Page 17 of 202

1-9
SPEZIALWERKZEUGE
SPEZIALWERKZEUGE
Die folgenden Spezialwerkzeuge sind für korrekte und vollständige Einstell- und Montagearbeiten unerlässlich. Durch die
Verwendung dieser Werkzeuge werden Beschädigungen vermieden, die beim Gebrauch ungeeigneter Hilfsmittel oder im-
provisierter Techniken entstehen können . Die Ausführung und Teilenummer der S pezialwerkzeuge weicht je nach Bestim-
mungsland ab. Bei der Bestellung von Spezialwerkzeugen so llten die im Folgenden aufgeführten Bezeichnungen und
Teilenummern angegeben werden.
• Teilenummern für U.S.A. und Kanada be ginnen mit "YM-", "YU-" bzw. "ACC-".
• Teilenummern für alle anderen Länder beginnen mit "90890-".
Werkzeug/Teilenummer AnwendungAbbildung
Kurbelgehäuse-Trennwerkzeug
YU-1135-A, 90890-01135 Zum Ausbau der Kurbelwelle
Polrad-Abzieher
YM-1189, 90890-01189 Zum Ausbau des Schwungrad-Mag-
netzünders.
Rotorhalter
YU-1235, 90890-01235 Zum Lösen und Festziehen der
Lichtmaschinen
rotor- Mutter
Messuhr und Ständer
YU-3097, 90890-01252
Ständer
YU-1256 Zum Kontrollieren von Bauteilen auf
Schlag und Verbiegung
Kurbelwellen-Einbauwerkzeug
Kurbelwellen-Einbaufassung
YU-90050, 90890-01274
Kurbelwellen-Einbauschraube
YU-90050, 90890-01275
Kurbelwellen-Einbauhülse
YU-91044, 90890-04081
Adapter (M12)
YU-90063, 90890-01278 Zum Einbau der Kurbelwelle
Page 18 of 202
1-10
SPEZIALWERKZEUGE
Kolbenbolzen-Abzieher
YU-1304, 90890-01304 Zum Ausbau des Kolbenbolzens
Kühlerverschlussdeckel- Prüfgerät
YU-24460-01, 90890-01325
Kühlerverschussdeckel- Adapter
YU-33984, 90890-01352 Zur Prüfung des Kühlsystems
Hakenschlüssel
YU-33975, 90890-01403 Zum vorschriftsmäß
igen Festziehen
der Lenkkopf- Ringmutter
Abdeckschraubenschlüssel
YM-01500, 90890-01500 Zum Lockern und Festziehen des
Gabelventils.
Abdeckschrauben-Ringschlüssel
YM-01501, 90890-01501 Zum Lockern und Festziehen des
Dämpferrohrs.
Gabeldichtring-Treiber
YM-A0948, 90890-01502 Zum Einbau des Gabeldichtrings
Speichennippel-Schlüssel
YM-01521, 90890-01521 Dieses Werkzeug dient zum Festz-
iehen der Speichen
Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung
Page 19 of 202
1-11
SPEZIALWERKZEUGE
Taschen-Multimeter
YU-3112-C, 90890-03112 Zur Prüfung von Widerständen,
Spannungen und Stromstärken
Stroboskoplampe
YM-33277-A, 90890-03141 Zur Prüfung des Zündzeitpunktes
Ventilfederspanner
YM-4019, 90890-04019 Zum Aus- und Einbau der Ventile
Kupplungshalter
YM-91042, 90890-04086 Zum Festhalten der Kupplung beim
Lösen und Festziehen der Kup-
plungsnaben-Mutter
Ventilführungs-Austreiber
Einlass 4.0 mm (0.16 in)
Auslass 4.5 mm (0.18 in)
YM-4111, 90890-04111
YM-4116, 90890-04116 Zum Aus- und Einbau der Ventilfüh-
rungen
Ventilführungs-Einbauhülse
Einlass 4.0 mm (0.16 in)
Auslass 4.5 mm (0.18 in)
YM-4112, 90890-04112
YM-4117, 90890-04117 Zum Einbau der Ventilführungen.
Ventilführungs-Reibahle
Einlass 4.0 mm (0.16 in)
Auslass 4.5 mm (0.18 in)
YM-4113, 90890-04113
YM-4118, 90890-04118 Zum Ausbohren neuer Ventilführ-
ungen.
Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung
Page 20 of 202
1-12
SPEZIALWERKZEUGE
Zündfunkenstrecken-Tester
YM-34487
Zündungstester
90890-06754Zur Prüfung des Zündsystems
Digitaler-Drehzahlmesser
YU-39951-B, 90890-06760 Zur Ermittlung der Motordrehzahl.
YAMAHA-Dichtmasse Nr.1215
(ThreeBond
® Nr.1215)
90890-85505 Zum Abdichten von Kurbelgehäuse-
Passflächen und dergleichen
Werkzeug/Teilenummer
AnwendungAbbildung
Page 21 of 202

1-13
BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
BEDIENUNGSELEMENTE
UND DEREN FUNKTION
MOTORSTOPPSCHALTER
Der Motorstoppschalter "1" befindet
sich links am Lenker. Den Motor-
stoppschalter gedrückt halten, bis der
Motor stoppt.
KUPPLUNGSHEBEL
Der Kupplungshebel "1" befindet sich
links am Lenker. Er dient zum Aus-/
Einkuppeln. Zum Auskuppeln den
Kupplungshebel zügig ziehen, beim
Einkuppeln gefühlvoll loslassen. Dies
gewährleistet ein weiches Aus- und
Einrücken der Kupplung.
FUSSCHALTHEBEL
Das 5-Gang-Getriebe dieses Motor-
rads ist ideal abgestuft. Die Gänge
werden über den Fußschalthebel "1"
links am Motor geschaltet.
KICKSTARTERHEBEL
Den Kickstarterhebel "1" ausklappen.
Zum Anlassen des Motors den Kick-
starterhebel langsam niedertreten,
bis deutlicher Widerstand spürbar
wird; anschließend den Kickstarter
kräftig durchtreten. Da dieses Modell
mit einem Primärkickstarter aus-
gerüstet ist, kann der Motor bei ein-
gelegtem Gang und gezogener
Kupplung gestartet werden. Es ist je-
doch ratsam, den Motor in der Leer-
laufstellung des Getriebes
anzulassen.GASDREHGRIFF
Der Gasdrehgriff "1
" befindet sich re-
chts am Lenker. Er gibt Gas und nim-
mt es weg. Zum Gasgeben den
Drehgriff öffnen; zum Gaswegneh-
men den Drehgriff schließen.
HANDBREMSHEBEL
Der Starterschalter "1" befindet sich
rechts am Lenker. Mit diesem Hebel
wird die Vorderradbremse betätigt.
FUSSBREMSHEBEL
Der Fußbremshebel "1" befindet sich
an der rechten Fahrzeugseite. Mit
diesem Hebel wird die Hinterrad-
bremse betätigt.
KRAFTSTOFFHAHN
Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftst-
off vom Tank zum Vergaser und filtert
ihn gleichzeitig. Die beiden Kraftstoff-
hahnstellungen sind nachfolgend be-
schrieben:
OFF:
In dieser Stellung ist der Kraftstoff-
hahn geschlossen und die Kraftstoff-
zufuhr unterbrochen. Der
Kraftstoffhahn sollte nach Abstellen
des Motors in diese Stellung gebracht
werden.
ON: In dieser Stellung wird der laufende
Motor mit Kraftstoff versorgt. Diese
Stellung ist für den Normalbetrieb.
CHOKEHEBEL
Wenn es kalt ist, benötigt der Motor
zum Anwerfen ein fe
tteres Luft-Kraft-
stoffgemisch. Dies wird von einer
speziellen Kaltstarteinrichtung gelief-
ert, die der Chokehebel "1" betätigt.
Zum Betätigen des Chokes den
Chokehebel herausziehen. Wenn der
Motor warmgelaufen ist, den Knopf
hineinstoßen, um den Kreislauf zu
schließen.
WARMSTARTHEBEL
Der Warmstarthebel "1" wird beim
Anlassen des warmen Motors
betätigt. Den Warmstarthebel
betätigen, wenn der Motor sofort
nach dem Abstellen wieder angelas-
sen wird (und noch warm ist). Durch
Betätigen des Warmstarthebels wird
das Gemisch zeitweise mit
Sekundärluft abgemagert, um das
Anlassen des betriebswarmen Mo-
tors zu erleichtern.
Page 22 of 202

1-14
STARTEN UND EINFAHREN
STARTEN UND EINFAHREN
KRAFTSTOFF
Nur den empfohlenen Kraftstoff tan-
ken. Am Anfang eines Renntages
frischen Kraftstoff einfüllen.
Ausschließlich bleifreies Benzin
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht unreparier-
bare Schäden am Motor (z. B. den
Ventilen), am Auspuffsystem usw.
Falls es zu Zündfunkenklopfen kom-
mt, eine andere Benzin-Marke oder
Benzin mit einer höheren Oktanzahl
verwenden.
• Zum Tanken den Motor abstellen
und darauf achten, dass kein
Benzin verschüttet wird. Feuer
fern halten.
• Vor dem Tanken Motor, Auspuff usw. abkuhlen lassen.
HANDHABUNGSHINWEISE
Niemals den Motor in einem ge-
schlossenen Raum starten oder
betreiben. Die Abgase sind giftig
und können in kürzester Zeit zu
Bewusstlosigkeit bzw. Stets für
eine gute Belüftung sorgen.
• Der Vergaser dieses Modells ist mit einer Beschleunigungspum-
pe ausgerustet. Deshalb beim
Anlassen des Motors den Gas-
drehgriff nicht öffnen; anderen-
falls verölt die Zündkerze.
• Ungleich einem 2-Takt-Motor, kann dieser Motor nicht mit
geöffnetem Gasdrehgriff ange-
lassen werden; anderenfalls
könnte der Kickstarterhebel
rückschlagen. Außerdem könnte
das Gemisch bei geöffnetem
Gasdrehgriff zu mager sein.
• Vor dem Anfahren der Maschine, unbedingt die unter „Prüfungen
vor lnbetriebnahme" aufgefüh-
rten Kontrollen ausführen.
LUFTFILTER WARTEN
Entsprechend dem Abschnitt "LUFT-
FILTER REINIGEN" in KAPITEL 3,
Schaumfilteröl auf den Filtereinsatz
auftragen. (Ein Überschuss an Öl
kann Startprobleme verursachen.)
KALTEN MOTOR ANLASSEN
1. Den Kühlflüssigkeitsstand kon-
trollieren.
2. Den Kraftstoffhahn auf "ON" stel- len.
3. Das Getriebe in die Leerlaufstel- lung schalten.
4. Den Chokehebel "1" bis zum An- schlag betätigen.
5. Den Kickstarter betätigen.
Beim Anlassen des Motors mit
dem Kickstarter den Gasdrehgriff
nicht öffnen. Anderenfalls könnte
der Kickstarterhebel rückschlag-
en.
6. Den Chokehebel zurückschieben und den Motor 1 oder 2 Minuten
lang mit 3,000–5,000 U/min be-
treiben.
Wird der Motor hochgedreht, bewirkt
die von der Beschleunigungspumpe
verursachte Anreicherung des Gemi-
schs ein Absterben des Motors. Un-
gleich einem 2-Takt-Motor, darf
dieser Motor im Leerlauf betrieben
werden.
Den Motor nicht übermäßig lange
im Leerlauf betreiben.
WARMEN MOTOR ANLASSEN
Weder den Chokehebel noch den
Gasdrehgriff betätigen. Den Warm-
starthebel "1" betätigen und den Mo-
tor mit einem festen Tritt auf dem
Kickstarterhebel anl assen. Nach dem
Anlassen des Motors den Warm-
starthebel loslassen, um die Luftzu-
fuhr zu stoppen.
Starten nach einem Sturz
Den Warmstarthebel betätigen und
den Motor anlassen. Nach dem An-
lassen des Motors den Warm-
starthebel loslassen, um die
Luftzufuhr zu stoppen.
Wenn der Motor nicht anspringt
Den Warmstarthebel bis zum An-
schlag betätigen und den Kickstarter-
hebel 10–20 Mal durchtreten, um den
überschüssigen Kraftstoff aus dem
Motor abzulassen. Den Motor erneut
anlassen. Siehe unter "Starten nach
einem Sturz".
Empfohlener Kraftstoff:
Nur bleifreies Super-
benzin mit einer Oktan-
zahl (Roz) von 95 oder
höher.
Page 23 of 202

1-15
STARTEN UND EINFAHREN
Während der Einfahrzeit müssen
folgende Vorschriften strikt
beachtet werden, um die Motor-
leistung zu optimieren und
Schäden zu vermeiden.
EINFAHRVORSCHRIFTEN
1. Vor dem Starten voll tanken.
2. Die "Routinekontrolle vor Fahrt- beginn" ausführen.
3. Den Motor anlassen und einige Minuten lang betreiben. Die Leer-
laufdrehzahl und die Funktion der
Bedienelemente einschließlich
des Motorstoppschalters kontrol-
lieren. Den Motor erneut anlassen
und innerhalb 5 Minuten dessen
Funktion kontrollieren.
4. Das Motorrad 5–8 Minuten lang
mit mäßigem Gas im unteren
Gangbereich betreiben.
5. Den Motorbetrieb bei 1/4 bis 1/2
geöffnetem Gasdrehgriff (niedri-
ger bis mäßiger Geschwindigkeit)
etwa eine Stunde lang überwa-
chen.
6. Den Motor erneut starten und den gesamten Betriebsbereich kon-
trollieren. Den Motor erneut start-
en und weiter 10–15 Minuten lang
betreiben. Das Motorrad ist nun
rennfertig.
• Entsprechend dem Abschnitt "ANZUGSDREHMOMENTE KON-
TROLLIEREN", nach dem Ein-
fahren sowie vor jedem Rennen
samtliche Befestigungselemente
kontrollieren. Befestigungsele-
mente ggf. vorschriftsmäßig
festziehen.
• Folgende Bauteile müssen nach
dem Auswechseln eingefahren
werden.
ZYLINDER UND KURBELWELLE:
Eine einstündige Einfahrzeit ein-
legen.
KOLBEN, KOLBENRINGE, VEN-
TILE, NOCKLENWELLEN UND
RITZEL:
Eine halbstündige Einfahrzeit mit
maximal halb geöffnetem Gas-
drehgriff einlegen. Den Motorbe-
trieb gründlich überwachen.
Gas-
dreh- griffb
etäti-
gung* Cho
ke-
heb- el War
msta
rtheb el
Ka-
lten
Mo-
tor
an-
las-
sen Lufttem-
peratur
liegt unter
5 °C (41
°F)
3–4
Mal
öffn- en Ein Aus
Lufttem-
peratur
liegt über
5 °C (41
°F) Keine Ein Aus
Lufttem-
peratur ist
normal,
zwischen
5 °C (41
°F) und 25
°C (77 °F) Keine
Ein/
AusAus
Lufttem-
peratur
liegt über
25 °C (77
°F) Keine Aus Aus
Starten nach
langer Einsatz-
pause Keine Ein Aus
Warmen Motor
starten Keine Aus Ein
Starten nach
einem Sturz Keine Aus Ein
* Beim Kickstarten den Gasdrehgriff
zuvor betätigen.
Page 24 of 202

1-16
ANZUGSDREHMOMENTE KONTROLLIEREN
ANZUGSDREHMOMENTE KONTROLLIEREN
Die entsprechenden Anzugsdrehmomente sind dem Abschnitt "ANZUGSMOMENT" in KAPITEL 2 zu entnehmen.
Fahrgestell Rahmen und Rahmenhinterteil
Sitzbank-Krafstofftank-Baugrupp eKraftstofftank und Rahmen
Auspuffsystem Schalldämpfer und Rahmenhinterteil
Motorlager Rahmen und Motor
Motorhalterung und Motor
Motorhalterung und Rahmen
Lenkung Lenkkopf und Lenker Lenkrohr und Rahmen
Lenkschaft und obere Gabelbrücke
Obere Gabelbrücke und Lenker
Radaufhängung Vorn Lenkkopf und Gabel holmeGabelholme und obere Gabelbrücke
Teleskopgabel und untere Gabelbrücke
Hinten Bei Umlenksystem Umlenkhebel
Hebel und Rahmen
Hebel und Federbein
Hebel und Schwinge
Federbeinbefestigung Federbein und Rahmen
Schwingenbefestigung Anzugsdrehmoment der Schwingenachse
Rad Radbefestigung Vorn Anzugsdrehmoment der Radachse
Anzugsdrehmoment der Achshalterung
Hinten Anzugsdrehmoment der Radachse Rad und Kettenrad
Bremsen Vorn Bremssattel und Teleskopgabel
Bremsscheibe und Rad
Anzugsdrehmoment der Hohlschraube
Hauptbremszylinder und Lenker
Anzugsdrehmoment der Entlüftungsschraube
Anzugsdrehmoment der Bremsschlauch- Hal-
terung
Hinten Fußbremshebel und Rahmen Bremsscheibe und Rad
Anzugsdrehmoment der Hohlschraube
Hauptbremszylinder und Rahmen
Anzugsdrehmoment der Entlüftungsschraube
Anzugsdrehmoment der Bremsschlauch- Hal-
terung
Kraftstoffanlage Kraftstofftank und Kraftstoffhahn
Schmiersystem Anzugsdrehmoment der Ölschlauchschelle