Page 177 of 512
1774-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
434 mm
434 mm
655 mm
602 mm
468 mm
313 mm
397 mm
26,2 mm
*: Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs und Standardreifengröße
Wenden Sie sich zum Ermitteln der Fahrzeugkategorie an einen autorisierten
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschrifts-
mäßig qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb.
Einbaulage* von Anhängerkupplung und Kugelkopf
1
2
3
4
5
6
7
8
Page 178 of 512

1784-1. Vor Antritt der Fahrt
Informationen zu Reifen
Erhöhen Sie den Reifenfülldruck um 20,0 kPa (0,2 kgf/cm2 oder bar) gegenüber dem
empfohlenen Wert beim Fahren mit Anhänger. (S. 483)
Erhöhen Sie den Luftdruck der Anhängerreifen entsprechend dem Gesamtgewicht
des Anhängers und entsprechend den vom Hersteller des Anhängers empfohlenen
Werten.
Anhängerbeleuchtung
Prüfen Sie bei jedem Ankuppeln des Anhängers, ob Fahrtrichtungsanzeiger und
Bremsleuchten ordnungsgemäß funktionieren. Eine Direktverkabelung mit Ihrem
Fahrzeug kann zur Beschädigung der elektrischen Anlage und zu nicht ordnungsge-
mäßer Funktion der Leuchten führen.
Einfahrhinweise
Toyota empfiehlt, Fahrzeuge mit neu eingebauten Antriebsstrangkomponenten auf
den ersten 800 km nicht zum Ziehen von Anhängern einzusetzen.
Sicherheitskontrollen vor dem Anhängerbetrieb
Kontrollieren Sie, dass der maximal zulässige Lastgrenzwert für den Kugelkopf der
Anhängerkupplung nicht überschritten wird. Bedenken Sie, dass die Stützlast auf der
Anhängerkupplung die Belastung des Fahrzeugs erhöht. Stellen Sie ebenfalls sicher,
dass die Gesamtbelastung des Fahrzeugs innerhalb der zulässigen Gewichtsgren-
zen liegt. (S. 174)
Sorgen Sie dafür, dass die Ladung des Anhängers gesichert wird.
Kann der Verkehr hinter dem Anhänger mit den normalen Außenspiegeln nicht ord-
nungsgemäß überblickt werden, sind zusätzliche Außenspiegel anzubringen. Justie-
ren Sie die Gestelle dieser Spiegel auf beiden Seiten des Fahrzeugs so, dass immer
die bestmögliche Sicht auf die Straße hinter Ihnen gegeben ist.
Wartung
Wenn das Fahrzeug zum Ziehen von Anhängern eingesetzt wird, muss das Fahr-
zeug öfter gewartet werden, da sich der Wartungsbedarf aufgrund der gegenüber
normalem Fahrbetrieb erhöhten Gewichtsbelastung des Fahrzeugs erhöht.
Ziehen Sie alle Befestigungsschrauben des Kugelkopfs und der Halterung der
Anhängerkupplung nach ca. 1000 km Anhängerbetrieb nach.
Page 179 of 512

1794-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
Beim Anhängerbetrieb verhält sich Ihr Fahrzeug anders als im Normalbetrieb.
Beachten Sie beim Anhängerbetrieb Folgendes, um Unfälle mit schwerwie-
genden oder tödlichen Verletzungen zu vermeiden:
Prüfen Sie die Funktion der Anhängerbeleuchtung
Prüfen Sie die Funktion der Anhängerbeleuchtung vor Antritt der Fahrt und
nach einer kurzen Fahrzeit.
Üben Sie das Fahren mit Anhänger
Erlangen Sie ein Gefühl für das Abbiegen, Bremsen und Rückwärtsfah-
ren mit Anhänger, indem Sie abseits des öffentlichen Straßenverkehrs
üben.
Beim Rückwärtsfahren mit Anhänger müssen Sie das Lenkrad jeweils in
die umgekehrte Richtung einschlagen, wie beim Zurücksetzen ohne
Anhänger. Rangieren Sie mit kleinen Lenkeinschlägen, um Lenkfehler
zu vermeiden. Lassen Sie sich außerdem beim Zurücksetzen einwei-
sen, um die Unfallgefahr zu verringern.
Vergrößern Sie den Sicherheitsabstand
Bei einer Geschwindigkeit von 10 km/h muss der Abstand zum vorausfah-
renden Fahrzeug gleich oder größer als sein als die Gesamtlänge Ihres
aus Zugfahrzeug und Anhänger bestehenden Gespanns. Vermeiden Sie
plötzliches Bremsen, da dadurch Rutschgefahr besteht. Andernfalls kann
Ihr Fahrzeug ausbrechen und ins Schleudern geraten. Dies gilt besonders
beim Fahren auf nassen oder rutschigen Fahrbahnoberflächen.
HINWEIS
Heckstoßfänger mit Aluminiumverstärkung
Stellen Sie sicher, dass der aus Stahl bestehende Teil der Halterung nicht direkt mit
dem Aluminiumteil in Berührung kommt.
Wenn sich Stahl und Aluminium berühren, kommt es zu Kontaktkorrosion, wodurch
der betroffene Querschnitt geschwächt wird. Dies kann Schäden zur Folge haben.
Behandeln Sie die miteinander in Berührung kommenden Teile mit Rostschutz,
wenn eine Stahlhalterung befestigt wird.
Merkpunkte
Page 180 of 512

1804-1. Vor Antritt der Fahrt
Plötzliche Beschleunigungsvorgänge/Lenkbewegungen/Richtungs-
änderungen
Beim Abbiegen im spitzen Winkel kann der Anhänger mit Ihrem Fahrzeug
zusammenstoßen. Verringern Sie die Geschwindigkeit vor dem Abbiegen
rechtzeitig. Biegen Sie langsam und vorsichtig ab, um plötzliches Bremsen
zu vermeiden.
Wichtige Punkte zum Abbiegen
Die Räder des Anhängers rollen näher am Innenrand der Kurve ab als die
Räder des Zugfahrzeugs. Kalkulieren Sie dies ein, und fahren Sie einen
größeren Bogen als normal.
Wichtige Punkte zur Fahrstabilität
Ein Aufschaukeln des Fahrzeugs infolge unebener Fahrbahnoberflächen
und starker Seitenwinde beeinträchtigt das Fahrverhalten. Auch beim
Überholen von Bussen oder großen Lastwagen besteht die Gefahr einer
Destabilisierung des Gespanns. Blicken Sie häufig in den Rückspiegel,
wenn Sie an solchen Fahrzeugen vorbeifahren. Sobald es zum Aufschau-
keln des Fahrzeugs kommt, bremsen Sie das Fahrzeug sofort sanft ab,
indem Sie das Bremspedal langsam durchtreten. Lenken Sie das Fahr-
zeug beim Bremsen immer geradeaus.
Überholen anderer Fahrzeuge
Schätzen Sie die Gesamtlänge von Zugfahrzeug und Anhänger richtig ein.
Überzeugen Sie sich vor dem Spurwechsel davon, dass der Fahrzeugab-
stand ausreichend ist.
Informationen zum Getriebe
Fahrzeuge mit Multidrive
Um den Wirkungsgrad der Motorbremse zu erhalten, betreiben Sie bei
Verwendung der Motorbremse das Getriebe nicht in der Stufe D. Das
Getriebe muss sich in der Schaltposition 4 des Modus M befinden.
(S. 191)
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Um den Wirkungsgrad der Motorbremse zu erhalten, betreiben Sie bei
Verwendung der Motorbremse das Getriebe nicht im 5. und 6. (Fahrzeuge
mit 6-Gang-Schaltgetriebe) Gang. (S. 196)
Page 181 of 512

1814-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
Überhitzung des Motors
Der Anhängerbetrieb mit einem beladenen Anhänger auf langen und stei-
len Steigungen bei Temperaturen über 30C kann zur Überhitzung des
Motors führen. Wenn die Warnleuchte für hohe Temperatur des Motorkühl-
mittels blinkt oder leuchtet, schalten Sie sofort die Klimaanlage aus und
halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle abseits der Straße an.
(S. 458)
Parken des Fahrzeugs
Sichern Sie immer sowohl die Räder des Zugfahrzeugs als auch die Räder
des Anhängers mit Unterlegkeilen. Ziehen Sie die Feststellbremse fest an,
und stellen Sie den Schalthebel auf P (Multidrive) bzw. auf 1 oder R
(Schaltgetriebe).
WARNUNG
Befolgen Sie alle in diesem Abschnitt beschriebenen Anweisungen. Andernfalls könn-
ten Sie einen Unfall mit ernsthaften Verletzungen oder Todesfolge verursachen.
Vorsichtsmaßnahmen beim Anhängerbetrieb
Stellen Sie beim Anhängerbetrieb sicher, dass keine der angegebenen Gewichts-
grenzen überschritten wird. (S. 174)
Geschwindigkeit beim Fahren mit Anhänger
Beachten Sie die gesetzlich vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit für den Anhän-
gerbetrieb.
Vor längeren Bergabfahrten
Verringern Sie die Geschwindigkeit und schalten Sie herunter. Schalten Sie jedoch
bei steilen oder langen Bergabfahrten niemals plötzlich herunter.
Betätigung des Bremspedals
Treten Sie das Bremspedal nicht übermäßig oft und über einen längeren Zeitraum
durch.
Dadurch kann es zum Überhitzen der Bremse oder zum Nachlassen der Bremswir-
kung kommen.
Vermeiden von Unfällen und Verletzungen
Fahrzeuge mit Geschwindigkeitsregelsystem: Verwenden Sie beim Abschleppen
nicht das Geschwindigkeitsregelsystem.
Fahrzeuge mit einem Notrad: Fahren Sie nicht im Anhängerbetrieb, wenn ein Not-
rad an Ihrem Fahrzeug montiert ist.
Fahrzeuge mit Notfall-Reparatur-Kit für Reifen: Fahren Sie nicht im Anhängerbe-
trieb, wenn das an Ihrem Fahrzeug montierte Rad mit dem Notfall-Reparatur-Kit für
Reifen repariert wurde.
Page 182 of 512
1824-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Motorschalter (Zündung) (Fahrzeuge ohne
intelligentes Einstiegs- und Star tsystem)
Benzinmotor
Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist.
Prüfen Sie, ob der Schalthebel auf P (Multidrive) oder N (Schaltgetriebe)
steht.
Treten Sie das Bremspedal (Multidrive) oder das Kupplungspedal (Schalt-
getriebe) fest durch.
Stellen Sie den Motorschalter in die Stellung “START” um den Motor zu
starten.
Dieselmotor
Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist.
Prüfen Sie, ob der Schalthebel auf N steht.
Treten Sie fest auf das Kupplungspedal.
Stellen Sie den Motorschalter in die Stellung “ON”.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Nachdem die Kontrollleuchte erloschen ist, drehen Sie den Motor-
schalter in die Position “START”, um den Motor zu starten.
Anlassen des Motors
1
2
3
4
1
2
3
4
5
Page 183 of 512
1834-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
4
Fahren
“LOCK”
Das Lenkschloss ist verriegelt und der
Schlüssel kann abgezogen werden.
(Fahrzeuge mit Multidrive: Der Schlüs-
sel kann nur abgezogen werden, wenn
sich der Schalthebel in Stellung P
befindet.)
“ACC”
Bestimmte Teile der elektrischen
Anlage, z. B. das Audiosystem, sind
betriebsbereit.
“ON”
Alle Teile der elektrischen Anlage sind
betriebsbereit.
“START”
Zum Anlassen des Motors.
Drehen des Schlüssels von “ACC” bis “LOCK”
Stellen Sie den Schalthebel auf P (Multidrive) oder N (Schaltgetriebe).
(S. 191, 196)
Falls der Motor nicht anspringt
Möglicherweise wurde die Wegfahrsperre nicht deaktiviert. (S. 74)
Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder
einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Ändern der Stellungen des Motorschalters
1
2
3
4
Drehen Sie den Schlüssel in die Stellung
“LOCK”.
1
2
Page 184 of 512

1844-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Wenn das Lenkschloss nicht entriegelt werden kann
Schlüssel-Warnfunktion
Ein Summer ertönt, wenn die Fahrertür geöffnet wird und der Motorschalter auf
“LOCK” oder “ACC” steht, um auf das Abziehen des Schlüssels aufmerksam zu
machen. Beim Anlassen des Motors hängt der Motor-
schalter möglicherweise in der Stellung
“LOCK”. Um ihn zu lösen, drehen Sie den
Schlüssel, während Sie das Lenkrad leicht
nach links und rechts bewegen.
WARNUNG
Beim Anlassen des Motors
Setzen Sie sich zum Anlassen des Motors immer auf den Fahrersitz. Treten Sie
beim Anlassen des Motors unter keinen Umständen auf das Gaspedal.
Dies kann zu Unfällen mit lebensgefährlichen Verletzungen führen.
Vorsicht während der Fahrt
Schalten Sie den Motorschalter während der Fahrt nicht in Stellung “LOCK”. Soll der
Motor im Fahrbetrieb aufgrund einer Notlage abgeschaltet werden, bringen Sie den
Motorschalter hierfür in Position “ACC”. Wenn der Motor während der Fahrt abge-
stellt wird, kann es zu einem Unfall kommen. (S. 395)
HINWEIS
Vermeiden des Entladens der Batterie
Lassen Sie bei angehaltenem Motor den Motorschalter nicht längere Zeit in der Stel-
lung “ACC” oder “ON” stehen.
Beim Anlassen des Motors
Den Anlasser nicht länger als 30 Sekunden ununterbrochen betätigen. Andernfalls
können Anlasser und Verkabelung überhitzen.
Betreiben Sie den kalten Motor nicht mit hohen Drehzahlen.
Wenn der Motor schlecht anspringt oder häufig ausgeht, lassen Sie das Fahrzeug
sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem
anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.