erscheint in der Instrumenten‐
kombination. Diese Meldung durch erneutes
Drücken der Taste bestätigen.
Kontroll- und Warnleuchten Bei deaktiviertem DSC wird in der Instrumen‐
tenkombination DSC OFF angezeigt.
Kontrollleuchte leuchtet: DSC ist deak‐
tiviert.
xDrive
xDrive ist das Allradsystem Ihres Fahrzeugs. Durch Zusammenwirken von xDrive und DSC
werden Traktion und Fahrdynamik weiter opti‐
miert. Das Allradsystem xDrive verteilt die An‐
triebskräfte je nach Fahrsituation und Fahr‐ bahnbeschaffenheit variabel auf Vorder- und
Hinterachse.
Anzeige am Control Display
xDrive Ansicht anzeigen1.„Fahrzeuginfo“2.„xDrive Status“3. „xDrive Ansicht“
Folgende Informationen werden angezeigt:
▷Mit Navigationssystem: Kompassanzeige
zur Fahrtrichtung▷Längsneigung mit Grad- und Prozentan‐
gabe▷Querneigung mit Gradangabe▷Grafische Darstellung zum Lenkeinschlag
Verteilung des Antriebsmoments
anzeigen
1.„Fahrzeuginfo“2.„xDrive Status“3. „Momentenverteilung“
Hill Descent Control HDC
Prinzip HDC ist eine Bergabfahrhilfe, die die Ge‐schwindigkeit auf steilen Gefällstrecken auto‐
matisch regelt. Ohne dass gebremst wird, be‐
wegt sich das Fahrzeug mit etwas mehr als
Schrittgeschwindigkeit.
HDC kann unter ca. 35 km/h aktiviert werden.
Bei Bergabfahrt reduziert das Fahrzeug die
Geschwindigkeit auf ca. Schrittgeschwindig‐
keit und hält diese konstant.
Solange aktiv gebremst wird, schaltet das Sys‐
tem in Bereitschaft. Ein Bremsen durch das
System findet dann nicht statt.
HDC nur in niedrigen Gängen oder in Wählhe‐
belposition D oder R nutzen.
Seite 141FahrstabilitätsregelsystemeBedienung141
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 142 of 268

Geschwindigkeit erhöhen oder
verringern
Wunschgeschwindigkeit im Bereich von ca.
6 km/h bis ca. 25 km/h mit der Wippe der Ge‐
schwindigkeitsregelung am Lenkrad vorgeben.
Geschwindigkeit des Fahrzeugs kann durch
leichtes Gas geben verändert werden.▷Wippe bis Druckpunkt nach oben drücken:
Geschwindigkeit schrittweise erhöhen.▷Wippe über Druckpunkt hinaus nach oben
drücken: Geschwindigkeit erhöht sich, so‐
lange die Wippe gedrückt wird.▷Wippe bis Druckpunkt nach unten drücken:
Geschwindigkeit schrittweise reduzieren.▷Wippe über Druckpunkt nach unten drü‐
cken: Geschwindigkeit wird bei Vorwärts‐
fahrt auf ca. 10 km/h reduziert, bei Rück‐
wärtsfahrt bis auf ca. 6 km/h.
HDC aktivieren
Taste drücken, die LED über der Taste
leuchtet.
HDC deaktivieren
Die Taste erneut drücken, die LED er‐
lischt. Automatisch deaktiviert wird HDC
über ca. 60 km/h.
Anzeige in der
Instrumentenkombination
Im Geschwindigkeitsmesser
wird die gewählte Wunschge‐
schwindigkeit angezeigt.▷Grün: System bremst das
Fahrzeug ab.▷Orange: System in Bereitschaft.
Funktionsstörung
In der Instrumentenkombination wird eine Mel‐
dung angezeigt. HDC ist nicht verfügbar, z. B.
wegen hoher Bremsentemperatur.
Vertical Dynamic ControlPrinzip
Das System reduziert unerwünschte Fahr‐
zeugbewegungen bei dynamischer Fahrweise
oder unebener Fahrbahn.
Abhängig von Fahrbahnzustand und Fahr‐
weise werden dadurch die Fahrdynamik und
der Fahrkomfort erhöht.
Programme Einstellmöglichkeiten der Abstimmung der
Stoßdämpfer:
▷„Comfort“: komfortorientiert.▷„Sport“: ausgewogen.▷„Sport Plus“: konsequent sportlich.Seite 142BedienungFahrstabilitätsregelsysteme142
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 143 of 268

Programm wählen
Über M Drive
Am Control Display:1.„Einstellungen“2.„M Drive 1“ oder „M Drive 2“3. Symbol auswählen.4.Gewünschtes Programm auswählen.
Einstellung wird bei aktivem M Drive sofort
übernommen.
Um gewünschtes M Drive mit den gewählten
Einstellungen zu aktivieren, entsprechende
Taste am Lenkrad drücken:
▷▷
Über Taste
Taste so oft drücken, bis das ge‐
wünschte Programm in der Instrumen‐
tenkombination angezeigt wird.
Anzeige in der
Instrumentenkombination
Vertical Dynamic Control mit gewähl‐
tem Programm bei aktivierter Anzeige
der Systemzustände der Fahrdynamik,
siehe Seite 95.
Servotronic
Prinzip
Die Servotronic variiert die beim Lenken benö‐
tigte Lenkkraft, abhängig von der Geschwin‐
digkeit. Bei niedrigen Geschwindigkeiten wird
die Lenkkraft stark unterstützt, d. h. beim Len‐
ken ist eine geringe Kraft notwendig. Mit zu‐
nehmender Geschwindigkeit wird die Unter‐
stützung der Lenkkraft reduziert.
Zusätzlich wird die Lenkkraft je nach Fahrpro‐
gramm angepasst, so dass ein sportlich-direk‐
tes bzw. komfortables Einlenkverhalten vermit‐
telt wird.
Programme
Einstellmöglichkeiten der Lenkkraft:▷„Comfort“: niedrig.▷„Sport“: mittel.▷„Sport Plus“: hoch.
Programm wählen
Über M Drive
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„M Drive 1“ oder „M Drive 2“3. Symbol auswählen.4.Gewünschtes Programm auswählen.
Einstellung wird bei aktivem M Drive sofort
übernommen.
Um gewünschtes M Drive mit den gewählten
Einstellungen zu aktivieren, entsprechende
Taste am Lenkrad drücken:
▷▷Seite 143FahrstabilitätsregelsystemeBedienung143
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 144 of 268

Über Taste
Taste so oft drücken, bis das ge‐
wünschte Programm in der Instrumen‐
tenkombination angezeigt wird.
Anzeige in der
Instrumentenkombination
Servotronic mit gewähltem Programm
bei aktivierter Anzeige der Systemzu‐
stände der Fahrdynamik, siehe
Seite 95.
Niveauregulierung
Prinzip Die Niveauregulierung sorgt für eine gleich‐
bleibende Fahrzeughöhe und Bodenfreiheit.
Dazu wird die Höhe des Fahrzeugs an der Hin‐
terachse unter allen Beladungszuständen auf
einem vorgegebenen Niveau gehalten.
Das System gewährleistet einen gleichbleib‐
enden Komfort, da der volle Federweg in allen
Fahrsituationen konstant gehalten wird.
Funktionsstörung
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Das System ist gestört. Das Fahrzeug hat ver‐
änderte Fahreigenschaften oder spürbar ein‐
geschränkten Fahrkomfort. Den nächsten Ser‐
vice Partner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt aufsuchen.
Seite 144BedienungFahrstabilitätsregelsysteme144
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15