23
2
STARTBEREIT
VORDERTÜREN Kindersicherung
Verhindert das Öffnen der seitlichen
Schiebetür von innen.
Drücken Sie auf die Betätigung an der Kante
der Seitentür. Fahrertür
Benutzen Sie zum Entriegeln/Verriegeln die
Fernbedienung.
SEITLICHE SCHIEBETÜR
Achten Sie darauf, dass die Führung auf
dem Fußboden nicht verstopft ist, damit sich
die Tür richtig schieben lässt.
Von außen
Ziehen Sie den Griff an und dann nach
hinten.
Von innen
Schieben Sie den Griff zum Entriegeln und
Öffnen nach hinten.
Achten Sie darauf, die Tür ganz zu öffnen,
damit sie mit der Arretiervorrichtung unten
an der Tür festgestellt werden kann.
Um die Arretierung zu lösen und die Tür zu
schließen, ziehen Sie den Griff und schieben
Sie die Tür zu. Fahren Sie nicht mit offener
Schiebetür.
Öffnen/Schließen
37
2
STARTBEREIT
Start und Stopp
START UND STOPP
Zündschlüssel auf MAR : Betrieb
Bestimmtes Zubehör ist betriebsbereit.
Zündschlüssel auf AVV (Avviemento): Motor
starten .
Der Anlasser wird betätigt.
Zündschlüssel auf STOP : Lenkradschloss
Die Zündung ist ausgeschaltet.
Was Sie beim Starten beachten sollten
Kontrollleuchte für Anlasssperre
W e n n s i e a u fl e u c h t e t , n e h m e n S i e e i n e n a n d e r e n
Schlüssel und lassen Sie den defekten Schlüssel
vom PEUGEOT-Händlernetz überprüfen.
Vorglühkontrollleuchte Diesel
Drehen Sie den Schlüssel auf MAR .
Warten Sie bei kalter Witterung, bis
die Kontrollleuchte erloschen ist, und
betätigen Sie dann den Anlasser (Zündschlüssel
auf AVV ), bis der Motor anspringt.
Bei ausreichend hoher Temperatur leuchtet die
Kontrollleuchte weniger als eine Sekunde auf. In
diesem Fall können Sie sofort starten. Warnleuchte für offene Tür
Wenn sie aufleuchtet, ist eine
Fahrzeugöffnung nicht richtig
geschlossen. Bitte überprüfen!
Was Sie beim Anhalten beachten sollten
Schonen Sie Motor und Getriebe
Lassen Sie beim Ausschalten der Zündung
den Motor noch ein paar Sekunden laufen,
um dem Turbokompressor Zeit zu lassen,
die Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Geben Sie beim Ausschalten der Zündung
kein Gas.
Nach dem Parken des Fahrzeugs muss kein
Gang eingelegt werden.
Bei niedrigen Temperaturen
Im Bergland und/oder in kalten
Regionen empfiehlt es sich, einen für
niedrige oder Minus-Temperaturen
geeigneten "Winter"- Kraftstoff zu
verwenden.
Start und Stopp
BERGANFAHRHILFE
Diese Funktion erleichtert in Verbindung mit
ESP das Anfahren bei Steigungen und wird
unter folgenden Bedingungen aktiviert:
- das Fahrzeug muss stehen, der Motor laufen und der Fuß auf der Bremse sein,
- die Steigung der Fahrbahn muss mehr als 5 % betragen,
- bei Steigungen muss sich das Getriebe im Leerlauf befinden oder ein Gang
muss eingelegt sein, jedoch nicht der
Rückwärtsgang,
- bei Gefälle muss der Rückwärtsgang eingelegt sein,
Die HHC-Funktion (Hill Holder Control)
oder Berganfahrhilfe dient dem höheren
Fahrkomfort. Es handelt sich dabei weder
um eine automatische Parkfunktion noch um
eine automatische Feststellbremse.
Wenn Sie Brems- und Kupplungspedal
drücken, haben Sie nach Loslassen des
Bremspedals etwa 2 Sekunden Zeit, in der
das Fahrzeug nicht zurückrollt und ohne
dass die Feststellbremse zum Anfahren
verwendet werden muss.
Während des Anfahrvorgangs wird die
Funktion automatisch deaktiviert, wobei der
Bremsdruck allmählich verringert wird. Dabei
kann es sein, dass das typische Geräusch
des Lösens der Bremse zu hören ist, das
auf die Anfahrbewegung des Fahrzeugs
hindeutet.
Störungen
Im Falle einer Funktionsstörung des
Systems leuchtet diese Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf der Anzeige auf.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz, um
das System überprüfen zu lassen.
Die Berganfahrhilfe wird in folgenden Fällen
deaktiviert:
- wenn das Kupplungspedal losgelassen wird,
- wenn die Feststellbremse angezogen ist,
- beim Ausschalten des Motors,
- beim Abwürgen des Motors.
Start und Stopp
BERGANFAHRHILFE
Diese Funktion erleichtert in Verbindung mit
ESP das Anfahren bei Steigungen und wird
unter folgenden Bedingungen aktiviert:
- das Fahrzeug muss stehen, der Motor laufen und der Fuß auf der Bremse sein,
- die Steigung der Fahrbahn muss mehr als 5 % betragen,
- bei Steigungen muss sich das Getriebe im Leerlauf befinden oder ein Gang
muss eingelegt sein, jedoch nicht der
Rückwärtsgang,
- bei Gefälle muss der Rückwärtsgang eingelegt sein,
Die HHC-Funktion (Hill Holder Control)
oder Berganfahrhilfe dient dem höheren
Fahrkomfort. Es handelt sich dabei weder
um eine automatische Parkfunktion noch um
eine automatische Feststellbremse.
Wenn Sie Brems- und Kupplungspedal
drücken, haben Sie nach Loslassen des
Bremspedals etwa 2 Sekunden Zeit, in der
das Fahrzeug nicht zurückrollt und ohne
dass die Feststellbremse zum Anfahren
verwendet werden muss.
Während des Anfahrvorgangs wird die
Funktion automatisch deaktiviert, wobei der
Bremsdruck allmählich verringert wird. Dabei
kann es sein, dass das typische Geräusch
des Lösens der Bremse zu hören ist, das
auf die Anfahrbewegung des Fahrzeugs
hindeutet.
Störungen
Im Falle einer Funktionsstörung des
Systems leuchtet diese Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf der Anzeige auf.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz, um
das System überprüfen zu lassen.
Die Berganfahrhilfe wird in folgenden Fällen
deaktiviert:
- wenn das Kupplungspedal losgelassen wird,
- wenn die Feststellbremse angezogen ist,
- beim Ausschalten des Motors,
- beim Abwürgen des Motors.
92
Mobiltelefon mit Freisprecheinrichtung
Wenn das Telefon es verlangt, geben Sie die
im Kombiinstrument angezeigte PIN-Nummer
ein.
Nach erfolgreicher Speicherung meldet das
System "Der Verbindungsaufbau läuft".
D e r N a m e d e s i d e n t i fi z i e r t e n T e l e f o n s e r s c h e i n t
in der Anzeige des Kombiinstruments, die
Speicherung wird bestätigt.
Blaue Kontrollleuchte ein
"Einstellungen"\Antwort
abwarten\"Verbindung".
PIN-Nummer
Mobiltelefon anschließen/speichern
Angeschlossen wird Ihr Mobiltelefon,
indem Sie es vom Bluetooth
®
-System Ihres
Fahrzeugs identifizieren lassen.
Gespeichert wird es, damit der
Identifizierungsvorgang sofort gestartet
werden kann.
MOBILTELEFON MIT FREISPRECHEINRICHTUNG
Aktivieren Sie das Hauptmenü, wenn
der Zündschlüssel auf MAR steht.
Wählen Sie EINSTELLUNGEN
an.
Bestätigen Sie die Wahl.
Wählen Sie VERBINDUNG an.
Bestätigen Sie die Wahl.
Diese Nummer, mit der ihr
M o b i l t e l e f o n i d e n t i fi z i e r t w e r d e n
kann, wird nach dem Zufallsprinzip
vom System erzeugt.
Sie wird im Kombiinstrument angezeigt und
vom System mündlich wiederholt.
Diese PIN-Nr. ist unabhängig von Ihrer
SIM-Karte und dem Zugangscode zu Ihrem
Mobiltelefon.
Es ist nicht ratsam, diese Nummer schriftlich
zu hinterlegen, wenn die Zahlenkombination
gespeichert ist.
Wenn Sie das Mobiltelefon wechseln,
müssen Sie es neu anschließen. Denn Sie
erhalten in diesem Fall eine neue PIN-
Nummer.
Suchen Sie die Option, mit der
sich anzeigen lässt, dass Ihr
Telefon das Bluetooth ®
-System
erkannt hat.
Wenn das System erkannt wurde,
erscheint eine Meldung auf Ihrem
Telefon (My car, ...). Sie zeigt die ordnungsgemäße Verbindung
zwischen dem Telefon und dem System an.
Es ist wichtig zu warten, bis der Name des
Telefons erscheint.
Jeder Druck auf MAIN oder ESC
während der Speicherphase kann zum
Abbruch des Vorgangs führen.
Wenn die Speicherung fehlschlägt, erscheint
eine Fehlermeldung; wiederholen Sie in
diesem Fall den Vorgang.
Mehr über die Position MAR des
Zündschlosses können Sie im
Abschnitt 2 unter "Start und Stopp"
nachlesen.
96
Audio-Player für ein mobiles Geräts
Die Audio-Dateien im Format .mp3, .wma,
.wav und die Dateilisten (Bibliothek) mit
den Erweiterungen .wpl, .m3u werden vom
System erkannt. Dateien anwählen
AUDIO-PLAYER FÜR EIN MOBILES GERÄT
Automatische Wiedergabe
USB-Buchse Schließen Sie das Gerät
direkt oder mit einem (nicht
mitgelieferten) Adapterkabel an
die Buchse an.
Wenn der Zündschlüssel im Zündschloss auf
MAR steht:
- wird die Verbindung zur Erkennung aktiviert und automatisch eine
Dateiblibliothek gestartet,
- oder die Wiedergabe automatisch aktiviert, wenn das System auf
automatische Wiedergabe eingestellt ist.
Wählen Sie andernfalls die
wiederzugebende Datei über das
MENÜ an.
Mehr über die Position MAR des
Zündschlosses können Sie im
Abschnitt 2 unter "Start und Stopp"
nachlesen. Aktivieren Sie das Hauptmenü.
Wählen Sie EINSTELLUNGEN,
dann MEDIENWDG. und dann
AUTOM. WIED an.
Bestätigen Sie die Wahl.
Wählen Sie EIN oder AUS.
Bestätigen Sie die Wahl.
Aktivieren Sie das Hauptmenü.
Wählen Sie MEDIENWDG. an.
Bestätigen Sie die Wahl.
Wählen Sie eine der folgenden
Listenarten: ORDNER,
INTERPETEN, MUSIKARTEN,
ALBEN, LISTEN, ZUFÄLLIG
(Zufallswiedergabe der Dateien der Bibliothek).
"Ordner", "Interpreten", ...
Mit der Funktion ALLE SPIELEN können
Sie den gesamten Inhalt einer der obigen
Listenarten (Ordner, Interpreten, ...) hören.
CD
97
4
BORDTECHNIK
Audio-Player für ein mobiles Geräts
Informationen der Datei anzeigen Vorherige Datei
Bestätigen Sie die Wahl.
Pause/Fortsetzung der Wiedergabe
Bestätigen Sie die Wahl.
Nächste Datei Wiedergabe stoppen
Nur über die Sprachbefehle
Wechsel der Klangquelle
Wählen Sie die Datei an.
Starten Sie die Wiedergabe.
Aktivieren Sie das Hauptmenü.
Wählen Sie MEDIENWDG an.
Bestätigen Sie die Wahl.
Wählen Sie WAS LÄUFT? an. "Was läuft?"
Ein Druck:
- binnen 3 Sekunden nach Beginn der Wiedergabe ermöglicht die Rückkehr zu
vorherigen Datei,
- nach 3 Sekunden ermöglicht die erneute Wiedergabe der laufenden Datei.
"Vorheriger Titel"
Auf einen Druck wird die nächste
Datei abgespielt.
"Nächster Titel" "Stopp"
Mit einem Druck wählen Sie den
Radio-Betrieb an.
Auf einen Druck wird die
Wiedergabe unterbrochen oder
fortgesetzt.
Mit einem Druck wählen Sie den
CD-Betrieb an.