98
Rückspiegel und Fenster
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
1. Schalter für Fensterheber auf der
Fahrerseite
2. Schalter für Fensterheber auf der
Beifahrerseite
Die Fenster lassen sich auf zwei Arten
bedienen:
Fahren Sie das Fenster ganz herunter und dann
wieder nach oben. Mit jedem Schalterdruck fährt
es in Schritten von einigen Zentimetern nach
oben. Setzen Sie dies so lange fort, bis das
Fenster ganz geschlossen ist.
Halten Sie den Schalter noch für mindestens
eine Sekunde gedrückt, nachdem das Fenster
seine geschlossene Position erreicht hat.
Während dieser Aktionen ist der
Einklemmschutz deaktiviert.
Einklemmschutz
Das Fenster stoppt beim Hochfahren
und fährt wieder ein Stück herunter,
wenn es auf ein Hindernis trifft.
Automatisch
Drücken oder ziehen Sie den Schalter
über den Widerstand hinaus. Das
Fenster öffnet bzw. schließt sich
vollständig nach dem Loslassen des
Schalters. Es bleibt stehen, wenn der
Schalter erneut betätigt wird.
Die elektrischen Fensterheber werden
inaktiviert:
-
ca. 45 Sekunden nach dem
Ausschalten der Zündung,
- nach dem Öffnen einer der Vordertüren,
wenn die Zündung ausgeschaltet ist.
Was Sie beachten sollten
Wenn das Fenster beim Betätigen des
Fensterhebers klemmt, muss es in die
entgegengesetzte Richtung bewegt
werden. Drücken Sie dazu auf den
entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer den Fensterheber
für die Beifahrerseite betätigt, muss
er sich vergewissern, dass niemand
das ordnungsgemäße Schließen des
Fensters behindert.
Er muss sich ferner vergewissern,
dass die Fensterheber vom Beifahrer
oder anderen Insassen richtig bedient
werden.
Achten Sie beim Betätigen
der Fensterheber bitte auf die
mitfahrenden Kinder.
Nach mehrmals aufeinander folgenden
Schließ-/Öffnungsbetätigungen der
elektrischen Fensterheber wird eine
Schutzfunktion ausgelöst, die lediglich
das Schließen des Fensters zulässt.
Nach dem Schließvorgang müssen Sie
etwa 40 Minuten warten; anschließend
ist der Fensterheberschalter wieder
funktionsfähig.
Manuell
Drücken oder ziehen Sie den Schalter,
jedoch nicht über den Widerstand
hinaus. Das Fenster bleibt stehen,
sobald der Schalter losgelassen wird.
Reinitialisierung
Nach einem Wiederanschließen
der Batterie oder im Falle einer
Funktionsstörung müssen Sie die
Einklemmschutzfunktion reinitialisieren.
99
SICHERHEIT
4
FAHRSICHERHEIT
HUPE
Auf die Mitte des Lenkrads drücken.
FESTSTELLBREMSE
Bremse anziehen
Ziehen Sie die Feststellbremse, um das
Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Prüfen Sie, ob die Bremse richtig
angezogen ist, bevor Sie aus dem
Fahrzeug aussteigen. Bremse lösen
Ziehen Sie am Griff und drücken Sie
auf den Knopf, um die Feststellbremse
herunter zu klappen. WARNBLINKER
Durch Druck auf diese Taste werden
die Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei
ausgeschalteter Zündung.
Machen Sie von den Warnblinkern nur
bei Gefahr, bei einem Nothalt oder in
außergewöhnlichen Situationen Gebrauch.
Schlagen Sie beim Parken am Hang
die Räder zum Bordstein ein und
ziehen Sie die Feststellbremse an.
Es ist unnötig, nach dem Parken des
Fahrzeugs einen Gang einzulegen, vor
allem im beladenen Zustand.
Wenn die Feststellbremse angezogen
oder nicht richtig gelöst ist, wird dies durch
d a s A u fl e u c h t e n d i e s e r K o n t r o l l l e u c h t e i m
Kombiinstrument angezeigt.
Einschaltautomatik für
Warnblinker
Bei einer Notbremsung schalten sich
die Warnblinker je nach Stärke der
Bremsverzögerung automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten
sie sich automatisch wieder aus.
Sie können Sie durch Druck auf den
Schalter ausschalten.
Fahrsicherheit