Page 57 of 322

Cockpit55
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
BedienungshinweiseCockpitAllgemeine ÜbersichtÜbersicht der Instrumententafel
Diese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Anzeigen
und Bedienungselementen vertraut zu machen.
Türöffnungshebel innen
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Helligkeitsregler für Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Luftaustrittsdüsen
Blinker- und Fernlichthebel und
Geschwindigkeitsregelanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kombiinstrument:
−Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hupe (funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung) Fahrer-
Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheibenwischer- und Scheibenwaschhebel und Bedienung
der Multifunktionsanzeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Taste für die linke Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedienungselemente für
−
Heizung* und Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Climatic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radio/Navigationssystem*
Taste für die rechte Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontrollleuchte für Abschaltung der Beifahrerairbags . . . . . . .
Beifahrer-Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Öffnungshebel des Handschuhfachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter in der Mittelkonsole:
− Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− ESP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Reifenfülldruckkontrolle
− Park Pilot* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Zigarettenanzünder / Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Verstellung der Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Start-Stop* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warnblinkschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pedale
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A1A2
117
A3
121
A4
121
A5A6
124, 196
A7
88
A8
57
61
77
A9
30
A10
129, 63
A11
141
A12
162
164
168
A13A14
141
A15
44
A16
30
A17
144
A18
185
A19
149
A20
97
204
193
153
135
182
A21
191
A22
123
A23A24
176
AlteaXL_DE.book Seite 55 Dienstag, 1. September 2009 9:25 09
Page 58 of 322
Cockpit
56
Hebel für Verstellung der Lenksäule* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Griff zum Entriegeln der Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter zum Öffnen und Schließen der vorderen Fenster . . . .
Sicherheitsschalter* für die hinteren Fenster . . . . . . . . . . . . . .
Schalter* zum Öffnen und Schließen der hinteren Fenster . . . Hinweis
Einige der hier aufgeführten Ausstattungen gehören zu bestimmten Model-
lausführungen oder sind Mehrausstattungen.A25
174
A26
237
A27
111
A28
111
A29
111
AlteaXL_DE.book Seite 56 Dienstag, 1. September 2009 9:25 09
Page 59 of 322
Cockpit57
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
InstrumenteÜbersicht der Instrumente
Die Instrumente zeigen Betriebszustände des Fahrzeuges an.Ausschnitt aus der Instrumententafel: Kombiinstrument
Kraftstoffvorratsanzeige ⇒Seite 58
Display für diverse Anzeigen ⇒Seite 61.
Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige ⇒Seite 58
Drehzahlmesser ⇒Seite 59
Einstellungsknopf der Uhrzeit / Rückstellknopf des Kurzstreckenzählers
⇒ Seite 59
Tachometer (Geschwindigkeitsmesser) ⇒Seite 59
Abb. 33 Ausschnitt aus der Instrumententafel: Kombiin-
strument
A1A2A3A4A5A6
AlteaXL_DE.book Seite 57 Dienstag, 1. September 2009 9:25 09
Page 60 of 322

Cockpit
58Kraftstoffvorrats-Anzeige
und Reservekontrollleuchte
Kombiinstrument: Kraftstoffvorratsanzeige
Der Kraftstoffbehälter fasst etwa 55 Liter.
Sobald der Zeiger den Reservebereich erreicht ⇒Abb. 34 (Pfeile), leuchtet
das Warnsymbol und gleichzeitig ertönt ein Warnsignal, um Sie daran zu
erinnern, dass Sie tanken müssen . In diesem Moment verfügen Sie noch
über 7 Liter Kraftstoff.
Am Display des Kombiinstruments wird der Text
3) BITTE TANKEN REICHWEITE
[XXX] * angezeigt
Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige
Die Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige zeigt die Temperatur
des Kühlmittels an.
Zeiger im Kaltbereich
Hohe Motordrehzahlen und starke Motorbelastung vermeiden ⇒ Abb. 35.
Zeiger im Normalbereich
Der Zeiger soll sich bei normaler Fahrweise im mittleren Skalenbereich
einpendeln. Bei starker Motorbelastung – vor allem bei hohen Außentempe-
raturen – kann der Zeiger auch weit nach oben wandern. Das ist unbedenk-
lich, solange die Warnleuchte nicht aufleuchtet oder im Display vom Kombi-
instrument kein Warntext* erscheint.
Zeiger im Warnbereich
Wenn sich der Zeiger im Warnbereich befindet, leuchtet die Warnleuchte*
⇒ Seite 77, Abb. 49 auf. Am Display des Kombiinstruments erscheint ein
Warnhinweis
4). Das Fahrzeug anhalten und den Motor abstellen. Prüfen Sie
den Kühlmittelstand ⇒Seite 244 ⇒.
3)Modellabhängig
Abb. 34 Kombiinstru-
ment: Kraftstoffvorratsan-
zeige
Abb. 35 Kombiinstru-
ment: Motorkühlmittel-
temperatur-Anzeige
AAABACA2
AlteaXL_DE.book Seite 58 Dienstag, 1. September 2009 9:25 09
Page 61 of 322

Cockpit59
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Auch wenn der Kühlmittelstand in Ordnung sein sollte,
fahren Sie bitte nicht
weiter. Nehmen Sie die Hilfe eines Fachmanns in Anspruch.
ACHTUNG!
Vor allen Arbeiten im Motorraum beachten Sie die Sicherheitshinweise in
⇒ Seite 237.
Vo rsi ch t!
Anbauteile vor dem Kühllufteinlass verschlechtern die Kühlwirkung des Kühl-
mittels. Bei hohen Außentemperaturen und starker Motorbelastung besteht
dann die Gefahr einer Motorüberhitzung!Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Umdrehungen pro Minute des
laufenden Motors an.Der Beginn des roten Bereichs ⇒Seite 57, Abb. 33 weist auf die maxi-
male Motordrehzahl bei Betriebstemperatur hin. Vor Erreichen dieses Berei-
ches sollte in den nächsthöheren Gang geschaltet oder die Wählhebelstel-
lung D gewählt oder der Fuß vom Gaspedal genommen werden.
Vo rsi ch t!
Der Zeiger des Drehzahlmessers darf auf gar keinen Fall in den roten Bereich
der Skala kommen – Gefahr eines Motorschadens!
Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraftstoff zu sparen und Betriebsge-
räusche zu vermindern!TachometerDer Geschwindigkeitsmesser ist mit eine m Kilometerzähler, einem Tageskilo-
meterzähler und einer Service-Intervall-Anzeige ausgestattet.
Solange das Fahrzeug eingefahren wird, sind die Anweisungen unter
⇒ Seite 209 zu beachten.Digital-Zeituhr einstellen*
Die Digital-Zeituhr befindet sich im Display des Kombiinstru-
mentes.– Zur Einstellung der Stundenzahl den Einstellknopf ⇒Seite 57,
Abb. 33 bis zum ersten „Klick“ nach rechts drehen. Die Stun-
denzahl blinkt auf. Zur Einstellung der Stundenzahl den Knopf
drücken.
– Zur Einstellung der Minutenzahl den Einstellknopf bis zum zweiten „Klick“ nach rechts drehen. Die Minutenzahl blinkt auf.
Zur Einstellung der Minutenzahl den Knopf drücken.
4)Modellabhängig
A4
A5
AlteaXL_DE.book Seite 59 Dienstag, 1. September 2009 9:25 09
Page 62 of 322

Cockpit
60Autogasanlage*LPG-VorratsanzeigeFüllstandanzeige der Autogasanlage
Der LPG-Vorratsbehälter ⇒ in der Reserveradmulde fasst 39 Liter Autogas
bei einer Außentemperatur von 15°C ⇒Seite 232, „Autogas tanken“.
Der Autogasvorrat wird über die fünf Kontrollleuchten ⇒Abb. 36 und
angezeigt. Dieser ist je nach Außentemperatur schwankend.
Ist der LPG-Vorratsbehälter vollständig gefüllt, leuchten die blauen Kontroll-
leuchten auf und erlöschen bei sinkendem Stand. Sobald der Reserve-
stand erreicht wird, leuchtet die Kontrollleuchte auf.
Ist der LPG-Vorratsbehälter leer, ertönt ein anhaltendes akustisches Warnsi-
gnal. Des Weiteren leuchtet die Kontrollleuchte und die Kontrollleuchten blinken in größeren Abständen auf. Durch Betätigung des Schalters
kann das akustische Warnsignal ausgeschaltet werden. Tanken Sie so
bald wie möglich Autogas nach. Ertönt während der Fahrt mit Autogas plötzlich ein akustisches Warnsignal,
leuchtet die Kontrollleuchte auf und blinken die Kontrollleuchten hell
auf, weist dies auf einen Schaden in der Autogasanlage hin. Durch Betäti-
gung des Schalters kann das akustische Warnsignal ausgeschaltet
werden. Beauftragen Sie eine Vertragswerkstatt mit der Prüfung der Autogas-
anlage.
ACHTUNG!
Autogas ist eine hochexplosive und leicht entflammbare Substanz. Es kann
schwere Verbrennungen und andere Verletzungen verursachen.•Treffen Sie angemessene Vorsichtsmassnahmen, um jegliche Brand-
und Explosionsgefahr zu vermeiden.
Abb. 36 Mittelkonsole: Schalter und Kontrollleuchten
der Autogasanlage.
AA
AB
AA
ABA2
AA
GAS
A1
A2
AA
GAS
A1
AlteaXL_DE.book Seite 60 Dienstag, 1. September 2009 9:25 09
Page 63 of 322

Cockpit61
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
•Wird das Fahrzeug in einem geschlossenen Raum abgestellt (z. B. in
einer Garage), sollten Sie sich vergewissern, dass dieser über eine natür-
liche oder mechanische Belüftung verfügt, die einen eventuellen Gasaus-
tritt neutralisieren kann.Hinweis
•Beim durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch sowie der Restreichweite,
die in der Multifunktionsanzeige (MFA)
5) am Display des Schalttafeleinsatzes
angezeigt werden, handelt es sich um annähernde Werte.
•Bitte überprüfen Sie den Kraftstoffvorrat im Tank an der Kraftstoffvorrats-
anzeige im Kombiinstrument ⇒Seite 58•Werden häufig Kurzstrecken zurückgelegt - insbesondere bei niedriger
Außentemperatur-, wird das Fahrzeug öfter mit Benzin als mit Autogas
betrieben. Deshalb leert sich der Benzinvorratsbehälter möglicherweise
schneller als der LPG-Vorratsbehälter.
Display im KombiinstrumentDisplay (Anzeige ohne Warn- bzw. Informationstexte)
Das Display im Kombiinstrument zeigt unter anderem die
Uhrzeit, den Kilometer- und Tageskilometerstand sowie die
Wählhebelstellungen an.
Anzeige der Digital-Zeituhr ⇒Seite 59. Rechts am Display: Wählhebel-
stellung-Anzeige des Automatikgetriebes*. Die Wählhebelstellung oder
der eingelegte Gang (bei Tiptronic)* erscheint im Anzeigefeld mit hellem
Hintergrund.
Außentemperatur
Kilometerzähler oder Service-Intervall-Anzeige*
5)SonderausstattungACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 37 Ausschnitt aus
Kombiinstrument: Display
mit verschiedenen Anzei-
geelementen
A1A2A3
AlteaXL_DE.book Seite 61 Dienstag, 1. September 2009 9:25 09
Page 64 of 322

Cockpit
62Anzeigebereiche*
Das Display im Kombiinstrument zeigt unter anderem die
Uhrzeit, den Kilometer- und Tageskilometerstand sowie die
Wählhebelstellungen an.
Uhr: „Uhrzeit einstellen“. Rechts am Display: Wählhebelstellung-
Anzeige des Automatikgetriebes*. Die aktuelle Stellung des Wählhebels
bzw. des eingelegten Gangs (bei Tiptronic) wird hervorgehoben ange-
zeigt.
In diesem Feld gibt es wählbare und automatische Anzeigen.
– Wählbare Anzeigen: z.B. die der Multifunktionsanzeige (MFA)
– Automatische Anzeigen: Informationstexte bzw. Warnmeldungen
– Im Display werden auch die Menüs angezeigt, die Sie informieren und über die Sie verschiedene Einstellungen vornehmen können: „Menüs im
Kombiinstrument“
Außentemperatur:
Kilometerzähler oder Service-Intervall-Anzeige
Anzeige der Gangempfehlung*
Diese Anzeige dient zur Verringerung des Kraftstoffver-
brauchs.Mit der Ganganzeige können Sie Ihren Kraftstoffverbrauch verringern. Wenn
Sie im richtigen Gang fahren, wird neben der Ganganzeige ein Punkt ange-
zeigt. Wenn Sie jedoch in einem anderen Gang fahren, wird neben der Gang-
anzeige ein Pfeil angezeigt, der Ihnen angibt, ob Sie in einen höheren oder
niedrigeren Gang schalten sollten.Kilometeranzeigen oder Service-Intervall-Anzeige Kilometerzähler
Das linke Zählwerk im Display registriert die gesamt zurückgelegte Fahr-
strecke.
Abb. 38 Display im
Kombiinstrument
A1A2A3A4
Abb. 39 Ganganzeige
AlteaXL_DE.book Seite 62 Dienstag, 1. September 2009 9:25 09