
BEDEUTUNG DER
SYMBOLE
An einigen Bauteilen des Fahrzeuges
befinden sich farbige Schilder, deren
Symbolbedeutung wichtige
Vorsichtsmaßnahmen anzeigen, die in
Bezug auf den Bauteil eingehalten
werden müssen. Außerdem befindet
sich unter der Motorhaube ein
zusammenfassendes Schild der
Symbole.
FIAT-CODE-SYSTEM
KURZ DARGESTELLT
Dabei handelt es sich um ein
elektronisches System zur
Motorsperre, das eine Erhöhung des
Schutzes vor einem Diebstahl des
Fahrzeugs ermöglicht. Das System
wird automatisch durch Abziehen des
Schlüssels aus der Anlassvorrichtung
aktiviert.
Jeder Schlüssel enthält eine
elektronische Vorrichtung, die das
Signal moduliert, das beim Anlassen
von einer im Zündschloss
eingebauten Antenne abgegeben
wird. Dieses Signal ist ein
„Kennwort”, das sich bei jedem
Anlassen ändert. Daran erkennt die
Steuerung den Schlüssel und
gestattet das Anlassen.
1)
Betriebsweise
Bei jedem Anlassen des Motors durch
Drehen des Zündschlüssels aufMAR,
sendet das Fiat-CODE-System einen
Erkennungscode an die
Motorsteuerung, um die
Funktionssperre aufzuheben.Die Übermittlung des Erkennungscodes
erfolgt nur, wenn das Fiat CODE-
System den ihm vom Zündschlüssel
gesandten Code erkannte.
Bei Drehung des Zündschlüssels auf
STOP deaktiviert das Fiat CODE-
System die Funktionen der
Motorkontrollsteuerung.
Betriebsstörungen
Wenn der Code während des
Anlassens nicht als richtig erkannt wird,
leuchtet am Display das Symbol
auf.
In diesem Fall sollte der Schlüssel
wieder aufSTOPund dann aufMAR
gedreht werden. Besteht die
Blockierung weiterhin, versuchen Sie es
nochmals mit den anderen
mitgelieferten Schlüsseln. Sollte der
Motor auch jetzt noch nicht anspringen,
wenden Sie sich bitte an das
Abarth-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Jeder Schlüssel
besitzt einen eigenen Code, der in der
Systemelektronik gespeichert werden
muss. Wenden Sie sich für die
Speicherung neuer Schlüssel, d.h. bis
zu maximal 8, an das Abarth-
Kundendienstnetz.
10
DAS FAHRZEUG KENNEN 

Die automatische Klimaanlage Abb. 26
regelt automatisch, je nach der vom
Benutzer eingestellten Temperatur:
❒Die Temperatur der Luftzufuhr in den
Innenraum.
❒Die Lüftergeschwindigkeit (ständige
Veränderung der Luftmenge).
❒Die Luftverteilung im Innenraum.
❒Das Ein-/Ausschalten des
Kompressors (für die Kühlung /
Luftentfeuchtung).
❒Umluft ein/aus.
Die oben genannten Funktionen
können manuell verändert werden, d. h.
man kann auf das System einwirken
und nach Wunsch eine oder mehrere
Funktionen auswählen.Die manuelle Einstellung einer Funktion
beeinflusst nicht die automatische
Kontrolle der anderen Funktionen, auch
wenn die LED der Taste AUTO erlischt.
AUTO-Taste (Einschalten
der automatischen
Klimaanlage)
Wird die Taste AUTO gedrückt und die
gewünschte Temperatur eingestellt,
regelt die Anlage die Temperatur, die
Luftmenge und Luftverteilung der in den
Innenraum einströmenden Luft und
steuert die Einschaltung des
Kompressors.
Taste
(Klimakompressor
ein/aus)
Wird die Taste bei eingeschalteter LED
gedrückt, schaltet der Kompressor
aus und die LED erlischt.
Wenn der Kompressor ausgeschaltet
ist:
❒Schaltet das System den
Umluftbetrieb aus, um ein mögliches
Beschlagen der Scheiben zu
vermeiden.❒Ist es nicht möglich, dem Innenraum
die Luft mit einer Temperatur
zuzuführen, die unter der
Außentemperatur liegt (die auf dem
Display angezeigte Temperatur blinkt,
wenn das System das Erreichen der
geforderten Komfortbedingungen
nicht garantiert).
❒kann die Lüfterdrehzahl manuell
zurückgesetzt werden (bei
eingeschaltetem Kompressor kann
die Lüftung nicht unter eine auf dem
Display angezeigte Linie sinken).
OFF-Taste der
Klimaanlage
(Klimaanlage
ausschalten)
Durch Druck der Taste OFF wird die
Klimaanlage ausgeschaltet.
Bei ausgeschalteter Klimaanlage:
❒Alle LEDs sind ausgeschaltet.
❒Das Display der eingestellten
Temperatur ist ausgeschaltet.
❒Der Umluftbetrieb ist ausgeschaltet.
❒Der Kompressor ist ausgeschaltet.
❒Der Lüfter ist ausgeschaltet.
Unter diesen Bedingungen ist es
möglich, den Umluftbetrieb ein- oder
auszuschalten, ohne dass die
Klimaanlage aktiviert wird.
27 

Taste(Umluft ein/
aus)
Der Umluftbetrieb sollte während eines
Halts im Stau oder im Tunnel
eingeschaltet werden, um die Einleitung
von verschmutzter Luft zu vermeiden.
LED auf der Taste leuchtet =
Umluftbetrieb eingeschaltet.
LED auf Taste ausgeschaltet =
Umluftbetrieb ausgeschaltet.
Bei niedrigen Temperaturen oder wenn
der Kompressor deaktiviert wird, wird
der Umluftbetrieb zwangsweise
ausgeschaltet, um Beschlagbildung zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG Wir empfehlen, die
Umluft-Funktion bei niedrigen
Außentemperaturen nicht zu benutzen,
da die Scheiben schnell beschlagen
könnten.
Tasten
(Temperatureinstellung)
Durch Drücken der Taste
wird die im
Fahrgastraum gewünschte Temperatur
erhöht, bis der Wert HI (maximale
Heizung) erreicht wird.
Durch Drücken der Taste
wird die im
Fahrgastraum gewünschte Temperatur
verringert, bis der Wert LO (maximale
Kühlung) erreicht wird.ZUR BEACHTUNG Ist die
Heizflüssigkeit nicht warm genug, wird
die maximale Lüfterdrehzahl nicht sofort
eingeschaltet, um den Eintritt zu kühler
Luft in den Innenraum zu begrenzen.
Tasten
(Einstellung
der
Lüftergeschwindigkeit)
Durch Drücken der Tasten
oder
wird die Lüftergeschwindigkeit
erhöht bzw. verringert; dies wird durch
die erleuchteten Balken auf dem
Display angezeigt.
Der Lüfter kann nur deaktiviert werden,
wenn der Kompressor ausgeschaltet
wurde (Taste
).
Um die automatische Kontrolle des
Lüfters wieder herzustellen, drücken Sie
die Taste AUTO.
Tasten
(Tasten für
die manuelle Einstellung
der Luftverteilung)
Durch Druck dieser Tasten kann eine
der fünf Luft-Verteilungsmöglichkeiten
ausgewählt werden:
zu den Luftdüsen an der
Windschutzscheibe und den
vorderen Seitenfenstern zur
Beschlagentfernung und Enteisung
der Scheiben.
zu die mittleren und seitlichen
Luftdüsen des Armaturenbretts zur
Belüftung des Oberkörpers und
Gesichts in den warmen
Jahreszeiten.
zu den Luftdüsen im Fußbereich
der vorderen Sitzplätze. Die
natürliche Tendenz der Hitze, sich
nach oben zu verbreiten,
ermöglicht eine sehr schnelle
Beheizung des Fahrgastraums
und verleiht den Insassen sofort
ein Wärmegefühl.
+Aufteilung zwischen den
Luftdüsen im Fußbereich
(wärmere Luft) und den
Luftdüsen am Armaturenbrett
(kühlere Luft).
+Aufteilung zwischen den
Luftdüsen im Fußbereich und
den Luftdüsen der
Windschutzscheibe und den
vorderen Seitenscheiben.
Diese Aufteilung ermöglicht
eine gute Beheizung des
Fahrgastraums und verhindert
außerdem ein mögliches
Beschlagen der Scheiben.
Die eingestellte Luftverteilung wird
durch das Aufleuchten der LEDs auf
den Tasten angezeigt.
28
DAS FAHRZEUG KENNEN 

Auf der Instrumententafel blinken die
Kontrollleuchten
oder. Die
Fahrtrichtungsanzeiger werden
automatisch zurückgestellt, wenn das
Fahrzeug wieder geradeaus gelenkt
wird.
Funktion „Lane Change”
(Fahrbahnwechsel)
Wenn ein Fahrbahnwechsel angezeigt
werden soll, den linken Hebel weniger
als eine halbe Sekunde in die nicht
einrastende Position führen.
Der Richtungsanzeiger der gewählten
Seite blinkt 3 Mal und schaltet dann
automatisch ab.
„FOLLOW ME HOME”
Diese Vorrichtung erlaubt für einen
bestimmten Zeitraum die Beleuchtung
des Bereiches vor dem Fahrzeug.
Aktivierung:Bei Zündschlüssel auf
STOP oder bei abgezogenem
Schlüssel, innerhalb von 2 Minuten
nach Abstellen des Motors, den Hebel
in Richtung Lenkrad ziehen.
Durch jede Betätigung des Hebels wird
die Leuchtdauer um 30 Sekunden bis
zu maximal 210 Sekunden verlängert,
danach erfolgt die automatische
Abschaltung.Jeder Betätigung des Hebels entspricht
das Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel und auf
dem Display erscheint die Zeit,
während der die Funktion aktiv bleibt.
Die Kontrollleuchte leuchtet bei
erstmaliger Betätigung des Hebels und
bleibt bis zur automatischen
Deaktivierung der Funktion
eingeschaltet. Bei jeder Betätigung des
Hebels wird nur die Einschaltzeit der
Lichter erhöht.
Deaktivierung:Den Hebel länger als 2
Sekunden zum Lenkrad gezogen
halten.
ZUR BEACHTUNG
12) Das Tagfahrlicht ist eine
Alternative zum Abblendlicht
während der Fahrt am Tag, wo
dies Pflicht ist, und ist auch dort
erlaubt, wo dies nicht
vorgeschrieben ist.13) Das Tagfahrlicht ist kein Ersatz
für die Abblendlichter beim
Durchfahren eines Tunnels oder
während der Nacht. Die
Benutzung des Tagfahrlichts
unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des
jeweiligen Landes, in dem Sie sich
befinden.
31 

BEDIENELEMENTE
SPORT-FUNKTION
Durch Drücken der Taste SPORT Abb.
31 wird ein sportliches Fahrverhalten
eingestellt, das sich durch ein
schnelleres Ansprechverhalten beim
Beschleunigen, Zunahme des
Motordrehmoments und einer größeren
Lenkpräzision mit einer höheren
Lenkkraft auszeichnet.
Bei eingeschalteter Funktion leuchtet
am Display des analogischen Displays
die Anzeige SPORT und an der
Instrumententafel eine entsprechende
Seite. Die Taste erneut drücken, um die
Funktion auszuschalten und wieder
das normale Fahrverhalten zu
aktivieren.ZUR BEACHTUNG Wird die SPORT-
Taste gedrückt, wird die Funktion nach
etwa 5 Sekunden aktiviert.
ZUR BEACHTUNG Beim
Beschleunigen mit der Funktion
SPORT, kann man ein Rucken während
der Fahrt feststellen, welches eine
Eigenschaft des sportlichen Fahrstils
ist.
WARNBLINKANLAGE
Die Warnblinkleuchten werden durch
Druck der Taste B Abb. 31 in jeder
beliebigen Stellung des Zündschlüssels
eingeschaltet.
Ist die Vorrichtung eingeschaltet,
leuchten auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchten
und.
Um die Warnblinkleuchten
auszuschalten, die Taste B erneut
drücken.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
Warnblinkleuchten unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden.
Bitte beachten Sie die Vorschriften.Notbremsung
Bei einer Notbremsung werden die
Warnblinklichter automatisch
zusammen mit den Kontrollleuchten
undauf der Instrumententafel
eingeschaltet.
Die Warnblinker werden automatisch
ausgeschaltet, wenn die Bremsung
keinen Notbedarf mehr aufweist.
NEBELSCHEINWERFER /
NEBELSCHLUSSLEUCHTEN(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Aktivierung der Nebelscheinwerfer
ist nur bei eingeschaltetem Abblendlicht
erlaubt.
Drücken Sie die Taste C Abb. 31 wie
folgt, um die Nebelscheinwerfer /
Nebelrückleuchten einzuschalten:
❒Erster Druck: Einschalten der
Nebelscheinwerfer
❒Zweiter Druck: Einschalten der
Nebelschlussleuchten
❒Dritter Druck: Ausschalten der
Nebelscheinwerfer/
Nebelrückleuchten
Bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern
leuchtet auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
.
CDMENU
FM ASAM 1 2 3 4 5 6 AUDMP3 RND RPT TPM CD-IN EQ
LOUD AF LOC PTY TP TA RMB PBCD
31AB0A0029
35 

Bei eingeschalteten
Nebelschlussleuchten leuchtet auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
.
NEBELSCHLUSSLEUCHTEN
Sie werden bei eingeschaltetem
Abblendlicht durch Druck der Taste D
Abb. 32 eingeschaltet.
Bei eingeschalteten
Nebelschlussleuchten leuchtet auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
.
Durch einen erneuten Druck der Taste
werden die Lichter ausgeschaltet.
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Das System wird bei einem Aufprall
ausgelöst und bewirkt:
❒Die Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung, wodurch der
Motor abgestellt wird.
❒Die automatische Entriegelung der
Türen.
❒Das Einschalten der
Innenbeleuchtung.
Der Eingriff des Systems wird durch
eine Mitteilung auf dem Display
angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug
sorgfältig prüfen, um sicherzustellen,
dass kein Kraftstoff ausläuft, wie zum
Beispiel im Motorraum, unter dem
Fahrzeug oder in der Nähe des Tanks.
14)
Nach dem Unfall den Zündschlüssel auf
STOP stellen, damit die Batterie sich
nicht entlädt.
Um den einwandfreien Fahrzeugbetrieb
wieder herzustellen, ist folgendes
Verfahren durchzuführen:
❒Den Zündschlüssel auf MAR drehen.
❒Den rechten Richtungsanzeiger
aktivieren.❒Den rechten Richtungsanzeiger
deaktivieren.
❒Den linken Richtungsanzeiger
aktivieren.
❒Den linken Richtungsanzeiger
deaktivieren.
❒Den rechten Richtungsanzeiger
aktivieren.
❒Den rechten Richtungsanzeiger
deaktivieren.
❒Den linken Richtungsanzeiger
aktivieren.
❒Den linken Richtungsanzeiger
deaktivieren.
❒Den Zündschlüssel auf STOP drehen.
❒Den Zündschlüssel auf MAR drehen.
ZUR BEACHTUNG
14) Falls Sie nach einem Unfall
Benzingeruch oder Leckstellen an
der Anlage zur
Kraftstoffversorgung feststellen,
darf das System nicht wieder
eingeschaltet werden, um eine
Brandgefahr zu vermeiden.32AB0A0030
36
DAS FAHRZEUG KENNEN 

21) Beim Verlassen des Fahrzeugs
muss immer der Zündschlüssel
abgezogen werden, um zu
verhindern, dass die aus Versehen
betätigten Fensterheber für die
im Fahrzeug verbliebenen
Passagiere eine Gefahr darstellen.KOFFERRAUM
22) 23)
ÖFFNEN DES
KOFFERRAUMES MIT
DER FERNBEDIENUNG
Die Taste
des
Fernbedienungsschlüssels drücken.
Das Entriegeln der Heckklappe wird
durch zweimaliges Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger gemeldet.
Das Öffnen der Heckklappe wird von
der Wirkung der seitlichen
Gasdruckfedern unterstützt.
Beim Öffnen der Heckklappe schaltet
sich bei einigen Versionen die
Innenleuchte des Gepäckraums ein:
nach Verschluss der Heckklappe wird
das Licht automatisch wieder
ausgeschaltet.
Nachdem der Zündschlüssel auf STOP
gedreht wurde, leuchtet die Lampe
noch ca. 15 Minuten: sollte während
dieser Zeit eine Tür oder Heckklappe
geöffnet werden, beginnt die
Zeitschaltung mit 15 Minuten erneut.
9)
24)
ELEKTRISCHER GRIFF
(SOFT TOUCH)
Die (entriegelte) Heckklappe kann von
außen durch Betätigen des elektrischen
Griffs B Abb. 48 unter der Griffleiste
geöffnet werden.
Wenn die Türen des Fahrzeuges
entriegelt sind, kann die Klappe
jederzeit geöffnet werden.
Zum Öffnen muss der Griff durch das
Öffnen einer der vorderen Türen aktiviert
werden oder die Türen müssen mit der
Fernbedienung bzw. dem
mechanischen Schlüssel entriegelt
werden.
Das unvollständige Schließen der
Klappe wird durch das Aufleuchten des
Symbols
am Display angezeigt.
48AB0A0045
44
DAS FAHRZEUG KENNEN 

LEICHTWEITENREGLER
Der Regler funktioniert nur, wenn der
Zündschlüssel auf MAR steht und das
Abblendlichte eingeschaltet ist.
Leuchtweitenregelung
Das beladene Fahrzeug neigt sich nach
hinten, und der Lichtkegel hebt sich
folglich an.
In diesem Fall ist er durch Betätigung
der Tasten+und–Abb. 59 korrekt
auszurichten.
Auf dem Display wird die der
Einstellung entsprechende Position
angezeigt.
Position 0 - bei einer oder zwei
Personen auf den Vordersitzen.
Position1-4Personen.Position2-4Personen + Last im
Kofferraum.
Position 3 - bei Fahrer + max. zul.
Zuladung im Kofferraum.
ZUR BEACHTUNG Ist das Fahrzeug
mit Xenon-Scheinwerfern ausgestattet,
erfolgt die Leuchtweitenregelung
elektronisch und daher ist die manuelle
Regelung mit den Tasten+und–
nicht möglich.
AUSRICHTUNG DER
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Für die Kontrolle und eventuelle
Einstellung wenden Sie sich bitte an
das Abarth-Kundendienstnetz.
EINSTELLUNG DER
SCHEINWERFER IM
AUSLAND
Die Abblendlichter sind für den
Straßenverkehr im Erstvertriebsland
ausgerichtet. Bei Fahrten in Ländern
mit andersseitigem Verkehr müssen die
Scheinwerferbereiche gemäß der im
jeweiligen Land gültigen
Straßenverkehrsordnung abgedeckt
werden, um die aus der
entgegengesetzten Richtung
kommenden Fahrzeuge nicht zu
blenden.ESC-SYSTEM
KURZ DARGESTELLT
Das ESC-System verbessert die
Kontrolle und die Stabilität des
Fahrzeugs unter verschiedensten
Fahrbedingungen.
Das ESC-System korrigiert die Unter-
und Übersteuerung des Fahrzeugs
und verlagert die Bremskraft auf
die richtigen Räder. Auch das vom
Motor abgegebene Drehmoment
kann verringert werden, um eine
bessere Fahrzeugkontrolle zu
gewährleisten.
Das System ist in der Lage Situationen
zu erkennen, die für die Stabilität des
Fahrzeugs gefährlich sind und greift
automatisch an den Bremsen ein,
differenziert auf den vier Rädern, um ein
stabilisierendes Drehmoment des
Fahrzeugs zu liefern.
Das ESC-System beinhaltet seinerseits
folgende Untersysteme:
❒EBD
❒ABS
❒ASR
❒HILL HOLDER
59AB0A0002
50
DAS FAHRZEUG KENNEN