Page 49 of 512
491-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
Manuelles Airbag-Ein/Aus-System
Anzeige “PASSENGER AIR BAG”
Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem
Diese Kontrollleuchte leuchtet,
wenn das Airbagsystem einge-
schaltet ist (nur wenn der Motor-
schalter auf “ON” steht).
Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem
Diese Kontrollleuchte leuchtet,
wenn das Airbagsystem einge-
schaltet ist (nur wenn sich der
Motorschalter im Modus IGNI-
TION ON befindet).
Manueller Airbag-Ein/Aus-Schalter
Dieses System deaktiviert den Beifahrer-Airbag.
Deaktivieren Sie die Airbags nur, wenn ein Kinderrückhaltesystem auf
dem vorderen Beifahrersitz verwendet wird.
1
2
Page 50 of 512

501-1. Sicherer Betrieb
Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem
Führen Sie den Schlüssel in den
Schließzylinder ein, und stellen Sie
den Schlüssel in die Stellung
“OFF”.
Die Kontrollleuchte “OFF” leuchtet auf
(nur wenn der Motorschalter auf “ON”
steht).
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Führen Sie den mechanischen Schlüssel in den Schließzylinder ein, und
stellen Sie den Schlüssel in die Stellung “OFF”.
Die Kontrollleuchte “OFF” leuchtet auf (nur wenn sich der Motorschalter im Modus
IGNITION ON befindet).
Informationen zur Anzeige “PASSENGER AIR BAG”
Falls eines der folgenden Probleme auftritt, liegt möglicherweise eine Funktionsstö-
rung des Systems vor. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Weder “ON” noch “OFF” leuchtet auf.
Die Kontrollleuchte ändert sich nicht, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter auf
“ON” oder “OFF” geschaltet wird.
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
Page 51 of 512
511-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Montage eines Kinderrückhaltesystems
Befestigen Sie das Kinderrückhaltesystem aus Sicherheitsgründen immer auf dem
Rücksitz. Falls der Rücksitz nicht benutzt werden kann, kann der Beifahrersitz ver-
wendet werden, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter auf “OFF” steht.
Wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter auf “ON” bleibt, kann die Wucht des
ausgelösten (sich aufblasenden) Airbags lebensgefährliche Verletzungen verursa-
chen.
Kein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz
Stellen Sie sicher, dass der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter auf “ON” steht.
Wird die Einstellung “OFF” beibehalten, löst der Airbag bei einem Unfall nicht aus,
was zu lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.
Page 52 of 512

521-1. Sicherer Betrieb
Informationen zur Sicherheit von Kindern
Es wird empfohlen, dass Kinder auf dem Rücksitz Platz nehmen, um einen
versehentlichen Kontakt mit dem Schalthebel, dem Wischerschalter usw.
zu vermeiden.
Verwenden Sie die Kindersicherung an den hinteren Türen oder den Fens-
tersperrschalter, um zu verhindern, dass Kinder die Türen versehentlich
während der Fahrt öffnen oder die Fensterheber bedienen.
Achten Sie darauf, dass kleine Kinder keine Elemente betätigen, an denen
Sie sich Körperteile einklemmen können, wie z.B. elektrischer Fensterhe-
ber, Motorhaube, Heckklappe, Sitze usw.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, wenn sich Kinder im
Fahrzeug aufhalten.
Verwenden Sie ein geeignetes Kinderrückhaltesystem, bis das Kind
groß genug ist, die regulären Sicherheitsgurte des Fahrzeugs anzule-
gen.
WARNUNG
Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen und ihnen niemals den
Schlüssel aushändigen.
Kinder können in der Lage sein, das Fahrzeug zu starten oder das Fahrzeug in die
Leerlaufstellung zu schalten. Außerdem besteht die Gefahr, dass Kinder sich selbst
verletzen, wenn sie z.B. mit Fensterhebern oder anderen Ausstattungselementen
des Fahrzeugs spielen. Darüber hinaus können Wärmestau oder extrem niedrige
Temperaturen im Fahrzeuginnenraum für Kinder tödlich sein.
Page 53 of 512
531-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
Kinderrückhaltesysteme
Studien haben gezeigt, dass der Einbau eines Kinderrückhaltesystems auf
dem Rücksitz viel sicherer ist, als der Einbau auf dem vorderen Beifahrersitz.
Wählen Sie ein für Ihr Fahrzeug passendes Kinderrückhaltesystem, das
für Alter und Körpergröße des Kindes geeignet ist.
Nähere Angaben zum Einbau enthalten die mit dem Kinderrückhaltesys-
tem gelieferten Anweisungen.
Allgemeine Einbauhinweise finden Sie in diesem Handbuch. (S. 63)
Wenn es in Ihrem Land Vorschriften für Kinderrückhaltesysteme gibt, wen-
den Sie sich für den Ersatz oder Einbau von Kinderrückhaltesystemen an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen
anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Toyota empfiehlt die Verwendung eines Kinderrückhaltesystems, das der
Vorschrift ECE No.44 entspricht.
Toyota empfiehlt dringend die Verwendung von Kinderrückhaltesyste-
men.
Merkpunkte
Page 54 of 512
541-1. Sicherer Betrieb
Kinderrückhaltesysteme werden nach der Euro-Norm ECE No.44 in die fol-
genden 5 Gruppen unterteilt:
Gruppe 0: Bis 10 kg (0 bis 9 Monate)
Gruppe 0
+: Bis 13 kg (0 bis 2 Jahre)
Gruppe I: 9 bis 18 kg (9 Monate bis 4 Jahre)
Gruppe II: 15 bis 25 kg (4 Jahre bis 7 Jahre)
Gruppe III: 22 bis 36 kg (6 Jahre bis 12 Jahre)
In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden drei verbreiteten Kinder-
rückhaltesysteme beschrieben, die mit Sicherheitsgurten befestigt werden
können:
Arten von Kinderrückhaltesystemen
SäuglingssitzKleinkindersitz
Entsprechend Gruppe 0 und 0
+ nach
ECE No.44Entsprechend Gruppe 0+ und I nach
ECE No.44
Juniorsitz
Entsprechend Gruppe II und III nach
ECE No.44
Page 55 of 512

551-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
Die in der Tabelle enthaltenen Informationen zeigen die Verwendbarkeit Ihres
Kinderrückhaltesystems für verschiedene Sitzpositionen.
Beifahrersitz
HINWEIS:
Bei Fahrzeugen mit einem Hebel für die vertikale Höhenverstellung muss das
Sitzkissen auf die höchste Position eingestellt werden.
Eignung von Kinderrückhaltesystemen für die verschiedenen Sitzposi-
tionen
Beifahrersitz
Empfohlene
KinderrückhaltesystemeManueller Airbag-Ein/
Aus-Schalter
EINAUS
0
Bis 10 kg
(0 bis 9 Monate)X
Nie verwendenL“TOYOTA G 0+,
BABYSAFE”
“TOYOTA G 0+,
BABYSAFE PLUS”
“TOYOTA G 0+,
BABYSAFE PLUS with
SEAT BELT FIXATION,
BASE PLATFORM”
0
+
Bis 13 kg
(0 bis 2 Jahre)X
Nie verwendenL“TOYOTA G 0+,
BABYSAFE”
“TOYOTA G 0+,
BABYSAFE PLUS”
“TOYOTA G 0+,
BABYSAFE PLUS with
SEAT BELT FIXATION,
BASE PLATFORM”
I
9 bis 18 kg
(9 Monate bis
4 Jahre)Nach hinten
gerichtet—
X
Nie verwenden
UF
*1“TOYOTA DUO+”
Nach vorne
gerichtet—
UF
*1
II, III
15 bis 36 kg
(4 bis 12 Jahre)UF
*1UF*1“TOYOTA KID”
“TOYOTA KIDFIX”
Gewichts-/
AltersgruppenSitzpositionen
Page 56 of 512
561-1. Sicherer Betrieb
Äußere Rücksitze
RechtsLinksEmpfohlene
Kinderrückhaltesysteme
0
Bis 10 kg
(0 bis 9 Monate)UU“TOYOTA G 0+,
BABYSAFE”
“TOYOTA G 0+,
BABYSAFE PLUS”
“TOYOTA G 0+,
BABYSAFE PLUS with
SEAT BELT FIXATION,
BASE PLATFORM”
0
+
Bis 13 kg
(0 bis 2 Jahre)UU“TOYOTA G 0+,
BABYSAFE”
“TOYOTA G 0+,
BABYSAFE PLUS”
“TOYOTA G 0+,
BABYSAFE PLUS with
SEAT BELT FIXATION,
BASE PLATFORM”
I
9 bis 18 kg
(9 Monate - 4 Jahre)U U “TOYOTA DUO+”
II, III
15 bis 36 kg
(4 bis 12 Jahre)UU“TOYOTA KID”
“TOYOTA KIDFIX”
Gewichts-/
AltersgruppenSitzpositionen