Page 249 of 315

INNENAUSSTATTUNGENPrüfen Sie regelmäßig, dass keine
Wasseransammlungen unter den Teppichen
vorhanden sind, da dies eine Oxidation des
Bleches verursachen kann.
ZUR BEACHTUNG
Verwenden Sie nie brennbare
Produkte wie Petroleumäther oder
Waschbenzin zur Reinigung des
Fahrzeuginneren. Die elektrostatischen
Entladungen, die beim Reiben während der
Reinigung entstehen, könnten einen Brand
auslösen.
ZUR BEACHTUNG
Keine Sprühdosen im Fahrzeug
aufbewahren: Explosionsgefahr. Die
Sprühdosen dürfen keiner Temperatur über
50°C ausgesetzt werden. Im Fahrzeug, das
in der Sonne steht, kann die Temperatur
diesen Wert weit überschreiten.SITZE UND STOFFTEILE
Beseitigen Sie den Staub mit einer weichen Bürste
oder einem Staubsauger. Die beste
Reinigungswirkung an den Samtbezügen erzielt
man mit einer angefeuchteten Bürste.
Die Sitze mit einem feuchten Schwamm abreiben,
der in eine Lösung von Wasser und neutralem
Waschmittel getaucht wird.
KUNSTSTOFF- UND
KUNSTSTOFFBESCHICHTETE TEILE
Reinigen Sie die internen Kunststoffteile mit
einem Mikrofasertuch, das mit einer Lösung von
Wasser und neutralem, nicht abrasivem
Reinigungsmittel befeuchtet wurde. Um Fett- und
hartnäckige Flecken zu entfernen, benutzen Sie
bitte spezielle Produkte ohne Lösungsmittel, die so
entwickelt wurden, dass sie Aussehen und die
Farbe der Bauteile nicht verändern.
Um den eventuellen Staub zu entfernen, eignet
sich ein eventuell mit Wasser befeuchtetes
Mikrofasertuch. Vom Einsatz von
Papiertaschentüchern wird abgeraten, um Fusseln
zu vermeiden.
245DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ZUR BEACHTUNG Keinen Alkohol, kein Benzin
oder daraus abgeleitete Produkte zum Reinigen
der Scheibe der Instrumententafel verwenden.
Page 250 of 315

LEDERSITZE
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Entfernen Sie den trockenen Schmutz mit einem
feuchten Wildledertuch oder Tuch, ohne zu großen
Druck auszuüben. Entfernen Sie die Flecken von
Flüssigkeiten oder Fett mit einem saugstarken
trockenen Tuch, ohne zu reiben. Gehen Sie danach
mit einem weichen Tuch oder einem
Wildledertuch, die mit Wasser oder neutraler Seife
befeuchtet wurden, nochmals über die Stelle. Ist
der Fleck noch immer vorhanden, benutzen Sie
bitte spezielle Produkte und beachten Sie dabei
die Bedienungsanleitung.
ZUR BEACHTUNG Benutzen Sie niemals
Alkohol. Versichern Sie sich, dass die
Reinigungsprodukte keinen Alkohol und Derivate
beinhalten, auch wenn der Anteil äußerst gering
sein sollte.ECHTLEDERVERKLEIDETE TEILE
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Um diese Bauteile zu reinigen benutzen Sie nur
Wasser und Neutralseife. Niemals Alkohol
und/oder alkoholhaltige Produkte verwenden.
Bevor Sie spezielle Produkte für die Reinigung der
Innenausstattungen benutzen kontrollieren Sie
bitte, dass die Produkte keinen Alkohol und/oder
alkoholhaltige Bestandteile aufweisen.
246DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 251 of 315
TECHNISCHE DATEN
KENNDATENEs wird empfohlen, die Identifizierungskürzel
aufzuzeichnen. Folgende Kenndaten sind auf den
Schildern eingeprägt und aufgeführt:
❒Schild mit der Zusammenfassung der
Kenndaten.
❒Kennzeichnung des Fahrgestells.
❒Schild mit den Lackkenndaten der Karosserie.
❒Motorkennzeichnung.
SCHILD MIT DER ZUSAMMENFASSUNG
DER KENNDATEN
Es befindet sich auf der linken Seite des
Kofferraums Abb. 170 (unter dem Spannteppich)
und enthält folgende Daten:BZulassungsnummer.CIdentifizierungscode des Fahrzeugtyps.D
Fortlaufende Fahrgestellnummer.
EZulässiges Gesamtgewicht.FZul. Gesamtgewicht mit Hänger.G
Zul. Achslast (vorne).
H
Zulässiges Gesamtgewicht auf der zweiten
Achse (hinten).
IMotortyp.
LCode der Karosserieversion.M
Nummer für Ersatzteile.
N
Korrigierter Abgastrübungswert (für
Dieselmotoren).Abb. 170
L0F0029
247DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATENINHALTS-
VERZEICHNIS
Page 252 of 315
IDENTIFIZIERUNGSSCHILD DER
LACKIERUNG
Es befindet sich links außen an der
Kofferraumsäule und enthält folgende Daten
Abb. 171:
ALackhersteller.
BFarbbenennung.
C- Lancia Farbcode.
DFarbcode für Nachbesserungen oder
Neulackierung.
KENNZEICHNUNG DES FAHRGESTELLS
Das Schild befindet sich auf der rechte Seite
hinten am Kofferraumboden und enthält folgende
Kenndaten:
❒Art des Fahrzeuges;
❒Fortlaufende Fahrgestellnummer.MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist am Zylinderblock
eingeschlagen und gibt den Typ und die
fortlaufende Seriennummer an.
Abb. 171
L0F0030
248DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATENINHALTS-
VERZEICHNIS
Page 253 of 315
MOTORENCODE - KAROSSERIEVERSIONEN(*)Versionen mit langen Übersetzungsverhältnissen
(**)Versionen mit kurzen Übersetzungsverhältnissen und Start&Stop
249DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATENINHALTS-
VERZEICHNIS
(***)Versionen mit kurzen Übersetzungsverhältnissenohne Start&StopVersionen Code des Motortyps Karosserieversionen
0.9 TwinAir 85 PS312A2000312YXG1A Y1 (4 Plätze)
312YXG1A Y1B (5 Plätze)
1.2 8V 69 PS
(*)
169A4000312YXA1A Y0 (4 Plätze)
312YXA1A Y0B (5 Plätze)
1.2 8V 69 PS
(**)
169A4000312YXA1A Y0D (4 Plätze)
312YXA1A Y0E (5 Plätze)
1.2 8V 69
(***)
169A4000312YXA1A Y0F
312YXA1A Y0G
1.3 16 V MultiJet199B1000312YXE1A Y2 (4 Plätze)
312YXE1A Y2B (5 Plätze) PS
(4 Plätze)
(5 Plätze)
Page 254 of 315

MOTORVersionen 0.9 TwinAir 85 PS 1.2 8V 69PS 1.3 16 V MultiJet
Typencode 312A2000 169A4000 199B1000
Diesel
Zylinderzahl und Anordnung 2 in Reihe 4 in Reihe 4 in Reihe
Durchmesser und Kolbenweg (mm) 80,5 x 86,0 70,8 x 78,86 69,6 x 82
Gesamthubraum (cm³) 875 1242 1248
Verdichtungsverhältnis 10 11,1 16,8
Max. Leistung (EWG) (kW)
62,5/57
(*)
51 70
Max. Leistung (EWG) (PS)
85/77,5
(*)
69 95
Entsprechende Drehzahl (UpM) 5500 5500 4000
Max. Drehmoment (EWG) (Nm)
145/100
(*)
102 200
Maximales Drehmoment (EWG)
(kgm)14,8/10,2
(*)
10,4 20,4
Entsprechende Drehzahl (U/min)
1900/2000
(*)
3000 1500
Zündkerzen NGK PLKR9C8NGK ZKR7A-10 oder
CHAMPION
RA8MCX4-
KraftstoffBleifreies Benzin 95
ROZ (Spezifikation
EN228)Bleifreies Benzin 95
ROZ (Spezifikation
EN228)Diesel für Fahrzeugan-
trieb (Spezifikation
EN590)
(*)Mit betätigter ECO-Taste
250DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATENINHALTS-
VERZEICHNIS
Otto Otto Zyklus
Page 255 of 315

VERSORGUNGVersionen Versorgung
0.9 TwinAir 85 PSElektronische Einspritzung Multipoint, sequentiell taktiert mit Klopfkontrolle und
variabler Stellung der Ansaugventile
1.2 8V 69PSElektronische Einspritzung Multipoint sequentiell taktiert, System Returnless
1.3 16 V MultiJetDirekteinspritzung MultiJet “Common Rail” mit elektronischer Steuerung, Tur-
bolader und Ladeluftkühler
ZUR BEACHTUNG
Veränderungen oder Reparaturen der Kraftstoffversorgungsanlage, die nicht in
korrekter Weise und ohne Berücksichtigung der technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können Betriebsstörungen mit Brandgefahr verursachen.
GETRIEBEVersionen Getriebe Kupplung Antriebsart
0.9 TwinAir 85 PS
Fünf Vorwärtsgänge plus
Rückwärtsgang, mit Synchro-
nisierung der VorwärtsgängeSelbstnachstellend mit Pedal
ohne LeerwegVorne 1.2 8V 69PS
1.3 16 V MultiJet
251DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATENINHALTS-
VERZEICHNIS
Page 256 of 315
BREMSENVersionen Betriebsbremsen vorne Betriebsbremsen hinten Handbremse
0.9 TwinAir 85 PSMit innenbelüfteten
ScheibenTrommelbremsen mit
selbstzentrierenden
Bremsbacken und einem
Bremszylinder für jedes
Rad
Mit Handbremshebel, auf
die Hinterradbremsen
wirkend 1.2 8V 69 PSScheibenbremsenTrommelbremsen mit
selbstzentrierenden
Bremsbacken und einem
Bremszylinder für jedes
Rad
1.3 16 V MultiJetMit innenbelüfteten
ScheibenTrommelbremsen mit
selbstzentrierenden
Bremsbacken und einem
Bremszylinder für jedes
RadZUR BEACHTUNG Wasser, Eis und Streusalz auf den Straßen können sich auf den Bremsscheiben
ablagern und die Bremswirkung bei der ersten Bremsung verringern.
252DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATENINHALTS-
VERZEICHNIS