Page 65 of 136

63 AN BORD-
1. Gepäckabdeckung
Einbau:
- Setzen Sie die Gepäckabdeckung
mit den vorderen Enden in die Hal-
terung ein und lassen Sie sie unter
leichtem Druck einhaken.
- Rollen Sie die Gepäckabdeckung
ganz aus.
- Setzen Sie die Gepäckabdeckung
mit den hinteren Enden in die Hal-
terung ein und lassen Sie sie unter
leichtem Druck einhaken.
Ausbau:
- Haken Sie die hinteren Enden aus.
- Rollen Sie die Gepäckabdeckung
ganz auf.
- Haken Sie die vorderen Enden
aus und ziehen Sie die Gepäck-
abdeckung heraus.
Zum Verstauen falten Sie sie wie eine
Ziehharmonika. Nicht aufrollen
.
2. Rückhaltenetz für hohe Ladungen
Das Rückhaltenetz für hohe La-
dungen kann hinter den Vorder- oder
Rücksitzen eingebaut werden.
Öffnen Sie die Abdeckungen A
der entsprechenden oberen Halte-
rungen.
Setzen Sie die Enden der Metall-
stange in diese Halterungen ein.
Hängen Sie die Gurte an dem Netz
mit den beiden Haken bei umgeklapp-
ter Rückbank hinter den Vordersitzen
oder in die Befestigungsösen B
am
Boden ein.
Die Ösen sitzen senkrecht unter
den entsprechenden oberen Halte-
rungen.
Spannen Sie die beiden Gurte C
.
3. Befestigungsösen
4. Seitentürablage
5. Ablageboxen zwischen
Vorder- und Rücksitzen
6. Dokumententaschen
7. Becherhalter
Page 66 of 136

FAHRBETRIEB64 -
FESTSTELLBREMSE
Wenn diese Warnleuchte zusam-
men mit der STOP
-Leuchte auf-
leuchtet und (während der Fahrt)
gleichzeitig ein akustisches Signal
ertönt, ist die Feststellbremse entweder
noch angezogen oder nicht richtig gelöst.
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS)UND ELEKTRONISCHER
BREMSKRAFTVERTEILER (EBV)
Das mit dem elektronischen Brems-
kraftverteiler verbundene Antiblockier-
system sorgt für erhöhte Stabilität und
Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs
beim Bremsen, besonders auf schlech-
ter oder rutschiger Fahrbahn.
Hinweis:
Achten Sie beim Radwechsel
(Reifen und Felgen) darauf, dass die
Räder zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem wird automa-
tisch aktiviert, sobald die Räder zu
blockieren drohen.
Beim Aufl euchten dieser an
die STOP
- und ABS
-Leuchte
gekoppelten Warnleuchte
liegt eine Störung im elektro-
nischen Bremskraftverteiler vor, die
dazu führen kann, dass man beim
Bremsen die Kontrolle über das
Fahrzeug verliert.
Unbedingt sofort anhalten.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an
das CITROËN-Händlernetz.
Beim Aufl euchten dieser
Warnleuchte verbunden mit
einem Warnton liegt eine
Störung im Antiblockiersystem
vor, die dazu führen kann, dass man
beim Bremsen die Kontrolle über das
Fahrzeug verliert.
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn
es arbeitet, durch leichte Vibrationen im
Bremspedal bemerkbar machen.
Bremsen Sie im Falle einer Not-
bremsung mit voller Kraft, und zwar
konstant, ohne den Pedaldruck zu
verringern.
Feststellbremse lösen
Ziehen Sie den Griff und drücken Sie
gleichzeitig den Knopf, um die Fest-
stellbremse wieder zu lösen.
Feststellbremse anziehen
Ziehen Sie nach dem Einparken die
Feststellbremse an, damit das Fahr-
zeug nicht wegrollen kann.
Page 67 of 136

65FAHRBETRIEB-
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER *
Der Schaltzustand der Funktion wird
im Kombiinstrument angezeigt, und
zwar wie folgt:
Funktion angewählt:
Anzeige des Symbols "Ges
chwindigkeitsbegrenzer"
Funktion inaktiviert:
zuletzt programmierte
Geschwindigkeit - OFF
(Beispiel bei 107 km/h)
Funktion aktiviert:
(Beispiel bei 107 km/h)
Fahrzeuggeschwindigkeit
über 107 km/h:
Die programmierte
Geschwindigkeit blinkt.
Funktionsstörung:
OFF - die Striche blinken.
Funktion anwählen
)
Drehen Sie das Einstellrad auf
LIMIT
. Der Begrenzer ist ange-
wählt, aber noch nicht aktiviert. In
der Anzeige erscheinen Striche
oder die zuletzt programmierte
Geschwindigkeit.
Geschwindigkeit programmieren
Die Geschwindigkeit kann program-
miert werden, ohne den Begrenzer
zu aktivieren, jedoch bei laufendem
Motor.
)
Durch kurzen oder langen Druck
auf die Taste SET -
verringert sich
die Geschwindigkeit.
)
Durch kurzen oder langen Druck
auf die Taste SET +
erhöht sie
sich.
Aktivieren/inaktivieren (off)
Wenn Sie die Geschwindigkeit pro-
grammiert haben, wird der Begrenzer
durch den ersten Druck auf diese
Taste aktiviert und die programmier-
te Geschwindigkeit angezeigt, durch
einen zweiten Druck wird er wieder
inaktiviert (OFF).
Die Betätigung erfolgt im Stand bei
laufendem Motor, oder während der
Fahrt.
*
Je nach Version
Page 68 of 136

66 -
Programmierte Geschwindigkeit
überschreiten
Der Tritt auf das Gaspedal, um die pro-
grammierte Geschwindigkeit zu über-
schreiten, ist wirkungslos, es sei denn,
das Gaspedal wird kräftig
über den
Widerstand
hinaus getreten.
Der Begrenzer wird vorübergehend inak-
tiviert, im Kombiinstrument wird weiterhin
die programmierte Geschwindigkeit an-
gezeigt, die in diesem Fall jedoch blinkt.
Blinken der Geschwindigkeit
Sie blinkt:
- wenn das Gaspedal durchgetre-
ten wurde,
- wenn der Begrenzer nicht verhin-
dern kann, dass das Fahrzeug
schneller wird aufgrund des Stra-
ßenprofi ls oder starken Gefälles,
- bei starkem Beschleunigen.
Der Geschwindigkeitsbe-
grenzer entbindet den Fah-
rer in keinem Fall von der
Einhaltung der vorgeschrie-
benen Geschwindigkeiten
noch von seiner Aufmerksamkeit
oder Verantwortung.
Der Fahrer muss auf das Straßen-
profi l achten, vorsichtig bei starkem
Beschleunigen sein und stets die Kon-
trolle über das Fahrzeug behalten.
Um jede Behinderung unter dem
Pedalwerk zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Tep-
pichschoner und die zugehörigen
Befestigungen richtig liegen,
- legen Sie niemals mehrere Tep-
pichschoner übereinander.
Funktion ausschalten
)
Drehen Sie das Einstellrad auf 0
oder schalten Sie die Zündung
aus, um das System zu inaktivie-
ren. Die zuletzt programmierte
Geschwindigkeit bleibt gespei-
chert.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Ge
schwindigkeitsbegrenzers erscheint
eine Meldung auf dem Multifunktio
nsbildschirm, gleichzeitig ertönt ein
akustisches Warnsignal.
Die programmierte Geschwindigkeit
wird gelöscht und die Striche blinken
für die Dauer einiger Sekunden.
Wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz, um das System über-
prüfen zu lassen. Um den Begrenzer wieder zu aktivie-
ren, verlangsamen Sie die Fahrt auf
oder unter die programmierte Ge-
schwindigkeit.
Page 69 of 136

67FAHRBETRIEB-
GESCHWINDIGKEITSREGLER *
Der Schaltzustand der Funktion wird im
Kombiinstrument angezeigt, und zwar
wie folgt:
Funktion angewählt:
Anzeige des Symbols
"Geschwindigkeitsregler"
Funktion inaktiviert:
OFF (Beispiel bei 107 km/h)
Funktion aktiviert:
(Beispiel bei 107 km/h)
Fahrzeuggeschwindigkeit höher als die
programmierte (Beispiel 118 km/h):
Die programmierte Geschwindigkeit
blinkt.
Funktionsstörung:
OFF - die Striche blinken.
Funktion anwählen
)
Drehen Sie das Einstellrad auf
CRUISE
. Der Geschwindigkeits-
regler ist angewählt, aber noch
nicht aktiviert und es ist noch keine
Geschwindigkeit programmiert.
Erste Aktivierung/
Geschwindigkeit programmieren
)
Treten Sie das Gaspedal bis zum
Erreichen der gewünschten Ge-
schwindigkeit.
)
Drücken Sie die Taste SET -
oder
SET +
.
Die Sollgeschwindigkeit ist damit pro-
grammiert und wird vom Fahrzeug
beibehalten.
Vorübergehende Überschreitung
der Geschwindigkeit
Momentanes Beschleunigen
und
Fahren mit einer höheren als der
programmierten Geschwindigkeit
ist möglich. Die programmierte
Geschwindigkeit blinkt.
Wenn das Gaspedal wieder losge-
lassen wird, nimmt das Fahrzeug die
programmierte Geschwindigkeit wie-
der auf. Beim Geschwindigkeitsregler wird die
programmierte Sollgeschwindigkeit im
Kombiinstrument angezeigt. Der Geschwindigkeitsregler ermöglicht
es, die vom Fahrer vorprogrammierte
Sollgeschwindigkeit konstant beizube-
halten.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann erst
ab 40 km/h und ab dem vierten Gang
programmiert bzw. aktiviert werden.
Wenn die Fahrzeuge mit einem Ges
chwindigkeitsbegrenzer und -regler
ausgerüstet sind, können diese nicht
gleichzeitig aktiviert werden.
*
Je nach Version
Page 70 of 136

FAHRBETRIEB68 -
Besondere Vorsicht ist gebo-
ten, wenn Sie die programmier-
te Sollgeschwindigkeit durch
ununterbrochenen Druck auf
die Taste ändern, da die Ge-
schwindigkeit sich schnell er-
höhen oder verringern kann.
Benutzen Sie den Geschwindigkeits-
regler nicht auf glatter Fahrbahn oder
im dichten Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der Ge-
schwindigkeitsbegrenzer nicht ver-
hindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Der Geschwindigkeitsregler entbin-
det den Fahrer in keinem Fall von der
Einhaltung der vorgeschriebenen Ge-
schwindigkeiten noch von seiner Auf-
merksamkeit oder Verantwortung.
Die Füße sollten in unmittelbarer
Nähe der Pedale bleiben.
Um jede Behinderung unter dem
Pedalwerk zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Tep-
pichschoner und die zugehörigen
Befestigungen richtig liegen,
- legen Sie niemals mehrere Tep-
pichschoner übereinander.
Inaktivieren (off)
)
Drücken Sie auf diese Taste oder
betätigen Sie das Brems- oder
Kupplungspedal.
Programmierte Sollgeschwindigkeit
ändern
Wenn die Geschwindigkeit angezeigt wird:
)
drücken Sie die Taste SET +
, um sie zu
erhöhen.
)
drücken Sie die Taste SET -
, um sie zu
verringern.
Reaktivieren
)
Drücken Sie nach dem Aufheben
der Geschwindigkeitsregelung auf
diese Taste.
Das Fahrzeug nimmt die zuletzt pro-
grammierte Geschwindigkeit wieder auf.
Sie können auch so vorgehen wie
bei der oben beschriebenen "ersten
Aktivierung".
Funktion ausschalten
)
Drehen Sie das Einstellrad auf 0
oder schalten Sie die Zündung aus,
um die Funktion auszuschalten.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Ge-
schwindigkeitsreglers erscheint eine
Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm, gleichzeitig ertönt ein akusti-
sches Warnsignal.
Die programmierte Geschwindigkeit
wird gelöscht und die Striche blinken
für die Dauer einiger Sekunden.
Wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz, um das System über-
prüfen zu lassen.
Programmierte
Sollgeschwindigkeit löschen
Im Stillstand wird nach dem Ausschal-
ten der Zündung keine Geschwindig-
keit mehr vom System gespeichert.
Page 71 of 136

69FAHRBETRIEB-
FRONTAIRBAGS
Der Fahrerairbag befi ndet sich im Mit-
telteil des Lenkrades, der Beifahrerair-
bag im Armaturenbrett. Sie werden
gleichzeitig ausgelöst, außer wenn
der Beifahrerairbag deaktiviert ist,
und zwar bei einem heftigen Aufprall
im Aufprallbereich A
in Richtung der
Fahrzeuglängsachse auf horizontaler
Ebene und von vorn nach hinten. Der
Airbag entfaltet sich zwischen den In-
sassen auf den Vordersitzen und dem
Armaturenbrett, um deren Schleuder-
bewegung nach vorn aufzufangen.
So kann durch die Airbags die Verlet-
zungsgefahr für Kopf und Oberkörper
begrenzt werden.
Die Airbags dienen dazu, die Fahr-
zeuginsassen bei einem starken
Aufprall optimal zu schützen. Sie
ergänzen die Wirkung der Sicher-
heitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren und
analysieren die elektronischen Sen-
soren die plötzliche Verzögerung
des Fahrzeugs in den Aufpraller-
fassungsbereichen (siehe sche-
matische Darstellung): Wird die
Auslöseschwelle erreicht, entfalten
sich die Airbags sofort und schützen
die Fahrzeuginsassen.
Aufprallerfassungsbereiche
A.
Frontalaufprallbereich
B.
Seitenaufprallbereich Unmittelbar nach dem Aufprall ent-
weicht das Gas aus den Airbags,
so dass diese den Insassen weder
die Sicht nehmen noch sie beim
Aussteigen hindern.
Die Airbags werden bei einem nicht
sehr heftigen Aufprall, einem Aufprall
von hinten und bei bestimmten Kehrt-
wendungen des Fahrzeugs nicht
ausgelöst. In diesen Fällen bietet der
Sicherheitsgurt optimalen Schutz; die
Stärke eines Aufpralls hängt von der
Art des Hindernisses und der Fahr-
zeuggeschwindigkeit zum Zeitpunkt
des Aufpralls ab.
Die Airbags funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung.
Hinweis
: Das aus den Kissen
entweichende Gas kann leichte
Reizungen hervorrufen.
Page 72 of 136

FAHRBETRIEB70 -
Falls diese Warnleuchte
blinkt, verbunden mit einem
akustischen Signal, wen-
den Sie sich bitte an das
CITROËN-Händlernetz, um
das System überprüfen zu lassen.
Die Airbags könnten bei einem hef-
tigen Aufprall nicht mehr ausgelöst
werden.
Funktionsstörung beim
Frontairbag
Inaktivieren des
Beifahrerairbags
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, müssen Sie den
Beifahrerairbag unbedingt inakti-
vieren, wenn Sie einen Kindersitz
mit dem Rücken in Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere
oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
)
Stecken Sie den Zündschlüssel
bei ausgeschalteter Zündung
in den Schalter 1
zum Inaktivie-
ren des Beifahrerairbags, drehen
Sie ihn auf "OFF"
und ziehen Sie
ihn dann aus dieser Position ab. Die Airbag-Kontrollleuchte im
Kombiinstrument leuchtet,
solange der Airbag deakti-
viert ist.
In Position "OFF"
wird der Beifah-
rerairbag bei einem Aufprall nicht
ausgelöst.
Sobald Sie den Kindersitz wieder ent-
fernen, drehen Sie den Airbagschalter
auf "ON"
, um den Airbag wieder zu
aktivieren und so die Sicherheit des
Beifahrers bei einem Aufprall zu ge-
währleisten.
Eine Kontrollleuchte leuchtet in
Verbindung mit einer Meldung
auf der Anzeige auf, wenn der
Beifahrerairbag inaktiviert ist.
Bei eingeschalteter Zündung (2. Stufe
des Zündschlosses) zeigt das Aufl euch-
ten dieser Warnleuchte an, dass der Bei-
fahrerairbag inaktiviert ist (Schalter auf
"OFF"
).
Bei Dauerleuchten der bei-
den Airbag-Kontrollleuchten
bitte keinen Kindersitz ent-
gegen der Fahrtrichtung ein-
bauen. Wenden Sie sich an
das CITROËN-Händlernetz.
Kontrolle für inaktivierten
Beifahrerairbag