LUFTDÜSEN
❒Klimakomfort ...................................... 21
LINKER HEBEL
❒Außenbeleuchtung .............................. 29
TURBODRUCK-MANOMETER
❒Funktionsweise ................................... 80
INSTRUMENTENTAFEL
❒Instrumententafel und
Bordinstrumente ................................. 79
❒Kontrollleuchten .................................. 84
RECHTER HEBEL
❒Reinigung der Scheiben ...................... 32
AIRBAG AUF DER
BEIFAHRERSEITE
❒Funktionsweise ...................................118
HANDSCHUHFACH
❒Öffnen.................................................. 37
BEDIENUNGEN DER
ELEKTRISCHEN FENSTERHEBER
❒Funktionsweise ................................... 43
LENKRAD
❒Einstellung .......................................... 18
❒Frontairbag auf der Fahrerseite ...........118
3AB0A0220
7
ZUR BEACHTUNG
15) Der Zigarettenanzünder wird
sehr heiß. Immer vorsichtig damit
umgehen und verhindern, dass
Kinder damit Umgang haben:
Brand- und/oder
Verbrennungsgefahr.
16) Auf beiden Seiten der
Sonnenblende auf der
Beifahrerseite ist ein Warnschild
angebracht, das darauf hinweist,
dass der Airbag deaktiviert
werden muss, wenn ein Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung
installiert wird. Die Angaben auf
dem Warnschild immer beachten
(siehe Abschnitt „Airbag” im
Kapitel „Sicherheit”).17) Fahren Sie nicht mit offenem
Handschuhfach: Bei einem Unfall
könnten die Insassen verletzt
werden.
ZUR BEACHTUNG
6) An der Steckdose können
Zubehörteile mit einer Leistung
von höchstens 180 W (maximale
Leistungsaufnahme 15 A)
angeschlossen werden.
FESTES GLASDACH
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Dach besteht aus einem großen,
festen Glaspaneel, das mit einem
Sonnenrollo ausgestattet, das manuell
bedient wird. Das Sonnenrollo kann nur
in die Positionen „komplett
geschlossen” oder „komplett geöffnet”
gebracht werden.
Um das Sonnenrollo zu öffnen, nehmen
Sie den Griff in die Hand und drücken
den Zahn A Abb. 40. Dann begleiten
Sie das Sonnenrollo bis zur Position
„komplett geöffnet”.
Um das Sonnenrollo zu schließen,
nehmen Sie den Griff in die Hand und
begleiten das Sonnenrollo bis zur
Position „komplett geschlossen”, bis
der Zahn A eingehakt wird.
39AB0A0038
40AB0A0039
39
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.DISPLAY ......................................... 68
MENÜOPTIONEN ........................... 71
INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 79
TRIP COMPUTER ........................... 81
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 84
- UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN ..................................... 85
- EBD DEFEKT ................................... 86
- AIRBAG DEFEKT ............................. 86
- SICHERHEITSGURTE NICHT
ANGESCHNALLT ............................... 87
- ABS DEFEKT ................................... 88
- BEIFAHRERAIRBAG
AUSGESCHALTET ............................. 88
- EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
DEFEKT .............................................. 89
- ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSKONTROLLSYSTEM
ESC .................................................... 90
- STAND- UND ABBLENDLICHT ........ 92
- FOLLOW ME HOME ........................ 92
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS ................................................. 92
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS ............................................. 92
- FERNLICHT ..................................... 93
-NEBELSCHEINWERFER ................... 93
-NEBELSCHLUSSLEUCHTE .............. 93
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT .......... 93
-STÖRUNG DER ELEKTRISCHEN
DUALDRIVE-SERVOLENKUNG .......... 94
- ÖLDRUCK ZU NIEDRIG /
SCHLECHTE ÖLQUALITÄT ................ 94
-VERSCHLISSENES MOTORÖL ......... 95- ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ............... 96
-UNGENÜGENDES AUFLADEN DER
BATTERIE ........................................... 97
-STÖRUNG HILL HOLDER ................. 97
- FIAT-CODE-SYSTEM DEFEKT .......... 97
- KRAFTSTOFFRESERVE/
BESCHRÄNKTE REICHWEITE ........... 98
- KRAFTSTOFFSPERRE ..................... 98
- DEFEKT DES
KRAFTSTOFFSPERRENSYSTEMS ..... 98
-UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN ....................................... 99
-STÖRUNG AUSSENBELEUCHTUNG.99
-ASR-SYSTEM ................................... 99
- MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG
AUF DER STRASSE ........................... 100
- STÖRUNG DES BREMSLICHTS ...... 100
- STÖRUNG DER PARKSENSOREN .. 100
-iTPMS-SYSTEM ................................ 101
-SERVICE (PROGRAMMIERTE
WARTUNG) ........................................ 102
-GRENZGESCHWINDIGKEIT
ÜBERSCHRITTEN .............................. 102
-EINSCHALTEN DER
SPORT-FUNKTION ............................. 102
67
❒Während der Einstellungsvorgänge
ermöglichen sie das Erhöhen oder
Verringern eines Wertes.
HinweisBeim Öffnen einer der
vorderen Türen wird das Display
aktiviert und zeigt für einige Sekunden
die Uhrzeit und die zurückgelegten
Kilometer, oder Meilen, an.
SETUP-MENÜ
Das Menü besteht aus einer Reihe von
Punkten, die durch die Tasten+und
–gewählt werden können. Damit wird
der Zugang zu den verschiedenen
Auswahlen und Einstellungen (Set up)
möglich, die nachfolgend aufgeführt
sind.
Für einige Optionen ist ein Untermenü
vorgesehen.
Das Menü kann durch kurzes Drücken
der Menü-Taste
aktiviert werden.
Mit Einzeldruck der Tasten+oder–
ist es möglich, sich in der Liste des
Set-Up-Menüs zu bewegen. Die
Menüführung variiert je nach
Eigenschaft des ausgewählten
Menüpunkts.
Das Menu umfasst folgende
Funktionen:
❒MENÜ
❒BELEUCHTUNG❒BIEP FÜR GESCHWINDIGKEIT
❒SCHEINWERFERSENSOR
❒AKTIVIERUNG TRIP B
❒UHRZEIT EINSTELLEN
❒DATUM EINSTELLEN
❒RADIO
❒AUTOCLOSE
❒MASSEINHEIT
❒SPRACHE
❒LAUTST. MELDUNGEN
❒TASTENLAUTSTÄRKE
❒BEEP SICHERHEITSGURTE
❒SERVICE
❒BEIFAHRERAIRBAG
❒TAGFAHRLICHT
❒RESET DER REIFEN
❒MENU VERLASSEN
Auswahl eines Menüpunkts des
Hauptmenüs ohne Untermenü:
❒Durch kurzen Druck der Taste MENU
kann die Einstellung des
Hauptmenüs, die geändert werden
soll, ausgewählt werden.
❒Durch Betätigung der Tasten+oder
–(mit Einzeldruck) kann die neue
Einstellung ausgewählt werden.❒Durch kurzen Druck der MENÜ-Taste
kann die Einstellung gespeichert
werden, und gleichzeitig können
Sie zur vorher gewählten Position des
Einstellungsmenüs zurückkehren.
Auswahl eines Menüpunktes des
Hauptmenüs mit Untermenü:
❒Durch kurzes Drücken der Taste
MENU
wird der erste Menüpunkt
des Untermenüs angezeigt.
❒Durch Betätigung der Tasten+oder
–(mit Einzeldruck) können Sie alle
Positionen des Untermenüs
durchlaufen.
❒Durch kurzen Druck der MENÜ-Taste
können Sie die angezeigte
Position des Untermenüs auswählen,
dann gelangen Sie zum
entsprechenden Einstellungsmenü.
❒Durch Betätigung der Tasten+oder
–(mit Einzeldruck) können Sie die
neue Einstellung dieser Position des
Untermenüs auswählen.
❒Durch kurzen Druck der MENÜ-Taste
kann die Einstellung gespeichert
werden, und gleichzeitig können
Sie zur vorher gewählten Position des
Menüs zurückkehren.
70
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Die Anzeige wird in Kilometern oder
Meilen je nach Einstellung der
Maßeinheit erfolgen. Wenn die
planmäßige Wartung („Inspektion”)
bevorsteht, erscheint auf dem Display
die Meldung „Service” gefolgt von
der Anzahl der Kilometer/Meilen oder
Tage (wo vorgesehen), die bis zur
Wartung des Fahrzeugs fehlen, wenn
der Zündschlüssels auf MAR gedreht
wird. Das Abarth-Kundendienstnetz
aufsuchen, das außer den im „Plan für
die programmierten Wartung"
vorgesehenen Wartungsarbeiten die
Rücksetzung dieser Anzeige (Reset)
vornimmt.
Bei der Fälligkeit der Inspektion und für
weitere ca. 1000 km/600 mi oder 30
Tage wird angezeigt, dass der
Fälligkeitstermin der Inspektion
überschritten wurde.
Beifahrerairbag
(Aktivierung/
Deaktivierung vorderes
Beifahrerairbag und
Seitenairbags für den
Schutz von Ober- und
Unterköroper und der
Schultern - Side bag)
Diese Funktion ermöglicht die
Aktivierung/Deaktivierung des Airbags
auf der Beifahrerseite.Vorgehensweise:
❒Die MENÜ-Taste
drücken, und
nachdem auf dem Display die
Meldung („Bag pass: Off”) (für die
Deaktivierung) oder die Meldung
(„Bag pass: On”) (für die Aktivierung)
durch Druck der Tasten+und–
erschienen ist, erneut die
MENÜ-Taste
drücken.
❒auf dem Display wird die
Bestätigungsaufforderung angezeigt;
❒Durch Druck der Tasten+oder–
(„Ja”) auswählen (für die Bestätigung
der Aktivierung/Deaktivierung) oder
(„Nein”) (für die Ablehnung).
❒Durch kurzes Drücken der MENÜ-
Taste
wird eine Meldung zur
Bestätigung der Auswahl und
anschließend wieder der
Menübildschirm angezeigt. Durch
langen Tastendruck kehrt man zum
Standardbildschirm zurück, ohne
zu speichern.
Tagfahrlicht (DRL)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion ermöglicht die
Aktivierung/Deaktivierung des
Tagfahrlichts.
Gehen Sie zum Ein- oder Ausschalten
dieser Funktion wie folgt vor:❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
woraufhin auf dem Display ein
Untermenü angezeigt wird.
❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
auf dem Display erscheint blinkend
„On” oder „Off” (je nach der
vorhergehenden Einstellung).
❒Die Taste+oder–drücken, um die
Wahl zu treffen.
❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
um zur Untermenüseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.
❒Nochmals die MENÜ-Taste
kurz
drücken, um zur
Standardbildschirmseite oder zum
Hauptmenü zurückzukehren, je
nachdem, an welchem Punkt des
Menüs man sich befindet.
Reset der Reifen (Reset
des iTPMS-Systems)
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Mit dieser Funktion kann das
iTPMS-System rückgestellt werden
(siehe Beschreibung im Abschnitt
„iTPMS-System”).
77
Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
Rot
Bernsteingelb
BernsteingelbEBD DEFEKT
Das gleichzeitige Aufleuchten der Leuchten,
bedeutet bei laufendem Motor ein Fehlzustand
des EBD-Systems oder, dass das System nicht
verfügbar ist. In diesem Fall können die
Hinterräder bei kräftigen Bremsungen vorzeitig
blockieren und das Fahrzeug ausbrechen.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.Deshalb äußerst vorsichtig bis zum
nächstgelegenen Abarth-Kundendienstnetz
weiterfahren, um die Anlage prüfen zu lassen.
RotAIRBAG DEFEKT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte bleibt kontinuierlich an, wenn
an der Airbaganlage eine Störung vorliegt.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.
61) 62)
86
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
RotSICHERHEITSGURTE NICHT
ANGESCHNALLT
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte leuchtet bei stillstehendem
Fahrzeug und bei nicht korrekt angelegtem
Fahrersitzgurt oder Beifahrersitzgurt (wenn ein
Beifahrer vorhanden ist) auf.
Die Kontrollleuchte blinkt auf, zusammen mit dem
Akustiksignal (Summer), wenn bei fahrendem
Fahrzeug der Sicherheitsgurt des Fahrersitzes
nicht korrekt angelegt ist.Für die permanente Deaktivierung des
akustischen Signals (Buzzer) des S.B.R.-Systems
(Seat Belt Reminder), wenden Sie sich bitte an
das Abarth-Kundendienstnetz. Das System kann
über das Setup-Menü wieder aktiviert werden.
ZUR BEACHTUNG
60) Geht die Leuchtewährend der Fahrt an, sofort anhalten und sich an eine Werkstatt des Abarth-
Kundendienstnetzes wenden.
61) Wenn die Kontrollleuchte
beim Drehen des Zündschlüssels auf Position MAR nicht aufleuchtet oder während der
Fahrt dauerhaft leuchtet, besteht die Möglichkeit, dass eine Störung an den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem
Fall werden die Airbags oder die Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert oder in einigen wenigen Fällen
fälschlicherweise aktiviert. Vor dem Weiterfahren das Abarth-Kundendienstnetz für eine sofortige Kontrolle des
Systems kontaktieren.
62) Ein Defekt der Warnleuchte
(Warnleuchte aus) wird durch ein 4 Sekunden längeres Blinken der Kontrollleuchte
, die normalerweise die Deaktivierung des Beifahrerfrontairbags anzeigt, signalisiert.
87
Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
BernsteingelbABS DEFEKT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn das System
nicht funktioniert. In diesem Fall bleibt die
Leistung der Bremsanlage erhalten, das ABS-
System funktioniert jedoch nicht mehr.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.Vorsichtig weiterfahren und wenden sich bitte
umgehend an das Abarth-Kundendienstnetz
wenden.
BernsteingelbBEIFAHRERAIRBAG AUSGESCHALTET
Die Kontrollleuchte
schaltet sich ein, wenn der
Frontairbag des Beifahrers deaktiviert ist.
Bei eingeschaltetem Beifahrer-Frontairbag
schaltet sich die Kontrollleuchte
bei
Zündschlüssel auf MAR 4 Sekunden lang mit
Dauerlicht ein, blinkt dann ca. 4 Sekunden lang
und muss dann ausgehen.
Blinkt die Leuchte, meldet sie einen Fehlbetrieb
der Airbag-Fehlerleuchte.Vor einer Fortsetzung der Fahrt das Abarth-
Kundendienstnetz für eine sofortige Kontrolle des
Systems aufsuchen.
63)
88
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL