HINWEIS
Wenn die Türen auf diese Weise
verriegelt werden:
lAchten Sie darauf, den Schlüssel
nicht im Fahrzeug zurückzulassen.
lBei geöffneter Fahrertür kann der
Türverriegelungsknopf nicht
verwendet werden.
qKindersicherungen
Durch die Kindersicherungen wird
verhindert, dass Kinder während der Fahrt
die Hintertüren öffnen können. Aktivieren
Sie beide Kindersicherungen immer, wenn
Kinder mitfahren.
Schieben Sie vor dem Schließen der Tür
den Kindersicherungshebel in die
Verriegelungsposition. Danach kann die
Tür nicht von innen geöffnet werden. Die
Tür kann nur durch Hochziehen des
Außengriffs geöffnet werden.
verriegelnentriegeln
Heckklappe
WARNUNG
Während der Fahrt dürfen sich keine
Passagiere im Gepäckraum aufhalten:
Es ist gefährlich, wenn sich
Passagiere während der Fahrt im
Gepäckraum aufhalten. Im Falle einer
Notbremsung oder eines Aufpralls
können sich Passagiere im
Gepäckraum schwere oder sogar
lebensgefährliche Verletzungen
zuziehen.
Fahren Sie niemals mit geöffneter
Heckklappe:
In den Fahrgastraum gelangende
Abgase sind gefährlich. Bei geöffneter
Heckklappe können während der
Fahrt Abgase in den
Fahrzeuginnenraum gelangen.
Abgase, die das giftige, farb- und
geruchlose Kohlenmonoxid enthalten,
können zu Bewusstlosigkeit oder sogar
zum Tode führen, wenn sie über
längere Zeit eingeatmet werden.
Außerdem können bei geöffneter
Heckklappe im Falle eines Unfalls
Fahrzeuginsassen aus dem Fahrzeug
geschleudert werden.
Das Gepäck darf nicht aufgestapelt
werden und muss im Gepäckraum
immer richtig gesichert werden:
Das Gepäck kann sich sonst bewegen
oder umfallen, was zu Verletzungen
oder zu einem Unfall führen kann.
Das Gepäck darf nicht über die Höhe
der Sitzlehnen hinaus geladen werden.
Die Sicht auf die Seiten und nach
hinten kann sonst beeinträchtigt
werden.
3-24
Vor dem Losfahren
Türen und Verriegelungen
qÖffnen und Schließen der
Heckklappe
Öffnen der Heckklappe mit dem
elektrischen Heckklappenöffner
Entriegeln Sie die Türen und die
Heckklappe, drücken Sie auf den
elektrischen Heckklappenöffner der
Heckklappe und heben Sie die
Heckklappe hoch, wenn sich die
Verriegelung entriegelt.
elektrische
Heckklappenentriegelung
HINWEIS
(Mit LogIn-Fernbedienung)
lEine verriegelte Heckklappe kann
auch geöffnet werden, wenn Sie den
Schlüssel mit sich herum tragen.
lZum Öffnen der Heckklappe und der
Türen bei verriegelter Heckklappe
können nach der Betätigung der
elektrischen
Heckklappenentriegelung mehrere
Sekunden notwendig sein, um die
Verrieglung zu lösen.
HINWEIS
lDie Heckklappe kann bei
verriegelten Türen geschlossen
werden, wenn sich der Schlüssel im
Fahrzeug befindet. Um zu
vermeiden, dass der Schlüssel im
Fahrzeug zurückgelassen wird, lässt
sich die Heckklappe durch Drücken
der elektrischen
Heckklappenentriegelung öffnen.
Falls sich die Heckklappe nicht auf
diese Weise öffnen lässt, drücken Sie
die Heckklappe vollständig zu und
drücken Sie den elektrischen
Heckklappenöffner.
lBeim Entriegeln der Heckklappe mit
dem elektrischen Heckklappenöffner
hebt sich die Heckklappe etwas an,
so dass sie geöffnet werden kann.
Falls die Heckklappe nach dem
Betätigen des elektrischen
Heckklappenöffners während einer
gewissen Zeit nicht geöffnet wird,
lässt sich die angehobene
Heckklappe nicht mehr öffnen.
Drücken Sie den elektrischen
Heckklappenöffner noch einmal, um
die Heckklappe öffnen zu können.
Um eine angehobene Heckklappe zu
schließen, muss sie zuerst durch
Betätigen des elektrischen
Heckklappenöffners geöffnet und
nach einer Wartezeit von mindestens
einer Sekunde wieder geschlossen
werden.
Bei einer nicht vollständig
geschlossenen Heckklappe wird der
Fahrer durch eine Warnung im
Armaturenbrett darauf aufmerksam
gemacht.
3-26
Vor dem Losfahren
Türen und Verriegelungen
Änderungen und
Zusatzausrüstungen
Mazda kann für die richtige Funktion der
Wegfahrsperre und der Diebstahl-
Alarmanlage keine Garantie übernehmen,
wenn am System Änderungen
vorgenommen oder wenn
Zusatzausrüstungen eingebaut wurden.
VORSICHT
Um eine Beschädigung des Fahrzeugs
zu vermeiden, dürfen keine
Systemänderungen vorgenommen oder
Zusatzausrüstungen an der
Wegfahrsperre oder der Diebstahl-
Alarmanlage eingebaut werden.
Wegfahrsperre
Mit der Wegfahrsperre lässt sich der
Motor nur mit einem Schlüssel anlassen,
den das System erkennt.
Mit einem dem System nicht bekannten
Schlüssel kann der Motor zum Schutz des
Fahrzeugs vor Diebstahl nicht angelassen
werden.
Wenden Sie sich beim Auftreten einer
Störung der Wegfahrsperre an einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
VORSICHT
lDurch nicht zugelassene
Änderungen und Modifikationen
kann die Betriebserlaubnis der
Vorrichtung erlöschen.
lBeachten Sie die folgenden Punkte,
um zu vermeiden, dass der Schlüssel
beschädigt wird:
lLassen Sie den Schlüssel nicht
fallen.
lLassen Sie den Schlüssel nicht
nass werden.
lSetzen Sie den Schlüssel keinem
Magnetfeld aus.
lSchützen Sie den Schlüssel vor
hohen Temperaturen, legen Sie
ihn bei direkter
Sonneneinstrahlung nicht auf das
Armaturenbrett oder auf die
Motorhaube.
3-52
Vor dem Losfahren
Sicherheitssystem
VORSICHT
lFalls der Motor mit dem richtigen
Schlüssel nicht angelassen werden
kann und die Diebstahlschutz-
Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt,
kann eine Störung vorhanden sein.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
HINWEIS
lDie Schlüssel sind mit einem
elektronischen Code versehen. Aus
diesem Grund ist die Beschaffung
von Ersatzschlüsseln zeitaufwendig.
Die Schlüssel sind über einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner erhältlich.
lUm die Mobilität im Falle eines
Schlüsselverlustes zu erhalten,
empfehlen wir Ihnen, stets einen
Ersatzschlüssel mit sich zu führen.
Wenden Sie sich bei Verlust eines
Fahrzeugschlüssels umgehend an
einen Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
lBei Verlust eines Schlüssels kann ein
autorisierter Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner die elektronischen
Codes der anderen Schlüssel und der
Wegfahrsperre anders einstellen.
Bringen Sie alle übrigen Schlüssel zu
einem autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
Durch die Neucodierung kann das
Fahrzeug mit einem abhanden
gekommenen Schlüssel nicht mehr
betrieben werden.
qBedienung
HINWEIS
lDer Motor kann nicht angelassen
werden und die Diebstahlwarn-
Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt,
wenn sich der Schlüssel an einem
Ort befindet, an welchem das Signal
nicht erfasst werden kann, wie auf
dem Armaturenbrett oder im
Handschuhfach. Legen Sie den
Schlüssel an einen Ort, an dem das
Signal übertragen werden kann,
schalten Sie die Zündung auf aus
und lassen Sie den Motor erneut an.
lDer Betrieb der Wegfahrspeere kann
durch die Signale eines Fernseh-
oder Radiosenders oder von einem
Transceiver oder Handy
beeinträchtigt werden. Falls der
Motor mit dem richtigen Schlüssel
nicht angelassen werden kann, muss
die Diebstahlwarn-Kontrollleuchte
überprüft werden.
Aktivieren
Das System wird aktiviert, wenn der
Motorstartknopf von“ON”auf aus
gestellt wird.
Die Diebstahlwarn-Kontrollleuchte im
Armaturenbrett blinkt alle 2 Sekunden,
solange bis die Wegfahrsperre wieder
deaktiviert wird.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”auf
Seite 4-36.
Vor dem Losfahren
Sicherheitssystem
3-53
Deaktivieren
Das System wird deaktiviert, wenn die
Zündung mit dem richtigen Schlüssel auf
“ON”gestellt wird. Die Diebstahlwarn-
Kontrollleuchte leuchtet für ungefähr 3
Sekunden und erlischt danach. Falls der
Motor mit dem richtigen Schlüssel nicht
angelassen werden kann und die
Diebstahlschutz-Kontrollleuchte leuchtet
oder blinkt, versuchen Sie folgendes.
Kontrollieren Sie, ob sich der Schlüssel
im Signalübertragungsbereich befindet.
Schalten Sie die Zündung aus und lassen
Sie den Motor erneut an. Falls der Motor
nach drei oder mehr Versuchen nicht
angelassen werden kann, müssen Sie sich
an einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner wenden.
HINWEIS
lFalls die Diebstahlwarn-
Kontrollleuchte während der Fahrt
dauernd blinkt, darf der Motor nicht
abgestellt werden. Fahren Sie zu
einem autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner und
lassen Sie das System überprüfen.
Falls der Motor bei blinkender
Kontrollleuchte abgestellt wird, kann
er nicht wieder angelassen werden.
lWeil die elektronischen Codes bei
der Reparatur der Wegfahrsperre
zurückgestellt werden, werden die
Schlüssel benötigt. Bringen Sie
deshalb alle Schlüssel zu einem
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
Diebstahl-Alarmanlage
(Modell für Europa)
í
Beim Ansprechen der Diebstahl-
Alarmanlage oder der
Innenraumabsicherung werden zur
Verhinderung eines Fahrzeugdiebstahls
oder eines Diebstahls von Gegenständen
aus dem Fahrzeug die Sirene und die
Warnblinkleuchten ausgelöst.
Das System funktioniert nur, wenn es
richtig aktiviert wurde. Führen Sie
deshalb beim Verlassen des Fahrzeugs die
Aktivierung richtig aus.
Innenraumabsicherung
Zur Innenraumabsicherung werden
Ultraschallwellen für die Erfassung von
Bewegungen im Fahrzeug verwendet, um
bei einem Eindringen eine Warnung
auszulösen.
Mit der Innenraumabsicherung werden
Bewegungen im Fahrzeuginnenraum
erfasst, sie kann jedoch auch unter
gewissen Bedingungen durch Vibrationen,
laute Geräusche, Wind oder Windströme
außerhalb des Fahrzeugs aktiviert werden.
3-54
Vor dem Losfahren
ínur bestimmte Modelle
Sicherheitssystem
VORSICHT
Beachten Sie für eine richtige
Innenraumüberwachung die folgenden
Punkte:
lHängen Sie an Kopfstützen und
Kleiderhaken keine Gegenstände
oder Kleidungsstücke auf.
lStellen Sie die
Sonnenblendenverlängerung wieder
zurück.
lDer Sensor für die
Innenraumabsicherung darf nicht
abgedeckt oder mit Gegenständen
überdeckt werden.
lDer Sensor der
Innenraumabsicherung darf nicht
verschmutzt oder mit einer
Flüssigkeit abgerieben werden.
lEs dürfen keine Stöße auf den
Sensor oder die Sensorblende der
Innenraumabsicherung einwirken.
lEs dürfen nur Original-Mazda-Sitze
und -Sitzüberzüge verwendet
werden.
VORSICHT
lUm die Innenraumabsicherung nicht
zu beeinträchtigen, dürfen keine
Gegenstände in der Nähe des
Sensors höher als die Kopfstützen
angeordnet werden.
Innenraumabsicherung
und Sensorblende
qBedienung
Bedingungen für die Auslösung der
Sirene
Wenn das System wie folgt ausgelöst
wird, ertönt die Sirene
abwechslungsweise und die Warnblinker
blinken für ungefähr 30 Sekunden:
lEntriegeln einer Tür mit dem Schlüssel
oder einem Türverriegelungsknopf.
lGewaltsames Aufbrechen einer Tür,
der Motorhaube oder der Heckklappe
lÖffnen der Motorhaube mit dem
Entriegelungszug.
lEinschalten der Zündung auf“ON”
ohne Betätigung des Motorstartknopfs.
lErfassen einer Bewegung im Fahrzeug
durch die Innenraumabsicherung.
Vor dem Losfahren
Sicherheitssystem
3-55
HINWEIS
lUm die Innenraumabsicherung
erneut zu aktivieren, schalten Sie die
aktivierte Diebstahl-Alarmanlage aus
und danach wieder ein.
lDie Innenraumabsicherung ist bei
aktivierter Diebstahl-Alarmanlage
funktionsbereit. Zum Ausschalten
der Innenraumabsicherung müssen
Sie die Deaktivierungstaste der
Innenraumabsicherung jedes Mal
nach dem Aktivieren der Diebstahl-
Alarmanlage drücken.
qAusschalten der Alarmanlage
Ein aktiviertes System lässt sich wie folgt
ausschalten:
lDrücken der Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
lDer Motor kann mit dem
Motorstartknopf angelassen werden.
l(Mit LogIn-Fernbedienung)
lDrücken Sie den Türgriffschalter
einer Tür.
lDrücken Sie den Heckklappenöffner
während Sie den Schlüssel mit sich
tragen.
Die Warnblinker leuchten zweimal auf.
HINWEIS
Falls die Türen durch Drücken der
Entriegelungstaste der Fernbedienung
bei deaktivierter Diebstahl-Alarmanlage
entriegelt werden, blinken die
Warnblinkleuchten zweimal, um
anzuzeigen, dass das System deaktiviert
ist.
qAusschalten des Alarms
Ein ausgelöster Alarm lässt sich wie folgt
ausschalten:
lDrücken der Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
lDer Motor kann mit dem
Motorstartknopf angelassen werden.
l(Mit LogIn-Fernbedienung)
lDrücken Sie den Türgriffschalter
einer Tür.
lDrücken Sie den Heckklappenöffner
während Sie den Schlüssel mit sich
tragen.
Die Warnblinker leuchten zweimal auf.
qDiebstahlschutzschilder
Ein Diebstahlschutzschild, das Sie nach
Bedarf verwenden können, befindet sich
im Handschuhfach.
Mazda empfiehlt, das Schild an der
hinteren unteren Ecke einer
Vordertürscheibe anzubringen.
3-58
Vor dem Losfahren
Sicherheitssystem
Diebstahl-Alarmanlage
(außer Modell für Europa)
í
Beim Ansprechen der Diebstahl-
Alarmanlage werden zur Verhinderung
eines Fahrzeugdiebstahls oder eines
Diebstahls von Gegenständen aus dem
Fahrzeug das Horn und die
Warnblinkleuchten ausgelöst.
Das System funktioniert nur, wenn es
richtig aktiviert wurde. Führen Sie
deshalb beim Verlassen des Fahrzeugs die
Aktivierung richtig aus.
qBedienung
Bedingungen für die Auslösung des
Systems
Wenn das System wie folgt ausgelöst
wird, ertönt das Horn abwechslungsweise
und die Warnblinker blinken für ungefähr
30 Sekunden:
lEntriegeln einer Tür mit dem Schlüssel
oder einem Türverriegelungsknopf.
lGewaltsames Aufbrechen einer Tür,
der Motorhaube oder der Heckklappe
lÖffnen der Motorhaube mit dem
Entriegelungszug.
lEinschalten der Zündung auf“ON”
ohne Betätigung des Motorstartknopfs.
Bei nochmaliger Auslösung werden die
Warnblinker und das Horn erneut
eingeschaltet, bis die Fahrertür oder die
Heckklappe mit der Fernbedienung
entriegelt wird.
(Mit LogIn-Fernbedienung)
Die Warnblinker und das Horn können
auch mit dem Türgriffschalter einer Tür
deaktiviert werden.
HINWEIS
lFalls die Batterie bei aktivierter
Diebstahl-Alarmanlage entladen ist,
ertönt das Horn und blinken die
Warnblinker, wenn die Batterie
aufgeladen oder ersetzt wird.
lBei ausgelöstem Horn und
blinkenden Warnblinkern öffnet sich
die Heckklappe nicht.
qEinschalten der Diebstahl-
Alarmanlage
1. Schließen Sie die Fenster und das
Schiebedachí.
2. Drücken Sie den Motorstartknopf auf
aus.
3. Kontrollieren Sie, ob die Motorhaube,
die Türen und die Heckklappe
geschlossen sind.
4. Drücken Sie die Verriegelungstaste der
Fernbedienung oder verriegeln Sie die
Fahrertür von außen mit dem
Hilfsschlüssel.
Die Warnblinkleuchten blinken einmal
auf.
(Mit LogIn-Fernbedienung)
Drücken Sie einen Türgriffschalter.
Die Sicherheitsanzeige im
Armaturenbrett blinkt für 20 Sekunden.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”
auf Seite 4-36.
Vor dem Losfahren
Sicherheitssystem
3-59ínur bestimmte Modelle