WARNUNG
Verwenden Sie nur die in dieser
Anleitung angegebenen vorderen und
hinteren Wagenheberansatzstellen:
Es ist gefährlich, den Wagenheber an
anderen als den in dieser Anleitung
angegebenen Stellen anzusetzen. Das
Fahrzeug kann vom Wagenheber
abrutschen und schwere oder sogar
lebensgefährliche Verletzungen
verursachen. Verwenden Sie deshalb
nur die in dieser Anleitung
angegebenen vorderen und hinteren
Wagenheberansatzstellen.
Heben Sie das Fahrzeug nicht an
einer anderen Stelle als an einem
Ansatzpunkt hoch und legen Sie zum
Anheben keine Gegenstände auf oder
unter den Wagenheber:
Falls das Fahrzeug an einer anderen
Stelle als an einem Ansatzpunkt
angehoben wird oder falls zum
Anheben Gegenstände auf oder unter
den Wagenheber gelegt werden, kann
das Fahrzeug beschädigt werden oder
das Fahrzeug kann vom Wagenheber
abrutschen, was zu einem Unfall
führen kann.
Verwenden Sie nur den, im Fahrzeug
vorhandenen Wagenheber:
Es ist gefährlich, einen anderen
Wagenheber zu verwenden. Das
Fahrzeug kann vom Wagenheber
abrutschen und schwere Verletzungen
verursachen.
WARNUNG
Verwenden Sie den Wagenheber nie
auf einer Unterlage:
Es ist gefährlich, den Wagenheber auf
eine Unterlage zu stellen. Das
Fahrzeug kann vom Wagenheber
abrutschen und dabei besteht eine
hohe Verletzungsgefahr.
7. Setzen Sie den Radmutternschlüssel
ein und bringen Sie die
Wagenheberkurbel am Wagenheber an.
Falls eine Störung auftritt
Defektes Rad
7-19
4. Drehen Sie den Radmutternschlüssel
zum Absenken des Fahrzeugs nach
links. Ziehen Sie die Radmuttern in der
abgebildeten Reihenfolge mit dem
Radmutternschlüssel fest.
Lassen Sie bei einer Ungewissheit das
Anzugsdrehmoment von einem
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, überprüfen.
Radmutternanzugsmoment
N·m (kgf·m) 108―147 (12―14)
WARNUNG
Ziehen Sie die Radmuttern immer
richtig an:
Es ist gefährlich, wenn die
Radmuttern nicht richtig festgezogen
sind. Das Rad kann flattern und sich
sogar lösen. Ein Verlust der
Fahrzeugkontrolle kann zu einem
schweren Unfall führen.
Verwenden Sie immer die gleichen
Muttern wieder, oder wenn Sie sie
ersetzen, müssen Sie gleiche metrische
Radmuttern verwenden:
Es ist gefährlich, nicht-metrische
Radmutter und Radbolzen zu
verwenden, weil in Ihrem Fahrzeug
nur metrische Gewinde verwendet
werden. Solche Radmuttern passen
nicht und außerdem können die
Radbolzen beschädigt werden, es ist
möglich, dass sich das Rad lösen und
dadurch ein Unfall verursacht werden
kann.
5. Entfernen Sie die Radkeile und
verstauen Sie die Werkzeug und den
Wagenheber.
6. Bewahren Sie das defekte Rad im
Gepäckraum auf.
7. Kontrollieren Sie den Reifendruck.
Siehe“Reifen”auf Seite 9-10.
8. Lassen Sie das defekte Rad so bald wie
möglich reparieren und tauschen Sie es
wieder gegen das Reserverad aus.
7-22
Falls eine Störung auftritt
Defektes Rad
Abschlepphaken
VORSICHT
lDie Abschleppöse ist für den Notfall
vorgesehen, um z.B. ein
festgefahrenes Fahrzeug aus dem
Schlamm oder Schnee zu ziehen.
lDas Abschleppseil muss gerade zur
Fahrtrichtung gezogen werden. Nicht
mit seitlichen Kräften belasten.
HINWEIS
Beim Abschleppen müssen Sie die
Kette bzw. das Seil mit einem weichen
Tuch umwickeln, um eine
Beschädigung des Stoßfängers zu
vermeiden.
qAbschlepphaken
1. Nehmen Sie die Abschleppöse und den
Radmutternschlüssel aus dem
Gepäckraum (Seite 7-3).
2. Legen Sie ein weiches Tuch um den
Schraubendreher oder ein ähnliches
Werkzeug, um eine Beschädigung des
lackierten Stoßfängers zu vermeiden
und öffnen Sie die Kappe im vorderen
oder hinteren Stoßfänger.Vorne
Hinten
VORSICHT
Wenden Sie keine übermäßige Kraft an,
um die Kappe nicht zu beschädigen
oder den lackierten Stoßfänger zu
zerkratzen.
HINWEIS
Entfernen Sie die Kappe vollständig
und bewahren Sie sie an einem sicheren
Ort auf.
Falls eine Störung auftritt
Abschleppen im Notfall
7-33
3. Bringen Sie die Abschleppöse richtig
mit dem Radmutternschlüssel oder
einem geeigneten Werkzeug an.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler.
Vorne
Abschleppöse
(lang)
Radmutternschlüssel
Hinten
Abschleppöse
(kurz)
Radmutternschlüssel
4. Befestigen Sie das Abschleppseil an
der Abschleppöse.
VORSICHT
lFalls die Abschleppöse nicht richtig
angebracht ist, kann sie sich während
dem Abschleppen lösen.
Kontrollieren Sie deshalb, ob die
Abschleppöse richtig am Stoßfänger
angebracht ist.
lBeim Abschleppen unter den
folgenden Bedingungen müssen Sie
vorsichtig sein, dass die
Abschleppöse und der
Abschlepphaken, die
Fahrzeugkarosserie und das Getriebe
nicht beschädigt werden:
lSchleppen Sie kein Fahrzeug, das
schwerer als das Ihrige ist.
lVermeiden Sie ein starkes
Beschleunigen, weil die
Abschleppöse bzw. der
Abschlepphaken und das Seil
stark belastet werden.
lBringen Sie das Seil nicht an
anderen Stellen als der
Abschleppöse und dem
Abschlepphaken an.
7-34
Falls eine Störung auftritt
Abschleppen im Notfall
qFalls die Reifendruckwarnleuchte
blinkt
Bei einer Störung des
Reifendrucküberwachungssystems blinkt
die Reifendruckwarnleuchte beim
Einschalten der Zündung auf“ON”für
ungefähr 1 Minute und leuchtet danach
ständig. Lassen Sie in diesem Fall das
Fahrzeug so rasch wie möglich von einem
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, überprüfen.
qFalls das KEY-Display bzw. die
Warnleuchte (rot) erscheint
Ty p A
“Zugangs-und Startsys. Fehlfunktion”
wird angezeigt
Diese Meldung erscheint, wenn bei der
LogIn-Fernbedienung und dem
Motorstartknopf eine Störung vorliegt.
Wenden Sie sich in diesem Fall an einen
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
VORSICHT
Falls die obenstehende Meldung
erscheint oder die Motorstartknopf-
Kontrollleuchte (gelb) blinkt, ist es
möglich, dass der Motor nicht
angelassen werden kann. Falls der
Motor nicht angelassen werden kann,
versuchen Sie die Notmaßnahmen zum
Anlassen des Motors und lassen Sie das
Fahrzeug so rasch wie möglich von
einem Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, überprüfen.
Siehe“Anlassen des Motors im
Notfall”auf Seite 4-11.
“Zündung ausschalten”wird angezeigt
Diese Meldung erscheint, wenn die
Fahrertür geöffnet wird, ohne die
Zündung auf aus zu schalten.
“Schlüssel nicht gefunden”wird
angezeigt
Diese Meldung erscheint, wenn eine der
folgenden Bedienungen ausgeführt wird,
wenn sich der Schlüssel außerhalb des
Betriebsbereichs befindet oder sich im
Fahrzeug an einem Ort befindet, an dem
das Signal nicht übertragen wird.
lDer Motorstartknopf wird bei
ausgeschalteter Zündung gedrückt
lDie Zündung ist eingeschaltet
lAlle Türen sind geschlossen, ohne dass
die Zündung auf aus geschaltet ist.
Ty p B
Bei einer Störung der
Verriegelungsfernbedienung leuchtet die
Leuchte dauernd.
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
7-45
qFalls das Schlüsseldisplay bzw.
die Kontrollleuchte erscheint
Ty p A
Nehmen Sie die Wartung entsprechend
der Anzeige vor.
Ty p B
Leuchtet
Die Schlüsselkontrollleuchte leuchtet,
wenn das Motoröl ausgewechselt werden
muss.
Das Motoröl muss ausgewechselt werden,
sobald die Leuchte aufleuchtet.
Siehe“Motoröl”auf Seite 6-28.
Blinkt (SKYACTIV-D 2.2)
Der Abscheider scheidet das Wasser aus
dem Kraftstoff ab.
Wenn sich in diesem Filter Wasser
angesammelt hat, blinkt die Warnleuchte.
Wenden Sie sich so rasch wie möglich an
einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
qFalls die Kontrollleuchte für die
Antriebsschlupfregelung (TCS)/
dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC) leuchtet
Falls die Kontrollleuchte dauernd
leuchtet, kann im TCS- oder DSC-System
eine Störung vorhanden sein, so dass ein
einwandfreier Betrieb nicht gewährleistet
ist. Bringen Sie in diesem Fall das
Fahrzeug zu einem Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
HINWEIS
lNeben der blinkenden
Anzeigeleuchte entsteht ein leises
Betriebsgeräusch vom Motor. Das
bedeutet, dass die
Antriebsschlupfregelung/dynamische
Stabilitätskontrolle richtig arbeitet.
lAuf glatter Straße, wie bei einer
schneebedeckten Straße, kann bei
eingeschalteter
Antriebsschlupfregelung keine hohe
Drehzahl erreicht werden.
7-48
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
qFalls die Kontrollleuchte für die
Antriebsschlupfregelung (TCS)
OFF leuchtet
Falls die Kontrollleuchte nicht erlischt,
wenn die Antriebsschlupfregelung nicht
ausgeschaltet ist, wenden Sie sich bitte an
einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner. Möglicherweise ist eine
Störung in der dynamischen
Stabilitätskontrolle vorhanden.
qFalls die Kontrollleuchte für tiefe
Kühlmitteltemperatur (blau)
nicht erlischt
Falls die Kontrollleuchte bei
warmgelaufenem Motor immer noch
aufleuchtet, kann ein Fehler im
Temperaturfühler vorliegen. Wenden Sie
sich in diesem Fall an einen Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
qDie Blinker/
Warnblinkerkontrollleuchte leuchtet
oder blinkt in sehr rascher Folge
Falls eine Kontrollleuchte abnormal
blinkt, kann eine Blinkerglühlampe
ausgebrannt sein. Wenden Sie sich in
diesem Fall an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
qFalls die Diebstahlwarn-
Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt
Falls der Motor mit dem richtigen
Schlüssel nicht angelassen werden kann
und die Diebstahlschutz-Kontrollleuchte
leuchtet oder blinkt, kann eine Störung
vorhanden sein. Wenden Sie sich in
diesem Fall an einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
7-49
(Außer Modell für Europa)
Falls die Fahrertür geöffnet wird, wenn
die Zündung auf“ACC”gestellt ist, ertönt
ein kontinuierliches akustisches Signal,
um den Fahrer darauf aufmerksam zu
machen, dass die Zündung nicht
ausgeschaltet“STOP”wurde. In diesem
Fall lässt sich die
Verriegelungsfernbedienung nicht
verwenden, der Wagen lässt sich nicht
verriegeln und die Batterie wird entladen.
qAkustisches Warnsignal, wenn
sich der Schlüssel nicht im
Fahrzeug befindet
Unter den folgenden Bedingungen ertönt
ein akustisches Warnsignal und die KEY-
Warnleuchte (rot) blinkt dauernd, wenn
die Zündung nicht ausgeschaltet wurde,
um den Fahrer darauf aufmerksam zu
machen, dass der Schlüssel sich nicht im
Fahrzeug befindet (bei Fahrzeugen mit
Armaturenbrett des Typs A werden die
Meldungen im Armaturenbrett angezeigt).
Die KEY-Warnleuchte (rot) hört auf zu
blinken, sobald sich der Schlüssel wieder
im Fahrzeug befindet (bei Fahrzeugen mit
Armaturenbrett des Typs A werden die
Meldungen im Armaturenbrett angezeigt):
Die Zündung wurde nicht ausgeschaltet
und die Türen und die Heckklappe sind
geschlossen, nachdem der Schlüssel aus
dem Fahrzeug genommen wurde. (Ein
akustisches Signal ertönt sechsmal.)
HINWEIS
Weil der Schlüssel schwache
Radiowellen verwendet, kann die
Warnung, dass sich der Schlüssel nicht
im Fahrzeug befindet ausgelöst werden,
wenn der Schlüssel zusammen mit
metallenen Gegenständen getragen wird
oder sich an einem Ort mit schlechtem
Signalempfang befindet.
qAkustisches Warnsignal bei
funktionslosem Türgriffschalter
(mit LogIn-Fernbedienung)
Wenn der Türgriffschalter unter den
folgenden Bedingungen gedrückt wird,
während Sie den Schlüssel mit sich
tragen, ertönt ein akustisches Warnsignal
für ungefähr 2 Sekunden, um anzuzeigen,
dass die Vordertüren und die Heckklappe
nicht verriegelt werden können.
lEine Tür oder die Heckklappe ist
geöffnet (einschließlich halb
geschlossener Tür).
lDie Zündung wurde nicht
ausgeschaltet.
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
7-53