❒Einer oder mehrere Reifen sind platt:
Am Display werden die Meldungen „KO”
den Reifen Abb. 62 angezeigt
und es erscheint eine Warnung.
Sollte das System den Druckwert eines
oder mehrer Reifen nicht ermittelt
werden können, werden am Display
Bindestriche angezeigt „– –”
Die Meldung wird auch im Falle eines
Aus- und wieder Einschaltens des
Motors angezeigt, bis ein Reset
durchgeführt wird.
RESETVORGANG
iTPMS benötigt eine erste „Anlern”-
Phase (deren Dauer vom Fahrstil und
den Straßenbedingungen abhängig ist:
optimal wären eine Geradeausfahrt
mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h
mit einer Dauer von mindestens 20
min). Sie beginnt mit einem Reset-
Vorgang.Der Reset-Vorgang ist in folgenden
Fällen erforderlich:
❒bei jeder Änderung des Reifendrucks.
❒Bei Ersatz von auch nur einem
Reifen;
❒Bei Verdrehen oder Verstellen der
Reifen;
❒Bei Montage des Notrads.
Vor einem RESET die Reifen auf die
Nenndruckwerte aus der
Abschnitt „Räder” im Kapitel
„technische Daten”.
Wird kein RESET durchgeführt, können
in allen oben genannten Fällen, die
Leuchte
falsche Angaben über einen
oder mehrere Reifen melden.
Für einen RESET muss bei stehendem
Fahrzeug und Zündschlüssel auf MAR
das Setup-Menü geöffnet werden
(siehe Abschnitt „Menü-Optionen”).
Nach dem Reset-Vorgang wird im
Display die Meldung „Reset
gespeichert” eingeblendet, was
bedeutet, dass der Anlernvorgang
gestartet ist.
BETRIEBSBEDINGUNGEN
48), 49), 50), 51), 52), 53)
Das System wird bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 15 km/h
aktiviert.In einigen Fällen, wie beispielsweise bei
sportlicher Fahrweise, bei besonderen
Bedingungen des Straßenmantels
(z.B. bei Eis, Schnee, Schotter ,…),
könnte sich die Anzeige verzögern oder
nur bedingt je nach Ermittlung von
gleichzeitig mehreren platten Reifen.
Unter besonderen Bedingungen (zum
Beispiel bei unsymmetrisch einseitig
beladenem Fahrzeug, Reifen
beschädigt oder abgenutzt, beim
Abschleppen eines Anhängers, bei
einem beschädigten oder abgenutzten
Reifen, bei Einsatz des Notrads, beim
Einsatz von Schneeketten, wenn
unterschiedliche Räder an den Achsen
benutzt werden), kann das System
falsche Anzeigen liefern.
Wenn das System vorübergehend
außer Betrieb gesetzt wird, blinkt die
Leuchte
ca. 75 Sekunden lang und
leuchtet dann fest. Gleichzeitig wird
im Display eine Warnmeldung
eingeblendet.
Diese Anzeige wird auch nach einem
Aus- und Einschalten des Motors
angezeigt, sofern die korrekten
Betriebsbedingungen nicht gegeben
sind.
56
DAS FAHRZEUG KENNEN
neben
Reifendrucktabelle aufpumpen (siehe Ungenügender
Reifendruck
Das System meldet dem Fahrer einer
oder mehrer Platte Reifen durch
Aufleuchten der Kontrollleuchte
an
der Instrumententafel.
Auf dem Display werden folgende
Informationen angezeigt:
❒Während der Einstellungsvorgänge
ermöglichen sie das Erhöhen oder
Verringern eines Wertes.
HinweisBeim Öffnen einer der
vorderen Türen wird das Display
aktiviert und zeigt für einige Sekunden
die Uhrzeit und die zurückgelegten
Kilometer, oder Meilen, an.
SETUP-MENÜ
Das Menü besteht aus einer Reihe von
Punkten, die durch die Tasten+und
–gewählt werden können. Damit wird
der Zugang zu den verschiedenen
Auswahlen und Einstellungen (Set up)
möglich, die nachfolgend aufgeführt
sind.
Für einige Optionen ist ein Untermenü
vorgesehen.
Das Menü kann durch kurzes Drücken
der Menü-Taste
aktiviert werden.
Mit Einzeldruck der Tasten+oder–
ist es möglich, sich in der Liste des
Set-Up-Menüs zu bewegen. Die
Menüführung variiert je nach
Eigenschaft des ausgewählten
Menüpunkts.
Das Menu umfasst folgende
Funktionen:
❒MENÜ
❒BELEUCHTUNG❒BIEP FÜR GESCHWINDIGKEIT
❒SCHEINWERFERSENSOR
❒AKTIVIERUNG TRIP B
❒UHRZEIT EINSTELLEN
❒DATUM EINSTELLEN
❒RADIO
❒AUTOCLOSE
❒MASSEINHEIT
❒SPRACHE
❒LAUTST. MELDUNGEN
❒TASTENLAUTSTÄRKE
❒BEEP SICHERHEITSGURTE
❒SERVICE
❒BEIFAHRERAIRBAG
❒TAGFAHRLICHT
❒RESET DER REIFEN
❒MENU VERLASSEN
Auswahl eines Menüpunkts des
Hauptmenüs ohne Untermenü:
❒Durch kurzen Druck der Taste MENU
kann die Einstellung des
Hauptmenüs, die geändert werden
soll, ausgewählt werden.
❒Durch Betätigung der Tasten+oder
–(mit Einzeldruck) kann die neue
Einstellung ausgewählt werden.❒Durch kurzen Druck der MENÜ-Taste
kann die Einstellung gespeichert
werden, und gleichzeitig können
Sie zur vorher gewählten Position des
Einstellungsmenüs zurückkehren.
Auswahl eines Menüpunktes des
Hauptmenüs mit Untermenü:
❒Durch kurzes Drücken der Taste
MENU
wird der erste Menüpunkt
des Untermenüs angezeigt.
❒Durch Betätigung der Tasten+oder
–(mit Einzeldruck) können Sie alle
Positionen des Untermenüs
durchlaufen.
❒Durch kurzen Druck der MENÜ-Taste
können Sie die angezeigte
Position des Untermenüs auswählen,
dann gelangen Sie zum
entsprechenden Einstellungsmenü.
❒Durch Betätigung der Tasten+oder
–(mit Einzeldruck) können Sie die
neue Einstellung dieser Position des
Untermenüs auswählen.
❒Durch kurzen Druck der MENÜ-Taste
kann die Einstellung gespeichert
werden, und gleichzeitig können
Sie zur vorher gewählten Position des
Menüs zurückkehren.
70
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Die Anzeige wird in Kilometern oder
Meilen je nach Einstellung der
Maßeinheit erfolgen. Wenn die
planmäßige Wartung („Inspektion”)
bevorsteht, erscheint auf dem Display
die Meldung „Service” gefolgt von
der Anzahl der Kilometer/Meilen oder
Tage (wo vorgesehen), die bis zur
Wartung des Fahrzeugs fehlen, wenn
der Zündschlüssels auf MAR gedreht
wird. Das Abarth-Kundendienstnetz
aufsuchen, das außer den im „Plan für
die programmierten Wartung"
vorgesehenen Wartungsarbeiten die
Rücksetzung dieser Anzeige (Reset)
vornimmt.
Bei der Fälligkeit der Inspektion und für
weitere ca. 1000 km/600 mi oder 30
Tage wird angezeigt, dass der
Fälligkeitstermin der Inspektion
überschritten wurde.
Beifahrerairbag
(Aktivierung/
Deaktivierung vorderes
Beifahrerairbag und
Seitenairbags für den
Schutz von Ober- und
Unterköroper und der
Schultern - Side bag)
Diese Funktion ermöglicht die
Aktivierung/Deaktivierung des Airbags
auf der Beifahrerseite.Vorgehensweise:
❒Die MENÜ-Taste
drücken, und
nachdem auf dem Display die
Meldung („Bag pass: Off”) (für die
Deaktivierung) oder die Meldung
(„Bag pass: On”) (für die Aktivierung)
durch Druck der Tasten+und–
erschienen ist, erneut die
MENÜ-Taste
drücken.
❒auf dem Display wird die
Bestätigungsaufforderung angezeigt;
❒Durch Druck der Tasten+oder–
(„Ja”) auswählen (für die Bestätigung
der Aktivierung/Deaktivierung) oder
(„Nein”) (für die Ablehnung).
❒Durch kurzes Drücken der MENÜ-
Taste
wird eine Meldung zur
Bestätigung der Auswahl und
anschließend wieder der
Menübildschirm angezeigt. Durch
langen Tastendruck kehrt man zum
Standardbildschirm zurück, ohne
zu speichern.
Tagfahrlicht (DRL)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion ermöglicht die
Aktivierung/Deaktivierung des
Tagfahrlichts.
Gehen Sie zum Ein- oder Ausschalten
dieser Funktion wie folgt vor:❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
woraufhin auf dem Display ein
Untermenü angezeigt wird.
❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
auf dem Display erscheint blinkend
„On” oder „Off” (je nach der
vorhergehenden Einstellung).
❒Die Taste+oder–drücken, um die
Wahl zu treffen.
❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
um zur Untermenüseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.
❒Nochmals die MENÜ-Taste
kurz
drücken, um zur
Standardbildschirmseite oder zum
Hauptmenü zurückzukehren, je
nachdem, an welchem Punkt des
Menüs man sich befindet.
Reset der Reifen (Reset
des iTPMS-Systems)
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Mit dieser Funktion kann das
iTPMS-System rückgestellt werden
(siehe Beschreibung im Abschnitt
„iTPMS-System”).
77
❒Die MENÜ-Tastekurz drücken,
woraufhin auf dem Display „Reset”
angezeigt wird.
❒Die Tasten+oder–drücken, um eine
Wahl zu treffen („Ja” oder „Nein”).
❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
woraufhin auf dem Display
„bestätigen” angezeigt wird.
❒Die Tasten+oder–drücken, um eine
Wahl zu treffen („Ja” für einen Reset
oder „Nein”, um die Bildschirmseite
zu verlassen).
❒Nochmals die MENÜ-Taste
kurz
drücken, um zur
Standardbildschirmseite oder zum
Hauptmenü zurückzukehren, je
nachdem, an welchem Punkt des
Menüs man sich befindet.Menü verlassen
Dies ist die letzte Funktion, die die
Abfolge der auf dem Menübildschirm
angeführten Einstellungen schließt.
Durch kurzes Drücken der MENÜ-Taste
kehrt das Display auf die
Standardbildschirmseite zurück, ohne
zu speichern.
Durch Druck der Taste–kehrt das
Display auf die erste Menüoption
(„Geschwindigkeitspiep”) zurück.
78
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Für die Rückstellung folgendermaßen
vorgehen:
HELLIGKEITSREGELUNG
DER
INSTRUMENTENTAFEL
(Helligkeitssensor)
Die Versionen Sport mit Farbdisplay
sind mit einem Helligkeitssensor (in der
Instrumententafel) ausgestattet, der
die Helligkeit der Umgebung erfasst
und danach die Helligkeit der
Instrumententafel regelt.
Das Verhalten des Instruments ist
folgendes:
❒Betriebsart „Tag”: Das Display kann
in 8 Stufen eingestellt werden.
❒Betriebsart „Nacht”: Das Display
kann in 8 Stufen eingestellt werden.
Dementsprechend wird auch die
Helligkeit des Displays der
automatischen Zwei-Zonen-
Klimaanlage und des Autoradios
geregelt.
Für die Einstellung gelten die Angaben
im Abschnitt „Menüoptionen” in diesem
Kapitel.TRIP COMPUTER
KURZ DARGESTELLT
Mit dem „Trip Computer” können die
Fahrzeugdaten des aktuellen
Betriebsstatus angezeigt werden,
wenn der Zündschlüssel auf MAR
gedreht wurde.
Hierzu arbeitet das System mit zwei
voneinander getrennten
Speicherungen, die „Trip A” und „Trip
B” genannt werden, und in der Lage
sind, die Daten von „kompletten
Fahrstrecken” des Fahrzeugs (Reisen)
voneinander unabhängig zu
registrieren. Bei den Versionen, wo
vorgesehen, werden auch die Werte
„instantaner Verbrauch” und „bester
Durchschnittsverbrauch” registriert.
Beide Speicher können nullgestellt
werden: Reset - Beginn einer neuen
Fahrt.
Der „Trip A” erlaubt die Anzeige
folgender Werte:
❒Reichweite (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
❒Zurückgelegte Stecke A
❒Durchschnittsverbrauch A❒Aktueller Verbrauch (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
❒Durchschnittsgeschwindigkeit A
❒Reisezeit A (Fahrzeit)
❒Rücksetzen Trip A.
Der „Trip B” ermöglicht die Anzeige der
folgenden Werte:
❒Gefahrene Strecke - B
❒Durchschnittsverbrauch - B
❒Durchschnittsgeschwindigkeit - B
❒Reisezeit B (Fahrzeit)
❒Rücksetzen Trip B.
Der „Trip B” ist eine deaktivierbare
Funktion (siehe im Abschnitt
„Aktivierung von Trip B”). Die Werte
„Reichweite” und „Aktueller Verbrauch”
können nicht zurückgesetzt werden.
„Aktuelle Informationen” ermöglicht die
Anzeige (wenn für die Versionen/
Märkte, wo vorgesehen, auf der
Hauptbildschirmseite nicht angezeigt
werden) der folgenden Werte:
❒Reichweite
❒Aktueller Verbrauch
81
„Bester Durchschnittsverbrauch”
ermöglicht die Anzeige der
zusammenfassenden Bildschirmseite
des besten Durchschnittsverbrauchs
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
Diese Informationen sind rückstellbar.
ANGEZEIGTE GRÖSSEN
Reichweite (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Dieser Wert entspricht der Entfernung,
die noch mit dem im Tank vorhandenen
Kraftstoff zurückgelegt werden kann,
unter der Annahme, dass die Fahrt mit
der gleichen Fahrweise fortgesetzt wird.
Auf dem Display erscheint bei
folgenden Ereignissen die Anzeige
„----”:
❒Reichweite unter 50 km (bzw. 30
Meilen)
❒Bei längerem Anhalten des
Fahrzeugs mit laufendem Motor.ZUR BEACHTUNG Die Veränderung
des Wertes für die Reichweite kann von
unterschiedlichen Faktoren abhängen:
Fahrstil (siehe Beschreibung im
Abschnitt „Fahrstil” im Kapitel
„Anlassen und Fahren”), Streckenart
(Autobahn, Stadt, Berge usw. …),
Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs
(transportierte Last, Reifendruck usw.).
Bei der Planung einer Reise sind diese
Angaben deshalb unbedingt zu
berücksichtigen.
Zurückgelegte Strecke
Dieser Wert bezieht sich auf die
zurückgelegte Fahrstrecke seit Beginn
der neuen Reise.
Durchschnittlicher Verbrauch
Dieser Wert steht für den
durchschnittlichen Verbrauch seit
Beginn einer neuen Reise.
Aktueller Verbrauch (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
Zeigt die konstant aktualisierte
Änderung des Kraftstoffverbrauchs an.
Bei Anhalten mit laufendem Motor
erscheint auf dem Display die Anzeige
“- - - -”.Durchschnittsgeschwindigkeit
Die Durchschnittsgeschwindigkeit stellt
den durchschnittlichen Wert der
Fahrzeuggeschwindigkeit je nach der
insgesamt seit Beginn der neuen
Strecke vergangenen Zeit dar.
Reisezeit
Dieser Wert misst die Zeit, die seit
Beginn der neuen Reise verstrichen ist.
TRIP-TASTE
Die Taste TRIP oben auf dem rechten
Hebel Abb. 74 ermöglicht, bei auf MAR
stehendem Zündschlüssel, den Zugang
zur Anzeige der vorher beschriebenen
Werte sowie die Rücksetzung dieser
Werte, um eine neue Fahrstrecke zu
beginnen:
❒Kurzer Druckfür den Zugang zu den
Anzeigen der verschiedenen Werte.
❒Langer Druckfür das Rücksetzen
(Reset) und damit der Beginn einer
neuen Fahrt.
Neue Strecke
Sie beginnt, sobald ein Rücksetzen
erfolgt:
❒„manuell” durch den Fahrer, nach
Druck der entsprechenden Taste
82
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
❒„automatisch”, wenn die
„zurückgelegte Fahrstrecke” den
Wert 99.999,9 km bzw. die
„Fahrtzeit” den Wert 999,59 (999
Stunden und 59 Minuten) erreicht
❒nach jedem Abklemmen und darauf
folgendem neuen Anschluss der
Batterie.
ZUR BEACHTUNG Beim Reset der
Anzeigen des „Trip A” oder „Trip B”
erfolgt nur die Rücksetzung der Werte
der angezeigten Funktion.Vorgehensweise bei
Reisebeginn
Bei Zündschlüssel auf MAR den
Rücksetzvorgang (Reset) durch einen
mehr als 2 Sekunden langen Druck der
Taste TRIP durchführen.
Trip verlassen
Die Funktion TRIP wird automatisch
nach der Anzeige aller Werte oder bei
Gedrückt halten der MENÜ-Tastefür mehr als 1 Sekunde verlassen.
TRIPTRIP
74AB0A0140
83
Display-
KontrollleuchtenBedeutung Eingriff
BernsteingelbiTPMS-SYSTEM
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen.ZUR BEACHTUNG Fahren Sie nicht mit einem
oder mehreren platten Reifen, da die Lenkbarkeit
des Fahrzeuges beeinträchtigt werden könnte. In
diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne
starke Abbremsungen anhalten.
Ungenügender Reifendruck
Die Kontrollleuchte leuchtet fest, um davor zu
warnen, dass der Druck eines oder mehrer Reifen
unter den für eine optimale Lebensdauer des
Reifens und einen optimalen Kraftstoffverbrauch
erforderlichen Wert gesunken ist und/oder um
einen langsamen Druckverlust anzuzeigen.
Auf diese Weise wird der Fahrer vom iTPMS
darauf hingewiesen, dass möglicherweise einer
oder mehrere Reifen zu wenig Druck haben und
vielleicht ein Reifenschaden vorliegt.In diesem Fall raten wir, den korrekten Druckwert
zu kontrollieren und wieder herzustellen (siehe
Abschnitt „Räder” im Kapitel „Technische Daten“).
Sobald die normalen Betriebsbedingungen des
Fahrzeugs wieder hergestellt sind, den Reset-
Vorgang durchführen.
Fehlzustand des iTPMS-Systems/iTPMS
vorübergehend deaktiviert
Die Kontrollleuchte blinkt ca. 75 Sekunden lang
und bleibt dann fest an (zusammen mit einer
Meldung auf dem Display) (siehe Abschnitt
„Betriebsbedingungen”) zur Anzeige dass das
System vorübergehend deaktiviert ist oder einen
Fehlbetrieb aufweist.
Das System funktioniert erst dann wieder korrekt,
wenn die Betriebsbedingungen es erlauben.
Sollte dies nicht der Fall sein, muss der Reset-
Vorgang nach Wiederherstellung der normalen
Einsatzbedingungen durchgeführt werden.Sollte die Anzeige des Fehlbetriebs weiterhin
bestehen, so schnell wie möglich das Abarth-
Kundendienstnetz aufsuchen.
101