29
STARTBEREIT
22
Bedienungseinheit
KONTROLLLEUCHTEN
Bei jedem Startvorgang leuchtet im Rahmen eines Kontrolltests ei ne Reihe von Kontrollleuchten auf. Sie erlöschen nach
kurzer Zeit. Bei laufendem Motor fungiert die Kontrollleuchte a ls Warnsignal, sofern sie durchgängig leuchtet bzw. blinkt.
Diese erste Warnung kann in Verbindung mit einem akustischen Si gnal und einer Meldung auf der Anzeige auftreten.
Sie sollten diese Warnhinweise in jedem Fall beachten.
Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Abhilfe - Betätigung
STOP leuchtet in
Verbindung mit
einer anderen
Leuchte und
mit einer
Meldung
auf dem
Bildschirm größere Defekte
in Verbindung mit
den Warnleuchten
" B r e m s fl ü s s i g k e i t s s t a n d " ,
"Motoröldruck
und -temperatur",
" K ü h l fl ü s s i g k e i t s t e m p e r a t u r " ,
"Elektronischer
Bremskraftverteiler",
"Servolenkung"
Unbedingt anhalten, das Fahrzeug abstellen
und die Zündung ausschalten. Vom
PEUGEOT-Händlernetz überprüfen lassen.
Feststellbremse/
B r e m s fl ü s s i g k e i t s s t a n d /
EBV
leuchtet angezogene oder schlecht
gelöste Bremse Bremse lösen, die Leuchte erlischt.
leuchtet unzureichender
Flüssigkeitsstand Eine von PEUGEOT empfohlene Flüssigkeit
nachfüllen.
leuchtet dauerhaft, obwohl
der Flüssigkeitsstand
in Ordnung ist, in
Verbindung mit der ABS-
Leuchte Fehlfunktion des
elektronischen
Bremskraftverteilers
Unbedingt anhalten, das Fahrzeug abstellen
und die Zündung ausschalten. Vom
PEUGEOT-Händlernetz überprüfen lassen.
Motoröldruck
und -
temperatur leuchtet
während der
Fahrt
unzureichender Druck oder
hohe Temperatur Fahrzeug abstellen, die Zündung ausschalten, den
Motor abkühlen lassen. Ölstand optisch überprüfen.
Siehe Abschnitt 6, Unterabschnitt "Füllstände".
leuchtet dauerhaft, obwohl
der Flüssigkeitsstand in
Ordnung ist größerer Defekt Vom PEUGEOT-Händlernetz überprüfen lassen.