2010.5 Peugeot 206 P Betriebsanleitung (in German)

Page 89 of 119

Peugeot 206 P 2010.5  Betriebsanleitung (in German) 84
BESONDERHEITEN BEI ALUMINIUMRÄDERN 
  Ersatzrad montieren  
 Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahlnot- 
rad  ausgerüstet  ist,  werden  Sie  bei  der 
Montage feststellen, dass die Unterleg-
scheiben

Page 90 of 119

Peugeot 206 P 2010.5  Betriebsanleitung (in German) i
85
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN 
  Frontleuchten  
   
1.    Blinkleuchten (PY21W bernsteingelb) 
  
2.    Standlicht (W5W) 
  
3.    Abblendlicht (H7-55W) 
  
4.    Fernlicht (H1-55W) 
  
5.    Nebels

Page 91 of 119

Peugeot 206 P 2010.5  Betriebsanleitung (in German) i
86
   
�    Drehen Sie die Lampenfassung um 
eine  Vierteldrehung  und  ziehen  Sie  
sie ab. 
  
�    Ziehen  Sie  die  Lampe  heraus  und 
wechseln Sie sie aus.  
 Gehen  Sie  beim  Wiederei

Page 92 of 119

Peugeot 206 P 2010.5  Betriebsanleitung (in German) !
87
  Nebelscheinwerfer  
   
�    Greifen  Sie  mit  der  Hand  unter  die 
Stoßstange. 
  
�    Drehen  Sie  den  Steckverbinder  um 
eine  Vierteldrehung  und  ziehen  Sie  
die ganze Einhe

Page 93 of 119

Peugeot 206 P 2010.5  Betriebsanleitung (in German) 88
  Dritte Bremsleuchte mit  
5 Glühlampen W5W 
 Lösen Sie die seitliche Verkleidung des  
Kofferraums.  
 Lösen Sie die Flügelschraube. 
 Nehmen  Sie  den  Leuchtenblock  von  
außen heraus.

Page 94 of 119

Peugeot 206 P 2010.5  Betriebsanleitung (in German) 89
  Nebelschlussleuchte (P21W)  
� �D�i�e� �N�e�b�e�l�s�c�h�l�u�s�s�l�e�u�c�h�t�e� �b�e�fi� �n�d�e�t� �s�i�c�h� �a�n�  
der  hinteren  Stoßstange  auf  der  linken 
Seite.  
 Schrauben  Sie  die  L

Page 95 of 119

Peugeot 206 P 2010.5  Betriebsanleitung (in German) 90
AUSTAUSCH EINER SICHERUNG 
 Auswechselung  einer  defekten  Siche- 
rung  gegen  eine  neue,  um  die  Störung 
einer bestimmten Funktion zu beheben. 
� �D�i�e�  �S�i�c�h�e�r�u�n�g�s�k�ä�s�t�e�n�

Page 96 of 119

Peugeot 206 P 2010.5  Betriebsanleitung (in German) 90
AUSTAUSCH EINER SICHERUNG 
 Auswechselung  einer  defekten  Siche- 
rung  gegen  eine  neue,  um  die  Störung 
einer bestimmten Funktion zu beheben. 
� �D�i�e�  �S�i�c�h�e�r�u�n�g�s�k�ä�s�t�e�n�