Page 17 of 292
15
Umwelt
Gemeinsam mit Ihnen tut PEUGEOT etwas
für den Schutz der Umwelt.
Mehr zu diesem Thema können Sie im
Internet unter www.peugeot.de nachlesen.Auch Sie als Nutzer können zum Schutz
der Umwelt beitragen, wenn Sie folgende
Regeln beachten:
-
eignen Sie sich einen präventiven
Fahrstil an und vermeiden Sie häufiges,
plötzliches Beschleunigen,
-
halten Sie die W
artungsabstände ein
und lassen Sie die Wartung von einem
PEUGEOT-Vertragspartner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchführen,
die auch befugt ist, die verbrauchten
Batterien und Betriebsstoffe
entgegenzunehmen,
-
um die Betriebssicherheit des Motors
und der
Abgasreinigungsanlage auf
Dauer zu gewährleisten, geben Sie bitte
dem Motoröl kein Zusatzmittel bei.
Lesen Sie nach, was am Ende dieser
Rubrik zum Thema ökonomischer Fahrstil
empfohlen wird.
2
SPARSAME FAHRWEISE
Fahrzeug und Umwelt
Page 18 of 292

16Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den
Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren.
Sparsame Fahrweise
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los und
legen Sie ohne Zögern den höheren Gang ein. Schalten Sie in der
Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe oder einem automatisierten
Schaltgetriebe bevorzugen Sie den Automatikmodus, ohne das
Gaspedal abrupt oder sehr kräftig durchzutreten.
Die Gangwechselanzeige fordert Sie dazu auf, den am besten
geeigneten Gang einzulegen: sobald die Aufforderung im
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie dieser nach.
Bei automatisiertem oder Automatikgetriebe erscheint diese
Anzeige nur im manuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein,
nutzen Sie bevorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal,
treten Sie stufenweise auf das Gaspedal. Diese Verhaltensweisen
tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß zu
verringern und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn der
Schalter "Cruise" vorhanden ist, wählen Sie ab 40
km/h den
Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer elektrischen
Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist,
lüften Sie ihn durch Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen
der Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50
km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die
Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu verwenden, die es
ermöglichen, die Temperatur im Fahrgastinnenraum zu begrenzen
(Abblendvorrichtung des Schiebedachs, Verdunklungsrollos, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschten
Klimakomfort erreicht haben, es sei denn, die Regelung ist
automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Beschlagentfernung aus, wenn
diese nicht automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchten, wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor laufen zu lassen,
bevor Sie den 1. Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der
Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Multimediageräte (Film,
Musik, Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie dazu bei,
den Verbrauch von elektrischer Energie, also von Kraftstoff,
einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen des
Fahrzeugs aus.
Fahrzeug und Umwelt
Page 19 of 292

17
Reduzieren Sie die Ursachen für Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die
schwersten Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst
dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und
minimieren Sie den aerodynamischen Widerstand (Dachträger,
Dachgepäckträger, Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der
Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen
und montieren Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruc\
k
Ihrer Reifen, beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite
der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
-
vor einer langen Fahrt,
-
bei jedem Saisonwechsel,
-
nach längerem Stillstand.
V
ergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des
Anhängers oder des Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und
befolgen Sie den Wartungsplan des Herstellers.
Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor das SCR-System defekt ist,
trägt Ihr Fahrzeug zur Umweltverschmutzung bei; wenden Sie sich
schnell an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das Stickstoffemissionsniveau
der geltenden Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem
Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den
ersten 3000
Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.
2
SPARSAME FAHRWEISE
Fahrzeug und Umwelt
Page 20 of 292

18
Partner-2-VU_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015
SCHLÜSSEL
Mit dem Schlüssel lassen sich die Schlösser
des Fahrzeugs ver- und entriegeln, der
Tankverschluss öffnen und schließen sowie
der Motor starten und ausschalten.
Sichere Nutzung
F
ERBEDIENUNG
Entriegeln der Fahrerkabine oder
des Fahrzeugs Entriegeln des LaderaumsV
erriegelung
Durch Druck auf diese Taste wird
das gesamte Fahrzeug verriegelt.
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken einmal.
Wenn eine der Türen offen (Transport
von langen Gegenständen) oder nicht
richtig geschlossen ist, funktioniert die
Zentralverriegelung nicht.
Sicherheitsverriegelung
Ein zweiter Druck auf die
Fernbedienungstaste mit dem
geschlossenen Schloss führt binnen fünf
Sekunden nach der Verriegelung zur
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs.
Diese wird durch das Aufleuchten der
Blinkleuchten für ca. 2
Sekunden angezeigt.
Die Sicherheitsverriegelung deaktiviert die
äußeren und inneren Türgriffe; lassen Sie
also niemanden im Fahrzeug zurück, wenn
Sie die Sicherheitsverriegelung aktivieren.
Wenn die Sicherheitsverriegelung vom
Fahrzeuginnern aus per Fernbedienung
betätigt wird, geht diese beim Anlassen des
Fahrzeugs in eine einfache Verriegelung
über.
Um den Laderaum separat zu entriegeln:
drücken Sie auf diesen Knopf, um
den Laderaum zu entriegeln; nur
die Vordertüren bleiben verriegelt. drücken Sie auf diesen Knopf,
um das gesamte Fahrzeug zu
verriegeln, Durch Druck auf diese Taste
werden alle Hecktüren entriegelt.
Durch einen Druck auf diese
Taste werden die Vordertüren
entriegelt.
Durch nochmaligen Druck auf
diese Taste wird das gesamte
Fahrzeug entriegelt.
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken zwei Mal.
Öffnen/Schließen
Page 21 of 292

19
Partner-2-VU_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015
Was Sie beachten sollten
Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung
nicht mit Fett, Staub, Regen oder einer
feuchten Umgebung in Berührung kommt.
Ein schweres Objekt am Schlüssel (z.B. ein
Schlüsselanhänger), das die Schlüsselachse
belastet, wenn der Schlüssel im Zündschloss
steckt, kann zu einer Fehlfunktion führen.
FERNBEDIENUNG
Reinitialisierung der Fernbedienung
Wenn die Batterie der Fernbedienung
gewechselt wurde oder die Fahrzeugbatterie
abgeklemmt war, muss eventuell die
Fernbedienung reinitialisiert werden.
Warten Sie mindestens eine Minute, bevor
Sie die Fernbedienung benutzen.
Stecken Sie den Schlüssel so in das
Zündschloss ein, dass die Tasten
(Vorhängeschlösser) der Fernbedienung zu
Ihnen zeigen.
Schalten Sie die Zündung ein.
Drücken Sie innerhalb von zehn Sekunden
mindestens fünf Sekunden lang auf das
geschlossene Vorhängeschloss.
Schalten Sie die Zündung aus.
Warten Sie mindestens eine Minute, bevor
Sie die Fernbedienung benutzen.
Die Fernbedienung ist nun wieder
betriebsbereit.
Verwenden Sie nur Batterien, die den vom
PEUGEOT-Händlernetz empfohlenen
Batterien entsprechen.
Werfen Sie die Batterien nicht einfach
weg, sie enthalten Metalle, die die Umwelt
belasten.
Entsorgen Sie sie beim PEUGEOT-
Händlernetz oder einer zugelassenen
Sammelstelle.
Ausklappen / Einklappen
Batterie auswechseln
Batterietyp CR1620 / 3V
W enn die Batterie verbraucht ist, wird dies
durch einen Warnton und eine Meldung auf
dem Bildschirm angezeigt.
Zum Auswechseln der Batterie öffnen Sie
das Gehäuse in Höhe der Öse mit einem
Geldstück.
Wenn die Fernbedienung nach einem
Batteriewechsel nicht funktioniert, muss sie
reinitialisiert werden.
Wenn die Austauschbatterie nicht den
Spezifikationen entspricht, kann dies zu
Schäden führen. Wenn Sie nicht auf die Taste
drücken, können Sie den
Mechanismus des Schlüssels
beschädigen.
Öffnen/Schließen
STARTBEREIT
3
Page 22 of 292

20
Partner-2-VU_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015
Was Sie beachten sollten
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor.
Durch das Hantieren mit der Fernbedienung
- auch in der Tasche - können Sie die Türen
versehentlich entriegeln.
Die gleichzeitige Benutzung anderer
Hochfrequenzgeräte (Mobiltelefone,
Hausalarmanlagen, ...) kann vorübergehend
zu einer Funktionsstörung der
Fernbedienung führen.
Die Fernbedienung funktioniert nicht,
solange der Schlüssel im Zündschloss
steckt, selbst dann nicht, wenn die Zündung
ausgeschaltet ist.
ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE
Alle Schlüssel enthalten eine elektronische
Anlasssperre.
Sie blockiert das Motorversorgungssystem
und wird automatisch aktiviert, wenn der
Schlüssel aus dem Zündschloss gezogen
wird.
Nach dem Einschalten der Zündung treten
Schlüssel und elektronische Anlasssperre in
einen Dialog ein.
Der metallische Teil des Schlüssels muss
für einen ordnungsgemäßen Dialog ganz
ausgeklappt sein.
Bei Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich mit den Fahrzeugpapieren
und Ihrem Personalausweis an das
PEUGEOT-Händlernetz.
Das PEUGEOT-Händlernetz kann
Schlüsselnummer und Transpondercode
ermitteln und einen neuen Schlüssel
bestellen.Nicht vergessen
Beim Verlassen des Fahrzeugs überprüfen,
ob das Licht ausgeschaltet ist. Lassen
Sie keine Wertgegenstände sichtbar im
Fahrzeug liegen.
Ziehen Sie beim Aussteigen aus
Sicherheitsgründen (Kinder an Bord) den
Schlüssel aus dem Zündschloss, selbst bei
kurzer Abwesenheit.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens
lassen Sie die Schlüssel vom PEUGEOT-
Händlernetz speichern, um sicher zu gehen,
dass die in Ihrem Besitz befindlichen
Schlüssel die einzigen sind, mit denen das
Fahrzeug gestartet werden kann.
ALARMANLAGE
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend
ausgestattet ist, hat die Alarmanlage zwei
Schutzfunktionen:
-
Rundumschutz, der
Alarm wird
ausgelöst, wenn eine vordere oder
hintere Tür bzw. die Motorhaube
geöffnet wird.
-
Innenraumschutz, der
Alarm wird
ausgelöst bei einer Bewegung im
Fahrzeuginnenraum (Einschlagen einer
Scheibe o.ä.).
Ist Ihr Fahrzeug mit einer Trennwand
ausgestattet, so ist der Rundumschutz im
Laderaum nicht aktiv.
Verriegelung des Fahrzeugs mit
Komplettalarm
Aktivierung der Alarmanalage
- Zündung ausschalten und Fahrzeug
verlassen.
-
Alarmanlage binnen fünf Minuten nach
V
erlassen des Fahrzeugs aktivieren, und
zwar durch Verriegeln oder Betätigen
der Sicherheitsverriegelung mit der
Fernbedienung (die rote Diode auf der
Taste blinkt im Sekundentakt).
Öffnen/Schließen
Page 23 of 292

21
Partner-2-VU_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015
VORDERTÜREN
V
on innen
Verwenden Sie den Türöffnungsgriff zum
Entriegeln und Öffnen der jeweiligen Tür.
Von außen
Verwenden Sie die Fernbedienung zum
Verriegeln/Entriegeln des Fahrzeugs.
Führen Sie den metallischen Teil des
Schlüssels in das Schloss der Fahrertür ein,
wenn die Fernbedienung inaktiv sein sollte.
Deaktivierung der Alarmanlage
- Fahrzeug mit der Fernbedienung
entriegeln oder Zündung einschalten
(die rote Kontrollleuchte erlischt).
Verriegelung des Fahrzeugs nur mit
dem Rundumschutz
Wenn Sie während Ihrer Abwesenheit ein
Fenster leicht offen lassen möchten oder ein
Tier im Fahrzeug zurücklassen, müssen Sie
sich auf den Rundumschutz beschränken.
-
Zündung ausschalten.
Auslösen des Alarms
Für ca. 30 Sekunden ertönt die Sirene, die
Blinker werden aktiviert und die rote Diode
blinkt schnell.
-
Zum Ausschalten
des Alarms schalten
Sie die Zündung ein.
Nach zehnmaligem Auslösen des Alarms
nacheinander (beim 11. Mal) wird die
Alarmanlage deaktiviert. Aktivieren Sie sie
erneut wie oben beschrieben.
Verriegelung des Fahrzeugs ohne
Alarm
- Stecken Sie den Schlüssel in das
Schloss der Fahrertür und verriegeln Sie
diese.
W
enn Sie Ihr Fahrzeug waschen möchten,
die Alarmanlage nicht aktivieren.
Fehlfunktion der Fernbedienung
Wenn die Alarmanlage aktiviert ist, die
Fernbedienung jedoch nicht mehr funktioniert:
-
Türen mit dem Schlüssel aufschließen
und
Tür öffnen. Der Alarm wird
ausgelöst.
-
Zündung binnen zehn Sekunden
einschalten. Die
Alarmanlage wird
deaktiviert.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die
rote Diode für die Dauer von zehn Sekunden
aufleuchtet, ist der Anschluss der Sirene fehlerhaft.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes, um die Anlage
überprüfen zu lassen.
Automatische Aktivierung
Je nach Vertriebsland wird die Alarmanlage
rund 2 Minuten nach dem Schließen der
letzten Tür automatisch aktiviert.
Um ein Auslösen der Alarms beim Öffnen
einer Tür zu vermeiden, muss grundsätzlich
noch einmal auf die Entriegelungstaste der
Fernbedienung gedrückt werden.
-
Binnen zehn Sekunden auf
die
Taste drücken, bis die rote
Diode aufleuchtet.
-
Fahrzeug verlassen.
-
Binnen fünf Minuten
Alarmanlage
durch Verriegeln oder Betätigen
der Verriegelungssicherung mit der
Fernbedienung aktivieren (die rote Diode
blinkt im Sekundentakt).
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an
der Alarmanlage vor, dies könnte zu
Funktionsstörungen führen.
Öffnen/Schließen
STARTBEREIT
3
Page 24 of 292

22
Partner-2-VU_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015
Von innen
Entriegeln Sie mit diesem Griff die Seitentür
und schieben Sie sie bis zum Widerstand
nach hinten. Schieben Sie die Tür über den
Widerstand hinaus, um sie offen zu halten.
Was Sie beachten sollten
Achten Sie darauf, dass die Führung der
Schiebetür im Boden nicht blockiert wird.
Wenn sich Ihr Fahrzeug an einem Hang
befindet, führen Sie die Schiebetür beim
Öffnen und Schließen mit der Hand.
Aufgrund der Geländeneigung könnte die
Tür sich schneller öffnen oder schließen und
Verletzungen verursachen.
Fahren Sie aus Sicherheits- und
Funktionsgründen niemals mit geöffneter
Schiebetür.
SEITLICHE SCHIEBETÜR
V
on außen
Ziehen Sie den Griff zu sich heran,
drücken Sie ihn anschließend nach hinten
und schieben Sie die Seitentür über den
Widerstand hinaus nach hinten, damit sie
offen bleibt.
Vorgehensweise bei Batterieausfall
Beifahrertür und seitliche Türen
Benutzen Sie bei Ausfall der Batterie oder
Versagen der Zentralverriegelung das
Schloss, um die Türen mechanisch zu
verriegeln.
-
Um die
Tür zu öffnen und auszusteigen,
ziehen Sie am Türinnengriff.
-
Um die
Tür zu verriegeln, stecken Sie
den Schlüssel in das Schloss an der
Schmalseite der Tür und drehen Sie ihn
um eine Achteldrehung.
Fahrertür
-
Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss
und drehen Sie ihn nach rechts oder
links, um die
Tür zu ver- bzw. entriegeln.
Öffnen/Schließen