Page 177 of 268

Im Gepäckraum
Abdeckung aufklappen.USB-Schnittstelle zur
Datenübertragung
Prinzip Anschluss zum Importieren und Exportieren
von Daten auf USB-Medium, z. B.:
▷Personal Profile Einstellungen, siehe
Seite 33.▷Musiksammlung, siehe Betriebsanleitung
zu Navigation, Entertainment, Kommunika‐
tion.▷bei Navigationssystem Professional: Im‐
portieren von Reisen, siehe
Betriebsanleitung zu Navigation, Entertain‐
ment, Kommunikation.
Hinweise
Beim Anschließen Folgendes beachten:
▷Den Stecker nicht gewaltsam in die USB-
Schnittstelle stecken.▷An die USB-Schnittstelle keine Geräte wie
z. B. Ventilatoren oder Lampen anschlie‐
ßen.▷Keine USB-Festplatten anschließen.▷Die USB-Schnittstelle nicht zum Aufladen
externer Geräte nutzen.Mit Navigationssystem Professional
oder TV: Überblick
Die USB-Schnittstelle befindet sich in der Mit‐
telarmlehne.
Fondkühlbox
Hinweis WARNUNG
Der Deckel einer geöffneten Kühlbox
ragt in den Innenraum. Bei einem Unfall,
Brems- oder Ausweichmanöver kann es zu
Verletzungen kommen. Der Inhalt der Kühlbox
kann in den Innenraum geschleudert werden
und Insassen verletzen. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr. Kühlbox während der Fahrt nach
dem Benutzen schließen.◀
Mittelteil umklappen
In Mulde greifen und nach vorn ziehen.
Seite 177InnenausstattungBedienung177
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 178 of 268
Öffnen
Am Öffner ziehen und Kühlbox nach vorn klap‐
pen.
Einschalten Die Kühlbox kann in zwei Stufen betrieben
werden.
1.Zündung einschalten.2. Taste je Kühlstufe einmal drücken.
Höchste Kühlleistung bei zwei leuchten‐
den LEDs.
War die Kühlbox beim letzten Ausschalten der
Zündung eingeschaltet, wird sie beim nächs‐
ten Einschalten der Zündung ebenfalls einge‐
schaltet.
Ausschalten Taste so oft drücken, bis LEDs erlöschen.
Abnehmen
1.Griffe auf beiden Seiten ziehen, Pfeile.2.Beide Entriegelungshebel hochklappen.3.Kühlbox nach hinten ziehen und heraus‐
nehmen.
Einsetzen
1.Die Entriegelungshebel mit einem Winkel
von ca. 45° herunterklappen und die Kühl‐
box nach vorn bis zum Anschlag auf den
Kontakt schieben.2.Beide Entriegelungshebel herunterklap‐
pen.Seite 178BedienungInnenausstattung178
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 179 of 268

3.Griffe ziehen, Pfeile 1, und die Entriege‐
lungshebel, Pfeile 2, in die Schienen drü‐
cken bis diese einrasten.
Funktionsstörung
Die Kühlbox kann nicht eingeschaltet werden
oder schaltet sich ab, z. B. bei überhitztem
Kühlsystem oder niedriger Batteriespannung.
Eine der LEDs blinkt.
Störung beheben
1.Ggf. Kühlsystem der Kühlbox abkühlen las‐
sen.2.Motor starten.3.Kühlbox einschalten.
Blinkt die LED auch noch nach kurzer Zeit,
Kühlbox von einem Service Partner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt prüfen lassen.
BMW X5 M: Gepäckraum
Gepäckraumabdeckung
Hinweise ACHTUNG
Eine falsch eingehängte Gepäckraumab‐
deckung kann zu Beschädigungen führen. Es
besteht die Gefahr von Sachschäden. Die Ge‐
päckraumabdeckung auf beiden Seiten ein‐
hängen.◀
WARNUNG
Lose Gegenstände im Innenraum können
während der Fahrt in den Innenraum geschleu‐
dert werden, z. B. bei einem Unfall oder
Brems- und Ausweichmanövern. Es besteht
Verletzungsgefahr. Lose Gegenstände im In‐
nenraum sichern.◀
WARNUNG
Eine zurückschnellende Gepäckraumab‐
deckung kann Körperteile einklemmen oder zu
Beschädigungen führen. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr oder die Gefahr von Sachschä‐
den. Die Gepäckraumabdeckung nicht zurück‐
schnellen lassen.◀
Einhängen1.Gepäckraumabdeckung herausziehen,
Pfeil 1.2.Gepäckraumabdeckung auf beiden Seiten
in die Halterungen, Pfeile 2, einhängen.
Abnehmen
Zum Verstauen von sperrigem Gepäck kann
die Abdeckung herausgenommen werden.
Seite 179InnenausstattungBedienung179
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 180 of 268

1.Taste drücken, Pfeil 1, um Abdeckung zu
entriegeln.2.Abdeckung nach hinten ziehen, Pfeil 2.
Einsetzen
Abdeckung in den beiden seitlichen Halterun‐gen waagerecht nach vorn schieben bis sie
hörbar einrastet. Dabei verschwinden die roten
Warnfelder. Durch ruckartiges Ziehen prüfen, ob Abdeckung richtig eingerastet ist.
Gepäckraum vergrößern
Allgemein Der Gepäckraum kann durch Umklappen der
Rücksitzlehne im Fond vergrößert werden.
Die Rücksitzlehne ist geteilt im Verhältnis 40–
20–40. Es können die Seiten einzeln oder das
Mittelteil separat umgeklappt werden.
Hinweise WARNUNG
Beim Umklappen der Rückenlehne be‐
steht Einklemmgefahr. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr oder die Gefahr von Sachschä‐
den. Vor dem Umklappen darauf achten, dass
der Bewegungsbereich der Rücksitzlehne frei
ist.◀
WARNUNG
Bei falscher Sitzeinstellung oder falscher
Kindersitzmontage ist die Stabilität des Kin‐
derrückhaltesystems eingeschränkt oder nicht
vorhanden. Es besteht Verletzungsgefahr oder
Lebensgefahr. Darauf achten, dass das Kinder‐
rückhaltesystem fest an der Sitzlehne anliegt.
Bei allen betroffenen Sitzlehnen möglichst die
Lehnenneigung anpassen und die Sitze kor‐
rekt einstellen. Darauf achten, dass die Sitze
und deren Lehnen richtig eingerastet sind.
Wenn möglich, die Kopfstützen in der Höhe
anpassen oder entfernen.◀
WARNUNG
Durch eine unverriegelte Sitzlehne kann
ungesicherte Ladung in den Innenraum ge‐
schleudert werden, z. B. bei einem Unfall,
Brems- oder Ausweichmanöver. Es besteht
Verletzungsgefahr. Darauf achten, dass nach
dem Zurückklappen der Sitzlehne die Verrie‐
gelung eingerastet ist.◀
WARNUNG
Bei nicht verriegelter Rücksitzlehne ist
eine Schutzwirkung des mittleren Sicherheits‐
gurts nicht gewährleistet. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr oder Lebensgefahr. Bei Benut‐
zung des mittleren Sicherheitsgurtes die
breitere Rücksitzlehne verriegeln.◀
Seiten umklappen ACHTUNG
Beim Umklappen der Rücksitzlehne kön‐
nen die Bildschirme im Fond beschädigt wer‐
den. Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
Vor dem Umklappen der Rücksitzlehne darauf
achten, dass der Bewegungbereich frei ist.◀
In Mulde greifen und nach vorn ziehen.
Seite 180BedienungInnenausstattung180
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 181 of 268

Mittelteil umklappen
In Mulde greifen und nach vorn ziehen.
Gepäckraumtrennnetz
Hinweis WARNUNG
Beim Zurückschnellen des Gepäckraum‐
netzes kann es zu Verletzungen oder Beschä‐
digungen kommen. Es besteht Verletzungsge‐
fahr oder die Gefahr von Sachschäden. Das
Gepäckraumtrennnetz nicht zurückschnellen
lassen.◀
Einhaken
1.Hintere Abdeckungen am Dachhimmel
aufklappen.2.Gepäckraumtrennnetz an der Schlaufe aus
der Kassette ziehen.3.Stangen an beiden Seiten nach vorn außen
in die Halterungen im Dachhimmel ste‐
cken, Pfeile. Dies geschieht am besten
vom Rücksitz aus.Herunterlassen1.Die Stange an beiden Seiten fassen und
aus den Halterungen lösen.2.Das Gepäckraumtrennnetz langsam in die
Kassette gleiten lassen.
BMW X6 M: Gepäckraum
Gepäckraumabdeckung
Hinweis WARNUNG
Lose Gegenstände im Innenraum können
während der Fahrt in den Innenraum geschleu‐
dert werden, z. B. bei einem Unfall oder
Brems- und Ausweichmanövern. Es besteht
Verletzungsgefahr. Lose Gegenstände im In‐
nenraum sichern.◀
Allgemein
Gepäckraumabdeckung nach hinten entfalten.
Abnehmen
Zum Verstauen von sperrigem Gepäck kann
die Abdeckung herausgenommen werden.
Seite 181InnenausstattungBedienung181
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 182 of 268

1.Zusammengefaltete Gepäckraumabde‐
ckung unterhalb der oberen Faltung an den
beiden Seiten fassen.2.Abdeckung nach hinten aus den seitlichen
Halterungen ziehen.
Einsetzen
Beim Einbauen gehen Sie umgekehrt wie beim
Ausbauen vor.
1.Gepäckraumabdeckung links und rechts
auflegen.2.Abdeckung hinten leicht anheben und
nach vorn schieben, bis sie an beiden seit‐
lichen Halterungen einrastet.
Gepäckraum vergrößern
Allgemein Der Gepäckraum kann durch Umklappen der
Rücksitzlehne im Fond vergrößert werden.
Die Rücksitzlehne ist geteilt im Verhältnis 40–
20–40. Es können die Seiten einzeln oder das Mittelteil separat umgeklappt werden.
Hinweise WARNUNG
Beim Umklappen der Rückenlehne be‐
steht Einklemmgefahr. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr oder die Gefahr von Sachschä‐
den. Vor dem Umklappen darauf achten, dass
der Bewegungsbereich der Rücksitzlehne frei
ist.◀
WARNUNG
Bei falscher Sitzeinstellung oder falscher
Kindersitzmontage ist die Stabilität des Kin‐
derrückhaltesystems eingeschränkt oder nicht
vorhanden. Es besteht Verletzungsgefahr oder
Lebensgefahr. Darauf achten, dass das Kinder‐
rückhaltesystem fest an der Sitzlehne anliegt.
Bei allen betroffenen Sitzlehnen möglichst die
Lehnenneigung anpassen und die Sitze kor‐
rekt einstellen. Darauf achten, dass die Sitze
und deren Lehnen richtig eingerastet sind.
Wenn möglich, die Kopfstützen in der Höhe
anpassen oder entfernen.◀
WARNUNG
Durch eine unverriegelte Sitzlehne kann
ungesicherte Ladung in den Innenraum ge‐
schleudert werden, z. B. bei einem Unfall,
Brems- oder Ausweichmanöver. Es besteht
Verletzungsgefahr. Darauf achten, dass nach
dem Zurückklappen der Sitzlehne die Verrie‐
gelung eingerastet ist.◀
WARNUNG
Bei nicht verriegelter Rücksitzlehne ist
eine Schutzwirkung des mittleren Sicherheits‐
gurts nicht gewährleistet. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr oder Lebensgefahr. Bei Benut‐
zung des mittleren Sicherheitsgurtes die
breitere Rücksitzlehne verriegeln.◀
Seiten umklappen ACHTUNG
Beim Umklappen der Rücksitzlehne kön‐
nen die Bildschirme im Fond beschädigt wer‐
den. Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
Vor dem Umklappen der Rücksitzlehne darauf
achten, dass der Bewegungbereich frei ist.◀Seite 182BedienungInnenausstattung182
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 183 of 268
In Mulde greifen und nach vorn ziehen.
Mittelteil umklappen
In Mulde greifen und nach vorn ziehen.
Ski- und Snowboardtasche
Allgemein
Die Ski- und Snowboardtasche befindet sich in
einer Schutzhülle im Gepäckraum.
In der Schutzhülle beigelegte Montage- und
Bedienungsanleitung beachten.
Seite 183InnenausstattungBedienung183
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 184 of 268

AblagenFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Hinweise WARNUNG
Lose Gegenstände im Innenraum können
während der Fahrt in den Innenraum geschleu‐
dert werden, z. B. bei einem Unfall oder
Brems- und Ausweichmanövern. Es besteht
Verletzungsgefahr. Lose Gegenstände im In‐
nenraum sichern.◀
ACHTUNG
Rutschhemmende Unterlagen, z. B. Anti-
Rutsch-Matten können die Armaturentafel be‐
schädigen. Es besteht die Gefahr von Sach‐
schäden. Keine rutschhemmenden Unterlagen
verwenden.◀
Ablagemöglichkeiten
Folgende Ablagemöglichkeiten befinden sich
im Innenraum:▷Handschuhkasten auf der Beifahrerseite,
siehe Seite 184.▷Handschuhkasten auf der Fahrerseite,
siehe Seite 185.▷Fächer in den Türen, siehe Seite 185.▷Ablagefach auf der Mittelkonsole, siehe
Seite 185.▷Mittelarmlehne, siehe Seite 186.▷Brillenfach, siehe Seite 186.
Handschuhkasten
Beifahrerseite
Hinweis WARNUNG
Der Handschuhkasten ragt aufgeklappt
in den Innenraum. Gegenstände im Hand‐
schuhkasten können während der Fahrt in den
Innenraum geschleudert werden, z. B. bei ei‐
nem Unfall oder Brems- und Ausweichmanö‐
vern. Es besteht Verletzungsgefahr. Den
Handschuhkasten nach dem Benutzen sofort
schließen.◀
Öffnen
Griff ziehen.
Die Beleuchtung im Handschuhkasten schaltet
sich ein.
Schließen
Deckel zuklappen.
Seite 184BedienungAblagen184
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15