Fahren
182Start-Stop-Funktion*Beschreibung und FunktionsweiseBei aktivierter Start-Stop-Funktio n wird der Motor bei stehendem
Fahrzeug ausgeschaltet und dann bei Bedarf wieder automatisch
gestartet.
– Legen Sie bei stehendem Fahrzeug den Leerlauf ein und nehmen Sie den Fuß vom Kupplungspedal. Der Motor wird ausgeschaltet.
– Sobald Sie das Kupplungspedal erneut betätigen, wird der Motor wieder gestartet.
– Am Display des Kombiinstruments wird der Funktionszustand der Start-Stop-Anlage angezeigt ⇒Seite 184, Abb. 142 .Voraussetzungen für den Start-Stop-Betrieb•Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt.•Die Motorhaube muss geschlossen sein.•Der Motor hat Betriebstemperatur.•Das Lenkrad steht geradeaus.•Das Fahrzeug steht nicht an einem Hang.•Das Fahrzeug darf nicht rückwärts fahren.•Am Fahrzeug darf kein Anhänger angekuppelt sein.•Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum muss innerhalb der Komfortgrenz-
werte liegen (die Taste ⇒ Seite 171, Abb. 135 muss betätigt sein).•Die Defrost-Funktion der Frontscheibe ist nicht ausgewählt.•Ist dies nicht der Fall, ist eine Erhöhung der Luftmenge ⇒Seite 171,
Abb. 135 um mehr als drei Betätigungen erforderlich.•Die Temperaturvorwahl HI oder LO ist nicht eingestellt.
•Die Fahrertür ist geschlossen.•Der Dieselpartikelfilter befindet sich nicht in der Regenerierungsphase
(Dieselmotoren).•Die Batterieladung darf nicht schwach sein, damit der nächste Motorstart
gewährleistet ist.•Die Temperatur der Batterie muss zwischen -1°C und 55°C betragen.•Die Einparkhilfe (Park Assist*) darf nicht aktiviert sein.
Unterbrechung des Start-Stop-Betriebs
Unter den folgenden Umständen wird der Start-Stop-Betrieb unterbrochen
und der Motor automatisch gestartet:•Das Fahrzeug rollt.•Das Bremspedal wurde mehrmals nacheinander betätigt.•Die Batterie ist stark entladen.•Die Start-Stop-Anlage wurde manuell ausgeschaltet.•Die Defrost-Funktion der Frontscheibe ist ausgewählt.•Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum überschreitet die Komfortgrenz-
werte (die Taste ⇒Seite 171, Abb. 135 muss betätigt sein).•Wenn eine Erhöhung der Luftmenge ⇒ Seite 171, Abb. 135 um mehr
als drei Betätigungen gefordert wird.•Die Temperaturvorwahl HI oder LO wird eingestellt.•Die Kühlmitteltemperatur des Motors ist nicht in Ordnung.•Der Generator hat einen Fehler, z. B. Riss des Keilriemens.•Wenn die im obigen Abschnitt beschriebenen Voraussetzungen nicht
erfüllt sind.ACHTUNG!
Lassen Sie Ihr Fahrzeug nicht mit ausgeschaltetem Motor rollen. Sie
können die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Das kann zu einem Unfall
und zu schweren Verletzungen führen.
ACA11
A10
ACA11
A10
AlteaXL_DE.book Seite 182 Dienstag, 1. September 2009 9:25 09
Fahren
192Parken
Beim Parken sollte immer die Handbremse fest angezogen
werden.Wenn Sie parken, beachten Sie Folgendes:
– Halten Sie das Fahrzeug mit der Fußbremse an.
– Ziehen Sie die Handbremse an.
– Legen Sie den 1. Gang ein.
– Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den Zündschlüssel
aus dem Zündschloss. Drehen Sie etwas das Lenkrad, um die
Lenkungssperre einzurasten.
– Nehmen Sie immer die zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel mit ⇒ .Zusätzliche Hinweise zum Parken an Steigungen und Gefällen:
Drehen Sie das Lenkrad so, dass das Fahrzeug gegen den Bordstein rollt, falls
es sich in Bewegung setzt.•Wenn das Fahrzeug in Richtung bergab steht, drehen Sie die Vorderräder
nach rechts, so dass sie in Richtung des Bordsteins zeigen.•Wenn das Fahrzeug in Richtung bergauf steht, drehen Sie die Vorderräder
nach links, so dass sie entgegen der Richtung des Bordsteins zeigen.•Sichern Sie das Fahrzeug wie gewöhnlich, indem Sie die Handbremse fest
anziehen und den 1. Gang einlegen.ACHTUNG!
•Vermeiden Sie jegliches Risiko, indem Sie das Fahrzeug nie unbeauf-
sichtigt lassen.
•Parken Sie das Fahrzeug niemals in Umgebungen, in denen das heiße
Abgassystem mit trockenem Gras, Buschwerk, ausgelaufenem Kraftstoff
oder anderen leicht entzündbaren Materialien in Berührung kommen kann.•Gestatten Sie den Fahrgästen nicht, in einem abgeschlossenen Fahr-
zeug zu verbleiben, da diese die Türen und die Fenster nicht von innen
öffnen und dadurch im Notfall das Fahrzeug nicht verlassen können.
Außerdem verzögern verschlossene Türen die Rettung der Insassen von
außen.•Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Diese könnten
zum Beispiel die Handbremse lösen und/oder den Schalthebel/Wählhebel
bewegen und somit das Fahrzeug unkontrolliert in Bewegung setzen.•Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeug
lebensbedrohende Temperaturen entstehen.
Anfahrassistent*
Diese Funktion steht nur bei Fahrzeugen mit ESP zur Verfü-
gung.Der Anfahrassistent unterstützt Sie beim Anfahren an Steigungen.
Vorraussetzungen für das Funktionieren des Anfahrassistenten sind: Türen
geschlossen, Bremspedal getreten und Fahrzeug im Leerlauf. Beim Einlegen
eines Ganges wird das System aktiviert.
Sobald der Fuß vom Bremspedal genommen wird, bleibt die Bremswirkung
noch ein paar Augenblicke lang erhalten, damit das Fahrzeug nicht nach
hinten rollen kann. Während dieses kurzen Zeitraums kann das Fahrzeug
bequem angefahren werden.
Auch beim Befahren von Steigungen im Rückwärtsgang funktioniert das
System.
ACHTUNG! Fortsetzung
AlteaXL_DE.book Seite 192 Dienstag, 1. September 2009 9:25 09
Fahren193
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
ACHTUNG!
•Wenn das Fahrzeug nicht sofort nach Lösen der Bremse angefahren
wird, kann es unter Umständen nach hinten rollen. Betätigen Sie in diesem
Fall sofort das Bremspedal oder ziehen Sie die Handbremse.•Wenn der Motor ausgeht, betätigen Sie sofort das Bremspedal oder
ziehen Sie die Handbremse.•Wenn Sie in dichtem Verkehr an einer Steigung fahren, und Sie verhin-
dern möchten, dass das Fahrzeug beim Anfahren nach hinten rollt, betä-
tigen Sie das Bremspedal ein paar Sekunden lang, bevor Sie anfahren.Hinweis
Ihr SEAT-Händler oder Ihre Fachwerkstatt informiert Sie gerne darüber, ob Ihr
Fahrzeug mit diesem System ausgestattet ist.Akustische Einparkhilfe*Allgemeine HinweiseJe nach Fahrzeugausstattung verfügen Sie über verschiedene Assistenten
beim Einparken und beim Rangieren.
Das SEAT Parking System* ist eine akusti sche Einparkhilfe, die Sie vor Hinder-
nissen hinter Ihrem Fahrzeug warnt.
Das SEAT Parking System Plus* unterstützt Sie beim Einparken, indem es
Hindernisse „vor“ und „hinter“ Ihrem Fahrzeug akustisch und optisch
20)
anzeigt.
Hinweis
Damit die Einparkhilfe funktionieren kann, müssen die Sensoren sauber und
frei von Eis und Schnee gehalten werden.SEAT Parking System: Beschreibung
Das Parking System ist eine akustische Einparkhilfe.Am hinteren Stoßfänger befinden sich Sensoren. Diese Sensoren erkennen
Hindernisse und melden diese durch akustische Signale. Der Messbereich
der Sensoren beginnt etwa bei:
Je mehr man sich dem Hindernis nähert, desto kürzer wird der Abstand
zwischen den Warntönen. Bei einem Abstand unter ca. 0,30 m ertönt ein
Dauerton. Fahren Sie nicht weiter!
Bleibt der Abstand zu einem Hindernis konstant, wird die Lautstärke der
Abstandswarnung nach etwa vier Sekunden nach und nach abgesenkt (dies
gilt nicht für den Dauerton).
Die Einparkhilfe wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch akti-
viert. Es ertönt ein kurzes Bestätigungssignal.
ACHTUNG!
•Die Einparkhilfe kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
Die Verantwortung beim Einparken und ähnlichen Fahrmanövern liegt beim
Fahrer.•Sensoren haben tote Bereiche, in denen Objekte nicht erfasst werden
können. Achten Sie insbesondere auf Kleinkinder und Tiere, da diese von
20)Fahrzeuge mit Navigationssystem.
hinten
seitlich
0,60
Mitte
1,60
AlteaXL_DE.book Seite 193 Dienstag, 1. September 2009 9:25 09