Page 65 of 166
6
Kindersicherheit
63
Beifahrerairbag OFF
Von CITROËN empfohlene Kindersitze
CITROËN bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem
Dreipunktgurt
befestigen lassen:
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13 kg
L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L3
"RECARO Star t"
L4
"KLIPPAN Optima"
Ab 6 Jahren (ca. 22 kg)
wird nur die Sitzerhöhung
benutzt.
L5
"RÖMER KIDFIX"
Kann an den ISOFIX Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird an den Sicherheitsgur t angeschnallt.
Page 66 of 166

Kindersicherheit
64
Plätze für Kindersitze, die mit Sicherheitsgurt befestigt werden
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit einem
Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze (a)
für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
Gewicht des Kindes/Richtalter
Platz
unter 13 kg
(Klasse 0 ( b ) und 0+)
bis ≈ 1 Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre
15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre
22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (c)
L1
Römer Duo Plus
ISOFIX (mit dem
Sicherheitsgurt
befestigt)
X
X
Seitliche Rücksitze
U
U
U
U
(a)
Universalkindersitz: Kindersitz, der für alle Fahrzeuge geeignet ist und sich mit Hilfe des Sicherheitsgurtes installieren lässt.
(b)
Klasse 0: Gebur t bis 10 kg. Babyschalen und Babytragetaschen dür fen nicht auf dem Beifahrersitz instalier t werden.
(c ) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
U : Geeigneter Platz für den Einbau eines als Universalsitz zugelassenen Kindersitzes "entgegen der Fahrtrichtung" und/oder "in Fahr trichtung", der
sich mit einem Sicherheitsgur t befestigen lässt.
X
:
Für den Einbau eines Kindersitzes der angegebenen Gewichtsklasse ungeeigneter Platz.
Page 67 of 166

6!
Kindersicherheit
65
Für Ihr Fahrzeug gelten die neuen
gesetzlichen
ISOFIX- Bestimmungen
.
Die nachstehend aufgeführten Sitze sind mit den
vorschriftsgemäßen ISOFIX-Halterungen ausgerüstet:
"ISOFIX" Halterungen
Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem Sitz:
- zwei durch einen Stift gekennzeichnete
Ösen A
zwischen Rückenlehne und
Sitzfläche. Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Kindersitz
sicher, stabil und schnell in Ihrem Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze
sind mit zwei Rastarmen
ausgestattet, die sich in die beiden Ösen A
einklinken
lassen.
Einige Kindersitze verfügen ebenfalls über einen
oberen Gurt
, der an Öse B
befestigt wird.
Um diesen Gurt zu befestigen, entnehmen Sie
die Kopfstütze vom Fahrzeugsitz. Befestigen Sie
anschließend den Haken an Öse B
und spannen Sie
dann den oberen Gur t.
Ein falsch im Fahrzeug eingebauter
Kindersitz beeinträchtigt den Schutz
des Kindes bei einer Kollision.
In der Übersicht für den Einbau von ISOFIX-
Kindersitzen finden Sie die ISOFIX-Kindersitze,
die Sie in Ihr Fahrzeug einbauen können.
- eine Öse B
zur Befestigung des oberen
Gur tes, des sogenannten TOP TETHER
,
die sich im Kofferraum befindet.
Page 68 of 166
i
Kindersicherheit
66
Von CITROËN empfohlener und für Ihr Fahrzeug zugelassener
ISOFIX-Kindersitz
RÖMER Duo Plus ISOFIX
(Größenklasse B1
)
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau in Fahrtrichtung
Ausgestattet mit einem oberen Gurt, der an der oberen ISOFIX- Öse befestigt wird,
sog. TOP TETHER
Sitzschale in drei Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montiert werden.
In diesem Fall muss er unbedingt mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des Sitzherstellers.
Page 69 of 166

6
Kindersicherheit
67
Übersicht für den Einbau von ISOFIX-Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-
Halterungen ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei den ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A
bis G
bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes
neben dem Logo ISOFIX angegeben.
IUF:
geeigneter Platz für den Einbau eines I
sofix U
niversal-Sitzes, "in F
ahrtrichtung", der mit dem oberen Gurt befestigt wird.
X:
nicht für den Einbau eines ISOFIX Kindersitzes der angegebenen Größenklasse geeigneter Platz.
Gewicht des Kindes
/Richtalter
unter 10 kg
(Klasse 0)
bis ca. 6 Monate
unter 10 kg
(Klasse 0)
unter 13 kg
(Klasse 0+)
bis ca. 1 Jahr
9 bis 18 kg (Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX
Babyschale
*
"entgegen der
Fahr trichtung"
"entgegen der
Fahr trichtung"
"in Fahrtrichtung"
ISOFIX Größenklasse
F
G
C
D
E
C
D
A
B
B1
ISOFIX
-
Kindersitze , universal und
halb-universal, auf den seitlichen Rücksitzen
installierbar
X
X
X
X
X
IUF
* Babyschalen und Babytragetaschen dür fen nicht auf dem Beifahrersitz installier t werden.
Page 70 of 166

!
Kindersicherheit
68
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den
Schutz des Kindes bei einem Zusammenstoß.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit dem
Sicherheitsgurt darauf, dass dieser richtig über
dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz
durch den Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten
wird.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum
zwischen dem Körper des Kindes
und dem Gur t besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in
Fahrtrichtung darauf, dass seine Lehne an die des
Fahrzeugsitzes anstößt und die Kopfstütze nicht im
Weg ist. Nur so ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen müssen,
achten Sie darauf, sie gut zu verstauen oder
zu befestigen, damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird.
Kinder unter 10 Jahren dür fen nicht in Fahr trichtung
auf dem Beifahrersitz befördert werden, außer
wenn die hinteren Plätze bereits von anderen
Kindern belegt sind oder die Rücksitze nicht
benutzt werden können oder keine vorhanden sind.
Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag * , wenn
ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung dort
eingebaut ist. Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Empfehlungen für Kindersitze
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgur t des Sicherheitsgur tes über die
Oberschenkel des Kindes verläuft.
CITROËN empfiehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, die
mit einer Gur tführung in Schulterhöhe
ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das
in praller Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
*
Je nach Verkaufsland und der in Ihrem
Land geltenden Gesetzgebung.
Kindersicherung
Mechanismus, der es unmöglich macht, die
hintere Tür mit dem Türgriff von innen zu öffnen.
Die Sicherung befindet sich an der Schmalseite
der hinteren Tür.
Sichern
)
Drücken Sie den Knopf A
nach unten in Position 1
.
Entsichern
)
Schieben Sie den Knopf A
nach oben in Position 2
.
Page 71 of 166
7
i
Sicherheit
69
Fahr trichtungsanzeiger
Mit dem Fahrtrichtungsanzeiger wird der
Blinker links oder rechts gesetzt, um einen
Richtungswechsel des Fahrzeugs anzuzeigen.
)
Links: Drücken Sie den Lichtschalter bis
zum Druckpunkt nach unten.
)
Rechts: Drücken Sie den Lichtschalter bis
zum Druckpunkt nach oben.
Warnblinker
Gleichzeitiges Aufleuchten der Blinker,
um andere Verkehrsteilnehmer bei einer
Panne, beim Abschleppen oder bei einem
Unfall zu warnen.
)
Durch Drücken dieses Schalters werden
die Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter
Zündung.
Hupe
Akustisches Warnsignal, um andere
Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden
Gefahr zu warnen.
)
Drücken Sie auf den mittleren Bereich des
Lenkrads.
Ver wenden Sie die Hupe bedacht und
nur in den folgenden Fällen:
- bei unmittelbarer Gefahr,
- bei Annäherung an eine
unübersichtliche Stelle.
Page 72 of 166

!
Sicherheit
70
Bremshilfesysteme
Antiblockiersystem
und elektronischer
Bremskraftverteiler
Miteinander verbundene Systeme zur
Erhöhung der Stabilität und Manövrier fähigkeit
Ihres Fahrzeugs beim Bremsen, besonders auf
schlechter oder rutschiger Fahrbahn. Bremshilfen sind eine Ergänzung zum
Bremssystem und dienen dazu, beim Bremsen
in Notsituationen das Fahrzeug sicher und
unter optimalen Bedingungen zum Stillstand zu
bringen:
- Antiblockiersystem (ABS),
- Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV),
- Bremsassistent.
Not- oder
Pannenhilferuf
Hiermit können Sie einen Not- oder
Pannenhilferuf an die Hilfsdienste oder die
zuständige CITROËN-Zentrale starten.
Ausführlichere Informationen zu dieser
Einrichtung finden Sie im Abschnitt "Audio-
Anlage und Telematik".
Bremsen Sie bei einer Notbremsung mit
voller Kraft, und zwar konstant, ohne
den Pedaldruck zu verringern.
Aktivierung
Das Antiblockiersystem greift automatisch ein,
wenn die Räder zu blockieren drohen.
Es kann sich, wenn es normal arbeitet, durch
leichte Vibrationen im Bremspedal bemerkbar
machen.