Page 49 of 136

47 ZUGRIFF und START-
ELEKTRONISCHE
ANLASSSPERRE
Sie blockiert gleich beim Ausschalten
der Zündung das Steuersystem des
Motors und verhindert bei einem Auf-
bruch des Fahrzeugs, dass dieses ge-
startet wird.
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifi ziert werden, da-
mit sich das Fahrzeug starten lässt.
Bei einer Funktionsstörung im Sys-
tem
blinkt die im Mittelteil des Armatu-
renbrettes befi ndliche Kontrollleuchte
für die Zentralverriegelung schnell,
wenn die Zündung eingeschaltet wird
(Zündschlüssel bis zur 2. Stufe), gleich-
zeitig ertönt ein akustisches Signal in
Verbindung mit einer Meldung auf der
Anzeige.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
das CITROËN-Händlernetz.
Nicht abgezogener
Zündschlüssel
Wenn der Schlüssel noch im Zünd-
schloss steckt, ertönt beim Öffnen
der Fahrertür ein Warnsignal.
Notieren Sie sich die Nummer
jedes Schlüssels sorgfältig. Die
Schlüsselnummer erscheint
als Code auf dem Etikett am
Schlüssel.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist
hochempfi ndlich; um das Fahrzeug
nicht versehentlich zu entriegeln, sollten
Sie daher nicht an der Fernbedienung
manipulieren, wenn Sie den Schlüssel
z.B. in der Tasche tragen.
Die Fernbedienung funktioniert auch
bei ausgeschalteter Zündung nicht,
solange der Schlüssel im Zündschloss
steckt, es sei denn zur Reinitialisie-
rung.
Fahren mit verriegelten Türen kann im
Notfall für die Rettungskräfte den Zu-
gang zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) den Schlüssel ab,
selbst wenn Sie das Fahrzeug nur für
einen kurzen Augenblick verlassen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbe-
dienung möglichst nicht außerhalb der
Reichweite Ihres Fahrzeugs.
Sie könnte dadurch funktionsuntüchtig
werden und müsste in diesem Fall rein-
itialisiert werden. Lassen Sie die Schlüssel beim Kauf
eines Gebrauchtwagens vom CITROËN-
Händlernetz speichern, um sicher zu ge-
hen, dass die in Ihrem Besitz befi ndlichen
Schlüssel die einzigen sind, mit denen
das Fahrzeug gestartet werden kann.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an
der elektronischen Anlasssperre vor.
Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes und
legen Sie Ihren Fahrzeugschein und
Ihrem Personalausweis vor.
Der Vertreter des CITROËN-Händ-
lernetzes kann die Schlüsselnummer
und den Transpondercode ermitteln
und einen neuen Schlüssel bestellen.
Ein schwerer Gegenstand am Schlüs-
sel (z.B. Schlüsselanhänger), der die
Schlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt, kann
eine Funktionsstörung erzeugen.
Page 50 of 136

ZUGRIFF und START48 -
* Je nach Bestimmung
ALARMANLAGE *
Die Alarmanlage hat zwei Schutzfunktionen:
- Rundumschutz
, der Alarm wird
ausgelöst, wenn eine Tür, die
Motorhaube oder der Koffer-
raum
geöffnet wird;
- Innenraumüberwachung
, der
Alarm wird ausgelöst bei einer
Volumenänderung im Fahrzeu-
ginnenraum (Glasbruch oder
Bewegung im Inneren)
.
Alarmanlage aktivieren
Schalten Sie die Zündung aus und
verlassen Sie das Fahrzeug.
Aktivieren Sie die Alarmanlage in-
nerhalb von fünf Minuten nach dem
Verlassen des Fahrzeugs, indem
Sie es mit der Fernbedienung ver-
riegeln (die von außen sichtbare rote
Kontrollleuchte im Schalter 1
blinkt
im Sekundentakt).
Achtung
Wenn eine Tür, der Kofferraum oder
die Motorhaube beim Aktivieren der
Alarmanlage nicht richtig geschlossen
ist, wird die Sirene kurz ausgelöst.
Schließen Sie das Fahrzeug ordnungsge-
mäß, damit die Alarmanlage aktiviert wird.
Wenn der Alarm zur Innenraumüberwachung
zehnmal hintereinander ausgelöst worden
ist, wird die Anlage automatisch deaktiviert.
Sie muss in diesem Fall erneut aktiviert wer-
den, damit sie ordnungsgemäß funktioniert.
Bei Auslösen des Alarms ertönt die
Sirene und die Fahrtrichtungsanzei-
ger blinken für die Dauer von dreißig
Sekunden.
Nach dem Auslösen ist die Alarman-
lage erneut betriebsbereit.
Hinweis:
Wenn Sie das Fahrzeug ab-
schließen möchten, ohne die Alarm-
anlage zu aktivieren, verriegeln Sie es
mit dem Schlüssel.
Alarmanlage deaktivieren
Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Fernbedienung (die rote Kontroll-
leuchte im Schalter 1
erlischt).
Hinweis:
Wenn die rote Kontroll-
leuchte blinkt, wurde der Alarm wäh-
rend Ihrer Abwesenheit ausgelöst.
Schalten Sie die Zündung ein, um
die Leuchte auszuschalten.
Hinweis:
Wenn die Alarmanlage ak-
tiviert ist, die Fernbedienung aber
nicht mehr funktioniert:
)
entriegeln Sie die Türen mit dem
Schlüssel und öffnen Sie die Tür;
der Alarm wird ausgelöst;
)
schalten Sie binnen zehn Sekun-
den die Zündung ein; die Alarm-
anlage wird deaktiviert.
Nur Rundumschutz aktivieren
Wenn Sie während Ihrer Abwesenheit
ein Fenster leicht offen lassen möch-
ten oder ein Tier im Fahrzeug zu-
rücklassen, müssen Sie sich auf den
Rundumschutz beschränken:
●
Schalten Sie die Zündung aus.
●
Drücken Sie auf die Taste 2
bis
die Kontrollleuchte 1
ununterbro-
chen leuchtet.
●
Verlassen Sie das Fahrzeug.
●
Drücken Sie auf die Verriegelung-
staste der Fernbedienung.
●
Die Türen werden verriegelt.
●
Die rote Kontrollleuchte in der Ta-
ste blinkt im Sekundentakt.
Funktionsstörung
Wenn die rote Kontrollleuchte in der Mitte des
Armaturenbretts beim Einschalten der Zün-
dung ununterbrochen leuchtet, deutet dies
auf eine Funktionsstörung der Sirene hin.
Lassen Sie die Anlage von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes überprüfen.
Nehmen Sie keinerlei Ände-
rungen an der Alarmanlage
vor. Dies könnte zu Funktions-
störungen führen.
Page 51 of 136
49 ZUGRIFF und START-
VORDERTÜREN UNDSEITLICHE SCHIEBETÜREN
Vordertüren
Seitentüren
Vordertüren
Mit dem Türöffner der Fahrertür wird
das gesamte Fahrzeug entriegelt.
Seitentüren
Öffnen der Türen von innen
Öffnen der Türen von außen
Seitliche Schiebetüren
Wenn der Tankverschluss abge-
zogen ist, lässt sich die rechte
Seitentür nicht öffnen.
Verriegeln/Entriegeln von innen
Vordertüren
Zum Verriegeln Knopf A
herunter-
drücken.
Mit dem Knopf einer der Vordertüren
lässt sich das gesamte Fahrzeug
verriegeln.
Zum Entriegeln Knopf A
hochziehen
und Türgriff anziehen.
Mit dem Knopf der Fahrertür lässt sich
das gesamte Fahrzeug entriegeln.
Von innen wird die seitliche
Schiebetür mit dem Türgriff
geöffnet und geschlossen.
Ein Widerstand am Anschlag
hält die Tür offen.
Der Ent-/Verriegelungsknopf
der Seitentüren wirkt nur auf
die betreffende Tür.
Zum Schließen Türgriff B
nach vorn
drücken und Tür zuschieben.
Zum Öffnen Türgriff B
nach hinten
ziehen und Tür aufschieben.
Page 52 of 136
ZUGRIFF und START50 -
Verriegeln von innen
Hebel C
herunterdrücken oder hoch-
ziehen, um das Fahrzeug von innen
zu ver- bzw. entriegeln.
Verriegeln von innen
Durch Druck auf Schalter D
lässt sich die
Zentralverriegelung betätigen, wenn die
Türen geschlossen sind.
Automatische Zentralverriegelung
Ihr Fahrzeug kann sich während der
Fahrt automatisch verriegeln (bei über
10 km/h). Sie können diese Funktion
aktivieren oder inaktivieren.
Entriegeln von innen
Schalter D
drücken.
Von innen lassen sich die Türen im-
mer
öffnen.
Aktivieren
Einmal lang auf Schalter D
drücken.
Beim Einschalten der Funktion ertönt
ein akustisches Signal in Verbindung
mit einer Meldung auf der Anzeige.
Inaktivieren
Einmal lang auf Schalter D
drücken.
Beim Ausschalten der Funktion er-
tönt ein akustisches Signal.
Hinweise:
- Türen verriegelt, Zündung aus-
geschaltet: die Kontrollleuchte
blinkt,
- Türen verriegelt, Zündung einge-
schaltet: die Kontrollleuchte bleibt
erleuchtet.
Page 53 of 136
51 ZUGRIFF und START-
HECKTÜREN
Kindersicherung an der
seitlichen Schiebetür
Öffnen der Türen von außen
Zum Öffnen ziehen Sie den Griff A
des rechten Flügels an und öffnen
den linken Flügel, indem Sie den He-
bel B
innen ziehen.
Sie können die Heckklappe entrie-
geln, indem Sie den Schlüssel in
Schloss C
stecken. Sie verhindert das Öffnen der Seiten-
tür von innen.
Drehen Sie den Schalter mit dem Zünd-
schlüssel um eine Vierteldrehung.
VERRIEGELN/ENTRIEGELN DER HECKKLAPPE
Zum Öffnen der Heckklappe Griff 1
betätigen und anheben.
Sie können die Heckklappe entrie-
geln, indem Sie den Schlüssel in
Schloss 2
stecken.
Page 54 of 136
ZUGRIFF und START52 -
Öffnen der Türen von innen
Mit dem Entriegelungsknopf der
Hecktüren werden nur diese Türen
entriegelt.
Zum Öffnen Hebel D
anheben. Zum Öffnen der anderen Tür auf He-
bel B
drücken.
Hinweis:
Zum Schließen von innen
zunächst den rechten Flügel schlie-
ßen, darauf achten, dass der He-
bel B
senkrecht steht, anschließend
den linken Flügel schließen.
Öffnen der Hecktüren bis 180°
Zum Öffnen der Hecktüren bis 180°
Federspange E
aushängen, wenn
die Tür teilweise geöffnet ist.
Beim Schließen der Tür hängt sich
die Spange selbsttätig wieder ein.
Page 55 of 136

53 ZUGRIFF und START-
ÖFFNEN DER MOTORHAUBE
Innen:
Ziehen Sie den Hebel links
unter dem Armaturenbrett.
Außen:
Ziehen Sie den Griff und he-
ben Sie die Motorhaube an.
HAUBENSTÜTZE
Befestigen Sie die Stütze, um die
Haube offen zu halten.
Legen Sie die Stütze vor dem Schlie-
ßen der Motorhaube wieder in die
Halterung zurück.
KRAFTSTOFF TANKEN
Wenn die Mindestre-
serve im Tank erreicht
ist, leuchtet diese
Warnleuchte auf. Wenn der Tankverschluss
abgezogen ist, lässt sich die
rechte seitliche Schiebetür
nicht öffnen.
Der Schlüssel lässt sich erst
aus dem Schloss ziehen, wenn
der Tankverschluss wieder auf
der Tanköffnung sitzt.
Ein Hinweisschild informiert Sie über den zu verwendenden
Kraftstoff.
Vor der Befüllung mit Alternativkraftstoffen - z.B. Biodiesel/
Rapsmethylester - sind unbedingt die gültigen Herstellerfreiga-
ben zu beachten. Füllen Sie beim Volltanken nach dem dritten
automatischen Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach. Dies könnte zu Betriebsstörungen führen.
Schließen
Senken Sie die Motorhaube ab und
lassen Sie sie zum Schluss zufallen.
Achten Sie darauf, dass sie richtig
eingerastet ist.
Kraftstoffreserve
Der Kraftstoff reicht noch für ca. 50 km.
Das Fahrzeug darf nur bei stehen-
dem Motor
betankt werden.
)
Stecken Sie den Schlüssel ins
Tankschloss und drehen Sie ihn
nach links.
)
Ziehen Sie den Tankverschluss ab.
Das Fassungsvermögen des Tanks
beträgt ca. 55 Liter bei Benzinmo-
toren und 60 Liter bei Dieselmotoren.
)
Verriegeln Sie den Tankverschluss
nach dem Tanken. Seien Sie vorsichtig bei der
Handhabung des Außengriffs
und der Motorhaubenstütze,
wenn der Motor warm ist (Ver-
brennungsgefahr).
Page 56 of 136

SICHT54 -
Abblendlicht/Fernlicht
umschalten
Zum Umschalten Schalter anziehen.
Hinweis:
Bei ausgeschalteter Zün-
dung ertönt ein akustisches Warnsig-
nal, wenn Sie die Beleuchtung nicht
ausgeschaltet haben und die Fahrer-
tür öffnen.
LICHTSCHALTER
Leuchten aus
Standlicht
Abblendlicht/Fernlicht
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlusslicht
Zum Ein- bzw. Ausschalten Ring
nach vorn bzw. hinten drehen. Der
Zustand (ein/aus) wird durch die
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
angezeigt.
Begleitbeleuchtung
Wenn Sie Ihr Fahrzeug bei schwacher Beleuchtung oder Dunkelheit ver-
lassen, können Sie Standlicht und
Abblendlicht noch etwa eine Minute
lang eingeschaltet lassen.
Hierzu:
- drehen Sie den Schlüssel auf
STOP
,
- den Lichtschalter auf 0
,
- betätigen die Lichthupe,
- steigen aus und verriegeln das
Fahrzeug.
Bei klaren Sichtverhältnissen
oder bei Regen, gleichgültig
ob am Tag oder in der Nacht,
blenden Nebelscheinwerfer
und Nebelschlusslicht ande-
re Verkehrsteilnehmer und
dürfen daher nicht einge-
schaltet werden.
Ausschalten nicht vergessen, sobald
sie nicht mehr benötigt werden.
Links:
nach unten bewegen.
Rechts:
nach oben bewe-
gen.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Fahrzeuge, die nur
mit Nebelschlusslicht
ausgestattet sind
(Ring B)
Fahrzeuge mit
Nebelscheinwerfern
und
Nebelschlusslicht
(Ring B)
Nebelscheinwerfer an (bei der 1.
Drehung des Rings nach vorn).
Nebelscheinwerfer und Nebel-
schlusslicht an (bei der 2. Drehung
des Rings nach vorn).
Hinweis:
Zum Ausschalten des Nebel-
schlusslichts und der Nebelscheinwerfer
Ring zweimal nach hinten drehen.
Front- und Heckleuchten
Zur Bedienung Ring A
drehen.
Ring einmal nach vorn drehen.
Das Nebelschlusslicht funktioniert
nur zusammen mit Abblend- und
Fernlicht.