TAGFAHRLICHT (DRL)
„Daytime Running Lights”
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wenn der Zündschlüssel auf MAR
und der Stellring A Abb. 27 auf
gedreht werden, schalten sich das
Tagfahrlicht ein. Die anderen Lampen
und die Innenbeleuchtung bleiben aus.
Die Funktion des automatischen
Einschaltens des Standlichts kann über
das Setup-Menü aktiviert/deaktiviert
werden (siehe Abschnitt „Menü-
Optionen” in diesem Kapitel).
Wird das Tagfahrlicht deaktiviert,
schaltet sich kein Licht ein, wenn der
Ring auf der PositionOsteht.
12) 13)
ABBLENDLICHT/
STANDLICHT
Bei Schlüssel auf MAR den Stellring auf
Abb. 27 drehen. Bei Aktivierung
des Abblendlichts wird das Tagfahrlicht
ausgeschaltet und das Standlicht und
das Abblendlicht eingeschaltet.
Die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
Wird der Stellring bei Schlüssel auf
STOP oder abgezogen vonOauf
gedreht, werden das Standlicht und
die Kennzeichenleuchten eingeschaltet.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
FERNLICHT
Um das Fernlicht einzuschalten, den
Hebel, bei Stellring A auf
zum
Lenkrad über den Anschlag ziehen.
Die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
Wenn der Hebel erneut über den
Anschlag in Richtung des Lenkrades
gezogen wird, gehen das Fernlicht aus,
das Abblendlicht ein und die Leuchte
erlischt.LICHTHUPE
Zur Aktivierung der Lichthupe den
Hebel, unabhängig von der Position
des Stellrings, in Richtung des
Lenkrads ziehen (unstabile Position)
Abb. 27.
Die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Den Hebel in folgende (stabile) Position
bringen:
❒Nach oben (Position 1) Abb. 28:
Aktivierung des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers;
❒Nach unten (Position 2): Aktivierung
des linken Fahrtrichtungsanzeigers.
27AB0A0026
28AB0A0027
30
DAS FAHRZEUG KENNEN