Page 25 of 167

28
Bedienungseinheit
Kontroll- bzw. Warnleuchte Zustand Bedeutung Was tun?
Kühlflüssigkeits-
temperatur leuchtet mit dem
Zeiger im roten
Bereich
anormale Erhöhung
Parken und Zündung ausschalten. Kühlmittel abkühle
n
lassen. Füllstand kontrollieren.
auf H im roten
Bereich Kühlflüssigkeitstemperatur Abschnitt 7, Unterabschnitt "Füllstände". Wenden S
ie
sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Motoröldruck leuchtet während
der Fahrt auf
unzureichender Druck Parken und Zündung ausschalten. Schmierkreis
abkühlen lassen, um den Füllstand kontrollieren zu
können. Abschnitt 7, Unterabschnitt "Füllstände"
leuchtet ständig
trotz korrektem
Füllstand größerer Defekt Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Hä
ndlernetz.
blinkt einige
Sekunden in
Verbindung mit
einer Meldung in
der Anzeige demnächst fälliger
Wartungstermin
Die Inspektionsliste im Wartungsheft überprüfen un
d
die Wartung von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes durchführen lassen.
Batterielade-
kontrolle leuchtet Defekt im Ladestromkreis
Batterieklemmen überprüfen… Abschnitt 8,
Unterabschnitt "Batterie"
leuchtet
ununterbrochen
weiter oder blinkt
trotz Überprüfung defekter Kreislauf, eine
Funktionsstörung bei der
Zündung oder Einspritzung
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Offene Tür leuchtet nicht richtig geschlossene Tü
r Führerhaustüren, Heck- und Seitentüren sowie
Motorhaube überprüfen.
Page 26 of 167

29
2
STARTBEREIT
Bedienungseinheit
Kontroll- bzw. Warnleuchte Zustand Bedeutung Was tun?
Nicht angelegter
Sicherheitsgurt leuchtet
und blinkt
anschließend
nicht angelegter Sicherheitsgurt
auf der Fahrerseite
Gurt vorziehen und den Riegel im Gurtschloss einra
sten
lassen
akustisches
Signal, leuchtet
ständig nicht angelegter Sicherheitsgurt
auf der Fahrerseite während
der Fahrt Am Gurt ziehen, um zu überprüfen, ob er richtig
eingerastet ist. Abschnitt 5, Unterabschnitt
"Sicherheitsgurte".
Servolenkung
leuchtet in Verbindung
mit einem akustischen
Signal und einer
Meldung in der Anzeige
Funktionsstörung
Das Fahrzeug wird weiterhin herkömmlich gebremst,
jedoch
ohne Bremskraftverstärkung. Lassen Sie das Fahrzeug von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes überprüfe n.
Front-/
Seitenairbag blinkt oder
leuchtet ständig
defekter Airbag Lassen Sie das Fahrzeug von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen. Abschnitt 5,
Unterabschnitt "Airbags"
Federung leuchtet Defekt des Druckluftausgleichs
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
ABS leuchtet Defekt des Systems
Das Fahrzeug wird weiterhin herkömmlich gebremst, jedoch ohne
Bremskraftverstärkung. Wir empfehlen Ihnen allerdin gs, anzuhalten
und einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes einzu schalten.
ASR blinkt
verhindertes Durchdrehen der
Räder Das System sorgt für optimalen Antrieb und eine
bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Abschnitt 5, Unterabschnitt "Fahrsicherheit" leuchtet in Verbindung mit
einem akustischen Signal und
einer Meldung in der Anzeige Funktionsstörung Wenden Sie sich an das PEUGEOT-H ändlernetz.
Page 27 of 167

30
Bedienungseinheit
Kontroll- bzw. Warnleuchte Zustand Bedeutung Was tun?
ESP blinkt System arbeitet
leuchtet
Funktionsstörung oder Defekt
an der Anfahrhilfe am Hang Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Abschnitt 5, Unterabschnitt "Fahrsicherheit"
Abgasent-
giftungsanlage
leuchtet Defekt am System Schnellstmöglich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes überprüfen lassen.
Abgasentgiftung leuchtet Defekt am System Schnellstmöglich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes überprüfen lassen.
Deaktivierung
des
Beifahrerairbags leuchtet vorsätzliche Deaktivierung
dieses Airbags, weil ein
Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Sitz
installiert wurde Über das Menü MODE des Bordcomputers
konfigurieren. Abschnitt 4, Unterabschnitt
"Einstellungen"
Elektronische
Anlasssperre
leuchtet nicht identifizierter
Zündschlüssel, Starten
unmöglich Schlüssel wechseln und defekten Schlüssel von eine
m
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen
lassen. Abschnitt 2, Unterabschnitt "Schlüssel"
Bremsbeläge
vorn leuchtet Abnutzung der Bremsbeläge Bremsbeläge von einem Verteter des PEUGEOT-
Händlernetzes austauschen lassen.
Page 28 of 167

31
2
STARTBEREIT
Bedienungseinheit
Kontroll- bzw. Warnleuchte Zustand Bedeutung Was tun?
Wasser
im Diesel-
Kraftstofffilter leuchtet in Verbindung
mit einer Meldung in
der Anzeige
Wasser im Diesel-Kraftstofffilter Filter von einem Verteter des PEUGEOT-Händlernetze
s
entwässern lassen. Abschnitt 7, Unterabschnitt
"Kontrollen"
Kraftstoffreserve leuchtet, Zeiger im
roten Bereich E
angebrochene Kraftstoffreserve Möglichst bald tanken. Die Kraftstoffreserve ist e
in
variabler Wert, da sie vom Fahrstil, vom Straßenpro fil,
von der seit dem Aufleuchten der Reserveleuchte
vergangenen Zeit und der zurückgelegten Entfernung
abhängig ist.
blinkt Funktionsstörung Wenden Sie sich an das P EUGEOT-Händlernetz.
Vorglühkontrolle
Diesel leuchtet Vorglühen erforderlich aufgrund
der Witterungsbedingungen Anlasser erst betätigen, wenn die Leuchte erlosche
n ist
Standlicht leuchtet in
Verbindung mit
einer Meldung in
der Anzeige manuelle Einstellung Ring des Schalters in die er
ste Stellung drehen
eingeschaltete
Beleuchtungsautomatik, Ring auf A E m p fi n d l i c h k e i t d e s H e l l i g k e i t s r e g l e r s ü b e r d a s M e
n ü M O D E
einstellen. Abschnitt 4, Unterabschnitt "Einstellun gen"
Abblendlicht
leuchtet manuelle Einstellung Ring des Schalters in die zw
eite Position drehen
Fernlicht Schalter angezogen Schalter anziehen, um wieder auf Abblendlicht
umzuschalten.
Page 29 of 167

Bedienungseinheit
Kontroll- bzw. Warnleuchte Zustand Bedeutung Was tun?
Fahrtrichtungs-
anzeiger blinkt in
Verbindung mit
einem Warnton Richtungsänderung durch
Bedienung des Blinkerhebels
links vom Lenkrad
Rechts: Schalter nach oben drücken; Links:
Schalter nach unten drücken.
Nebel-
scheinwerfer
leuchtet Taste an der Mittelkonsole
gedrückt Manuelle Einstellung.
Die Nebelscheinwerfer funktionieren nur, wenn das
Stand- oder Abblendlicht eingeschaltet ist.
Nebelschluss-
leuchten
leuchtet Taste an der Mittelkonsole
gedrückt Manuelle Einstellung. Die Nebelschlussleuchten
funktionieren nur, wenn das Stand- oder Abblendlich
t
eingeschaltet ist. Schalten Sie die Leuchten bei
normaler Sicht bitte aus.
Geschwindig-
keitsregler leuchtet aktivierter
Geschwindigkeitsregler Manuelle Einstellung.
Abschnitt 3, Unterabschnitt "Geschwindigkeitsregler
"
Glühlampe
defekt leuchtet in
Verbindung mit
einer Meldung in
der Anzeige
defekte Glühlampe(n) Glühlampe austauschen.
Abschnitt 8, Unterabschnitt "Austausch der
Glühlampen", oder von einem Verteter des PEUGEOT-
Händlernetzes austauschen lassen.
Einparkhilfe
hinten
leuchtet Systemstörung Die akustische Einparkhilfe ist nicht mehr aktiv.
Schnellstmöglich von einem Verteter des PEUGEOT-
Händlernetzes überprüfen lassen.
Page 30 of 167
33
2
STARTBEREIT
Bedienungseinheit
Anzeige Anzeige Bedeutung Was tun?
Temperatur/
Glatteis
Glatteiswarnleuchte,
Temperatur blinkt
in Verbindung mit
einer Meldung auf
der Anzeige
Wetterbedingungen, die
zu Glatteisbildung auf der
Fahrbahn führen können Besonders aufmerksam fahren und nicht abrupt
bremsen. Abschnitt 5, Unterabschnitt "Fahrsicherhei
t"
Datum 11:00:00 Einstellung:
Datum,Uhrzeit Konfiguration über das Menü
MODE
Abschnitt 4, Unterabschnitt "Einstellungen"
Scheinwerfer-
leuchtweite Scheinwerfer-
einstellung Einstellung von 0 bis 3 je nach
Beladung Mit dem Schalter am Armaturenbrett einstellen.
Abschnitt 3, Unterabschnitt "Bedienungsschalter am
Lenkrad"
Wartungsschlüssel
leuchtet
ununterbrochen demnächst fälliger
Wartungstermin Im Wartungsheft auf der Liste der Wartungsarbeiten
nachsehen. Wartung von einem Verteter des
PEUGEOT-Händlernetzes durchführen lassen.
Page 31 of 167

34
Bedienungseinheit
KRAFTSTOFFTANKANZEIGE
Der Kraftstoffstand wird jedesmal geprüft, wenn
der Zündschlüssel auf "Zündung ein" gedreht wird.
Steht die Tankanzeige bei:
- F (Full - voll), ist der Tank voll, er fasst ca.
90 Liter.
- E (Empty - leer), ist die Reserve
angebraucht, die Warnleuchte leuchtet
ununterbrochen.
D i e R e s e r v e b e t r ä g t b e i m e r s t e n A u fl e u c h t e n d e r
Warnleuchte ca. 11 Liter.
Optional sind Kraftstoffbehälter mit anderem
Fassungsvermögen (60 und 125 Liter) erhältlich.
KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATUR
Der Zeiger steht zwischen C (Cold - kalt)
und H (Hot - warm): Temperatur normal.
Bei erschwerten Betriebsbedingungen oder
sehr warmer Witterung kann der Zeiger in
die Nähe des roten Bereichs rücken. -
Lassen Sie, bevor Sie den Füllstand prüfen, den
Motor abkühlen und füllen Sie bei Bedarf Flüssigkei
t
nach. Beachten Sie dabei bitte folgende Ratschläge:
Der Kühlkreislauf steht unter Druck. Schrauben Si e
zur Vermeidung von Verbrühungen den Verschluss
zunächst nur um zwei Umdrehungen auf, um den
Druck absinken zu lassen.
Sobald der Druck abgesunken ist, prüfen Sie den
Füllstand und entfernen Sie den Verschluss ganz, um
Flüssigkeit nachzufüllen.
Wenn der Zeiger im roten Bereich bleibt, wenden Si e sich
bitte an das PEUGEOT-Händlernetz.
Mehr dazu finden Sie in Abschnitt 7,
Unterabschnitt "Füllstände".
Näheres dazu finden Sie in Abschnitt 7,
Unterabschnitt "Kraftstoff".
Was tun, wenn der Zeiger in den roten
Bereich tritt oder die Warnleuchte
aufleuchtet:
- Halten Sie sofort an und schalten Sie die Zündung aus. Der Motorventilator kann
noch bis zu ca. 10 Minuten nachlaufen.
ABGASENTGIFTUNG
EODB (European On Board Diagnosis)
ist ein bordeigenes europäisches
Diagnosesystem, das unter anderem die
Normen der für folgende Schadstoffe
zulässigen Emissionen erfüllt:
- CO (Kohlenmonoxid),
- HC (unverbrannte Kohlenwasserstoffe),
- NOx (Stickoxide) oder Partikel, die von Lambdasonden vor und hinter dem
Katalysator registriert werden.
Der Fahrer wird durch das
A u fl e u c h t e n d i e s e r s p e z i e l l e n
Warnleuchte im Kombiinstrument
auf Funktionsstörungen dieser
Abgasentgiftungsanlage hingewiesen.
Der Katalysator kann in diesem Fall beschädigt
werden. Lassen Sie ihn von einem PEUGEOT-
Vertreter überprüfen.
Page 32 of 167

35
2
STARTBEREIT
Bedienungseinheit
WARTUNGSANZEIGE
Beim Einschalten der Zündung leuchtet für
mehrere Sekunden der Wartungsschlüssel
auf: Die Wartungsanzeige informiert
Sie, wann die nächste Wartung laut
Plan des Herstellers fällig ist, den Sie im
Wartungsheft finden. Der Zeitpunkt richtet
sich nach der seit der letzten Wartung
zurückgelegten Kilometerzahl.
HELLIGKEITSREGLER
Der Helligkeitsregler ist funktionsbereit,
wenn das Licht eingeschaltet ist.
Einige Sekunden danach kehrt die Anzeige
zu ihrer normalen Funktion zurück.
Regeln Sie die Helligkeit des
Kombiinstruments mit diesen Schaltern.
Die Helligkeit ist in 8 Stufen einstellbar.
Durch einen langen Druck kehren Sie zum
Eingangsbildschirm zurück.
Weitere Informationen im Abschnitt 4
unter "Einstellungen".
Motorölverschleiß (Motoren mit 100 und 120 PS)
Die Funktion "Oil Life" legt den
Wartungsabstand je nach Verschleiß des
Motoröls fest. Der Wartungsabstand liegt
zwischen 30.000 km und 45 000 km.
Das Motorsteuergerät testet den
Verschleißgrad des Motoröls.
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte dem
Wartungsplan im Wartungsheft, das Ihnen bei der
Auslieferung des Fahrzeugs ausgehändigt wurde.
Anzeige der Wartungshinweise
Durch kurzen Druck auf die Taste MODE können
Sie jederzeit die Wartungshinweise abrufen.
Benutzen Sie die Pfeile nach oben/unten, um
sich die Informationen zu Wartungsfristen und
Motorölverschleiß anzeigen zu lassen.
Nach erneutem Druck auf die Taste MODE werden
wieder die verschiedenen Menüs angezeigt.
Menü... Auswahl... Anzeige
...
12
Service Service
(Km/Meilen
bis zum
nächsten
Ölwechsel) Anzeige der
Kilometer/
Meilen
bis zum
nächsten
Ölwechsel.
Motoröl Anzeige des
Ölstands
Rückstellung auf Null
Das Abstellen des Blinkens der Warnleuchte
muss durch einen Mechaniker erfolgen, der über
das entsprechende Diagnosewerkzeug verfügt.
In diesem Fall muss Ihr Fahrzeug
schnellstmöglich gewartet werden (innerhalb
der folgenden 1.000 km).
Nach jedem Ölwechsel muss die Funktion
auf Null zurückgestellt werden.
Sie werden bei jedem Starten
durch das Blinken der
Öldruckwarnleuchte und eine
Meldung im Kombiinstrument (falls
das Fahrzeug über diese Funktion verfügt)
auf eine fällige Wartung hingewiesen.