Page 57 of 268

Gurterinnerung für Fahrer- und
Beifahrersitz
Eine Check-Control-Meldung wird an‐
gezeigt. Prüfen, ob der Sicherheitsgurt
korrekt angelegt ist.
Die Gurterinnerung wird aktiv, wenn der Si‐
cherheitsgurt auf der Fahrerseite nicht ange‐
legt ist.
Bei einigen Länderausführungen wird die Gurt‐
erinnerung ab ca. 10 km/h auch aktiv, wenn der
Beifahrergurt nicht angelegt ist und schwere
Gegenstände auf dem Beifahrersitz liegen.
Gurterinnerung für Fondsitze Kontrollleuchte in der Instrumenten‐
kombination leuchtet nach dem Motor‐
start auf.▷Grün: Gurt auf dem entsprechenden Fond‐
sitz ist angelegt.▷Rot: Gurt auf dem entsprechenden Fond‐
sitz ist nicht angelegt.
Die Gurterinnerung wird auch aktiv, wenn ein
Gurt der Fondsitze während der Fahrt abgelegt
wird.
Sicherheitsfunktion In kritischen Fahrsituationen, z. B. Vollbrem‐
sung, werden die vorderen Gurte automatisch
vorgespannt.
Ist die Fahrsituation abgeschlossen, ohne dass
es zu einem Unfall kam, lockert sich die Gurt‐
spannung wieder.
Wenn sich die Gurtspannung nicht automa‐
tisch lockert, anhalten und den Gurt mit der ro‐
ten Taste im Schlossteil öffnen. Vor Weiter‐
fahrt den Gurt wieder schließen.
Beschädigung der Sicherheitsgurte WARNUNG
Die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte
kann in folgenden Situationen eingeschränkt
sein oder ausfallen:
▷Gurte sind beschädigt, verschmutzt oder in
anderer Art verändert.▷Gurtschloss ist beschädigt oder stark ver‐
schmutzt.▷Gurtstraffer oder Gurtaufroller wurden ver‐
ändert.
Sicherheitsgurte können bei einem Unfall un‐
merklich beschädigt werden. Es besteht Ver‐
letzungsgefahr oder Lebensgefahr. Sicher‐
heitsgurte, Gurtschlösser, Gurtstraffer,
Gurtaufroller und Gurtverankerungen nicht ver‐
ändern und sauber halten. Nach einem Unfall
die Sicherheitsgurte bei einem Service Partner
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt über‐
prüfen lassen.◀
Bei Beanspruchung durch einen Unfall oder
bei Beschädigung:
Gurtsystem einschließlich der Gurtstrammer
ersetzen und die Gurtverankerung prüfen las‐
sen.
Kopfstützen vorn
Hinweise WARNUNG
Eine fehlende Schutzwirkung durch aus‐
gebaute oder nicht korrekt eingestellte Kopf‐
stützen kann Verletzungen im Kopf- und Na‐
ckenbereich verursachen. Es besteht
Verletzungsgefahr. Vor der Fahrt auf den be‐
legten Sitzen die Kopfstützen einbauen und si‐
cherstellen, dass die Mitte der Kopfstütze den
Hinterkopf in Augenhöhe abstützt.◀
WARNUNG
Gegenstände an der Kopfstütze verrin‐
gern die Schutzwirkung im Kopf- und Nacken‐
bereich. Es besteht Verletzungsgefahr.
▷Keine Sitz- oder Kopfstützenbezüge ver‐
wenden.▷Keine Gegenstände, z. B. Kleiderbügel, di‐
rekt an die Kopfstütze hängen.Seite 57EinstellenBedienung57
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 58 of 268

▷Nur Zubehör verwenden, das vom Herstel‐
ler des Fahrzeugs als geeignet eingestuft
ist.▷Während der Fahrt kein Zubehör, z. B. Kis‐
sen, verwenden.◀
Korrekt eingestellte Kopfstütze
Allgemein Eine korrekt eingestellte Kopfstütze reduziert
bei Unfällen das Risiko von Halswirbelschäden.
Die Kopfstütze ggf. über die Lehnenneigung
einstellen.
Höhe
Kopfstütze so einstellen, dass ihre Mitte ca. in
Ohrhöhe liegt.
Abstand Den Abstand so einstellen, dass die Kopf‐
stütze so nah wie möglich am Hinterkopf an‐
liegt.
Aktive Kopfstütze Im Falle eines Heckaufpralls entsprechender
Schwere reduziert die aktive Kopfstütze auto‐
matisch den Abstand zum Kopf.
Bei Beanspruchung durch einen Unfall oder
bei Beschädigung:
Die aktive Kopfstütze prüfen und gegebenen‐
falls ersetzen lassen.
Höhe einstellen
Elektrisch einstellen.
Abstand zum Hinterkopf: Basissitz▷Nach vorn: durch Ziehen.▷Nach hinten: Taste drücken und Kopf‐
stütze nach hinten schieben.
Abstand zum Hinterkopf:
M Multifunktionssitz
Kopfstütze wird beim Einstellen der Schulter‐
stütze automatisch verlagert.
Ausbauen Die Kopfstützen können nicht ausgebaut wer‐
den.
BMW X5 M: Kopfstützen
hinten
Hinweise WARNUNG
Eine fehlende Schutzwirkung durch aus‐
gebaute oder nicht korrekt eingestellte Kopf‐
stützen kann Verletzungen im Kopf- und Na‐
ckenbereich verursachen. Es besteht
Verletzungsgefahr. Vor der Fahrt auf den be‐
legten Sitzen die Kopfstützen einbauen und si‐
cherstellen, dass die Mitte der Kopfstütze den
Hinterkopf in Augenhöhe abstützt.◀
WARNUNG
Gegenstände an der Kopfstütze verrin‐
gern die Schutzwirkung im Kopf- und Nacken‐
bereich. Es besteht Verletzungsgefahr.
Seite 58BedienungEinstellen58
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 59 of 268

▷Keine Sitz- oder Kopfstützenbezüge ver‐
wenden.▷Keine Gegenstände, z. B. Kleiderbügel, di‐
rekt an die Kopfstütze hängen.▷Nur Zubehör verwenden, das vom Herstel‐
ler des Fahrzeugs als geeignet eingestuft
ist.▷Während der Fahrt kein Zubehör, z. B. Kis‐
sen, verwenden.◀
Korrekt eingestellte Kopfstütze
Allgemein Eine korrekt eingestellte Kopfstütze reduziert
bei Unfällen das Risiko von Halswirbelschäden.
Höhe
Kopfstütze so einstellen, dass ihre Mitte ca. in
Ohrhöhe liegt.
Höhe einstellen
▷Nach oben: durch Schieben.▷Nach unten: Taste drücken, Pfeil 1, und die
Kopfstütze nach unten schieben.
Die mittlere Kopfstütze lässt sich nicht in der
Höhe einstellen.
Ausbauen
Kopfstütze nur ausbauen, wenn auf dem jewei‐
ligen Sitz keine Person mitfährt.
1.Kopfstütze bis zum Widerstand nach oben
schieben.2.Taste drücken, Pfeil 1, und die Kopfstütze
komplett herausziehen.
Die mittlere Kopfstütze lässt sich nicht aus‐
bauen.
Sitz-, Spiegel- und Lenkrad-
Memory
Prinzip Zwei Fahrersitz- und Außenspiegelpositionen
können pro Profil gespeichert und abgerufen
werden. Die Einstellungen der Lehnenbreite
und Lordosenstütze werden nicht gespeichert.
Hinweise WARNUNG
Durch die Benutzung der Memory-Funk‐
tion während der Fahrt kann es zu unerwarte‐
ten Sitz- oder Lenkradbewegungen kommen.
Das Fahrzeug kann außer Kontrolle geraten.
Es besteht Unfallgefahr. Die Memory-Funktion
nur im Stand abrufen.◀
WARNUNG
Beim Bewegen der Sitze besteht Ein‐
klemmgefahr. Es besteht Verletzungsgefahr
oder die Gefahr von Sachschäden. Vor dem
Einstellen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich des Sitzes frei ist.◀
Seite 59EinstellenBedienung59
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 60 of 268

Überblick
Speichern
1.Zündung einschalten.2.Gewünschte Position einstellen.3. Taste kurz drücken. LED in der
Taste leuchtet.4.Gewünschte Taste 1 oder 2 drücken, so‐
lange die LED leuchtet. LED erlischt.
Wurde die SET-Taste versehentlich gedrückt:
Taste erneut drücken.
LED erlischt.
Abrufen
Komfortfunktion
1.Fahrertür öffnen.2.Ggf. Zündung ausschalten.3.Gewünschte Taste 1 oder 2 kurz drücken.
Die entsprechende Sitzeinstellung wird auto‐
matisch vorgenommen.
Der Vorgang wird abgebrochen, wenn ein
Schalter der Sitzeinstellung oder eine der Tas‐
ten gedrückt wird.
Sicherheitsfunktion
1.Fahrertür schließen oder Zündung ein‐
schalten.2.Gewünschte Taste 1 oder 2 gedrückt hal‐
ten, bis der Einstellvorgang abgeschlossen
ist.Abrufen wurde deaktiviert
Nach kurzer Zeit wird das Abrufen gespeicher‐
ter Sitzpositionen deaktiviert, um die Batterie
zu schonen.
Abrufen wieder aktivieren:▷Tür oder Heckklappe öffnen oder schlie‐
ßen.▷Eine Taste der Fernbedienung drücken.▷Start-/Stopp-Knopf drücken.
Spiegel
Außenspiegel
Allgemein
Je nach Ausstattung wird die Spiegeleinstel‐
lung für das momentan verwendete Profil ge‐
speichert. Beim Entriegeln des Fahrzeugs über
die Fernbedienung wird die Position automa‐
tisch abgerufen, wenn die Einstellung dafür ak‐
tiviert ist.
Hinweis WARNUNG
Die im Spiegel sichtbaren Objekte sind
näher als sie scheinen. Der Abstand zu nach‐
folgenden Verkehrsteilnehmern könnte falsch
eingeschätzt werden, z. B. beim Fahrspur‐
wechsel. Es besteht Unfallgefahr. Den Abstand
zum nachfolgenden Verkehr mit Blick über die
Schulter abschätzen.◀
Seite 60BedienungEinstellen60
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 61 of 268

Überblick1Einstellen 612Links/rechts, Bordsteinautomatik3An- und Abklappen 61
Spiegel auswählen
Umschalten auf anderen Spiegel:
Schalter schieben.
Elektrisch einstellen Analog zur Tastenbewegung.
Positionen speichern Sitz-, Spiegel- und Lenkrad-Memory, siehe
Seite 59.
Manuell einstellen Bei z. B. einem elektrischen Defekt an den
Rändern des Spiegelglases drücken.
Bordsteinautomatik Prinzip
Bei eingelegtem Rückwärtsgang wird das
Spiegelglas auf der Beifahrerseite nach unten
geneigt. Damit wird die Sicht z. B. beim Einpar‐
ken auf die Bordsteinkante oder andere bo‐
dennahe Hindernisse verbessert.
Aktivieren1. Schalter in Stellung Fahrerspiegel
schieben.2.Wählhebelposition R einlegen.
Bei Anhängerbetrieb ist die Bordsteinautoma‐
tik ausgeschaltet.
Deaktivieren
Schalter in Stellung Beifahrerspiegel schieben.
An- und Abklappen ACHTUNG
Bedingt durch die Fahrzeugbreite kann
das Fahrzeug in Waschstraßen beschädigt
werden. Es besteht die Gefahr von Sachschä‐
den. Vor dem Waschen die Spiegel von Hand
oder mit der Taste anklappen.◀
Taste drücken.
Möglich bis ca. 20 km/h.
In folgenden Situationen vorteilhaft:
▷In Waschanlagen.▷In engen Straßen.▷Um manuell weggeklappte Spiegel wieder
zurückzuklappen.
Angeklappte Spiegel klappen bei ca. 40 km/h
automatisch ab.
Automatische Beheizung Beide Außenspiegel werden automatisch bei
laufendem Motor beheizt.
Automatisch abblendend
Beide Außenspiegel werden automatisch ab‐
geblendet. Zur Steuerung dienen Fotozellen
im Innenspiegel, siehe Seite 62.
Seite 61EinstellenBedienung61
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 62 of 268
Innenspiegel, automatisch
abblendend
Prinzip
Zur Steuerung dienen Fotozellen:
▷im Spiegelglas.▷an der Rückseite des Spiegels.
Funktionsvoraussetzung
Zur einwandfreien Funktion:
▷Fotozellen sauber halten.▷Bereich zwischen Innenspiegel und Front‐
scheibe nicht verdecken.
Lenkrad
Hinweis WARNUNG
Durch die Lenkradeinstellung während
der Fahrt kann es zu unerwarteten Lenkradbe‐
wegungen kommen. Das Fahrzeug kann außer
Kontrolle geraten. Es besteht Unfallgefahr. Das
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug einstel‐
len.◀
Elektrische Lenkradeinstellung
Lenkrad lässt sich in vier Richtungen einstel‐
len.
Position speichern Sitz-, Spiegel- und Lenkrad-Memory, siehe
Seite 59.
Lenkradheizung
Taste drücken.
▷Ein: LED leuchtet.▷Aus: LED erlischt.Seite 62BedienungEinstellen62
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 63 of 268

Kinder sicher befördernFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Der richtige Platz für Kinder
Hinweis
WARNUNG
Unbeaufsichtigte Kinder oder Tiere im
Fahrzeug können das Fahrzeug in Bewegung
setzen und sich selbst oder den Verkehr ge‐
fährden, z. B. durch folgende Handlungen:▷Drücken des Start-/Stopp-Knopfs.▷Lösen der Parkbremse.▷Öffnen und Schließen der Türen oder
Fenster.▷Schalten des Wählhebels in neutral.▷Bedienen von Fahrzeugausstattungen.
Es besteht Unfallgefahr oder Verletzungsge‐
fahr. Kinder oder Tiere nicht unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Beim Verlassen des Fahr‐
zeugs die Fernbedienung mitnehmen und ver‐
riegeln.◀
Geeignete Sitzplätze
Informationen zur Nutzbarkeit von Kindersitzen
auf den jeweiligen Sitzen, wenn die Kindersitzemit einem Sicherheitsgurt befestigt werden —
gemäß der Norm ECE-R 16: GruppeGewicht des
KindesUngefähres
AlterBeifahrersitzRücksitze, au‐
ßen – b)Rücksitz,
mitte0bis 10 kgbis 9 MonateUUX0+bis 13 kgbis 18 MonateUUXI9 – 18 kgbis 4 JahreUUXII15 – 25 kgbis 7 JahreUUXSeite 63Kinder sicher befördernBedienung63
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 64 of 268

GruppeGewicht des
KindesUngefähres
AlterBeifahrersitzRücksitze, au‐
ßen – b)Rücksitz,
mitteIII22 – 36 kgab 7 JahreUUXU: Geeignet für Kinder-Rückhaltesysteme der Kategorie Universal, die zur Verwendung in dieser
Gewichtsgruppe genehmigt sind.
X: Nicht geeignet für Kinder-Rückhaltesysteme der Kategorie Universal, die zur Verwendung in
dieser Gewichtsgruppe genehmigt sind.
b) Bei Verwendung von Kindersitzen auf den Rücksitzen, ggf. die Längsverstellung des Vorder‐
sitzes anpassen und die Kopfstütze des Rücksitzes anpassen oder entfernen.Kinder immer im Fond
WARNUNG
Personen unter einer Größe von 150 cm
können den Sicherheitsgurt ohne geeignete
zusätzliche Rückhaltesysteme nicht richtig an‐
legen. Die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte
kann eingeschränkt sein oder ausfallen, wenn
diese falsch angelegt sind. Ein falsch angeleg‐
ter Sicherheitsgurt kann zusätzliche Verletzun‐
gen verursachen, z. B. bei einem Unfall oder
Brems- und Ausweichmanövern. Es besteht
Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr. Perso‐
nen unter einer Größe von 150 cm in geeigne‐
ten Rückhaltesystemen sichern.◀
Die Unfallforschung zeigt, dass der sicherste
Platz für Kinder auf dem Rücksitz ist.
Kinder, jünger als 12 Jahre oder kleiner als 150 cm, nur im Fond in geeigneten entspre‐
chend dem Alter, Gewicht und der Größe vor‐
gesehenen Kinderrückhaltesystemen beför‐
dern.
Kinder auf dem Beifahrersitz
Bei Verwendung eines Kinderrückhaltesys‐
tems auf dem Beifahrersitz , darauf achten,
dass Front- und Seitenairbag auf der Beifah‐
rerseite deaktiviert sind. Eine Deaktivierung
der Beifahrerairbags ist nur mit dem Schlüssel‐
schalter für Beifahrerairbags, siehe Seite 114,
möglich.Hinweis
WARNUNG
Aktive Beifahrerairbags können beim
Auslösen ein Kind in einem Kinderrückhalte‐
system verletzen. Es besteht Verletzungsge‐
fahr. Sicher stellen, dass die Beifahrerairbags
deaktiviert sind und die Kontrollleuchte PAS‐
SENGER AIRBAG OFF leuchtet.◀
WARNUNG
Bei falscher Sitzeinstellung oder falscher
Kindersitzmontage ist die Stabilität des Kin‐
derrückhaltesystems eingeschränkt oder nicht
vorhanden. Es besteht Verletzungsgefahr oder
Lebensgefahr. Darauf achten, dass das Kinder‐
rückhaltesystem fest an der Sitzlehne anliegt.
Bei allen betroffenen Sitzlehnen möglichst die
Lehnenneigung anpassen und die Sitze kor‐
rekt einstellen. Darauf achten, dass die Sitze
und deren Lehnen richtig eingerastet sind.
Wenn möglich, die Kopfstützen in der Höhe
anpassen oder entfernen.◀
Montage von
Kinderrückhaltesystemen
Kinderrückhaltesysteme Für jede Alters- oder Gewichtsklasse sind bei
einem Service Partner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt entsprechende Kinderrückhal‐
tesysteme erhältlich.Seite 64BedienungKinder sicher befördern64
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15