Page 618 of 795

HINWEIS
lKontrollieren Sie den Motorölstand regelmäßig. Falls sich der Ölstand über der
Messstabmarkierung“X”befindet, muss das Motoröl ausgewechselt werden. Wenden
Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner. Beim Ölwechsel muss der Ölstand mit dem Messstab
überprüft werden, füllen Sie Öl auf, so dass sich der Ölstand zwischen den
Markierungen“voll”und“niedrig”befindet, wie in der Abbildung gezeigt.
Markierung X voll
niedrig
qZurückstellen des Motorsteuergeräts
HINWEIS
Dieses Verfahren ist für Fahrzeuge mit SKYACTIV-D 2.2, vehicles with SKYACTIV-G
2.0 oder SKYACTIV-G 2.5 mit eingestellter flexibler Einstellung für das Motoröl.
Nach einem Motorölwechsel muss eine Initialisierung (Rückstellung der Motoröldaten) des
aufgezeichneten Werts durch einen Mazda-Vertragshändler/Servicepartner vorgenommen
werden. Falls der durch den Mikroprozessor aufgezeichnete Wert nicht initialisiert wird,
kann die Schlüsselkontrollleuchte nicht ausgeschaltet oder früher als normal wieder
eingeschaltet werden.
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter
6-31
Page 634 of 795

qAufladen der Batterie
HINWEIS
lFür die Batteriewartung oder zum
Aufladen müssen alle elektrischen
Verbraucher ausgeschaltet und der
Motor abgestellt werden.
lDie negative Batterieklemme muss
beim Ausbau immer zuerst gelöst
werden. Beim Einbau muss die
negative Batterieklemme zuletzt
angeschlossen werden.
lVor dem Aufladen der Batterie
müssen die Kappen entfernt werden.
l(Mit i-stop-System)
Nehmen Sie keine Schnellladung der
Batterie vor.
lFalls die Batterie rasch entladen wurde,
wie z.B. wegen eingeschalteter
Beleuchtung bei abgestelltem Motor,
muss sie entsprechend der
Batteriegröße und der Ladekapazität
aufgeladen werden.
lFalls die Batterie langsam entladen
wurde, wie z.B. wegen vielen
zugeschalteten elektrischen
Verbrauchern während der Fahrt, muss
sie entsprechend der Batteriegröße und
der Ladekapazität aufgeladen werden.
qErsetzen der Batterie
Wenden Sie sich den Kauf einer
Ersatzbatterie an einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler.
Ersetzen der Schlüsselbatterie
Falls sich die Fernbedienungstasten nicht
mehr verwenden lassen und die
Bedienungs-Kontrollleuchte nicht blinkt,
kann die Batterie erschöpft sein.
Tauschen Sie die Batterie aus, bevor die
Fernbedienung nicht mehr betätigt werden
kann.
VORSICHT
lKontrollieren Sie, ob die Batterie
richtig eingesetzt ist. Falls die
Batterie falsch eingesetzt ist, kann
sie auslaufen.
lBeim Austauschen der Batterie
dürfen keine inneren Schaltkreise
und elektrische Klemmen berührt
oder gebogen werden und es darf
kein Schmutz in den Sender
gelangen, weil der Sender beschädigt
werden kann.
lBei falsch eingesetzter Batterie
besteht Explosionsgefahr.
lEntsorgen Sie eine entladene
Batterie wie folgt.
lIsolieren Sie den Plus- und
Minus-Pol der Batterie mit einem
Stück Klebeband.
lDie Batterie darf niemals zerlegt
werden.
lWerfen Sie die Batterie niemals in
ein Feuer oder in das Wasser.
lDie Batterie darf nicht deformiert
oder zusammengedrückt werden.
lTauschen Sie die Batterie nur gegen
eine Batterie des gleichen Typs aus
(CR2025 oder gleichwertig).
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter
6-47
Page 635 of 795

Ein entladener Batteriezustand wird wie
folgt angezeigt:
lNach dem Ausschalten des Motors
blinkt die KEY-Kontrollleuchte (grün)
im Armaturenbrett für ungefähr 30
Sekunden (bei Fahrzeugen mit
Armaturenbrett des Typs A werden die
Meldungen im Armaturenbrett
angezeigt).
lDas System funktioniert nicht und die
Betriebsanzeige der Fernbedienung
blinkt beim Betätigen der Tasten nicht.
lDer Betätigungsbereich verringert sich.
Zur Vermeidung von Beschädigungen am
Schlüssel wird empfohlen die Batterie von
einem autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner ersetzen
zu lassen. Falls Sie die Batterie selbst
ersetzen, müssen Sie wie folgt vorgehen.
Ersetzen der Schlüsselbatterie
1. Drücken Sie den Knopf und ziehen Sie
den Hilfsschlüssel heraus.
Knopf
2. Drehen Sie einen mit einem Klebeband
umwickelten Schraubendreher in
Pfeilrichtung, um den Deckel etwas zu
öffnen.
Deckel
3. Stecken Sie den mit einem Klebeband
umwickelten Schraubendreher in die
Spalte und ziehen Sie ihn in
Pfeilrichtung.
Deckel
Spalt
6-48
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter
Page 636 of 795
4. Drehen Sie den flachen
Schraubendreher in Pfeilrichtung, um
den Deckel abzunehmen.
Deckel
5. Nehmen Sie die Batteriekappe ab und
entfernen Sie die Batterie.
6. Setzen Sie die neue Batterie mit nach
oben gerichtetem positiven Pol ein und
bringen Sie die Batteriekappe an.
7. Schließen Sie den Deckel.
8. Stecken Sie den Hilfsschlüssel wieder
hinein.
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter
6-49
Page 676 of 795
Reserverad und Werkzeug
Das Reserverad und die Werkzeuge sind an den in der Abbildung gezeigten Stellen
verstaut.
Mit Reserverad
ReserveradReserveradhalteschraubeWagenheber
RadmutternschlüsselWagenheberhebel
Abschleppöse (kurz)
Abschleppöse (lang)
nur bestimmte Modelle
Werkzeugtasche
Schraubendreher
Schlüssel
Falls eine Störung auftritt
Defektes Rad
7-3
Page 677 of 795
Ohne Reserverad
Wagenheber
RadmutternschlüsselWagenheberhebel
Abschleppöse (lang)
Abschleppöse (kurz) Notreparatursatz
nur bestimmte Modelle
7-4
Falls eine Störung auftritt
Defektes Rad
Page 678 of 795

qWagenheberí
HINWEIS
Das Fahrzeug kann mit oder ohne
Wagenheber und Radmutternschlüssel
ausgerüstet sein. Wenden Sie sich für
Einzelheiten an einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler.
Herausnehmen des Wagenhebers
1. Öffnen Sie den Gepäckraumboden.
2. Sichern Sie den Gepäckraumboden
indem Sie den Haken an der
Kopfstütze anbringen.
Ohne Gepäckraumabdeckung
Mit Gepäckraumabdeckung
3. Nehmen Sie den Wagenheber heraus.
Verstauen des Wagenhebers
Führen Sie zum Sichern die Schritte zum
Herausnehmen in umgekehrter
Reihenfolge aus.
Wartung
lHalten Sie den Wagenheber immer
sauber.
lAn bewegten Teilen darf sich kein
Schmutz oder Rost ansetzen.
lKontrollieren Sie, ob das
Schraubengewinde richtig geschmiert
ist.
qReserveradí
Ihr Fahrzeug ist mit einem Notrad
ausgerüstet.
Das Notrad ist kleiner und leichter als die
übrigen Räder und sollte daher nur in
einem Notfall verwendet werden.
Verwenden Sie das Notrad nur kurzzeitig
und nur, um kurze Fahrstrecken
zurückzulegen.
Falls eine Störung auftritt
Defektes Rad
7-5ínur bestimmte Modelle
Page 690 of 795

1. Stellen Sie das Fahrzeug an einer
ebenen Stelle ab und ziehen Sie die
Handbremse an.
2. Schalten Sie das Automatikgetriebe in
die Parkstellung“P”bzw. das
Schaltgetriebe in den Rückwärtsgang
oder den ersten Gang und schalten Sie
den Motor ab.
3. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
4. Alle Fahrzeuginsassen müssen
aussteigen. Sie dürfen sich nicht in der
Nähe des Fahrzeuges aufhalten und der
Verkehr darf nicht behindert werden.
5. Nehmen Sie den Wagenheber, den
Radmutternschlüssel und das
Reserverad aus dem Fahrzeug (Seite
7-3).
6. Blockieren Sie das dem defekten Rad
diagonal gegenüberliegende Rad. Zum
Blockieren eines Rads müssen Sie
Radkeile vorne und hinten am Rad
unterlegen.
HINWEIS
Verwenden Sie zum Blockieren eines
Rads Steine oder Holzkeile von
ausreichender Größe.
qAbnehmen eines defekten Rades
1. Falls das Fahrzeug mit Nabenkappen
ausgerüstet ist, heben Sie die
Nabenkappe mit dem abgeflachten
Ende des Wagenheberhebels ab.
VORSICHT
Verwenden Sie zum Entfernen der
Nabenkappe den Wagenheberhebel.
Wenn Sie die Kappe mit der Hand
entfernen, besteht Verletzungsgefahr.
Falls andere Werkzeuge als der
Wagenheberhebel verwendet werden,
kann die Felge oder die Nabenkappe
beschädigt werden.
Falls eine Störung auftritt
Defektes Rad
7-17