Page 25 of 136

23 BETRIEBSKONTROLLE und ANZEIGEN
-
Ölstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird
nach der Wartungsinformation ca.
10 Sekunden lang der Motorölstand
angezeigt.
Das Blinken der sechs Vierecke und
die Anzeige "max" weisen auf einen Öl-
Überschuss hin, der zur Beschädigung
des Motors führen kann.
Wenn sich der Ölmangel beim Nach-
messen mit dem Ölmessstab bestätigt,
wenden Sie sich schnellstmöglich an das
CITROËN-Händlernetz.
Nach jeder Inspektion wird die
Wartungsanzeige vom CITROËN-
Händlernetz auf Null gestellt.
Dies geschieht folgendermaßen:
- Zündung ausschalten,
- Knopf 1
drücken und eingedrückt
halten,
- Zündung einschalten.
Die Kilometeranzeige beginnt 10 Sekunden
lang rückwärts zu zählen.
- Knopf 1
10 Sekunden lang ge-
drückt halten.
In der Anzeige erscheint [= 0]
und
der Schlüssel erlischt.
Das Blinken der sechs Vierecke und
die Anzeige "min" weisen auf einen
Ölmangel hin, der zur Beschädigung
des Motors führen kann.
Wenn sich der Ölmangel beim
Nachmessen mit dem Ölmessstab
bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt
Öl nach. Das Blinken der sechs Segmente
deutet auf eine Funktionsstörung der
Ölstandsanzeige hin.
Es besteht die Gefahr, dass der
Motor beschädigt wird.
Wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz.
Die Ölstandskontrolle mit dem Ölmess-
stab oder anhand der Ölstandsanzeige
ist nur zuverlässig, wenn das Fahrzeug
waagerecht steht und der Motor seit
mehr als 15 Minuten abgestellt ist.
Rückstellung der
Wartungsanzeige auf Null
Öl-Überschuss
Ölmangel
Defekte Ölstandsanzeige
Page 26 of 136
BETRIEBSKONTROLLE und ANZEIGEN24 -
Durch Druck auf Knopf 1
wechselt
die Anzeige zwischen Gesamt- und
Tageskilometerstand.
Um den Tageskilometerzähler auf
Null zu stellen, drücken Sie, wenn
dieser angezeigt wird, auf Knopf 1
,
bis die Nullen erscheinen.
Gesamtkilometerzähler
Bei eingeschaltetem Licht läßt sich
durch Knopfdruck die Beleuchtung
der Bedienungseinheit in der Hellig-
keit regeln. Wenn die schwächste
(oder stärkste) Helligkeitsstufe er-
reicht ist, lassen Sie den Knopf los
und drücken ihn dann erneut, um die
Helligkeit zu erhöhen (oder abzu-
schwächen).
Lassen Sie den Knopf los, sobald die
gewünschte Helligkeit erreicht ist.
HELLIGKEITSREGLERDIE UHR
Knopf 1
: Einstellung der Stunden
Knopf 2
: Einstellung der Minuten
Zum Schnelldurchlauf halten Sie den
Knopf gedrückt.
Page 27 of 136

25 BETRIEBSKONTROLLE und ANZEIGEN
-
ANZEIGE A
Sie liefert folgende Informationen:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Autoradio-Anzeigen,
- nicht geschlossene Fahrzeugzu-
gänge (z.B. "linke Vordertür of-
fen", ...),
- Warnmeldungen (z.B. "Batterie
Fernbedienung leer") oder sons-
tige Meldungen (z.B. "Sparmo-
dus aktiv"), die vorübergehend
angezeigt werden.
Einstellung der Parameter
Anzeige A
Knopf A
zwei Sekunden lang gedrückt halten, um zu den Einstellungen zu
gelangen. Der eingestellte Wert blinkt
und kann geändert werden.
Durch Druck auf Knopf A
lassen sich
nun die verschiedenen Einstellungen
hintereinander anzeigen:
- Sprache der angezeigten Infor-
mationen
- Uhrzeit (im 12- oder 24-Stunden-
modus),
- Minuten,
- Jahr,
- Monat,
- Tag.
Durch Druck auf Knopf B
lässt sich der Wert des angewählten Parameters
ändern. Zum Schnelldurchlauf hal-
ten Sie den Knopf gedrückt (nach
dem letztmöglichen Wert kehrt die
Anzeige zum Anfang zurück).
Wenn 7 Sekunden lang kein Knopf
gedrückt wird, erscheint wieder die
laufende Anzeige, die geänderten
Daten werden gespeichert.
Page 28 of 136
Page 29 of 136

27BORDKOMFORT-
BELÜFTUNG
1.
Abtaudüsen Windschutzscheibe
2.
Abtaudüsen vordere
Seitenscheiben
3.
Seitliche Belüftungsdüsen
4.
Mittlere Belüftungsdüsen
5.
Luftaustritte in den vorderen
Fußraum Die Klimaanlage enthält kein Chlor
und stellt keine Gefahr für die
Ozonschicht dar.
Nehmen Sie die Klimaanlage ein-
oder zweimal im Monat für die Dauer
von 5 bis 10 Minuten in Betrieb, da-
mit sie voll funktionstüchtig bleibt.
Das in der Klimaanlage entstehen-
de Kondenswasser fl ießt durch eine
dafür vorgesehene Öffnung ab. Im
Stillstand kann sich deshalb eine
Wasserlache unter dem Fahrzeug
bilden.
Benutzen Sie die Klimaanlage nicht,
wenn sie keine Kühlleistung bringt.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
das CITROËN-Händlernetz.
Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung
Bei laufendem Motor wird durch Druck
auf den Schalter die Heckscheiben-
und Außenspiegelheizung einge-
schaltet.
Sie schaltet sich nach etwa zwölf
Minuten automatisch aus.
Durch erneuten Druck wird sie für
weitere zwölf Minuten eingeschaltet.
Die Heizung kann durch Druck auf
den Schalter auch vor Ablauf der
zwölf Minuten ausgeschaltet wer-
den.
Hinweise zur Benutzung
Stellen Sie den Regler für die Verteilung
des Luftstroms nach Ihren Bedürfnissen
und den klimatischen Bedingungen ein.
Ändern Sie die Temperatur schrittweise
nach Ihren Bedürfnissen.
Stellen Sie den Regler für die
Frischluftzufuhr auf "Frischluft".
Um die Frischluftzufuhr und eine gleich-
mäßige Luftzirkulation im Fahrzeugin-
neren zu gewährleisten, achten Sie
darauf, dass das Lufteintrittsgitter und
die Belüftungsdüsen frei bleiben. Ach-
ten Sie darauf, dass der Innenraumfi lter
in einwandfreiem Zustand ist.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu verbreiten, erreicht die Lüftung ihren
Höchstwert nur schrittweise.
Damit sie effi zient funktioniert, darf die
Klimaanlage (Taste A/C
) nur bei ge-
schlossenen Fenstern benutzt werden.
Wenn die Innentemperatur nach län-
gerem Stehen in der Sonne sehr hoch
bleibt, lüften Sie den Innenraum kurze
Zeit durch.
Page 30 of 136
BORDKOMFORT28 -
Frischluftzufuhr
HEIZUNG
Stellen Sie die Gebläsestärke
durch Drehen des Schalters
von 1
bis 4
nach Ihren
Bedürfnissen ein.
2. Regelung der Luftzufuhr und
Schalter für Lufteinlass
Stellen Sie die Gebläsestärke
durch Drehen des Schalters
von 1
bis 4
nach Ihren
Bedürfnissen ein.
Schieben Sie den Lufteinlass-Schalter
so bald wie möglich wieder auf
Frischluftzufuhr, um ein Beschlagen
der Scheiben zu vermeiden.
Dies ist die normale Einstellung.
Sperre der Frischluftzufuhr
Bei dieser Einstellung lässt sich der
Innenraum gegen Geruchs- und
Rauchbelästigung von außen ab-
schirmen.
1. Regelung der Luftzufuhr
Page 31 of 136
29BORDKOMFORT-
Diese Einstellungen empfehlen sich
bei kalter Witterung.
3. Temperaturregelung
Stellen Sie die Temperatur nach
Ihren Bedürfnissen ein.
Von blau (Außentemperatur) bis rot
(warm).
4. Verteilung des Luftstroms
Diese Einstellung empfi ehlt sich bei
hohen Temperaturen.
Windschutzscheibe und
Seitenscheiben (Abtrocknen-
Abtauen).
Eis bzw. niedergeschlagene Feuch-
tigkeit an der Windschutzscheibe
und den Seitenscheiben lassen sich
schnell beseitigen, wenn man:
- den Regler für die Frischluftzu-
fuhr auf "Frischluft" stellt,
- Temperatur- und Gebläseregler
auf Höchststufe stellt und,
- die mittleren Belüftungsdüsen
schließt. Windschutzscheibe, Seiten-
scheiben und Fußraum
Fußraum
Mittlere und seitliche Belüf-
tungsdüsen
Page 32 of 136
BORDKOMFORT30 -
Drücken Sie auf den Schalter,
um die Klimaanlage einzu-
schalten. Die Kontrollleuchte
leuchtet auf.
2. Regelung der Luftzufuhr und
Schalter für Lufteinlass
Stellen Sie die Gebläsestärke
durch Drehen des Schalters
von 1
bis 4
nach Ihren
Bedürfnissen ein.
KLIMAANLAGE
Die Klimaanlage arbeitet nicht,
wenn der Schalter zur Regelung
der Luftzufuhr auf der kleinsten
Stufe steht.
Hinweis:
Lassen Sie die
Belüftungsdüsen offen, damit die
Klimaanlage optimal arbeitet.
1. Klimaanlage
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahres-
betrieb gedacht. Im Sommer lässt sich
damit die Innenraumtemperatur senken
und im Winter lässt sich bei Tempera-
turen über 0 °C die sich auf den Schei-
ben niederschlagende Feuchtigkeit
besser beseitigen.