
88
Adaptives Kurvenlicht
mit adaptivem Kurvenlicht
ohne adaptives Kurvenlicht
Programmierung
Funktionsstörung
Die Funktion wird über das 
Konfigurationsmenü des 
Fahrzeugs aktiviert bzw. 
deaktiviert.
Bei einer Funktionsstörung 
blinkt diese Warnleuchte im 
Kombiinstrument in Verbindung mit 
einer Meldung auf dem Bildschirm.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des 
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder an eine 
qualifizierte Fachwerkstatt.
In dieser Funktion leuchtet der Lichtkegel bei 
eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht den 
Straßenrand in Kurven besser aus.
Die nur bei Xenon-Lampen und ab einer 
ge
schwindigkeit von ca. 20
 
km/h ver fügbare 
Funktion trägt zur erheblichen Verbesserung der 
Kurvenausleuchtung bei.
Im Stillstand, bei sehr geringer ge schwindigkeit oder bei eingelegtem 
Rückwärtsgang ist die Funktion inaktiv.
Der Betriebszustand der Funktion bleibt 
beim Ausschalten der Zündung gespeichert. 
Sicht  

94
Deckenleuchten
3. Seitliche Leseleuchten hinten
4. Deckenleuchte hinten
Deckenleuchten vorne und hinten
In dieser Position schaltet sich die Deckenleuchte 
langsam mit zunehmender Helligkeit ein:
Kartenleseleuchten
F Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den entsprechenden Schalter.
-
 
b
eim 
e
n
triegeln des Fahrzeugs,
-
 b
eim Abziehen des Zündschlüssels,
-
 
b
eim Öffnen einer 
t
ü
r,
-
 b
eim Betätigen der Verriegelungstaste der 
Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu 
können.
Dauernd aus
Dauernd ein
Seitliche Leseleuchten hinten
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,
-
 b
eim  e
in
 schalten der Zündung,
-
 3
0   Sekunden nach dem Schließen der   
l e t z t e n 
t
ü
 r.
Achten Sie bitte darauf, dass die Deckenleuchten 
mit nichts in Berührung kommen. 1. D
eckenleuchte  vorne
2.
 K
artenleseleuchten
Wenn die Deckenleuchte auf 
"Dauerbeleuchtung" geschaltet ist, leuchtet sie 
je nach 
g
e
 gebenheit unterschiedlich lange:
- bei ausgeschalteter Zündung ca. 10  Minuten,
- im energiesparmodus ca. 30  Sekunden,- bei laufendem Motor unbegrenzt.
F Bei eingeschalteter Zündung wird durch den 
ersten Druck auf den Schalter die Leseleuchte 
im Dauerleuchtmodus eingeschaltet.
F
 
D
 urch den zweiten Druck schaltet sie sich ein:
-
 be
im  e
n
 triegeln des Fahrzeugs,
-
 b
eim Abziehen des Zündschlüssels,
-
 b
eim Öffnen einer  t
ü
 r,
-
 b
eim Betätigen der Verriegelungstaste der 
Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu 
können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender 
Helligkeit:
-
 
b
 eim Verriegeln des Fahrzeugs,
-
 b
eim  e
in
 schalten der Zündung,
-
 
3
 0   Sekunden nach dem Schließen der 
l e t z t e n 
t
ü
 r. 
Sicht  

96
Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen des 
Kofferraums ein und erlischt, wenn er wieder 
geschlossen wird.
KofferraumbeleuchtungHandleuchte
Herausnehmbare Leuchte in der 
Kofferraumverkleidung, die als Kofferraumbeleuchtung 
und als t
a
 schenlampe dient.
Funktionsweise
Wenn die Handleuchte in ihrer Aufnahme 
korrekt eingerastet ist, leuchtet sie beim Öffnen 
des Kofferraums automatisch auf und erlischt 
automatisch beim Schließen.
Sie wird mit NiMH-Akkus betrieben.
Sie kann im Akkubetrieb etwa 45 Minuten 
leuchten und wird während der Fahrt wieder 
aufgeladen.
Beleuchtung des 
Fußraums
Sie funktioniert wie die Deckenbeleuchtung. 
Die Leuchten schalten sich beim Öffnen einer 
tü
r ein.
Die gedämpfte Beleuchtung des Fußraums 
bietet bei schwachen Lichtverhältnissen im 
Fahrzeug eine bessere Sicht.
Die  e
in
 schaltzeit ist unterschiedlich lang:
-
 
b
 ei ausgeschalteter Zündung ca. 
10
 
Minuten,
-
 im
  e
n
 ergiesparmodus ca. 
30
 
Sekunden,
-
 b
ei laufendem Motor unbegrenzt.Achten Sie beim 
e
i
 nsetzen der Akkus 
auf die Polung.
er
setzen Sie die Akkus keinesfalls 
durch Batterien. Für die Verwendung als  t
a
 schenlampe 
siehe Abschnitt "Ausstattung".
Einschalten 
Sicht  

113
"In Fahrtrichtung"
Wenn ein Kindersitz "in Fahrtrichtung" auf 
dem Beifahrersitz eingebaut wird, schieben 
Sie den Fahrzeugsitz in die maximale hintere 
Längsposition, die oberste Position, Lehne 
senkrecht gestellt. Lassen Sie den Beifahrer-
Airbag aktiviert.
"Entgegen der Fahrtrichtung"
Wenn ein Kindersitz "entgegen der 
Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz  
eingebaut wird, schieben Sie den Fahrzeugsitz 
in die maximale hintere Längsposition, die 
oberste Position, Lehne senkrecht gestellt.
Der Beifahrer-Airbag muss grundsätzlich 
deaktiviert werden. Andernfalls könnte das 
Kind beim Entfalten des Airbags schwere 
oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Kindersitz vorne
Stellen Sie sicher, dass der 
Sicherheitsgurt gut gespannt ist.
Bei den Kindersitzen mit Stützfuß stellen 
Sie sicher, dass dieser kippsicher auf 
dem Boden steht. Falls erforderlich, den 
Beifahrersitz richtig einstellen. Beifahrersitz in der höchsten Position und 
ganz nach hinten geschoben.
6 
Kindersicherheit  

AR
B g
НИКОГА	НЕ	инсталирайте	детско	столче	на	седалка	с	АКТИВИРАНА	предна	ВЪЗДУШНА	ВЪЗГЛАВНИЦ А.	Това	може	да	причини	С МЪРТ 	 или 	 СЕРИОЗНО 	 НАРАНЯВАНЕ 	 на 	 детето.
CSNIKDY	neumisťujte	dětské	zádržné	zařízení	orientované	směrem	dozadu	na	sedadlo	chráněné	AKTIVOVANÝM	čelním	AIRBAGEM.	Hrozí	nebezpečí 	 SMRTI 	 DÍTĚTE 	 nebo 	 VÁ ŽNÉHO 	 ZR ANĚNÍ.
DABrug ALDRIg  en bagudvendt barnestol på et sæde, der er beskyttet af en AKtI V AIRBAg. B ARNe t  risikerer at blive ALVORLIg t  
K VÆSt et  eller DR ÆBt.
DeMontieren Sie auf einem Sitz mit AKtI VIeRt eM F ront-Airbag NIeM ALS einen Kindersitz oder eine Babyschale entgegen der 
Fahrtrichtung, das Kind könnte schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
eLΜη	χρησιμοποιείτε 	Π ΟΤΕ 	π αιδικό 	κ άθισμα 	μ ε 	τ ην 	π λάτη 	τ ου 	π ρος 	τ ο 	ε μπρός 	μ έρος 	τ ου 	α υτοκινήτου, 	σ ε 	μ ια 	θ έση 	π ου 	π ροστατεύεται 	α πό 	Μ
ΕΤΩΠΙΚΟ 	 αερόσακο 	 που 	 είναι 	 ΕΝΕΡΓΟΣ. 	 Αυτό 	 μπορεί 	 να 	 έχει 	 σαν 	 συνέπεια 	 το 	 ΘΑΝΑΤΟ 	 ή 	 το 	 ΣΟΒΑΡΟ 	 ΤΡΑΥΜΑΤΙΣΜΟ 	 του 	 ΠΑΙΔΙΟΥ
eNNeVeR use a rear ward facing child restraint on a seat protected by an ACtIVe  AIRBAg  in front of it, DeAtH o r SeR IOuS I NJuR Y to the 
CHILD can occur
eSNO INStALAR NuN CA un sistema de retención para niños de espaldas al sentido de la marcha en un asiento protegido mediante un 
AIRBAG 	 frontal 	 ACTIVADO, 	 ya 	 que 	 podría 	 causar 	 lesiones 	 GR AVES 	 o 	 incluso 	 la 	 MUERTE 	 del 	 niño.
etÄrge MItte KuNAgI  paigaldage “seljaga sõidusuunas“ lapseistet juhi kõrvalistmele, mille  eS I tuR VAPADI on AKt IVe eR I tuD . tu
r vapadja avanemine võib last  tÕ SISeLt  või  eLuO HtL IKuLt  vigastada.
FIÄLÄ KOSK A AN aseta lapsen tur vaistuinta selkä ajosuuntaan istuimelle, jonka edessä suojana on käyttöön aktivoitu tuR VAtY YNY. Sen 
laukeaminen voi aiheuttaa LAPSeN KuO LeM AN tai VAK AVAN LOuK K A ANt uM ISeN .
FRNE	JAMAIS	installer	de	système	de	retenue	pour	enfants	faisant	face	vers	l’arrière	sur	un	siège	protégé	par	un	COUSSIN	GONFLABLE	frontal 	 ACTIVÉ.
Cela peut provoquer la MOR
t
 de l’
eN
 FAN
t
  ou le BL
eS
 S
eR 
 g
R
 AV
eMeNt
HRNIK ADA	ne	postavljati	dječju	sjedalicu	leđima	u	smjeru	vožnje	na	sjedalo	zaštićeno	UKLJUČENIM	prednjim	ZR AČNIM	JASTUKOM.	To	bi	moglo uzrokovati SMRt  ili  teŠ Ku  OZLJeDu  djeteta.
HuSOHA	ne	használjon	menetiránynak	háttal	beszerelt	gyermekülést	AKTIVÁLT	(BEK APCSOLT)	FRONTLÉGZSÁKK AL	védett	ülésen.	Ez	a	gyermek 	 HALÁLÁT 	 vagy 	 SÚLYOS 	 SÉRÜLÉSÉT 	 okozhatja.
ItNON installare MAI seggiolini per bambini posizionati in senso contrario a quello di marcia su un sedile protetto da un AIRBAg  frontale 
At tI VAtO . Ciò potrebbe provocare la MORt e  o FeR It e   gR AVI al bambino.
115
6 
Kindersicherheit  

124
empfehlungen
ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt 
den Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgurt 
oder g
u
 rtschloss unter dem Kindersitz befindet, 
da dies den Kindersitz destabilisieren kann.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die 
gu
rte des Kindersitzes so fest, dass möglichst 
wenig Spielraum  zwischen dem Körper des 
Kindes und dem 
g
u
 rt besteht, und zwar auch 
auf kurzen Strecken.
Für die Installation des Kindersitzes mit 
dem Sicherheitsgurt überprüfen Sie, dass 
dieser richtig auf dem Kindersitz gespannt 
ist und der Kindersitz durch den 
g
u
 rt fest auf 
dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn Ihr 
Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie ihn, 
falls er forderlich, nach vorne.
Lassen Sie auf den hinteren Plätzen immer 
ausreichend Platz zwischen dem Vordersitz und:
-
 d
em Kindersitz "entgegen der 
Fahrtrichtung",
-
 d
en Füßen des in einem "in Fahrtrichtung" 
installierten Kindersitzes sitzenden Kindes.
Hierzu schieben Sie, falls erforderlich, den 
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die 
Rückenlehne gerade.Achten Sie beim ei nbau des Kindersitzes "in Fahrtrichtung" 
darauf, dass er sich mit der Lehne möglichst nahe an der 
Lehne des Fahrzeugsitzes befindet, diese, wenn möglich, 
sogar berührt. Nur so ist der Sitz optimal montiert.
Bevor Sie einen Kindersitz mit Lehne auf einem 
Beifahrersitz einbauen, müssen Sie die Kopfstütze 
ausbauen.
Achten Sie darauf, die Kopfstütze gut zu verstauen oder zu 
befestigen, damit sie bei einem heftigen Bremsmanöver 
nicht zum 
g
e
 schoss wird.
Setzen Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald der Kindersitz 
entfernt worden ist.
Kinder vorne
Die gesetzgebung zur Beförderung von Kindern 
auf dem Beifahrersitz vorne ist in jedem Land 
unterschiedlich. Bitte beachten Sie die gültige 
ge
setzgebung des Landes, in dem Sie fahren.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-
Airbag, wenn ein Kindersitz "entgegen der 
Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz vorne 
eingebaut ist. Andernfalls kann das Kind beim 
en
tfalten des Airbags schwere oder sogar 
tödliche Verletzungen erleiden.
Einbau einer  
Sitzerhöhung
Kindersitze
Der Schultergurt muss über die Schulter des 
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt 
des Sicherheitsgurtes über die Schenkel des 
Kindes verläuft.
P
e
uge
Ot e
 mpfiehlt Ihnen, eine 
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, die 
mit einer 
g
u
 rtführung in Schulterhöhe 
ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:- niemals eines oder mehrere Kinder allein und  unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
- Kinder oder  ti ere nie bei geschlossenen 
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in 
der Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug  befindlichen Kindern.
um
 einem versehentlichen Öffnen der 
tü
ren vorzubeugen, benutzen Sie bitte die 
"Kindersicherung".
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren 
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos aus, 
um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu schützen. 
Kindersicherheit  

127
elektronisches Stabilitätsprogramm (eSP)
Begriffserläuterung
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb und 
beschränkt ein Durchdrehen der Räder, indem 
sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den 
Motor einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für 
eine bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs 
beim Beschleunigen.
Dynamische Stabilitätskontrolle 
(DSC)
Bei einer Abweichung zwischen der vom 
Fahrzeug ver folgten und der vom Fahrer 
gewünschten Spur überprüft die DSC Rad für 
Rad und wirkt automatisch auf die Bremse 
eines oder mehrerer Räder und den Motor ein, 
um das Fahrzeug innerhalb der 
g
r
 enzen der 
physikalischen 
g
e
 setze in die gewünschte 
Spur zu lenken.
Bremsassistent
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei 
Notbremsungen der optimale Bremsdruck 
schneller erzielen und damit der Bremsweg 
verkürzen.
er w
ird je nach  g
e
 schwindigkeit, mit der man 
auf die Bremse tritt, aktiviert und macht sich in 
einem verringerten Pedalwiderstand und einer 
erhöhten Bremswirkung bemerkbar.
Antiblockiersystem 
(ABS) und elektronischer 
Bremskraftverteiler (EBV)
Dieses System sorgt für erhöhte Stabilität 
und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim 
Bremsen und gewährleistet eine bessere 
Kurvensteuerung, besonders auf schlechter 
oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder 
bei einer Notbremsung.
Das Bremssystem 
e
B
 V sorgt für eine optimale 
Steuerung des Bremsdrucks auf den einzelnen 
Rädern.
el
 ektronisches Stabilitätsprogramm (
eS
 P), bestehend aus folgenden Systemen:
-
 A
 ntiblockiersystem (ABS) und elektronischer Bremskraftverteiler (
eB
 V),
-
 
 Bremsassistent,
-
 A
 ntriebsschlupfregelung (ASR),
-
 d
 ynamische Stabilitätskontrolle (DSC).
7 
Sicherheit  

130
"grip Control"
Modus Standard (ESP)
F Drehen Sie den Regler in diese Position.
Schneemodus
Spezielles patentiertes Antriebsschlupfsystem, 
das die  tr aktion auf Schnee, Schlamm und 
Sand verbessert.
Dieses System, dessen Funktionsweise für 
jede Fahrsituation optimiert wurde, hilft Ihnen in 
den meisten Fällen bei geringer Bodenhaftung 
(auf normalen Straßen).
Modus, der auf geringen Schlupf bei verschiedenen, 
auf normaler Fahrbahn gewöhnlich auftretenden 
Bodenhaftungsbedingungen abgestimmt ist.Modus, der sich an die 
Bodenhaftungsbedingungen für jedes einzelne 
der beiden Vorderräder beim Starten anpasst.
(Modus bis 50 km/h aktiv)
F
 
D
 rehen Sie den Regler in diese 
Position.
Das 
g
a
spedal muss ausreichend fest 
getreten werden, damit das System 
auf die Motorleistung zugreifen kann. 
Dabei können vorübergehend hohe 
Motordrehzahlen auftreten.
Nach jedem Ausschalten der Zündung 
reinitialisiert sich das System 
automatisch erneut auf diesen Modus.
Mit einem Drehknopf mit fünf Positionen 
können Sie die den Fahrbedingungen 
entsprechende Betriebsart wählen.
In Verbindung mit jeder Betriebsart leuchtet 
eine Kontrollleuchte auf, um Ihre Wahl zu 
bestätigen. In Verbindung mit Allwetterreifen M+S 
(Mud and Snow) bietet dieses System 
einen Kompromiss zwischen Sicherheit, 
Bodenhaftung und 
g
e
triebefreiheit. 
Sicherheit