SICHERHEIT
Dieses Kapitel ist sehr wichtig: Es
beschreibt die zum Fahrzeug
gehörenden Sicherheitsumfänge mit
den Anleitungen für einen korrekten
Einsatz.SICHERHEITSGURTE .....................106
S.B.R.-SYSTEM (SEAT BELT
REMINDER) ....................................106
GURTSTRAFFER ............................107
KINDER SICHER BEFÖRDERN .......110
EINBAU DES UNIVERSALEN
KINDERSITZES (MIT DEN
SICHERHEITSGURTEN) ..................111
VORRÜSTUNG FÜR DIE
MONTAGE DES
ISOFIX-KINDERSITZES ..................114
FRONTAIRBAGS .............................118
SEITENAIRBAGS (SIDEBAG -
WINDOWBAG) ................................123
105
ZUR BEACHTUNG
71) GROSSE GEFAHR. Die entgegen
der Verkehrsrichtung installierten
Kindersitze dürfen auf keinen
Fall auf den Vordersitzen
installiert werden, wenn der
Airbag für diesen Sitz aktiv sind.
Das Auslösen des Airbags bei
einem Aufprall könnte,
unabhängig von der Schwere des
Aufpralls, tödliche Verletzungen
für das mitreisende Baby
verursachen. Es empfiehlt sich
daher immer, Kleinkinder im
eigenen Kindersitz auf dem
Rücksitze zu transportieren, da
dies die am besten geschützte
Position bei einem Aufprall ist.
72) Auf der Sonnenblende ist ein
Warnschild angebracht, das
darauf hinweist, dass der Airbag
deaktiviert werden muss, wenn
ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird.
Immer die Angaben an der
Sonnenblende befolgen (siehe
Abschnitt „Frontairbags”).73) Dass der Airbag deaktiviert
werden muss, wenn ein Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung
installiert wird. steht mit
Symbolen auf dem Etikett der
Sonnenblende. Immer die
Angaben an der Sonnenblende
befolgen (siehe Abschnitt
„Frontairbags”).
ZUR BEACHTUNG
16) Falls unbedingt notwendig,
können Kinder auf dem Vordersitz
eines Fahrzeugs mitfahren,
dessen Front-Beifahrer-Airbag
deaktiviert werden kann. In
diesem Fall ist es unbedingt
notwendig, über die
entsprechende Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel das
erfolgte Deaktivieren zu prüfen
(siehe „Frontairbag auf
Beifahrerseite” im Abschnitt
„Frontairbags”). Außerdem muss
der Beifahrersitz so weit wie
möglich nach hinten geschoben
werden, um einen eventuellen
Kontakt des Kindersitzes mit dem
Armaturenbrett zu vermeiden.
EINBAU DES
UNIVERSALEN
KINDERSITZES (mit
den
Sicherheitsgurten)
GRUPPE 0 und 0+
75)
Kinder mit bis zu 13 kg Gewicht
müssen in einem nach hinten
ausgerichteten Kindersitz transportiert
werden, Abb. Abb. 79, die bei starken
Geschwindigkeitsverringerungen,
dank der Kopfabstützung, keine
Belastungen des Halses verursacht.
Der Kindersitz ist durch die
Sicherheitsgurte des Fahrzeuges
befestigt, wie in Abb. 79 angegeben,
und muss das Kind durch die
eingebauten Gurte zurückhalten.
79AB0A0063
111
Wichtige Hinweise für
den sicheren Transport
von Kindern:
❒Die empfohlene Position für die
Installierung der Kindersitze ist auf
dem Rücksitz, da dies der sicherste
Platz bei einem Unfall ist.
❒Den Kindersitz so lange wie möglich
in der Position entgegen der
Fahrtrichtung positioniert lassen, am
besten bis zum 2. Lebensjahr des
Kindes.
❒Wird auf den Rücksitzen ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert, immer den Sitz soweit wie
möglich gegen den Vordersitz
schieben.
❒Bei Deaktivierung des Beifahrer-
Frontairbags immer überprüfen, dass
die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel dauerhaft leuchtet
und so die erfolgte Deaktivierung
anzeigt.
❒Die mit dem Sitz gelieferten
Anleitungen strengstens beachten.
Diese sind im Fahrzeug zusammen
mit den Dokumenten und dieser
Anleitung aufzubewahren. Keine
gebrauchten Kindersitze ohne
Gebrauchsanweisung verwenden.❒Jedes Rückhaltesystem hat nur einen
Sitz, auf dem nie zwei Kinder
gleichzeitig transportiert werden
dürfen.
❒Prüfen Sie stets, dass der
Sicherheitsgurt nicht am Hals des
Kindes anliegt.
❒Die erfolgte Einrastung der
Sicherheitsgurte durch Ziehen am
Sicherheitsgurt überprüfen.
❒Dem Kind nicht erlauben, während
der Fahrt ungewöhnliche Stellungen
einzunehmen oder den
Sicherheitsgurt abzulegen.
❒Immer darauf achten, dass das Kind
den diagonalen Gurtteil nicht unter
die Arme oder hinter den Rücken
legt.
❒Keine Kinder, d. h. auch keine
Neugeborenen, auf dem Arm
transportieren. Niemand ist in der
Lage, sie bei einem Aufprall
festzuhalten.
❒Tauschen Sie nach einem Unfall den
Kindersitz durch einen neuen aus.
ZUR BEACHTUNG
76) Die Abbildungen dienen nur zu
Montagezwecken. Den Kindersitz
gemäß der Anleitung montieren,
die dem Kindersitz beiliegen
muss.
77) Ist ein universaler Isofix-
Kindersitz nicht korrekt mit allen
drei Verankerungen befestigt,
ist kein korrekter Schutz des
Kindes gewährleistet. Im Falle
eines Aufpralls besteht für das
Kind das Risiko von schweren und
auch tödlichen Verletzungen.
78) Den Kindersitz nur bei
stehendem Fahrzeug montieren.
Der Kindersitz ist richtig an den
Halterungen befestigt, wenn das
Einrasten zu vernehmen ist, das
das erfolgte Einhängen anzeigt.
Halten Sie sich in jedem Fall an
die Anleitungen für die Montage,
Demontage und Positionierung,
die der Hersteller des Kindersitzes
mit diesem zu liefern verpflichtet
ist.
79) Montieren Sie den Kindersitz
gemäß der Anleitung, die dem
Kindersitz beiliegen muss.
117
FRONTAIRBAGS
Die Front-Airbags (Fahrer/Beifahrer) und
das Knie-Airbag auf der Fahrerseite
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
schützen die Insassen der Vordersitze
im Fall eines mittelschweren frontalen
Aufpralls durch das Aufblasen eines
Luftkissens zwischen der Person und
dem Lenkrad bzw. dem
Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen
Aufprallarten (seitlich, hinten,
Überschlagen usw.) ist daher nicht als
Systemstörung auszulegen.
Wenn notwendig, löst eine
elektronische Steuerung bei einem
frontalen Aufprall das Aufblasen des
Kissens aus.
Das Luftkissen füllt sich sofort und
schützt somit die Körper der vorderen
Passagiere vor einem Aufprall auf
Fahrzeugteile, die eventuell
Verletzungen verursachen könnten;
sofort danach entleert sich das Kissen.
Die frontalen Airbags ersetzen die
Sicherheitsgurte nicht, sondern
ergänzen ihre Wirksamkeit. Es wird
daher empfohlen, die Sicherheitsgurte
immer anzulegen, was auch in Europa
und den meisten außereuropäischen
Ländern gesetzlich vorgeschrieben ist.Bei einem Aufprall bewegt sich eine
Person, die keinen Sicherheitsgurt
trägt, weiter vorwärts und kann mit
dem sich noch öffnenden Kissen in
Kontakt kommen. In dieser Lage ist der
vom Kissen gewährte Schutz
herabgesetzt.
Die vorderen Airbags können in
folgenden Fällen nicht aktiviert werden:
❒Beim Aufprall gegen stark
verformbare Gegenstände, wenn die
Frontfläche des Fahrzeugs nicht
betroffen ist (zum Beispiel Aufprall der
Stoßstange gegen die Leitplanke)
❒Unterfahren anderer Fahrzeuge oder
Leitplanken (z. B. unter einen
Lastkraftwagen oder eine Leitplanke).
Da sie keinen zusätzlichen Schutz
zu den Sicherheitsgurten bieten,
wäre somit ihre Aktivierung unnötig.
Das Nichtauslösen in diesen Fällen ist
daher nicht als Systemstörung
auszulegen.
80)
Die Frontairbags auf der Fahrer- und
Beifahrerseite sowie der Knie-Airbag
des Fahrers wurden zum besten Schutz
der angeschnallten Passagiere auf den
vorderen Sitzplätzen entwickelt und
eingestellt.Ihr Volumen ist bei maximaler
Aufblasung derart groß, dass der
Großteil des Raumes zwischen Lenkrad
und Fahrer, zwischen der unteren
Lenksäulenverkleidung und den Knien
auf der Fahrerseite sowie zwischen
dem Armaturenbrett und dem Beifahrer
ausgefüllt wird.
Bei einem Frontaufprall niedriger
Intensität (für die die von den
Sicherheitsgurten ausgeübte
Rückhaltefunktion ausreichend ist),
sprechen die Airbags nicht an. Gerade
in diesem Fall ist die Benutzung des
Sicherheitsgurtes immer notwendig, der
bei einem Frontaufprall die korrekte
Sitzposition des Fahrers sicherstellt.
118
SICHERHEIT
AIRBAG VORN AUF DER
BEIFAHRERSEITE UND
KINDERSITZE
82)
IMMERdie auf dem Kennschild an der
Sonnenblende auf der Beifahrerseite
enthaltenen Anweisungen
berücksichtigen (Abb. 88).
86AB0A0070
87AB0A0071
88AB0A0227
119
FAHRER-FRONTAIRBAG
Er besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Luftkissen und ist in
einem Fach in der Mitte des Lenkrads
untergebracht Abb. 86.
BEIFAHRER-FRONTAIRBAG
Er besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Luftkissen in einem Fach
im Armaturenbrett Abb. 87 und hat
ein größeres Luftkissenvolumen als der
Airbag auf der Fahrerseite.
81)
90AB0A0073
120
SICHERHEIT
KNIEAIRBAG
FAHRERSEITE
Er besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Luftkissen in einem Fach
unter der unteren
Lenksäulenverkleidung Abb. 90 in
Kniehöhe des Fahrers. Er liefert einen
zusätzlichen Schutz für den Fahrer
im Falle eines Frontaufpralls.
89AB0A0228
DEAKTIVIERUNG DER
AIRBAGS AUF DER
BEIFAHRERSEITE:
FRONT-AIRBAG UND
VORDERER
SEITENAIRBAG (SIDE
BAG)
83)
Wenn es unbedingt erforderlich ist, ein
Kind auf dem Beifahrersitz entgegen
dem Verkehr zu transportieren, müssen
Front- und Seitenairbag (Side Bag)
auf der Beifahrerseite deaktiviert
werden.
Die Kontrollleuchte A Abb. 89 leuchtet
kontinuierlich bis zur erneuten
Aktivierung der Front- und
Seitenairbags (Side Bag).ZUR BEACHTUNG Zur manuellen
Deaktivierung der Beifahrer-Front- und
Seitenairbags zum Schutz (Side Bag)
gelten die Angaben im Abschnitt
„Menü-Optionen” im Kapitel „Kenntnis
der Instrumententafel”.
91AB0A0072
121
AIRBAG VORN AUF DER BEIFAHRERSEITE UND KINDERSITZE. ACHTUNG
ZUR BEACHTUNG
80) Keine Aufkleber oder andere Gegenstände auf dem Lenkrad, am Armaturenbrett im Bereich des Airbag auf der
Beifahrerseite, auf der Seitenverkleidung und an den Sitzen anbringen. Keine Gegenstände (z. B. Mobiltelefone)
auf das Armaturenbrett auf der Beifahrerseite legen, die das korrekte Aufblasen des Beifahrerairbags verhindern und
außerdem die Fahrzeuginsassen schwer verletzen könnten.
81) GROSSE GEFAHR: Die entgegen der Verkehrsrichtung installierten Kindersitze dürfen auf keinen Fall auf dem
Beifahrersitz installiert werden, wenn der Airbag für diesen Sitz aktiv ist. Das Auslösen des Airbags bei einem Aufprall
könnte, unabhängig von der Schwere des Aufpralls, tödliche Verletzungen für das mitreisende Baby verursachen.
Daher muss der Beifahrerairbag immer deaktiviert werden, wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird. Außerdem muss der Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten geschoben werden,
um einen eventuellen Kontakt des Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu vermeiden. Den Beifahrerairbag sofort
wieder aktivieren, sobald der Kindersitz entfernt wurde.
82) Die entgegen der Verkehrsrichtung installierten Kindersitze dürfen auf keinen Fall auf den Vordersitzen installiert
werden, wenn der Airbag für diesen Sitz aktiv sind. Der Auslösen des Airbags bei einem Aufprall könnte, unabhängig
von der Schwere des Aufpralls, tödliche Verletzungen für das mitreisende Baby verursachen.
83) Die Kontrollleuchte
zeigt außerdem eventuelle Störungen der Kontrollleuchtean. Diese Bedingung wird
durch das intermittierende Blinken der Kontrollleuchte
auch über die 4 Sekunden hinaus angezeigt. In diesem Fall
zeigt die Kontrollleuchte
unter Umständen eventuelle Störungen der Rückhaltesysteme nicht an. Vor einer
Weiterfahrt Kontakt zum Abarth-Kundendienstnetz aufnehmen und die Anlage sofort kontrollieren lassen.
122
SICHERHEIT