Page 169 of 292

167
Partner-2-VU_de_Chap09_Caract-technique_ed01-2015
GEWICHTE UND A NH ä NGELASTEN
Die Gewichte und maximal zulässigen
Anhängelasten Ihres Fahrzeuges entnehmen
Sie bitte Ihren Zulassungsdokumenten.
Einige Gewichtsangaben (in kg) finden Sie
auch auf dem Typenschild des Fahrzeugs. Eine gegebenenfalls am Fahrzeug
angebrachte Anhängekupplung muss der
maximalen Anhängelast und Stützlast des
Fahrzeugs entsprechen (siehe Angaben
in der Anbauanleitung und auf dem
Typenschild der Anhängekupplung).
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Der angegebene Maximal-Wert für
die gebremste Anhängelast kann
gegebenenfalls nur bei Teilbeladung des
Zugfahrzeugs genutzt werden. Dies ist
bedingt durch die jeweilige Höhe des
zulässigen Gesamtzuggewichts. Bei
jedem Beladungszustand gilt, dass die
Summe aus tatsächlichem Gewicht des
Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast
das zulässige Gesamtzuggewicht nicht
überschreiten darf. Die angegebenen Werte
für Gesamtzuggewicht und Anhängelasten
gelten für eine maximale Höhenlage von
1000
Metern.
Die aufgeführte Anhängelast ist in Schritten
von weiteren 1000
Metern um jeweils 10%
zu reduzieren. Hohe Außentemperaturen können,
zum Schutz des Motors, zu einem
Leistungsabfall des Fahrzeugs führen;
verringern Sie bei Außentemperaturen über
37
°C die Anhängelast.
Wo sich das Typenschild befindet,
entnehmen Sie bitte der Rubrik 9,
Absatz "Kenndaten" dieser
Bedienungsanleitung.
MOTORDATEN
Die speziellen Angaben zu Ihrer
Motorisierung (Hubraum, Höchstleistung,
Drehzahl bei Höchstleistung, Kraftstoffart,
CO
2-Ausstoß, ...) entnehmen Sie bitte Ihren
Zulassungsdokumenten.
Die Höchstleistung entspricht dem auf dem
Prüfstand homologierten Wert, gemäß den
geltenden EG/ECE-Bestimmungen
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Das Fahren mit Anhänger kann bei
einem gering beladenen Zugfahrzeug
dessen Fahrverhalten beeinträchtigen.
Beim Fahren mit Anhänger verlängert sich
der Bremsweg.
Für Fahrzeuge mit Anhänger verringert sich
die amtlich zulässige Höchstgeschwindigkeit
(beachten Sie die geltende gesetzliche
Regelung in Ihrem Land).
Gewichte
TECHNISCHE DATEN
9
Page 170 of 292
168
Partner-2-VU_de_Chap09_Caract-technique_ed01-2015
KENNDATEN
A. TypenschildC. Reifen und Lackreferenz
B. Fahrgestellnummer
Das Typenschild befindet sich an der
Mittelsäule auf der rechten Seite.
1
- Fahrgestellnummer
2
- Zulässiges Gesamtgewicht
3
- Zulässiges Gesamtgewicht mit Anhänger
4.1
- Zulässige Achslast vorne
4.2
- Zulässige Achslast hinten Die Fahrgestellnummer ist auf dem vorderen
rechten Radkasten eingraviert.
Auf dem Aufkleber
C an der Vordertür finden
Sie folgende Angaben:
-
die Größen der Reifen,
-
die Reifendruckwerte in leerem und
beladenem Zustand,
-
den Reifendruckwert des Ersatzrads,
-
die Lackreferenz.Der Reifendruck muss mindestens
einmal im Monat kontrolliert werden,
und zwar bei kalten Reifen.
Kenndaten
Page 171 of 292
169
Partner-2-VU_de_Chap10a_SMEGplus_ed01-2015
7 Zoll (17 cm) Touchscreen
Navigation GPS - Autoradio Multimedia - Bluetooth®-Telefon
Inhalt
Erste Schritte
1 70
Betätigungen am Lenkrad
1
72
M e n ü s
173
Navigation
1
74
Navigation - Zielführung
1
82
Ver kehr
18 6
Radio Media
1
88
Radio
19 4
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting)
1
96
Media
198
Einstellungen
2
02
Internet
210
Internet Browser
2
11
MirrorLink
® 214
T
elefonieren 2 16
Häufige Fragen
2
24
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktionier t. Aus Sicherheitsgründen dar f der Fahrer Bedienschritte, die besondere
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
Die angezeigte Meldung Energiesparmodus gibt das Umschalten in den
Standby-Modus an. Siehe Rubrik Energiesparmodus.
TECHNOLOGIE AN BORD
10
Audio und Telematik
Page 172 of 292
170
Partner-2-VU_de_Chap10a_SMEGplus_ed01-2015
Erste Schritte
Ver wenden Sie die Tasten über dem Touchscreen,
um auf das Menükarussel zuzugreifen und drücken
Sie dann auf die erscheinenden Buttons des
Touchscreens.
Jedes Menü wird auf einer oder zwei Seiten angezeigt
(Primärseite und Sekundärseite).Sekundärseite
Primärseite Bei sehr starker Hitze, kann das System
sich für eine Mindestdauer von 5
Minuten
deaktivieren (Bildschirm und Ton erlischt
komplet t).
Audio und Telematik
Page 173 of 292

171
Partner-2-VU_de_Chap10a_SMEGplus_ed01-2015
Lautstärkeregelung (jede Audioquelle ist unabhängig,
einschließlich der Verkehrsmeldungen (TA) und der
Navigationsanweisungen).Drücken Sie auf Menü
, um das
Menükarussel anzuzeigen.
Lautstärke erhöhen
Lautstärke verringern
Auswahl des Audioquelle ( je nach Version):
-
R
adios "FM" / "AM" / "DAB"*.
-
"
USB"-Stick
-
J
ukebox*, nachdem zuvor Audiodateien auf den
internen Speicher des Systems kopiert wurden.
-
Ü
ber Bluetooth
®* verbundenes Telefon
und Multimedia-Ausstrahlung Bluetooth® *
(Streaming).
-
Ü
ber den AUX-Anschluss (Cinch, Kabel nicht
mitgeliefert) verbundener Media-Player.
* Je nach Ausstattung
Schnellzugriff: mit den Tasten in der oberen Leiste
des Touchscreens kann man direkt zur Auswahl der
Audioquelle, der Senderliste (oder je nach Audioquelle
der Titelliste) gelangen.
Der Bildschirm ist "resistiv", es ist
also er forderlich, kräftig zu drücken,
insbesondere bei sogenanntem "Gleiten"
(Durchlauf von Listen, Verschieben der
Karte,...). Ein einfaches Drüberstreichen ist
nicht ausreichend. Ein Drücken mit mehreren
Fingern wird nicht berücksichtigt.
Der Bildschirm kann mit Handschuhen
bedient werden. Diese Technologie
ermöglicht eine Verwendung bei allen
Temperaturen.
Bei großer Hitze kann die Lautstärke
begrenzt werden, um das System zu
schützen. Senkt sich die Temperatur im
Fahrzeuginnenraum, kehrt die Lautstärke zu
ihrem normalen Niveau zurück. Für die Pflege des Bildschirms wird
empfohlen, ein weiches nicht scheuerndes
Tuch (Brillenputztuch) ohne zusätzliche
Produkte zu verwenden.
Auf dem Touchscreen keine spitzen
Gegenstände verwenden.
Den Touchscreen nicht mit nassen Händen
verwenden.
TECHNOLOGIE AN BORD
10
Audio und Telematik
Page 174 of 292

172
Partner-2-VU_de_Chap10a_SMEGplus_ed01-2015
Betätigungen am Lenkrad
Radio: Auswahl des vorherigen / nächsten
gespeicherten Senders.
Media: Auswahl des Genre / Künstlers /
Verzeichnisses der Klassifizierungsliste.
Auswahl des vorherigen/nächsten Eintrags
eines Menüs.Lautstärke verringern
Radio: Automatische Suche der
nächsthöheren Frequenz.
Media: Auswahl des nächsten Titels.
Media, ununterbrochenes Drücken:
schneller Vorlauf.
Springen in der Liste.
Stummschaltung: durch gleichzeitiges
Drücken der Tasten zur Erhöhung
und Verringerung der Lautstärke Ton
ausschalten.
Wiederherstellung des Tons
durch Drücken einer der beiden
Lautstärketasten. Radio: Automatische Suche der
nächstniedrigeren Frequenz.
Media: Auswahl des vorherigen Titels.
Media: ununterbrochenes Drücken:
schneller Rücklauf.
Springen in der Liste.
Änderung der Audio-Quelle.
Bestätigung einer Auswahl.
Telefon abheben/auflegen.
Länger als 2
Sekunden drücken: Zugang
zum Menüs des Telefons. Lautstärke erhöhen
Audio und Telematik
Page 175 of 292
173
Partner-2-VU_de_Chap10a_SMEGplus_ed01-2015
Menüs
Einstellungen
Radio Media
Navigation
Fahren
Internet Telefon
Einstellung des Klangs und der Hellilgkeit der
Bedienungseinheit.
Auswahl von Radio, verschiedener Musikquellen und
die Ansicht von Fotos.
Einstellung der Verkehrsführung und Auswahl des
Zielortes.
Zugriff auf den Bordcomputer und die Aktivierung,
Deaktivierung und Einstellung bestimmter Funktionen
des Fahrzeugs.
Verbindung mit dem "Internet Browser".
Ausführung bestimmter Anwendungen Ihres
Smartphones über "MirrorLink
®". Verbindung mit einem Telefon über Bluetooth
®.
(Je nach Ausstattung)
(Je nach Ausstattung)
TECHNOLOGIE AN BORD
10
Audio und Telematik
Page 176 of 292
174
Partner-2-VU_de_Chap10a_SMEGplus_ed01-2015
Ebene 1Ebene 2Ebene 3
Navigation
Navigation Kriterien
Audio und Telematik