Inhalt
Abbildungsverzeichnis
Innen- und Außenansicht und Teilebezeichnung1
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Wichtige Informationen zur Verwendung der Sicherheitsausrüstung, der Sitze,
der Sicherheitsgurte, der Kinderrückhaltesysteme und der Airbags.2
Vor dem Losfahren
Verwendung verschiedener Funktionen, wie Schlüssel, Türen, Spiegel und
Fenster.3
Beim Fahren
Informationen zum sicheren Fahren und Bremsen.4
Fahrzeuginnenraum
Verschiedene Ausrüstungen für den Fahrkomfort, wie Klimaanlage und
Audioanlage5
Wartung und Pflege
Richtiger Fahrzeugunterhalt6
Falls eine Störung auftritt
Nützliche Informationen beim Auftreten einer Störung7
Kundeninformationen
Wichtige Informationen über Garantie und Zusatzausrüstungen8
Technische Daten
Technische Fahrzeuginformationen9
Index10
Motorhaube ....................................................................................................... Seite 6-25
Scheibenwischerblätter ...................................................................................... Seite 6-39
Schiebedach ...................................................................................................... Seite 3-49
Türen und Schlüssel .......................................................................................... Seite 3-13
Tankklappe ........................................................................................................ Seite 3-35
Räder und Reifen .............................................................................................. Seite 6-50
Außenleuchten .................................................................................................. Seite 6-56
Heckklappe ........................................................................................................ Seite 3-24
Kindersicherung ................................................................................................ Seite 3-24
Außenspiegel ..................................................................................................... Seite 3-38
Heckscheibenwischerblatt ................................................................................. Seite 6-42
1-10
Abbildungsverzeichnis
Die Ausrüstung und die Installationsposition sind je nach Fahrzeug verschieden
Außenansicht
VORSICHT
Verwenden Sie zum Reinigen der Sitze
keine organischen Lösungsmittel. Der
Sitz und die Sitzheizung können
dadurch beschädigt werden.
HINWEIS
lFalls bei eingeschalteter Sitzheizung
(hoch, mittel oder niedrig) die
Zündung ausgeschaltet und danach
wieder eingeschaltet“ON”wird, so
wird der Sitzheizungsbetrieb
automatisch bei der vorher
eingestellten Temperatur fortgesetzt.
lVerwenden Sie die Sitzheizung bei
laufendem Motor. Falls die
Sitzheizung für längere Zeit bei
abgestelltem Motor eingeschaltet
bleibt, kann sich die Batterie
entladen.
lDie Temperatur der Sitzheizung lässt
sich nur auf hoch, mittel oder niedrig
einstellen, weil die Sitzheizung mit
einem Thermostat geregelt wird.
qSitzpositionsspeicher (Fahrersitz)í
Mit Hilfe des Sitzpositionsspeichers lässt
sich der Fahrersitz für eine bestimmte
Sitzposition programmieren, danach kann
die gespeicherte Position mit einem
einfachen Tastendruck abgerufen werden.
VORSICHT
Bei Betätigung der
Sitzpositionsspeicherfunktion dürfen
Sie keine Finger oder Hände auf die
untere Seite des Sitzpolsters halten. Der
Sitz bewegt sich bei Betätigung der
Sitzpositionsspeicherfunktion
automatisch und dabei können die
Finger oder die Hände eingeklemmt
und verletzt werden.
SET-Taste
Die Sitzposition lässt sich wie folgt
programmieren und abrufen.
lBedienung der Tasten seitlich am Sitz.
lBedienung mit dem Schlüssel.
2-8
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
ínur bestimmte Modelle
Sitze
HINWEIS
lEinzelne Sitzpositionen lassen sich
für die zwei Programmtasten seitlich
am Fahrersitz programmieren, eine
weitere Sitzposition lässt sich für
jeden registrierten Schlüssel
programmieren.
lFalls bei der Fahrzeugwartung die
Batterie abgeklemmt wurde, werden
dabei die programmierten
Sitzpositionen gelöscht. Wiederholen
Sie in diesem Fall die
Sitzpositionsprogrammierung.
Programmierung
1. Stellen Sie die Zündung auf“OFF”.
2. Stellen Sie die gewünschte Sitzposition
mit den Längseinstell- und dem
Sitzlehnenschalter ein.
Siehe“Sitzbedienung”auf Seite 2-5.
3. Halten Sie die Speichertaste SET
gedrückt bis ein akustisches Signal
ertönt.
4. Führen Sie die folgenden Einstellungen
innerhalb von 5 Sekunden nach
Abschluss des obenstehenden Schrittes
3 aus:
lZum Programmieren der
Speichertaste 1 oder 2 halten Sie die
Taste gedrückt, bis ein akustisches
Signal ertönt.
lZum Programmieren eines
Schlüssels muss der
Schlüsselschalter
gedrückt
werden, bis ein akustisches Signal
ertönt.
Einstellung einer programmierten
Position
(Programmierung für eine Taste seitlich
am Sitz)
1. Drücken Sie bei stillstehendem
Fahrzeug die Programmtaste für die
abzurufende Sitzposition (Taste 1 oder
2).
2. Nach abgeschlossener
Sitzpositionseinstellung ertönt ein
akustisches Signal.
HINWEIS
lFalls keine Sitzbewegung notwendig
ist, ertönt nur das akustische Signal.
lWenn die Zündung auf“ON”gestellt
ist, funktioniert die
Sitzpositionsspeicherfunktion nicht,
falls sich der Wählhebel nicht in der
Position P befindet
(Automatikgetriebe), bzw. die
Handbremse festgezogen ist
(Schaltgetriebe).
lWenn die Zündung auf“OFF”
geschaltet ist, lässt sich die
Sitzspeicherfunktion verwenden,
falls sich der Wählhebel in einer
anderen Position als P befindet
(Automatikgetriebe), bzw. die
Handbremse nicht festgezogen ist
(Schaltgetriebe); falls dabei die
Zündung auf“ON”umgeschaltet
wird, so wird der Vorgang
abgebrochen.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sitze
2-9
HINWEIS
lDie Sitzpositionseinstellung wird in
den folgenden Fällen aufgehoben:
lBei Betätigung eines
Sitzeinstellschalters.
lDie SET-Taste wird gedrückt.lBeim Drücken der
Programmierungstaste 1 oder 2.
lBei Betätigung des
Schlüsselverriegelungs- bzw. des
Schlüsselentriegelungsschalters.
lDas Fahrzeug bewegt sich.
(Programmierung für den Schlüssel)
1. Entriegeln Sie die Türen mit einem
Türgriffschalter oder mit dem
Schlüsselschalter
.
2. Nach dem Entriegeln der Türen und
dem Öffnen der Fahrertür beginnt die
Sitzeinstellung innerhalb von 40
Sekunden, nach Abschluss der
Einstellung ertönt ein akustisches
Signal.
HINWEIS
lFalls keine Sitzpositionseinstellung
notwendig ist, ertönt kein
akustisches Signal.
lWenn die Zündung auf“ON”gestellt
ist, funktioniert die
Sitzpositionsspeicherfunktion nicht,
falls sich der Wählhebel nicht in der
Position P befindet
(Automatikgetriebe), bzw. die
Handbremse festgezogen ist
(Schaltgetriebe).
HINWEIS
lWenn die Zündung auf“OFF”
geschaltet ist, lässt sich die
Sitzspeicherfunktion verwenden,
falls sich der Wählhebel in einer
anderen Position als P befindet
(Automatikgetriebe), bzw. die
Handbremse nicht festgezogen ist
(Schaltgetriebe); falls dabei die
Zündung auf“ON”umgeschaltet
wird, so wird der Vorgang
abgebrochen.
lDie Sitzpositionseinstellung wird in
den folgenden Fällen aufgehoben:
lBei Betätigung eines
Sitzeinstellschalters.
lDie SET-Taste wird gedrückt.lBeim Drücken der
Programmierungstaste 1 oder 2.
lBei Betätigung des
Schlüsselschalters
oder.lDas Fahrzeug bewegt sich.
Löschen der programmierten
Sitzpositionen
(Löschen der für den Schlüssel
programmierten Sitzposition)
1. Stellen Sie die Zündung auf“OFF”.
2. Halten Sie die Sitztaste SET gedrückt
bis ein akustisches Signal ertönt.
3. Drücken Sie den Schlüsselschalter
nach Ertönen des akustischen Signals
innerhalb von 5 Sekunden.
2-10
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sitze
qSchalterpositionen
Kontrollieren Sie vor dem Losfahren, ob der Deaktivierungsschalter für den
Beifahrerairbag mit dem Hilfsschlüssel in die, für den Verwendungszweck geeignete
Stellung gestellt ist.
WARNUNG
Den Schlüssel nicht im Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag zurücklassen:
Eine unbeabsichtigte Deaktivierung des Beifahrerairbags ist gefährlich. Bei einem
Unfall wird der Beifahrer nicht richtig geschützt. Dadurch können schwere und sogar
lebensgefährliche Verletzungen verursacht werden. Zur Vermeidung einer
unbeabsichtigten Deaktivierung sollten Sie immer den Hilfsschlüssel in der
gegenwärtig verwendeten LogIn-Fernbedienung zur Bedienung des
Deaktivierungsschalters für den Beifahrersitz verwenden. Stecken Sie nach der
Deaktivierung des Airbags den Hilfsschlüssel wieder in die Fernbedienung. Dadurch
kann vermieden werden, dass der Schlüssel im Deaktivierungsschalter für den
Beifahrerairbag zurückgelassen wird.
HINWEIS
Stecken Sie nach der Bedienung des Deaktivierungsschalters für den Beifahrerairbag den
Hilfsschlüssel wieder in die Fernbedienung.
OFF
Der Beifahrerairbag, der Seitenairbag und der Beifahrersitzgurtstraffer werden nicht
ausgelöst.
Umschalten in die Position OFF
1. Stecken Sie den Schlüssel in den Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag und
drehen Sie ihn in die Position“OFF”.
2. Ziehen Sie danach den Schlüssel ab.
3. Kontrollieren Sie, ob die Airbag-Deaktivierungskontrollleuchte beim Einschalten der
Zündung auf“ON”weiter leuchtet.
Die Front- und Seitenairbags des Beifahrers bleiben deaktiviert, solange bis der
Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag wieder in die Position“ON”gestellt wird.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Insassen-Rückhaltesysteme
2-53
ON
Der Beifahrerairbag, der Seitenairbag und der Beifahrersitzgurtstraffer werden ausgelöst.
Aktivieren Sie das System nur, wenn kein Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz
installiert ist.
Umschalten in die Position ON
1. Stecken Sie den Schlüssel in den Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag und
drehen Sie ihn in die Position“ON”.
2. Ziehen Sie danach den Schlüssel ab.
3. Kontrollieren Sie, ob die Airbag-Deaktivierungskontrollleuchte beim Einschalten der
Zündung auf“ON”weiter leuchtet. Die Airbag-Deaktivierungskontrollleuchte erlischt
nach kurzer Zeit.
2-54
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Insassen-Rückhaltesysteme
3Vor dem Losfahren
Verwendung verschiedener Funktionen, wie Schlüssel, Türen, Spiegel und
Fenster.
Schlüssel ................................................... 3-2
Schlüssel ............................................. 3-2
Verriegelungsfernbedienung ............... 3-4
Verriegelungsfernbedienung mit LogIn-
Fernbedienung ....................................... 3-10
Verriegelungsfernbedienung mit LogIn-
Fernbedienung
í............................... 3-10
Betriebsbereich .................................. 3-11
Türen und Verriegelungen .................... 3-12
Türschlösser ...................................... 3-12
Heckklappe ....................................... 3-24
Kraftstoff und Abgas ............................ 3-30
Vorsichtshinweise zum Kraftstoff und zu
den Abgasen ...................................... 3-30
Tankklappe und
Tankverschlussdeckel ....................... 3-35
Lenkrad .................................................. 3-37
Lenkrad ............................................. 3-37
Spiegel .................................................... 3-38
Spiegel .............................................. 3-38
Fenster .................................................... 3-43
Elektrische Fensterheber ................... 3-43
Schiebedach
í................................... 3-49
Sicherheitssystem ................................... 3-52
Änderungen und
Zusatzausrüstungen ........................... 3-52
Wegfahrsperre ................................... 3-52
Diebstahl-Alarmanlage (Modell für
Europa)
í........................................... 3-54
Diebstahl-Alarmanlage (außer Modell für
Europa)
í........................................... 3-59Fahrhinweise .......................................... 3-62
Einfahren ........................................... 3-62
Verringern des Kraftstoffverbrauchs und
Umweltschutz ................................... 3-62
Gefahrensituationen .......................... 3-63
Bodenmatte ....................................... 3-64
Herausschaukeln ............................... 3-65
Hinweise für den Winterbetrieb ........ 3-65
Wasserdurchfahrten ........................... 3-68
Hinweise für den Turbolader (SKYACTIV-
D 2.2) ................................................ 3-69
Abschleppen/Ziehen eines
Anhängers .............................................. 3-70
Ziehen eines Wohnwagens oder eines
Anhängers (Europa/Russland/Türkei/
Israel/Südafrika) ................................ 3-70
3-1ínur bestimmte Modelle