❒Einer oder mehrere Reifen sind platt:
Am Display werden die Meldungen „KO”
den Reifen Abb. 62 angezeigt
und es erscheint eine Warnung.
Sollte das System den Druckwert eines
oder mehrer Reifen nicht ermittelt
werden können, werden am Display
Bindestriche angezeigt „– –”
Die Meldung wird auch im Falle eines
Aus- und wieder Einschaltens des
Motors angezeigt, bis ein Reset
durchgeführt wird.
RESETVORGANG
iTPMS benötigt eine erste „Anlern”-
Phase (deren Dauer vom Fahrstil und
den Straßenbedingungen abhängig ist:
optimal wären eine Geradeausfahrt
mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h
mit einer Dauer von mindestens 20
min). Sie beginnt mit einem Reset-
Vorgang.Der Reset-Vorgang ist in folgenden
Fällen erforderlich:
❒bei jeder Änderung des Reifendrucks.
❒Bei Ersatz von auch nur einem
Reifen;
❒Bei Verdrehen oder Verstellen der
Reifen;
❒Bei Montage des Notrads.
Vor einem RESET die Reifen auf die
Nenndruckwerte aus der
Abschnitt „Räder” im Kapitel
„technische Daten”.
Wird kein RESET durchgeführt, können
in allen oben genannten Fällen, die
Leuchte
falsche Angaben über einen
oder mehrere Reifen melden.
Für einen RESET muss bei stehendem
Fahrzeug und Zündschlüssel auf MAR
das Setup-Menü geöffnet werden
(siehe Abschnitt „Menü-Optionen”).
Nach dem Reset-Vorgang wird im
Display die Meldung „Reset
gespeichert” eingeblendet, was
bedeutet, dass der Anlernvorgang
gestartet ist.
BETRIEBSBEDINGUNGEN
48), 49), 50), 51), 52), 53)
Das System wird bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 15 km/h
aktiviert.In einigen Fällen, wie beispielsweise bei
sportlicher Fahrweise, bei besonderen
Bedingungen des Straßenmantels
(z.B. bei Eis, Schnee, Schotter ,…),
könnte sich die Anzeige verzögern oder
nur bedingt je nach Ermittlung von
gleichzeitig mehreren platten Reifen.
Unter besonderen Bedingungen (zum
Beispiel bei unsymmetrisch einseitig
beladenem Fahrzeug, Reifen
beschädigt oder abgenutzt, beim
Abschleppen eines Anhängers, bei
einem beschädigten oder abgenutzten
Reifen, bei Einsatz des Notrads, beim
Einsatz von Schneeketten, wenn
unterschiedliche Räder an den Achsen
benutzt werden), kann das System
falsche Anzeigen liefern.
Wenn das System vorübergehend
außer Betrieb gesetzt wird, blinkt die
Leuchte
ca. 75 Sekunden lang und
leuchtet dann fest. Gleichzeitig wird
im Display eine Warnmeldung
eingeblendet.
Diese Anzeige wird auch nach einem
Aus- und Einschalten des Motors
angezeigt, sofern die korrekten
Betriebsbedingungen nicht gegeben
sind.
56
DAS FAHRZEUG KENNEN
neben
Reifendrucktabelle aufpumpen (siehe Ungenügender
Reifendruck
Das System meldet dem Fahrer einer
oder mehrer Platte Reifen durch
Aufleuchten der Kontrollleuchte
an
der Instrumententafel.
Auf dem Display werden folgende
Informationen angezeigt:
Die Anzeige wird in Kilometern oder
Meilen je nach Einstellung der
Maßeinheit erfolgen. Wenn die
planmäßige Wartung („Inspektion”)
bevorsteht, erscheint auf dem Display
die Meldung „Service” gefolgt von
der Anzahl der Kilometer/Meilen oder
Tage (wo vorgesehen), die bis zur
Wartung des Fahrzeugs fehlen, wenn
der Zündschlüssels auf MAR gedreht
wird. Das Abarth-Kundendienstnetz
aufsuchen, das außer den im „Plan für
die programmierten Wartung"
vorgesehenen Wartungsarbeiten die
Rücksetzung dieser Anzeige (Reset)
vornimmt.
Bei der Fälligkeit der Inspektion und für
weitere ca. 1000 km/600 mi oder 30
Tage wird angezeigt, dass der
Fälligkeitstermin der Inspektion
überschritten wurde.
Beifahrerairbag
(Aktivierung/
Deaktivierung vorderes
Beifahrerairbag und
Seitenairbags für den
Schutz von Ober- und
Unterköroper und der
Schultern - Side bag)
Diese Funktion ermöglicht die
Aktivierung/Deaktivierung des Airbags
auf der Beifahrerseite.Vorgehensweise:
❒Die MENÜ-Taste
drücken, und
nachdem auf dem Display die
Meldung („Bag pass: Off”) (für die
Deaktivierung) oder die Meldung
(„Bag pass: On”) (für die Aktivierung)
durch Druck der Tasten+und–
erschienen ist, erneut die
MENÜ-Taste
drücken.
❒auf dem Display wird die
Bestätigungsaufforderung angezeigt;
❒Durch Druck der Tasten+oder–
(„Ja”) auswählen (für die Bestätigung
der Aktivierung/Deaktivierung) oder
(„Nein”) (für die Ablehnung).
❒Durch kurzes Drücken der MENÜ-
Taste
wird eine Meldung zur
Bestätigung der Auswahl und
anschließend wieder der
Menübildschirm angezeigt. Durch
langen Tastendruck kehrt man zum
Standardbildschirm zurück, ohne
zu speichern.
Tagfahrlicht (DRL)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion ermöglicht die
Aktivierung/Deaktivierung des
Tagfahrlichts.
Gehen Sie zum Ein- oder Ausschalten
dieser Funktion wie folgt vor:❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
woraufhin auf dem Display ein
Untermenü angezeigt wird.
❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
auf dem Display erscheint blinkend
„On” oder „Off” (je nach der
vorhergehenden Einstellung).
❒Die Taste+oder–drücken, um die
Wahl zu treffen.
❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
um zur Untermenüseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.
❒Nochmals die MENÜ-Taste
kurz
drücken, um zur
Standardbildschirmseite oder zum
Hauptmenü zurückzukehren, je
nachdem, an welchem Punkt des
Menüs man sich befindet.
Reset der Reifen (Reset
des iTPMS-Systems)
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Mit dieser Funktion kann das
iTPMS-System rückgestellt werden
(siehe Beschreibung im Abschnitt
„iTPMS-System”).
77
Display-
KontrollleuchtenBedeutung Eingriff
BernsteingelbiTPMS-SYSTEM
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen.ZUR BEACHTUNG Fahren Sie nicht mit einem
oder mehreren platten Reifen, da die Lenkbarkeit
des Fahrzeuges beeinträchtigt werden könnte. In
diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne
starke Abbremsungen anhalten.
Ungenügender Reifendruck
Die Kontrollleuchte leuchtet fest, um davor zu
warnen, dass der Druck eines oder mehrer Reifen
unter den für eine optimale Lebensdauer des
Reifens und einen optimalen Kraftstoffverbrauch
erforderlichen Wert gesunken ist und/oder um
einen langsamen Druckverlust anzuzeigen.
Auf diese Weise wird der Fahrer vom iTPMS
darauf hingewiesen, dass möglicherweise einer
oder mehrere Reifen zu wenig Druck haben und
vielleicht ein Reifenschaden vorliegt.In diesem Fall raten wir, den korrekten Druckwert
zu kontrollieren und wieder herzustellen (siehe
Abschnitt „Räder” im Kapitel „Technische Daten“).
Sobald die normalen Betriebsbedingungen des
Fahrzeugs wieder hergestellt sind, den Reset-
Vorgang durchführen.
Fehlzustand des iTPMS-Systems/iTPMS
vorübergehend deaktiviert
Die Kontrollleuchte blinkt ca. 75 Sekunden lang
und bleibt dann fest an (zusammen mit einer
Meldung auf dem Display) (siehe Abschnitt
„Betriebsbedingungen”) zur Anzeige dass das
System vorübergehend deaktiviert ist oder einen
Fehlbetrieb aufweist.
Das System funktioniert erst dann wieder korrekt,
wenn die Betriebsbedingungen es erlauben.
Sollte dies nicht der Fall sein, muss der Reset-
Vorgang nach Wiederherstellung der normalen
Einsatzbedingungen durchgeführt werden.Sollte die Anzeige des Fehlbetriebs weiterhin
bestehen, so schnell wie möglich das Abarth-
Kundendienstnetz aufsuchen.
101