Page 225 of 304

9
223
Kontrollen
Automatisiertes 6-Gang-
Schalt
getriebe
Das Getriebe ist war tungsfrei (kein
Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungsheft nach,
in welchen Abständen das Getriebe kontrolliert werden muss.
D
er Verschleiß der Bremsen ist vom
Fahrstil abhängig, vor allem bei
Fahr zeugen, die im Stadtverkehr
und auf kurzen Strecken eingesetzt
werden. Deshalb kann eine Kontrolle der
Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen den
War tungen des Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Bremsbeläge Par tikelfilter
(Diesel)
Die beginnende Sättigung des Partikelfilters wird Ihnen durch einkurzzeitiges Aufleuchten dieser
Kontrollleuchten und eine Meldung auf
der Multifunktionsanzeige angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum Erlöschen der Leuchte mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, sobald dieVerkehrsbedingungen dies zulassen. Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu wenig Additiv vorhanden; sieheAbschnitt "Diesel-Additivstand".
Bei einem Neuwagen kann es beiden ersten Regenerierungen desPartikelfilters verbrannt riechen,was nicht außergewöhnlich ist.Nach längerem Betrieb des Fahrzeugsbei sehr geringer Geschwindigkeit oder im Leerlauf kann beim Beschleunigen ausnahmsweise Wasserdampf amAuspuff austreten. Dies hat keine Auswirkung auf das Fahrzeugverhaltenund die Umwelt.
Während der Regeneration des
Par tikelfilters ist der 100% elektrischeModus nicht ver fügbar.
Page 226 of 304

224
Kontrollen
des Abnutzungsgrades der Bremsscheiben wenden Sie sich
bitte an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifizierte Werkstatt.
Abnutzung der
Bremsscheiben
Elektrische Feststellbremse
Die Elektrische Feststellbremse erfordert keine besondere Kontrolle. Bei Auftreten eines Problems (siehe Kapitel
"Fahrbetrieb - Abschnitt Elektrische
Feststellbremse - Funktionsstörungen"),
sollten Sie jedoch das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch einequalifizierte Werkstatt überprüfen lassen.
Verwenden Sie nur von PEUGEOT empfohlene Produkte oder solche vongleicher Qualität und mit gleichwertigen Eigenschaften. Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der Bremsanlage zu optimieren, hat PEUGEOT spezielle Produkte ausgewählt und hält diese für Sie bereit. Um die elektrischen Bauteile nicht zu beschädigen, ist es ausdrücklichverboten , den Motorraum mit Hochdruck zu reinigen.
Für weitere Informationen siehe Abschnitt"Elektrische Feststellbremse - § Funktionsstörungen".
Page 227 of 304
10
225
Technische Daten
Elektroantrieb und Batterie
Die Reichweite hängt von den äußeren Witterungsbedingungen, von der Fahr weise des Fahrers, der Nutzung der Fahrzeugausstattung und vom Alter der Batterie ab.
Elektromotor -
Te c h n o l ogie
Permanentmagnet-Synchronmotor
Maximale Leistun
g: EG -Norm (kW)27
Drehzahl bei maximaler Leistun
g (U/min)2 500
Maximales Drehmoment: EWG-Norm (Nm)
200
Drehzahl bei maximalem Drehmoment (U/min) 1 250
Wirkun
gsgrad (%)
80 bis 90
HochspannungsbatterieNi-MH(Nickel-Metallhydrid)
Spannung (V~)
200
Energiekapazität (kWh / Ah)
1,1 / 5,5
Reichweite
(km)
2 (ungefähr)
Page 228 of 304
226
Technische Daten
Dieselmotor2,0 l HDi163 PS
Getriebe Automatisiertes Schaltgetriebe (6 Gänge)
Amtl. Typenbezeichnung
8URHC8/P
Hubraum
(cm 3)
1 997
Bohrun
g x Hub (mm)
85 x 88
Höchstleistun
g: EG -Norm (kW) 120
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)3 850
Maximales Drehmoment: E
G-Norm (Nm)300
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)
1 750
Kr
aftstoff Diesel
Katal
ysator
ja
P
artikelfilter
ja
Ölfüllmen
gen (in Litern)
Motor
(mit Austausch der Ölfilterpatrone) 5
Motoren und Getriebe
Page 229 of 304

10
227
Technische Daten
Gewichte und Anhängelasten (in kg)
Die Wer te für das zulässige Gesamtgewicht mit Anhänger und die angegebenen Anhängelasten gelten für eine Höhe von maximal 1000 Metern. Die angegebene Anhängelast muss je weitere 1000 Meter um jeweils 10 % verringert werden.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land
zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen über 37 °C bitte die Anhängelast.
*
Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg).
**
Die gebremste Anhängelast kann unter Einhaltung des zulässigen Gesamtzuggewichts erhöht werden, sofern das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs
hierbei um denselben Betrag reduziert wird; Achtung: Das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Fahrverhalten beeinträchtigen.
Dieselmotoren2,0 l HDi163 PS
Getriebe
Automatisiertes Schaltgetriebe(6 Gänge)
Amtl. Typenbezeichnung
8URHC8/P
-
Leergewicht 1 770
-
Gewicht in fahrbereitem Zustand *
1 845
- Zulässi
ges Gesamtgewicht 2 325
- Zulässiges
Gesamtzuggewicht mit Anhänger
bei 12 % Steigung 3 125
- Anhänger gebremst (innerh. des zul. Gesamtzuggew. mit Anh.) bei 10 % bis 12 % Steigung 800
- Anhän
ger gebremst ** (mit Lastübertragung
innerh. des zul. Gesamtzuggew. mit Anh.)
1 100
- Anhänger ungebremst
750
- maximal zulässige Stützlast
75
Page 230 of 304
228
Technische Daten
Fahrzeugabmessungen (in mm)
soweit die Bedingungen ideal sind.
Dieser Wert variiert entsprechend der Beladung des Fahrzeugs, der Art des Bodens und der Umgebung.
Wenn der Fahrer der Meinung ist, dass das Fahrzeug ein Hindernis über winden kann, dann liegt dies in seiner alleinigen Verantwortung.
Page 231 of 304

10
229
Technische Daten
Kenndaten
Verschiedene sichtbare Markierungen zur Identifizierung und zum Auffinden des Fahrzeugs.
A.Seriennummer im Motorraum Diese Nummer ist in die Karosserie in der
Nähe des
Stoßdämpferträgers eingraviert.
Der Reifendruck muss mindestens einmal im Monat kontrolliert werden,und zwar bei kalten Reifen.
Zu niedriger Reifendruck erhöht den Kraftstoffverbrauch.
B.Seriennummer am unteren Quer träger der Windschutzscheibe Diese Nummer steht auf einem Aufkleber, der durch die Windschutzscheibe zu sehen ist.
C.TypenaufkleberrDiese Nummer steht auf einem sich selbst
au
flösenden Aufkleber am Türeinstieg auf der Fahrerseite.
D.Reifen-/Lackreferenz-AufkleberrDieser Aufkleber befindet sich auf der Mittelsäule auf der Fahrerseite. Er enthält
folgende Angaben:
- die Reifendruckwerte im leeren und
beladenen Zustand,
- die Größen der Reifen,
- die Fabrikate der vom Hersteller empfohlenen Reifen,
- den Reifendruckwert des Ersatzrades,
-
die Lackreferenz.
Die Benutzung von Schneeketten ist nur auf der Vorderachse gestattet. Der Wahlschalter muss sich im Modus4WD befinden.
Page 232 of 304