Page 137 of 311

Instrumente, Bedienelemente135des WLAN-Hotspots (SSID), das
Passwort und der Verbindungstyp angezeigt.
2. WLAN-Netzwerksuche auf Ihrem Mobiltelefon starten.
3. Wählen Sie Ihren Fahrzeug-Hot‐ spot (SSID) an, wenn er gelistet
ist.
4. Nach entsprechender Aufforde‐ rung das Passwort in Ihr Mobilge‐
rät eingeben.
Hinweis
Um die SSID oder das Passwort zu ändern, Z drücken und mit einem
Berater sprechen, oder sich bei Ih‐
rem Konto anmelden.
Zum Ausschalten der WLAN-Hot‐
spot-Funktionalität auf Z drücken,
um einen Berater anzurufen.
Smartphone-App
Mit der Smartphone-App „myOpel“
lassen sich einige Fahrzeugfunktio‐
nen fernbedient aktivieren.
Folgende Funktionen sind verfügbar: ● Fahrzeug ver- oder entriegeln.
● Hupe oder Lampen betätigen.● Kraftstoffstand, Ölrestlebens‐ dauer und Reifendruck kontrollie‐ren (nur mit Reifendruck-Kon‐
trollsystem).
● Navigationsziel zum Fahrzeug senden, wenn eingebautes Navi‐
gationssystem vorhanden ist.
● Fahrzeug auf einer Karte orten.
● WLAN-Einstellungen verwalten.
Zum Nutzen dieser Funktionen die
App aus dem App Store von Apple
oder aus dem Google Play Store he‐ runterladen.
Fernsteuerung
Falls gewünscht, mit einem beliebi‐
gen Telefon einen Berater anrufen,
der spezifische Fahrzeugfunktionen
fernsteuern kann. Die entsprechende
OnStar-Rufnummer auf unserer lan‐
desspezifischen Website herausfin‐
den.
Folgende Funktionen sind verfügbar: ● Fahrzeug ver- oder entriegeln.
● Übermittlung von Angaben zur Fahrzeugortung.
● Hupe oder Lampen betätigen.Diebstahl-Notfallservice
Wenn das Fahrzeug gestohlen
wurde, den Diebstahl den Behörden
melden und OnStar um Diebstahl-
Notfallservice bitten. Mit einem belie‐ bigen Telefon einen Berater anrufen.
Die entsprechende OnStar-Rufnum‐
mer auf unserer landesspezifischen
Website herausfinden.
OnStar kann beim Orten und Wieder‐
finden des gestohlenen Fahrzeugs
behilflich sein.Diebstahlwarnung
Wenn die Diebstahlwarnanlage aus‐
gelöst wurde, wird eine Benachrichti‐
gung an OnStar gesendet. Darüber
werden Sie dann per Textnachricht
oder E-Mail informiert.Neustartunterbindung
OnStar kann durch Aussenden von
Signalen verhindern, dass das Fahr‐
zeug nach dem Ausschalten wieder
gestartet werden kann.
Ferndiagnose auf Anfrage über
OnStar-Berater
Jederzeit, z. B. wenn eine Fahrzeug‐
meldung angezeigt wird, Z drücken,
um einen Berater zu kontaktieren und
Page 138 of 311

136Instrumente, Bedienelementeum Durchführung eines Echtzeit-Di‐
agnose-Checks zur direkten Prob‐
lemerkennung zu bitten. Je nach Er‐
gebnis wird der Berater weitere Un‐
terstützung anbieten.
Diagnosebericht
Das Fahrzeug sendet automatisch
Diagnosedaten zu OnStar, woraufhin
per E-Mail ein Monatsbericht an Sie
und Ihre bevorzugte Werkstatt ver‐
schickt wird.
Hinweis
Die Werkstattbenachrichtigungs‐
funktion kann bei Ihrem Konto deak‐ tiviert werden.
Der Bericht beinhaltet den Status der
wichtigsten Betriebssysteme des
Fahrzeugs wie Motor, Getriebe, Air‐
bag, ABS und anderer Hauptsys‐
teme. Er enthält auch Informationen
über eventuelle Wartungspunkte und
den Reifendruck (nur mit Reifen‐
druck-Kontrollsystem).
Zum Anschauen detaillierterer Infor‐
mationen in der E-Mail auf den Link
klicken und in Ihr Konto einloggen.Navigationsziel erhalten
Ein gewünschtes Ziel lässt sich direkt in das Navigationssystem laden.
Z drücken, um einen Berater anzu‐
rufen, und Ziel oder Sonderziel (POI)
beschreiben.
Der Berater kann alle Adressen oder
Sonderziele (POIs) heraussuchen
und das Ziel direkt an das eingebaute
Navigationssystem senden.
OnStar-Einstellungen
OnStar-PIN
Um alle OnStar-Dienste in vollem Umfang nutzen zu können, ist eine
vierstellige PIN erforderlich. Die PIN
ist beim ersten Gespräch mit einem
Berater zu personalisieren.
Zum Ändern der PIN Z drücken, um
einen Berater anzurufen.
Kontodaten
Ein OnStar-Abonnent hat ein Konto
auf dem alle Daten gespeichert sind.
Um eine Änderung von Kontodaten
anzufordern, Z drücken und mit
einem Berater sprechen oder sich
beim eigenen Konto anmelden.Wird der OnStar-Dienst in einem an‐
deren Fahrzeug genutzt, Z drücken,
um die Übertragung des Kontos auf das neue Fahrzeug zu veranlassen.
Hinweis
Wenn das Fahrzeug entsorgt, ver‐
kauft oder anderweitig übertragen
wird, unverzüglich OnStar über die
Änderungen informieren und den
OnStar-Dienst bei diesem Fahrzeug beenden.
Fahrzeugortung
Die Fahrzeugortung wird bei Anfor‐
derung bzw. Auslösung des Dienstes
an OnStar übertragen. Über diese
Übertragung werden Sie anhand
einer Mitteilung im Info-Display infor‐
miert.
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der
Übertragung der Fahrzeugortung j
gedrückt halten, bis eine Audio-Nach‐ richt zu hören ist.
Die Deaktivierung wird durch die
kurzzeitig und bei jedem Fahrzeug‐
start rot und grün blinkende Status-
Leuchte angezeigt.
Page 139 of 311
Instrumente, Bedienelemente137Hinweis
Wenn die Übertragung der Fahr‐
zeugortung deaktiviert ist, sind ei‐
nige Dienste nicht mehr verfügbar.
Hinweis
Die Fahrzeugortung bleibt für
OnStar im Notfall immer zugreifbar.
Sie finden die Datenschutzrichtlinie in
Ihrem Konto.
Software-Updates
OnStar kann ohne weitere Ankündi‐
gung bzw. Einwilligung Fern-Updates der Software durchführen. Diese Up‐
dates dienen der weiteren Verbesse‐
rung bzw. Aufrechterhaltung der Si‐
cherheit und des Schutzes bzw. der
Fahrzeugbedienung.
Diese Updates können Datenschutz‐
aspekte betreffen. Sie finden die Da‐
tenschutzrichtlinie in Ihrem Konto.
Page 140 of 311

138BeleuchtungBeleuchtungAußenbeleuchtung....................138
Lichtschalter ............................ 138
Automatisches Fahrlicht ..........139
Fernlicht ................................... 139
Lichthupe ................................. 139
Leuchtweitenregulierung .........140
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt ......................... 140
Tagesfahrlicht .......................... 140
LED-Scheinwerfer ...................140
Warnblinker ............................. 144
Blinker ..................................... 145
Nebelscheinwerfer ...................145
Nebelschlussleuchte ...............145
Parklicht ................................... 146
Rückfahrlicht ............................ 146
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........146
Innenbeleuchtung ......................146
Instrumententafelbeleuchtung . 146
Innenlicht ................................. 147
Leselicht .................................. 147
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................147Lichtfunktionen .......................... 148
Mittelkonsolenbeleuchtung ......148
Beleuchtung beim Einsteigen ..148
Beleuchtung beim Aussteigen . 148
Batterieentladeschutz ..............149Außenbeleuchtung
Lichtschalter
Lichtschalter drehen:
AUTO:Automatisches Fahrlicht,
schaltet automatisch zwi‐
schen Tagfahr- und Schein‐
werferlicht um8:Standlicht9:Scheinwerfer
Beim Einschalten der Zündung ist
das automatische Fahrlicht aktiv.
Kontrollleuchte 8 3 115.
Page 141 of 311

Beleuchtung139RückleuchtenDie Rückleuchten werden gemein‐
sam mit dem Abblend-/Fernlicht und
dem Standlicht eingeschaltet.
Automatisches Fahrlicht
Bei aktivierter Funktion Automati‐
sches Fahrlicht und laufendem Motor schaltet das System abhängig vonden äußeren Lichtverhältnissen und
den Informationen des Regensen‐
sors zwischen Tagfahrlicht und
Scheinwerfern automatisch um.
Tagfahrlicht 3 140.
Automatische
Scheinwerferaktivierung
Bei schwachem Umgebungslicht wird
das Abblendlicht eingeschaltet.
Zudem werden die Scheinwerfer ein‐
geschaltet, wenn die Scheibenwi‐
scher über mehrere Wischzyklen ak‐
tiviert waren.
LED-Scheinwerfer 3 140
Tunnelerkennung
Beim Einfahren in einen Tunnel wer‐ den die Scheinwerfer ohne Verzöge‐rung eingeschaltet.Fernlicht
Zum Umschalten von Abblend- auf
Fernlicht den Hebel drücken.
Zum Ausschalten des Fernlichts den
Hebel ziehen.
Fernlichtassistent 3 140.
Lichthupe Zum Betätigen der Lichthupe Hebel
zum Lenkrad ziehen.
Wird der Hebel gezogen, wird das
Fernlicht ausgeschaltet.
LED-Scheinwerfer 3 140.
Page 142 of 311

140BeleuchtungLeuchtweitenregulierung
Manuelle
Leuchtweitenregulierung
Zur Anpassung der Leuchtweite an
die Fahrzeuglast, um Blendwirkung
zu reduzieren: Daumenrädchen ? in
die gewünschte Stellung drehen.
0:Vordersitze besetzt1:Alle Sitze besetzt2:Alle Sitze besetzt und Laderaum
beladen3:Fahrersitz besetzt und Laderaum
beladen
Dynamische automatische Leucht‐
weitenregulierung 3 140.
Scheinwerfer bei
Auslandsfahrt
Der asymmetrische Lichtstrahl des
Scheinwerfers erweitert die Sicht am
Fahrbahnrand der Beifahrerseite.
In Ländern mit Linksverkehr müssen
die Scheinwerfer umgestellt werden,
um ein Blenden des Gegenverkehrs
zu vermeiden.
Fahrzeuge mit Halogen-
Scheinwerfersystem
Die Scheinwerfer müssen nicht ein‐
gestellt werden.
Fahrzeuge mit LED-
Scheinwerfern
Die Scheinwerfer können im Menü
Fahrzeugpersonalisierung über das
Info-Display für das Fahren auf der anderen Straßenseite eingestellt wer‐
den.
Wählen Sie die relevante Einstellung
unter Einstellung , I Fahrzeug aus.
Info-Display 3 122.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.Bei jedem Einschalten der Zündung
blinkt f ca. vier Sekunden zur Erin‐
nerung.
Die Deaktivierung erfolgt in der glei‐
chen Weise wie oben beschrieben.
f blinkt nicht, wenn die Funktion
deaktiviert ist.
Kontrollleuchte f 3 115.
Tagesfahrlicht
Das Tagesfahrlicht erhöht die Sicht‐
barkeit des Fahrzeugs bei Tag.
Es wird bei Tag und laufendem Motor automatisch eingeschaltet.
Das System schaltet in Abhängigkeit
von den Lichtverhältnissen automa‐
tisch zwischen Tagesfahrlicht und
Scheinwerfern um. Automatisches
Fahrlicht 3 139.
LED-Scheinwerfer Das LED-Scheinwerfersystem bein‐
haltet eine Vielzahl von speziellen
LED in jedem Scheinwerfer, mit de‐
nen sich verschiedene Beleuchtungs‐ programme steuern lassen.
Page 143 of 311

Beleuchtung141Die Lichtverteilung und -intensität
werden je nach Lichtverhältnissen,
Straßentyp und Fahrsituation varia‐
bel eingestellt. Das Fahrzeug passt
die Scheinwerfer automatisch der Si‐
tuation an, um optimale Leuchtleis‐
tung für den Fahrer zu ermöglichen.
Einige Funktionen der LED-Schein‐
werfer können im Menü Fahrzeugper‐
sonalisierung deaktiviert bzw. akti‐
viert werden. Im Info-Display die rele‐
vante Einstellung unter Einstellung, I
Fahrzeug anwählen. Fahrzeugperso‐
nalisierung 3 127.
Der Fernlichtassistent kann nicht
deaktiviert werden.
Mit dem Lichtschalter in Stellung
AUTO oder 9 sind folgende Be‐
leuchtungsfunktionen verfügbar:
Stadt-LichtWird automatisch bei Geschwindig‐
keiten bis ca. 55 km/h und in Situati‐
onen mit Außenumgebungslicht akti‐
viert. Das Licht ist weit und symmet‐
risch. Eine spezielle Lichtverteilung
sorgt dafür, dass andere Straßenbe‐
nutzer nicht geblendet werden.
Land-Licht
Wird beim Fahren in ländlichen Ge‐
bieten automatisch bei Geschwindig‐
keiten über ca. 55 km/h aktiviert. Die aktuell befahrene Straße und deren
Rand werden besser ausgeleuchtet.
Entgegenkommende und vorausfah‐
rende Fahrzeuge werden nicht gebl‐
endet.
Kurvenlicht
Je nach Lenkwinkel und Geschwin‐
digkeit werden spezielle LED zusätz‐
lich eingeschaltet, um in Kurven das
Scheinwerferlicht zu verbessern.
Diese Funktion wird bei Geschwin‐
digkeiten zwischen 40 und 70 km/h
aktiviert und reagiert auf den Lenk‐
winkel.
Abbiegelicht
Beim Abbiegen werden je nach Lenk‐winkel und Blinklicht spezielle LEDeingeschaltet, um die Fahrtrichtung
auszuleuchten. Er wird bei Geschwin‐
digkeiten von bis zu 40 km/h aktiviert.
Page 144 of 311

142BeleuchtungRückwärtseinpark-Funktion
Um dem Fahrer beim Einparken die
Orientierung zu erleichtern, werden
bei eingeschalteten Scheinwerfern
und eingelegtem Rückwärtsgang so‐
wohl das Abbiege- als auch das
Rückfahrlicht zugeschaltet. Sie blei‐
ben noch kurze Zeit nach Heraus‐
nahme des Rückwärtsgangs bzw. bis mehr als 7 km/h in einem Vorwärts‐
gang erreicht sind, eingeschaltet.
Fernlichtassistent Diese Funktion erlaubt die Nutzung
des Fernlichts als Hauptfahrlicht bei
Nacht.
Die Kamera in der Windschutz‐
scheibe erkennt die Lichter von ent‐
gegenkommenden oder vorausfahr‐
enden Fahrzeugen. Jede LED auf der rechten bzw. linken Seite kann ent‐
sprechend der Verkehrslage speziell
zu- oder ausgeschaltet werden. Das
sorgt für die bestmögliche Lichtvertei‐ lung, ohne andere Straßenbenutzer
zu blenden. Ist der Fernlichtassistent
zugeschaltet, bleibt er aktiv und
schaltet das Fernlicht in Abhängigkeit
von den Umgebungsbedingungen einund aus. Beim Wiedereinschalten der Zündung bleibt die letzte Einstellungdes Fernlichtassistenten erhalten.
Der Fernlichtassistent beinhaltet
einen speziellen Autobahnmodus.
Wird auf Autobahnen schneller als
115 km/h gefahren, verkleinert sich
der Lichtstrahl, damit der entgegen‐
kommende Verkehr nicht geblendet
wird. Beim Fahren hinter Fahrzeugen bzw. Überholen wird die Spiegel‐
blendwirkung in diesen Fahrzeugen verringert.
EinschaltenBlinkerhebel mit oder ohne MENU-
Taste
Den Fernlichtassistenten durch zwei‐
maliges Drücken des Blinkerhebels
aktivieren. Bei Geschwindigkeiten
über 50 km/h wird das Fernlicht auto‐
matisch eingeschaltet. Bei Geschwin‐ digkeiten unter 35 km/h wird das
Fernlicht automatisch ausgeschaltet,
der Fernlichtassistent bleibt jedoch
aktiv.